Zum Inhalt springen

Diskussion:Peter Huth (Computerjournalist)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 15:08 Uhr durch MA5 (Diskussion | Beiträge) (MA5 löscht die Wahrheit und schreibt Unwahrheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Magisterarbeit

Der Eintrag dient scheinbar nicht der objektiven Darstellung von Peter Huth. Daher hat er hier nicht verloren.

Alleine dieser Kommentar eins drunter zeugt wohl davon. Weiterhin sagt ein Link mit dem Namen "AntiHuth" wohl alles.

Cien


Mensch Leute, Peter Huth ist doch DER <irony>Sicherheits-Experte</irony> schlechthin. Er brauch UNBEDINGT einen Eintrag im Wikipedia *lol*.


Den Satz: Ob Peter Huth Quelle diverser Sprichwörter, wie z.B. "Auf der Huth sein" ist, ist derzeit unter Germanisten stark umstritten. entfernt. Unsachlich? Falls bezogen auf www.antihuth.de: Oben auf der Seite befinden sich die Zitate, unten unter Man sagt die Redewendungen als Verballhornung. Gruß, olafk.

Foto-Lizens

Frage: Ist das Foto lizenzfrei/ GNU für die Wikipedia..?.. (identisch mit Foto auf der Antihuth-Page.. Freundlichen Gruß BerndB

Antwort: Das Foto kursiert seit langem im Web und wird auch schon lange auf diversen Webseiten ohne jegliche Copyrighthinweise oder Beanstandungen verwendet. Von daher, denke ich, kann man davon ausgehen, dass es Public Domain ist. Grüße, olafk

Das ist völlig schnuppe, ob es andere irgendwor bereits verwenden. Und deine Schlußfolgerung , dass es deshalb PD sei, ist gelinde gesagt ziemlich gewagt. Also bitte erst kundig machen und dann solche Behauptungen aufstellen. Gruß --finanzer 21:01, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Seite Anti-Huth ist Kult. Wenn Peter Huth was dagegen hätte währe sie sowieso nicht mehr online. At Cien oder sonst wen schickt mal bitte ne mail an Peter Huth und frag ih ob er mit diesem Beitrag Probleme hat. Mailadresse auf www.peter-huth.de.

PS: Peter hat auf jeden Fall ein Eintag verdient!

MfG

  IceOnly

Peter Huth kennt die Seite www.antihuth.de und es hat auch niemand was dagegen. Auch news and pictures nicht. Selbst diese Leute sprechen im Zusammenhang mit der Seite www.antihuth.de von Pressefreiheit, zumal es sich mehr um eine Parodie handelt.

Antwort: Woher weißt du das? Spekulation? Es macht schlicht keinen Sinn gegen die Seite vorzugehen. 1.) Der Erfolg wäre fraglich 2.) Durch den begleitenden Presserummel würde die Seite auch ausserhalb seines bisherigen "Fankreises" bekannt 3.) Dieser "Fankreis" lässt sich sicher nicht durch die Löschung der Seite von seiner Meinung abbringen. Ganz im Gegenteil.


Das Peter Huth was gegen diesen Eintrag hat kann ich mir auch beim Besten willen nicht vorstellen,

Antwort: Na, dann rate mal, wer um Löschung der Seite bat. Genau.

zumal es sich um einen sachlichen Eintrag handelt in dem sogar sein Buch Erwaehnung findet. Ein ganz normaler Eintrag imo. Warum sollte der geloescht werden??

mfg, olafk

Magisterarbeit

Wieso schreibt man eine Magisterarbeit und hat keinen Abschluss? Ich kann mir nur vorstellen, dass er sie zwar angefangen, aber nicht beendet hat. Im letzteren Fall gibt es sie nicht offiziell, der Titel wäre damit obselet und sollte hier nicht erwähnt werden. --Uwe Gille ¿Θ? 12:11, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Peter Huth gehört einfach "dazu". Auch wenn viele seiner Aussagen umstritten oder einfach nur falsch sind, macht ihn das nicht weniger zu einem wichtigen Zeitgenossen des Computerzeitalters, der schon Kultstatus erreicht hat. Und zwar so bekannt, das er sogar eine eigene Satireseite im Netz hat. so.. who cares.. Er ist ein Mann der Öffentlichkeit, der Bekannt ist.. wieso sollte er dann nicht hier aufgelistet werden?

