Zum Inhalt springen

Tor des Jahres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2005 um 18:50 Uhr durch Schlurcher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Auszeichnung des Tor des Jahres wurde neben dem Tor des Monats im Jahr 1971 vom deutschen Fernsehsender ARD ins Leben gerufen. Anfänglich wurde das Fußballtor des Jahres per Post gewählt. Heutzutage wird die Abstimmung per Telefonvoting durchgeführt.

In die Auswahl zum Tor des Jahres kommen im Regelfall besonders sehenswerte oder bedeutende Tore. Bei der Wahl hat sich dementsprechend nicht immer das außergewöhnlichste und spektakulärste Tor durchgesetzt. Gelegentlich ist ein entscheidender Treffer für einen wichtigen Titelgewinn zum Tor des Jahres gewählt worden. Beispiele hierfür sind der Elfmeter von Andreas Brehme 1990 zum WM-Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft und das abgefälschte Tor von Oliver Bierhoff 1996. Genauso verhält es sich bei dem entscheidenden aber im Allgemeinen als wenig spektakulär erachteten Kopfballtor von Nia Künzer bei der Damen-Fußball-WM 2003.

Dreimal war nur der Stürmer Klaus Fischer (1975, 1977, 1982) Torschütze des Jahres. Bekannt wurde Fischer vor allem auch durch seine Fallrückzieher. So erzielte er 1977 sein zweites Tor des Jahres ebenso per Fallrückzieher, es wurde später auch Tor des Jahrzehnts und Tor des Jahrhunderts. Auch im WM-Halbfinale 1982 gegen Frankreich erzielte Fischer das wichtige 3:3 in der Verlängerung per Fallrückzieher - sein drittes Tor des Jahres. Zweimal wurden nur Tore von Günter Netzer zum Tor des Jahres gewählt. Der älteste Spieler war der 80-Jährige Kurt Meyer und die einzige Frau ist bis dato Nia Künzer.

Aktuell

Das aktuelle Tor des Jahres (2004) schoss der Slowene Klemen Lavric von Dynamo Dresden im Zweitligaspiel das 1:0 gegen Erfurt. Bei der Wahl der Zuschauer der Sportschau in der ARD setzte sich dieses spektakuläre Fallrückziehertor durch. Der Slowene reagierte beim Ostderby gegen Erfurt in der 65. Minute nach einem Abpraller am schnellsten und lenkte den Ball aus zwölf Metern quer in der Luft liegend ins gegnerische Tor. Erfurts Keeper Claus Reitmaier war bei diesem sehenswerten Tor machtlos. Das Spiel vom 12. Dezember endete 1:1. 7647 der rund 33.000 an der Wahl beteiligten Stimmern votierten für Lavric, auf Rang zwei landete Lukas Podolskis Treffer zum 1:0 im Spiel gegen Bayern München (Endstand 1:2). Podolski war noch mit zwei weiteren Toren in der Wahl vertreten. Braunschweigs Goalgetter Ahmet Kuru erhielt für sein Tor zum 3:0 gegen den VfB Lübeck (Endstand 6:2) die drittmeisten Stimmen. [1]


Torschützen des Jahres


Siehe auch: Tor des Monats

ARD-Sportschau