Zum Inhalt springen

Landkreis Wittenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 19:26 Uhr durch Verwaltungsgliederung (Diskussion | Beiträge) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
p1
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Wittenberg
Fläche: 1.929,89 km²
Einwohner: 142.906 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: WB
Kreisschlüssel: 15 0 91Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 55 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Breitscheidstraße 3
06886 Wittenberg
Website: www.landkreis-wittenberg.de
Landrat: Jürgen Dannenberg (Die Linke)
Lage des Landkreises Wittenberg in Sachsen-Anhalt
KarteAltmarkkreis SalzwedelLandkreis StendalLandkreis BördeMagdeburgLandkreis Jerichower LandLandkreis HarzSalzlandkreisLandkreis Anhalt-BitterfeldDessau-RoßlauLandkreis WittenbergSaalekreisHalle (Saale)BurgenlandkreisLandkreis Mansfeld-SüdharzBerlinSachsenThüringenNiedersachsenBrandenburg
Karte
Verwaltungsgebäude Landkreis Wittenberg

Der Landkreis Wittenberg ist ein Landkreis im Osten des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Er liegt an den Flüssen Elbe und Schwarze Elster. Nachbarkreise sind im Norden die brandenburgischen Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming, im Osten der ebenfalls brandenburgische Landkreis Elbe-Elster, im Süden der sächsische Landkreis Nordsachsen und im Westen der Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau.

Geographie

Die Elbe durchfließt auf einer Länge von 52 km den Landkreis. Im Norden erstrecken sich von Ost nach West die waldreichen Höhenzüge des Fläming und seiner Ausläufer. Im Süden liegt das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteldeutschlands, die Dübener Heide. Die Elbe durchfließt auf einer Länge von 52 km in einer über große Abschnitte naturnahen Auenlandschaft den Landkreis Wittenberg.

Geschichte

Verwaltungsgeschichte

Politik

Landräte

Landräte 1816–1952

  • 1816–1821: Friedrich Wilhelm Kurt von Leipziger auf Kropstädt
  • 1821–1840: Karl Friedrich Wilhelm Theodor Gustav von Jasmund
  • 1841–1873: Otto Heinrich von Jagnow auf Wachsdorf
  • 1874–1889: Kurt von Koseritz
  • 1890–1911: Bodo Freiherr von Bodenhausen auf Radis
  • 1911–1916: Wolf Dietrich von Trotha
  • 1916–1932: Kurt Ulrich Hans von Trebra
  • 1932–1945: Otto Holtz
  • 1945: Peter Florin
  • 1945–1948: Franz Stammer
  • 1948–1950: Otto Plättner
  • 1950–1952: Albrecht Holzschuh
  • 1952: Albin Fleischmann

Vorsitzende des Rates des Kreises Wittenberg 1952–1990

  • 1952–1959: Albin Fleischmann
  • 1959–1967: Heinz Block
  • 1967–1971: Rolf Hoppe
  • 1972–1988: Werner John
  • 1988–1989: Siegfried Beiche
  • 1989–1990: Werner Engelmann

Landräte ab 1990

Kreistag

(Ergebnis der Kommunalwahlen vom 22. April 2007)

CDU Die Linke SPD FWW FDP Bündnis 90/
Die Grünen
Offensive D DP BBP Gesamt
2007 18 10 9 5 2 1 1 1 1 48

Wappen

Blasonierung: „Geteilt von Schwarz und Silber; zwei schräggekreuzte rote Schwerter.“ Dies ist das Amtswappen der Herzöge von Sachsen als Erzmarschälle des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Flagge

Die Flagge des Landkreises zeigt die Farben Schwarz - Rot mit geführtem Wappen längs und quer gehisst.

Wirtschaft

Die Branchen chemische Industrie (u.a. die Stickstoffwerke Piesteritz), Maschinenbau, Verpackungsmittelindustrie und die Nahrungs- und Genussmittelproduktion (u.a. die Firma Wikana) sind strukturbestimmend. Etwa 50 % der Fläche des Kreises werden landwirtschaftlich genutzt.

Verkehr

Autoverkehr

Die Bundesautobahn 9 (Berlin-München) führt nordwestlich durch das Gebiet des Landkreises. Die Anschlussstellen 6 (Klein Marzehns), 7 (Köselitz) und 8 (Coswig (Anhalt)) sind die wichtigsten Autobahnauffahrten für die Städte und Gemeinden im Landkreis.

Durch das Landkreisgebiet führen die Bundesstraßen 2 und 187, die sich in der Kreisstadt kreuzen. Südlich der Elbe enden die Bundesstraßen 100 und 182 an der Bundesstraße 2 in der Gemeinde Eutzsch.

Schienenverkehr

Durch den Landkreis Wittenberg führen zwei überregionale Eisenbahnstrecken: Die Anhalter Bahn (Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Halle (Saale) / Leipzig - München) hat in der Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg einen zweistündigen ICE-Takthalt und erschließt ebenso den Landkreis im Regionalverkehr durch fahrplanmäßige Regionalexpresse in Nord-Süd-Richtung. In Ost-West-Richtung wird der Landkreis durch die Bahnstrecke Dessau-Falkenberg/Elster (Magdeburg / Dessau-Roßlau - Lutherstadt Wittenberg - Falkenberg/Elster / Dresden) mit Kreuzungspunkt in der Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg durch stündlich verkehrende Regionalbahnen erschlossen. Eine eingleisige Regionalbahn (Dübener-Heide-Bahn) führt von Lutherstadt Wittenberg nach Bad Schmiedeberg. Der Landkreis wird im Osten von der Bahnstrecke Jüterbog–Riesa tangiert: Auf dem Kreisgebiet liegen die Bahnhöfe Linda (Elster) und Holzdorf (Elster). Die Bahnhöfe Wörlitz und Oranienbaum der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn werden nur in der Sommersaison bedient.

