Zum Inhalt springen

Eisenstraße (Rothaargebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 13:01 Uhr durch 79.230.215.145 (Diskussion) (Hallo, Ich bin Hobbymeteorologe und spreche aus eigenen Wetterbeobachtungen, die 200 Nebeltage wurden mir auf einer Wald-Führung gesagt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Eisenstraße unweit der Siegquelle
Blick von der Schönen Aussicht nach Westen über das Siegerland

Die Eisenstraße im Rothaargebirge ist eine alte Handels- und Fernverkehrsstraße im südöstlichen Teil Nordrhein-Westfalens (Deutschland).

Auch andere Straßen solcher Art tragen den Namen Eisenstraße.

Geographie

Die Eisenstraße befindet sich als Teil der Landesstraße 722 im Südteil des Rothaargebirges im Kreis Siegen-Wittgenstein. Sie verläuft auf ländlichen Gebieten der Städte Hilchenbach, Bad Laasphe und Netphen besonders im Bereich der Quellen von Eder, Sieg und Lahn.

Nahe dem „Forsthaus Hohenroth“ bzw. rund 100 m südöstlich am Parkplatz unweit der Ederquelle erreicht der befahrbare Bereich der Straße maximal 658,4 m ü. NN; die insgesamt höchste Stelle jedoch liegt rund 120 m südlich der Kuppe des Jagdbergs bei Netphen in einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Teil auf 673,3 m ü. NN.

Klima

Aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel und der Abgelegenheit in den Wäldern ist im Bereich der Eisenstraße ein besonders raues Klima vorzufinden. Die Winter können bis zu einem halben Jahr andauern, nicht selten werden Temperaturen von unter -15 Grad an der Wetterstation vom "Forsthaus Hohenroth" gemessen. Mit weiteren rund 200 Nebeltagen pro Jahr zählt die Region rund um die Eisenstraße zu einer der rauesten und kältesten Bereiche Deutschlands.

Bedeutung

Die Eisenstraße ist eine alte Handels- und Fernverkehrsstraße, die seit vorgeschichtlicher Zeit genutzt wurde. Sie ist Teilstück der einst im Hochmittelalter bedeutenden Leipzig-Kölner-Messestraße, auch Brabanter-Straße genannt, weil sie bis nach Antwerpen führte. Dieser Fernhandelsweg führte über Erfurt, Marburg zum Kreuzungspunkt alter Fernwege beim Berg Angelburg im Schelderwald auf den langen Wasserscheiden über Siegen nach Köln.

Über die Eisenstraße wurde der hochmittelalterliche Eisenhandel abgewickelt, mit Roheisen bis hin zu fertigen Produkten wie Waffen, Helme, Harnische, Sensen, Sicheln, Messer (u. ä.). Diese Produkte fertigten einst Waldschmiede im oberen Dill- bzw. Dietzhölze-Tal und im angrenzenden Siegerland. Die Eisenwarenproduktion bestand schon in keltischer Zeit. In die Eisenstraße mündete bei der Angelburg der Wesfahlenweg ein, der am Dünsberg vorbei aus der Wetterau (Hessen) kommend, auf der Lahn-Dill-Wasserscheide in den westfälischen Raum führte. Solche alten Straßen verliefen entweder auf dem Bergkamm oder hangparallel, weil die Täler versumpft waren und man am Talende steile Anstieg vermeiden wollte. Als Zugtiere setzte man Ochsen ein, Pferde waren zu kostbar.

Etliche über 2000 Jahre alte Ringwallanlagen, die in der Nähe zur Eisenstraße liegen, beweisen, dass schon während der keltischen Besiedlung der Region, die Eisenstraße ein wichtiger Verkehrsweg war. Gut erhalten ist z. B. die Wallanlage „Alte Burg“, die vom „Forsthaus Hohenroth“ erreicht werden kann.

Rhein-Weser-Wasserscheide

Entlang der über den Kamm des Rothaargebirges verlaufenden Eisenstraße, an der die Flüsse Eder, Sieg und Lahn entspringen, verläuft ein Teil der Rhein-Weser-Wasserscheide:

Weitere an der Rhein-Weser-Wasserscheide im Bereich der Eisenstraße entspringende Fließgewässer:

  • Die Netphe fließt in westliche Richtungen zur vorgenannten Sieg, in die sie in Netphen mündet.
  • Die Ilm fließt in östlicher Richtung zur vorgenannten Lahn, in die sie südlich von Welschengeheu mündet.
  • Die Ilse fließt in nördlicher Richtung zur vorgenannten Lahn, in die sie in Feudingen mündet.

Ortschaften

Ortschaften an oder nahe der Eisenstraße sind (in Nordwest-Südost-Richtung betrachtet):

Berge

Berge an oder unweit der Eisenstraße sind mit Höhe in Meter über Normalnull (NN):

Sehenswertes

Zu den Sehenswürdigkeiten an bzw. unweit der Eisenstraße gehören mit Höhe in Meter über Normalnull (NN; alphabetisch sortiert):

  • Ederquelle (ca. 620 m), nahe dem Ederkopf
  • Ginsburg (587,6 m, Burgruine nahe Hilchenbach) auf dem Schloßberg
  • Ilsequelle (608,2 m), nahe Heiligenborn
  • Lahnquelle (ca. 600 m); nahe dem Lahnkopf bei Lahnhof
  • Siegquelle (603 m); nahe dem Aukopf bzw. Großenbach
  • „Schöne Aussicht“ (599,4 m; 1,4 km südlich der „Siedlung Lützel“); gute Aussichtsmöglichkeit nach Westen über das Siegerland

Siehe auch

Liste der Eisenstraßen