Zum Inhalt springen

Ponton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 20:06 Uhr durch RobotE (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine Arbeitsplatform wird im Hamburger Hafen verholt

Ein Ponton (aus gleichbed. fr. ponton, dies aus lat. ponto zu pons "Brücke") ist ein Schwimmkörper. Er findet beispielsweise Verwendung als schwimmender Anlegesteg für Boote und Schiffe, oder schwimmende Plattform. Er verfügt über keinen eigenen Antrieb.

Als Anlegesteg bieten Pontons eine wasserstandsunabhängige Festmachmöglichkeit für Schiffe. Dies ist vor allem bei Gewässern mit Tidenhub von Vorteil. Die Landungsbrücken in Hamburg bestehen aus Pontons.

Pontons finden auch Verwendung als Arbeitsplattformen. Sie werden von Schleppern zu ihrem Bestimmtungsort gebracht und dort verankert. Auf dem Ponton befinden sich dann alle für die Arbeitsaufgabe notwendigen Einrichtungen (Werkzeuge, Kräne, Material), manchmal auch Unterkünfte für die Arbeiter.

Als Materialien kommen alle auch im Schiffbau verwendeten Werkstoffe zum Einsatz. Am häufigsten wird Stahlblech und Beton verwendet, daneben auch Holz- Leichtmetall- und Kunststoff-Konstruktionen.

Pontonbrücke/Schwimmbrücke

Pontonbrücke über den Inn

Sehr bekannt sind auch Ponton- oder Schwimmbrücken. Sie bestehen aus einer Reihe von Schwimmkörpern, auf die ein Steg, oder sogar ganze Fahrbahnen für Fahrzeuge montiert sind. Sie werden meist als Behelfsbrücke eingesetzt. Wenn die Schwimmkörper transportabel sind, kann die Pontonbrücke leicht auf- und abgebaut werden. Diese Form findet im Militär zum Übersetzen über Flüsse Anwendung. Die erste Pontonbrücke aus zusammengezurrten Schiffen entstand 513 v. Chr. am Bosporus anlässlich des Feldzuges des Dareios I. gegen die Skythen. Der griechische Baumeister Mandroklos vertäute die persischen Schiffe Seite an Seite, Bohlen ließen den Überweg passierbar werden.

Der Nachteil von Pontonbrücken ist, dass sie das Gewässer sperren und im Falle von Schiffsverkehr geöffnet werden müssen.

Schiffsbrücke Speyer

Die Schiffsbrücke über den Rhein bei Speyer wurde 1865 in Betrieb genommen, sie galt zu dieser Zeit als ein außergewöhnliches Werk der Technik. Sie diente sowohl dem Straßenverkehr als auch der Eisenbahn. Mehrmals täglich musste sie für den Personenzug Heidelberg – Speyer (oder umgekehrt) zusammen- und anschließend wieder auseinander gefahren werden, damit der Schiffsverkehr auf dem Fluss passieren konnte.

1938 wurde die Schiffsbrücke innerhalb kürzester Zeit abgebrochen und durch eine feste Brücke ersetzt. Den Betrieb auf der Brücke in ihren letzten Tagen sowie ihren Abbruch hat ein Berufsfotograf aus Speyer auf einem Film dokumentiert. Dieses einmalige zeitgeschichtliche Dokument. wurde bereits mehrfach in der Sendung Eisenbahnromantik des SWR gezeigt.

Andere heutige Brücken

Aber auch heute sind noch Pontonbrücken im Einsatz, wie beispielsweise beim Grenzübergang Hohenau an der March von Österreich in die Slowakei. Bei auftretenden Hochwasser muss allerdings der Übergang des öfteren gesperrt werden.

Siehe auch