Zum Inhalt springen

Wolfram Alpha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 15:52 Uhr durch Bitsandbytes (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Wiwa (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Bitsandbytes wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolfram|Alpha
Datei:Wolfram Alpha.png
rechnende Wissensmaschine
Online-Dienst
Betreiber Wolfram Research
Online 15. Mai 2009
http://www.wolframalpha.com

Wolfram|Alpha ist ein auf der Software Mathematica basierender Online-Dienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen, der von Wolfram Research entwickelt wird.

Anders als bei einer Suchmaschine ist das Hauptziel nicht das Auffinden von im Internet verfügbaren Fakten allein durch Suchstrategien, sondern, die Fakten durch spezifische Algorithmen zu Ergebnissen zu verarbeiten. Die Ergebnisse sind synthetische Antworten, von einer simplen Summenbildung bis zu Eigenwerten von Differenzialgleichungen oder Umlaufbahnen von Planeten. Wolfram|Alpha will eine Funktionslücke von Suchmaschinen bei der Beantwortung von Fragen kompensieren. Das Produkt wurde von Stephen Wolfram und einem Team aus 100 Mitarbeitern innerhalb von vier Jahren entwickelt. [1]

Funktionsweise

Im Gegensatz zu den derzeit führenden Online-Suchmaschinen, deren Aufgabenfeld das Finden von zur Suchanfrage adäquaten Webseiten ist, versucht Wolfram Alpha eine inhaltliche Antwort auf die Suchanfrage zu finden. Dazu berechnet Wolfram Alpha die Ergebnisse der Anfragen auf Basis einer umfangreichen Datenbank und dem Funktionsprinzip zellulärer Automaten, es arbeitet also nicht nach dem Prinzip des Crawlers herkömmlicher Suchmaschinen. Weil die Suchmaschine versucht eine einzige, konkrete semantische Antwort auf die Anfrage zu liefern, wird dem Nutzer auch keine Liste von themenrelevanten Webseiten präsentiert, sondern ein Ergebnis in der Form von Daten, Grafiken oder Bildern. Der Schwerpunkt der Suchmaschine liegt demgemäß auch auf den exakten Wissenschaften, andere Anfragen werden in der Regel nur unzureichend verarbeitet.[2]

Probleme

Die Semantik der Suchanfragen muss einer gewissen Regelhaftigkeit folgen, damit die Suchmaschine sie verarbeiten kann. Trotz seiner Fähigkeit, natürliche Sprache interpretieren zu können, liefert Wolfram Alpha auf viele Suchanfragen noch keine sinnvollen Antworten. [2]

Vergleich mit Suchmaschinen

Im Vergleich zu Suchmaschinen findet man mit Wolfram Alpha direkt Antworten. Quelleninformationen sind auf jeder Antwortseite im unteren Bereich zu finden. So wird z.B. bei der Frage „How old is Barack Obama?“ direkt die Antwort in Tagen genau gegeben; bei einem Klick auf "Show details" findet man als Randinformation das Geburtsdatum von Barack Obama.

Aufgrund der Komplexität der Berechnungen sind Anfragen normalerweise langsamer als bei einer Suchmaschine, allerdings findet sich das Ergebnis direkt auf der Antwortseite und nicht, wie bei einigen Suchmaschinen, hinter einem Hyperlink. Zudem ist die Datenbasis bei Wolfram Alpha im Allgemeinen nicht so groß wie bei Suchmaschinen. Andererseits erzeugt Wolfram Alpha durch Berechnungen Daten, die nicht auf indizierten Internetseiten zu finden sind, wie zum Beispiel einige Integrale zusammengesetzter Funktionen nebst "menschlichem" Rechenweg oder Nährwerttabellen aus beliebigen Kombinationen verschiedener Nahrungsmittel.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Start frei für Wissensmaschine Wolfram. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 17. Mai 2009.
  2. a b Die Antwortmaschine in: Der Spiegel. Hamburg 2009,20. ISSN 0038-7452