Die revertete Unschuld

Eine IP revertet den Abschnitt

Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird unter Fachleuten angezweifelt. Eine der bekanntesten Pannen war die Veröffentlichung der Kundendaten der Firma Mychannel, deren Geschäftsführer er ist. Eine Datei mit Namen, Anschriften und Kreditkartendaten war ungeschützt auf einen Server gestellt worden. Huth geriet insbesondere in die Kritik, weil er die Kunden unzureichend über die Panne informierte und stattdessen Strafanzeige gegen mehrere Hundert Internetuser stellte, die die Daten heruntergeladen hatten.

in diesen verwandelt.

Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird auf Grund kleineren Pannen von einigen bisweilen angezweifelt. Eine der bekanntesten Pannen war die Veröffentlichung der Kundendaten der Firma Mychannel, die durch eine schwere Sicherheitslücke seines Hostingproviders und eines Dienstleisters an die Öffentlichkeit gelangten. Auch wenn er dafür keine Schuld trug, wurde es ihm aufgrund seiner Prominenz angelastet.

Die zweite Fassung ist IMHO eindeutig POV. Die Relativierung "einige" und "bisweilen" sind für Enzyklopädien nicht sonderlich geeignet und ich glaube nicht, dass man bezweifeln kann, dass die Kompetenz von Peter Huth von vielen permanent angezweifelt wird.

Kommen wir zum Faktischen: Peter Huth hat zwar die Datei wohl nicht selbst auf den Server gestellt, das macht ihn aber nicht zur verfolgten Unschuld. Er hat als Geschäftsführer die Verantwortung, der Webspace gehört ihm und seine Webseite wurde schon mehrfach wegen unsicherer PHP-Skripte gehackt. Die Sicherheitslücke bestand nicht beim Provider - wer keine offenen PHPs deponiert, hat auch bei 1&1 keine Probleme. Für die Kundeninformation und die Strafanzeige ist Huth allein verantwortlich.

Quellen: http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/49730&words=MyChannel http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/50516&words=MyChannel http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/55091&words=MyChannel

MA5 löscht die Wahrheit und schreibt Unwahrheiten

Dies ist die Wahrheit:

Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird auf Grund kleineren Pannen von einigen bisweilen angezweifelt. Eine der bekanntesten Pannen war die Veröffentlichung der Kundendaten der Firma Mychannel, die durch eine schwere Sicherheitslücke seines Hostingproviders und eines Dienstleisters an die Öffentlichkeit gelangten. Auch wenn er dafür keine Schuld trug, wurde es ihm aufgrund seiner Prominenz angelastet.

Verantwortlich war der Housingprovider und nicht Peter Huth und auch nicht die Firma My Channel:

1. Der Webspace war nicht im Einflussbereich von Huth 2. Die Scripte waren eine vom Housingprovider 3. Das Shoppingsystem mit der Sicherheitslücke war vom Housingprovider

Wenn 1&1 Sicherheitslücken haben sollte, dann ist doch nicht der Kunde von 1&1 dafür verantwortlich!

MA5 möchte es aber so hinstellen und Peter Huth verunglimpfen. Ein eindeutiger Missbrauch von Wikipedia!


