Zum Inhalt springen

Yellow Dog Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 12:55 Uhr durch 91.37.37.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Yellow Dog Linux
Entwickler Terra Soft Solutions & Community
Lizenz(en) GPL
Akt. Version 6.1 (19. November 2008)
Abstammung \ Linux
  \ SLS
    \ Slackware
      \ Red Hat Linux
        \ Yellow Dog Linux
Architektur(en) POWER-Derivate (respektive PowerPC und Cell)
Sprache(n) mehrsprachig
Sonstiges Preis: kostenlos
Desktopumgebung: Enlightenment
yellowdoglinux.com

Yellow Dog Linux ist eine Linux-Distribution für Computer mit einer PowerPC-CPU (PPC) wie zum Beispiel die Apple-Macintosh-Rechner ab dem G3-Prozessor oder die Playstation 3 mit Cell-Prozessor.

Herkunft

Yellow Dog Linux wurde erstmalig 1999 von der in Colorado, USA ansässigen Firma Terra Soft Solutions, die im November 2008 von der Fixstars Corporation [1] aus Japan aufgekauft wurde, veröffentlicht. Auf dem PowerPC ist Yellow Dog die am weitesten verbreitete Linux-Distribution.

Yellow Dog basierte ursprünglich auf Red Hat Linux und nutzt zur Paketverwaltung den Yellowdog Updater, Modified (YUM). Die neueste Version von Yellow Dog basiert jedoch auf Fedora Core, das aus Red Hat Linux hervorgegangen ist, YUM selbst läuft auch auf weiteren Distributionen wie Fedora Core. Yellow Dog verwendet das Red Hat Package Manager (RPM) Format und weitere bekannte Programme wie Glibc, GCC, Xorg, KDE, GNOME und die aktuelle Version vom Linux-Kernel.

Hardwareunterstützung

Yellow Dog hat eine gute Hardwareunterstützung und gilt als recht flott auf alten Rechnersystemen. Manche Hardwarekomponenten, die in Apple/PPC Rechnern verbaut werden, können unter Linux überhaupt nicht oder nur rudimentär genutzt werden, da die Hardwarehersteller zum einen keine eigenen Gerätetreiber für die Plattform Linux/PPC anbieten (bspw. ATI- und NVIDIA-Grafikchips) und manchmal sogar keine Spezifikationen der Hardware freigeben, so dass ein Entwickeln von Treibern seitens der Open-Source-Gemeinschaft unmöglich ist (z. B. Broadcom-WLAN-Chips, die als Grundlage für Airport Extreme dienen).

Playstation 3

Im Oktober 2006 wurde von Sony verkündet, dass Yellow Dog Linux mit der neuen Version 5 die Mitte November erscheinende Playstation 3 unterstützen wird. Danach wurde bekanntgegeben,[2] dass für rund 50 US-Dollar in einer Offline-Variante ohne Support, 100 US-Dollar in einer mit Support und zwei Wochen nach dem Launch auch als kostenlose Online-Variante zur Verfügung stehen wird. Weiter soll in die Distribution auch Code vom Barcelona-Supercomputer-Center eingeflossen sein. Die Distribution lässt sich auf der in der Playstation 3 integrierten Festplatte installieren und als vollwertiges Betriebssystem nutzen. Mitgeliefert wird auch eine Menge an Programmen wie Firefox, Thunderbird oder OpenOffice.org. Es wird die Desktop-Umgebung Enlightenment 17 genutzt. Durch ein Abkommen von Terra Soft Solutions mit Sony Computer Entertainment wird Yellow Dog Linux auf der PS3 offiziell unterstützt und lässt sich ohne Hürden installieren.

Aktuelle Entwicklung

Im November 2007 hat Terra Soft Solutions die Version 6.0 von Yellow Dog Linux herausgegeben. Diese Version wurde spezifisch an die Hochleistungsrechner IBM BladeCenter QS21 angepasst, die mit Cell-Prozessoren betrieben werden, und war bis zum 3. März 2008 nur als sogenanntes Board Support Package käuflich zu erwerben. Die Basis dieser Distribution ist CentOS 5 und bringt einen Linux-Kernel 2.6.22, die glibc 2.5, GCC 4.1.1, die grafische Oberfläche Enlightenment E17, OFED 1.2.5 für Infiniband-Unterstützung sowie Komponenten aus IBMs Software Development Kit für Multicore-Beschleunigung in der Version 3.0 mit.

Versionen und Erscheinungstermine

Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Version Codename Veröffentlichung Bemerkungen / Neuerungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 8. März 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2 4. März 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 Pomona 17. Mai 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1 Fuji 17. Oktober 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2 Rome 22. März 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3 Dayton 23. Juni 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 Sirius 19. März 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0.1 Sirius 17. September 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 Orion 29. September 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.1 Sagitta 6. Januar 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 Phoenix 27. November 2006 Playstation 3 (Cell-Prozessor) wird unterstützt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.1 Phoenix 27. März 2007
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.2 Phoenix 14. Juni, 29. Juni
und 11. Juli 2007
unterstützt IBM „System p“ Server, incl. JS20/21, OpenPower und POWER5 Systeme
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 Pyxis 5. Februar 2008
Aktuelle Version: 6.1 Pyxis 19. November 2008 unterstützt die Nutzung des 256 MB großen Grafikspeichers der PlayStation 3 als SWAP-Partition[3]

Einzelnachweise

  1. OS news: Terra Soft Acquired by Fixstars, 11. November 2008
  2. Golem.de: Yellow Dog Linux kommt für die PlayStation 3, 17. Oktober 2006
  3. heise online: Yellow Dog Linux 6.1 nutzt Grafikspeicher der Playstation 3, 20. November 2008