Zum Inhalt springen

Diskussion:Brühl (Rheinland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2004 um 19:13 Uhr durch Raven (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

seit wann liegt Brühl am Rande der Voreifel?? Sie liegt am Fuße des Villerückens, der im Rheinland auch VORGEBIRGE genannt wird. Würde das gerne ändern, fände es aber schön wenn einer der Urautoren mir erklären würde, wieso Voreifel geschrieben steht Pm 17:30, 15. Feb 2004 (CET)

Voreifel ist m.E. schon ok. Fährt man z.B. von Brühl über Erftstadt nach Euskirchen (ca. 25 km) dann ist man in der Eifel. Siehe auch http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/karten/voreifel/karte.html. Hier ist der Kottenforst in der Voreifel eingezeichnet. -- tsor 17:46, 15. Feb 2004 (CET)
Brühl und Eifel, das kann nicht sein, hätte ich auch bis eben gesagt. Aber sowohl der Eifel-Verein als auch mehrere Reiseveranstalter, zählen die Stadt Brühl zur Eifel. Das hat eine kurze Recherche über Google ergeben, die mich selbst sehr überrascht hat. Ich denke also die Aussage: "Voreifel" kann und muß so stehen bleiben, auch wenn mir das als Kölner nicht so vorkommt. -- Raven 18:13, 15. Feb 2004 (CET)

Die Spielzeugkarte kann wohl kaum als Beleg genommen werden. Vorschlag: lasst mich (wie die Stadt Brühl selber, s.u.) VORGEBIRGE schreiben, o.k Pm 18:07, 15. Feb 2004 (CET)



Nachtrag: auf der Satdtpage beschreibt die Stadt ihre geogr. Lage wie folgt (zitat) Die Stadt Brühl liegt im Süden des Rhein-Erft-Kreises am östlichen Rand des Vorgebirges, 12 km südlich von Köln und 15 km nordwestlich von Bonn.

1285 erhielt Brühl die Stadtrechte. Von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt war der frühe Anschluss an das Eisenbahnnetz mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Köln - Koblenz im Jahre 1844. In Brühl nahm die Erschließung des rheinischen Braunkohlereviers im Jahre 1876 ihren Ausgang.

Heute sind die ehemaligen Tagebaugebiete rekultiviert. Als Erholungspark Kottenforst-Ville stellen sie ein überregional bedeutsames Naherholungsgebiet dar.

Aus der verkehrsgünstigen Lage zwischen Köln und Bonn am Rande des landschaftlich reizvollen Vorgebirges erhält Brühl seinen hohen Wohnwert. Die günstige Verkehrslage fördert darüber hinaus die Entwicklung zum Handelszentrum.

Pm 17:33, 15. Feb 2004 (CET)