Lieber Nutzer,
die Fassung, die ich wieder einstelle, beschuldigt Huth gar nicht irgendwelche Sicherheitslücken verursacht zu haben. Sie schildert insbesondere das Verhalten Huths nach dem Hack. Die Publikation Tausender Kundendaten im Internet ist keine "kleine Panne". Die Kunden wurden darüber nun mal nicht informiert und die Schreiben der staatsanwaltschaft sind an vielen stellen im Netz dokumentiert. --MA5 13:32, 31. Mai 2005 (CEST)

-

Lieber anonymer Nutzer,

Es war nachweislich eine kleine Panne für die Peter Huth genau so viel Verantwortung trug, wie für die Flutwelle in Süd-Ost-Asien. Er hatte keinen Einfluss auf die Software eines Dienstleisters. Dies hat insbesondere ein Format (Heise.de), welches im Wettbewerbs mit Formaten von Peter Huth steht, unsachlich beschrieben und gewisse Sachen ausgelassen. Die Veröffentlichung von unbrauchbaren Kundendaten ist nicht mal eine Meldung in der Bäckersblume (Fachzeitschrift der Bäckereikunden) wert. Ebenso ist die Behauptung falsch, die Kunden seien nicht informiert worden. Die Kunden haben sofort eine eMail erhalten, obwohl die Information der Kunden eine ausgesproch unübliche Handlung ist und bisher nur die Sicherheitsfirma My Channel für diese kundenfreundliche Handlung bekannt ist. Kein anderes Unternehmen bei dem ähnliche Vorfälle geschehen sind, würde da reagieren.. Die Strafanzeige gegen Unbekannt ist eine normale Reaktion auf eine Straftat, die nach aktueller Beweislage sogar im Auftrag durchgeführt worden ist.


Lieber anonymer Nutzer und Wikipedia-Neuling Nullfünf von Erodata,
Sie schreiben hier einen so genannten Point Of View. Ob Huth Schuld an der Flutwelle ist, ist nicht von bsonderem Interesse. Tragen Sie das mit 1&1 aus. Bis jetzt konnten Sie nicht einen Fakt nennen, der an der Fassung nicht stimmt.
In meinen Quellen, die ich oben angebe ist die Kundeninformation dokumentiert: http://www.heise.de/newsticker/meldung/49730 . Offensichtlich waren die Kundendaten nicht wertlos - sonst hätte ja keine Stichprobe stattfinden können. Offensichtlich kam die Mail erst nach der Veröffentlichung der Kritik durch Heise Online - für solche Vorgänge erheblich relevanter als die Bäckerblume. Offensichtlich war die Datei wichtig genug, Strafanzeige gegen hunderte von Nutzern einzuleiten. Offensichtlich wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt, weil Mychannel - oder ein Dienstleister - die Kundendaten ungesichert auf einen Server gestellt hat. --MA5 14:11, 31. Mai 2005 (CEST)
Fallen Sie ruhig auf den Unsinn von Heise.de rein
Lieber Nullfünf,
In Nutzerdiskussionen dürfen Diskussionsbeiträge von anderen NICHT verfremdet werden. Sie spielen hier den Wikipedia-Apostel, dabei können Sie sich nicht mal an die elementarsten Regeln halten, zum Beispiel das Unterschreiben eigener Beiträge. Dass Sie massiv Erodata-Positionen in die Wikipedia einbringen, bleibt hier nicht verborgen. Ihre Reverts ohne eine sinnvolle Diskussion und ohne jeden Beleg grenzen an Vandalismus. Wenn Sie an dem Projekt teilnehmen wollen, lesen Sie bitte die Grundlagen von Wikipedia nach, insbesondere der neutrale Standpunkt scheint Ihnen unbekannt zu sein. Schlafen Sie drüber, stellen Sie das reverten ein, ansonsten muss ich eine Benutzersperrung einleiten. --MA5 14:42, 31. Mai 2005 (CEST)


Werter MA5, Falls SIE weiterhin gegen die Regeln von Wikipedia verstoßen, werde ich gegen SIE eine Benutzersperrung einleiten!

Ich bitte darum. Wie es geht, steht unter Wikipedia:Benutzersperrung. Hic rhodos, hic salta. --MA5 15:08, 31. Mai 2005 (CEST)