Zum Inhalt springen

Neda Agha-Soltan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 21:58 Uhr durch Venezianer (Diskussion | Beiträge) (Die Vermutung mit der Miliz stammt von der Familie, die aber auch eine andere Miliz Ansar-e Hezbollah für möglich hält, siehe LA Times Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neda Agha-Soltan (*1982, †20. Juni 2009) war eine Iranerin aus Teheran, die durch ein im World Wide Web verbreitetes Video von ihrem gewaltsamen Tod weltweit bekannt wurde. Sie starb während einer Demonstration im Zusammenhang der Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009; es ist nicht bekannt, wer den tödlichen Schuss abgegeben hat.[1]

Ihr Vorname bedeutet „Stimme“ oder „Ruf“. Er wurde in den Folgetagen von Protestierern in Teheran und auf Solidaritätsdemonstrationen in Europa und den USA skandiert und damit zum Symbol für den Widerstand der iranischen Opposition.[2]

Neda stammte aus einer iranischen Mittelklassefamilie in Ost-Teheran und hatte zwei Brüder. Sie studierte islamische Philosophie und Gesang, obwohl iranischen Frauen das Singen in der Öffentlichkeit verboten ist. Sie war bis zu der Präsidentenwahl 2009 nicht politisch interessiert und hatte für keinen der Präsidentschaftskandidaten votiert, sich dann aber gegen die angenommene Wahlfälschung ausgesprochen. Sie wurde am 22. Juni im engsten Kreis ihrer Angehörigen ohne die übliche Zeremonie in einer Moschee beigesetzt. Das iranische Staatsfernsehen behauptete seit 23. Juni 2009, sie sei von unbekannten Terroristen getötet worden, die das Video von ihrer Erschießung gestellt hätten.[3]

Einzelnachweise

  1. Die ZEIT (22. Juni 2009): Neda, das Symbol des Widerstands; Der Spiegel (21. Juni 2009): Tote Iran-Demonstrantin
  2. die tageszeitung (23. Juni 2009): „Neda“ wird zum Protestruf der Iraner
  3. Ulrike Putz (Der Spiegel, 23. Juni 2009): REGIMEOPFER NEDA AGHA-SOLTAN: Propagandaschlacht um die Heldin des neuen Iran