Historisch erwähnenswert sind weitere Bahnstrecken:

  • Die eingleisige Strecke Wittenberg/West-Straach wird nur bedarfsweise für Gütertransporte genutzt.
  • Von der Dübener-Heide-Bahn (Pretzsch (Elbe) - Torgau) zweigte bei Dommitzsch ein Gleis zur Elbe ab: Dort übte bis 1989 die NVA den pioniermäßigen Eisenbahnbrückenbau über die Elbe - es wurde die Herstellung der Verbindung zur Prettin-Annaburger Kleinbahn (1902 - 1996) geübt.
  • Die Eisenbahnstrecke Bergwitz-Kemberg wurde in den 1950er Jahren abgebaut.

Busverkehr

Der ÖPNV wird seit dem 1. Januar 2007 durch den Unternehmensverbund „Neuer Wittenberger Busverkehr“ durchgeführt. Dieser setzte sich in einem europaweiten Bieterwettbewerb durch. Der Unternehmensverbund wird durch mehrere regionale Busunternehmen gebildet.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2007)

Einheitsgemeinden

  1. Bad Schmiedeberg, Stadt (9.382)
  2. Jessen (Elster), Stadt (14.626)
  3. Lutherstadt Wittenberg (47.540)

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden * Sitz der Verwaltungsgemeinschaft

  1. Annaburg, Stadt * (3.642)
  2. Axien (559)
  3. Bethau (186)
  4. Groß Naundorf (747)
  5. Labrun (130)
  6. Lebien (351)
  7. Plossig (258)
  8. Prettin, Stadt (1.981)
  1. Bräsen (161)
  2. Coswig (Anhalt), Stadt * (12.536)
  3. Stackelitz (200)
  4. Thießen (712)
  1. Boßdorf (590)
  2. Dietrichsdorf (228)
  3. Elster (Elbe) (2.580)
  4. Gadegast (212)
  5. Klöden (619)
  6. Kropstädt (1.292)
  7. Leetza (361)
  8. Listerfehrda (355)
  9. Mühlanger (1.420)
  10. Naundorf bei Seyda (163)
  11. Schützberg (151)
  12. Straach (884)
  13. Zahna, Stadt * (3.476)
  14. Zemnick (126)
  15. Zörnigall (942)
  1. Dabrun (661)
  2. Eutzsch (667)
  3. Kemberg, Stadt * (5.426)
  4. Rackith (658)
  5. Radis (1.310)
  6. Rotta (840)
  7. Schleesen (536)
  8. Selbitz (406)
  9. Uthausen (198)
  10. Wartenburg (784)
  1. Gräfenhainichen, Stadt * (7.831)
  2. Möhlau (2.081)
  3. Schköna (773)
  4. Tornau (559)
  5. Zschornewitz (2.830)
  1. Brandhorst (104)
  2. Gohrau (417)
  3. Griesen (369)
  4. Horstdorf (620)
  5. Kakau (607)
  6. Oranienbaum, Stadt * (3.386)
  7. Rehsen (273)
  8. Riesigk (211)
  9. Vockerode (1.659)
  10. Wörlitz, Stadt (1.582)

Städte und Gemeinden vor der Gemeindegebietsreform

Einheitsgemeinden

  1. Jessen (Elster), Stadt
  2. Lutherstadt Wittenberg

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden * Sitz der Verwaltungsgemeinschaft

  1. Annaburg, Stadt *
  2. Bethau
  3. Groß Naundorf
  1. Bad Schmiedeberg, Stadt
  2. Korgau
  3. Söllichau
  1. Bergwitz
  2. Radis
  3. Rotta
  4. Schleesen
  5. Uthausen
  1. Globig-Bleddin
  2. Pretzsch (Elbe)
  3. Priesitz
  4. Schnellin
  5. Trebitz
  1. Elster (Elbe)
  2. Gadegast
  3. Gentha
  4. Klöden
  5. Listerfehrda
  6. Mellnitz
  7. Morxdorf
  8. Naundorf bei Seyda
  9. Rade
  10. Schützberg
  11. Seyda
  12. Zemnick
  1. Axien
  2. Labrun
  3. Lebien
  4. Plossig
  5. Prettin, Stadt
  1. Buschkuhnsdorf
  2. Holzdorf
  3. Kleinkorga
  4. Linda (Elster)
  5. Löben
  6. Mönchenhöfe
  7. Neuerstadt
  8. Premsendorf
  9. Reicho
  1. Ateritz
  2. Dabrun
  3. Dorna
  4. Eutzsch
  5. Kemberg, Stadt *
  6. Rackith
  7. Selbitz
  8. Wartenburg
  1. Abtsdorf
  2. Bülzig
  3. Dietrichsdorf
  4. Mühlanger
  5. Zörnigall
  1. Boßdorf
  2. Kropstädt
  3. Mochau
  4. Nudersdorf
  5. Schmilkendorf
  6. Straach
  1. Gräfenhainichen, Stadt *
  2. Jüdenberg
  3. Möhlau
  4. Schköna
  5. Tornau
  6. Zschornewitz
  1. Kropstädt
  2. Leetza
  3. Rahnsdorf
  4. Zahna
Commons: Landkreis Wittenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien