Zum Inhalt springen

Tongariro Northern Circuit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 14:57 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (Karte hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage des Tongariro-Nationalparks

Der Tongariro Northern Circuit (zu deutsch: "Nördlicher Tongariro-Rundwanderweg") ist eine Mehrtageswanderung im Tongariro-Nationalpark, dem Vulkanplateau im Zentrum der Nordinsel Neuseelands, und gehört zu den so genannten New Zealand Great Walks. Auf einer Strecke von insgesamt 48 Kilometern wird dabei der Vulkan Mt. Ngauruhoe umrundet. Der Tongariro Alpine Crossing ist ein Teilabschnitt des Circuit. Während diese Eintagestour von etwa 25.000 Wanderern pro Jahr begangen wird, sind es auf dem gesamten Circuit nur etwa 7.000.

Streckenverlauf

Datei:Tongariro Crossing Map.png
Karte vom Streckenverlauf des Tongariro Northern Circuit
Das Chateau Tongariro in Whakapapa Village, dem Start- und Zielort der Tour. Rechts: Gipfel des Mt. Ruapehu

Die Tour führt durch eine karge und dennoch vielseitige Vulkanlandschaft mit Lavageröll, Vulkankratern, Kraterseen und glazialen Tälern. Bei klarem Wetter bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die Gipfel der drei Vulkane des Tongariro Nationalparks. Ausgangspunkt und Ziel der Tour ist üblicherweise das Visitors Centre in Whakapapa Village. Der Zeitbedarf liegt bei rund 3 bis 4 Tagen. Das Department of Conservation (DOC) hält ein sogenanntes Great Walk Ticket bereit, das jeder Wanderer vor Antritt der Tour bezahlt und in dem die Kosten für die Übernachtung in den auf der Strecke befindlichen Hütten bzw. auf den Campingplätzen eingeschlossen sind.

Erster Streckenabschnitt

Whakapapa Village → Mangatepopo Hütte (3-5 Stunden, 8,5 Kilometer)
Der erste Streckenabschnitt führt entlang des Whakapapa Track durch eine stark erodierte, prärieartige Landschaft. Zahlreiche kleinere Flussbetten werden gekreuzt. Der stark zerklüftete Gipfel des Mt. Tongariro und der klassische Vulkankegel des Mt. Ngauruhoe liegen voraus, bevor nach Umgehung des Vulkanschlotes Pukekaikiore schließlich das Mangatepopo Valley erreicht wird. Die Mangatepopo Hütte liegt etwa 5 Minuten abseits des Hauptweges.

Zweiter Streckenabschnitt

Blick vom Red Crater auf Mt. Ngauruhoe und den davor liegenden South Crater

Mangatepopo Hütte → Ketetahi Hütte (5-6 Stunden, 9 Kilometer)
Dieser Streckenabschnitt folgt dem Verlauf des Tongariro Alpine Crossing. Nach zunächst gemächlicher Wanderung durch das Mangatepopo Valley werden in steilem Anstieg 200 Höhenmeter zum Mangatepopo Saddle in einer Landschaft erkalteter Lavaströme, Geröll und Vulkanasche zwischen dem Mt. Ngauruhoe und dem Mt. Tongariro überwunden. In westlicher Blickrichtigung zeigt sich bei klarem Wetter am Horizont der zumeist schneebedeckte Gipfel des Mt. Taranaki. Nach Durchschreiten des South Craters folgt ein weiterer Anstieg zum Red Crater, dem höchsten Punkt dieser Tagestour. Nach einem Abstieg zu den türkisfarbenen Emerald Lakes führt der Weg vorbei am Blue Lake, bevor schließlich im weiteren Abstieg die Ketetahi Hütte erreicht wird.

Dritter Streckenabschnitt

Ketetahi Hütte → Waihohonu Hütte (6-7 Stunden, 16,5 Kilometer)
Der Weg führt zunächst zurück zu den Emerald Lakes. Es folgt ein relativ steiler Abstieg vorbei an bizarren Lavaformationen zur Oturere Hütte. Dahinter verliert sich die Strecke in nahezu weglosen Geröllfeldern ohne jegliche Vegetation. Der Weg schlängelt sich weiter am Fuß des Mt. Ngauruhoe entlang und fällt in das Tal des Waihohonu Stream ab. Danach wird ein Tal mit Südbuchenbestand durchschritten, bevor der Weg zu einem Gebirgskamm ansteigt. Beim Abstieg in das dahinterliegende Tal wird die Waihohonu Hütte erreicht.

Vierter Streckenabschnitt

Die Taranaki Falls unweit von Whakapapa Village

Waihohonu Hütte → Whakapapa Village (5,5-6 Stunden, 14 Kilometer).
Das letzte Teilstück der Rundwanderung folgt ohne steilere An- oder Abstiege einer alten Transportroute entlang des Waihohonu Stream zunächst zum windexponierten Tama Saddle. Von dort aus zweigen Seitenwege zu den Tama Lakes ab. Dem Hauptweg weiter folgend bietet sich unmittelbar vor dem Erreichen von Whakapapa Village ein Besuch der Taranaki Falls an. Von dort aus führt der Weg entlang des Wairere Stream zurück zum Ausgangspunkt des Tongariro Northern Circuit.