Zum Inhalt springen

Fredrika Charlotta Runeberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 10:38 Uhr durch Nadine Erler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fredrika Charlotta Runeberg 1875

Fredrika Charlotta Runeberg, geb. Tengström, (* 1807 in Jakobstad; † 1879), war eine finnlandschwedische Schriftstellerin.

Fredrika war die Tochter von Carl Fredrik Tengström und Anna Margaretha Bergbom und wuchs mit drei Schwestern und vier Brüdern auf. Fredrika lernte mit fünf Jahren lesen, ging jedoch nur zwei Jahre zur Schule und wurde ab ihrem siebten Lebensjahr zu Hause von ihrem Bruder Karl unterrichtet. Schwerpunkte des Unterrichts waren Religion und Deutsch. Später kam Fredrika in ein Mädchenpensionat nach Turku, wo sie Französisch und Englisch lernte.

Sie war verheiratet mit ihrem Verwandten Johan Ludvig Runeberg, mit dem sie acht Kinder hatte: Anna Carolina (1832-1833), Ludvig Mikael (1835- ), Lorenzo (1836- ), Walter Magnus Runeberg (1838- ), Johan Wilhelm (1843- ), Jakob Robert (1846- ), Edvard Moritz (1848- ) und Fredrik Karl. Die Familie lebte in Helsinki und Porvoo.

Fredrika Runeberg gilt als Finnlands erste Journalistin und als die erste Autorin, die die Stellung der Frau in Gesellschaft und Familie kritisch analysierte. 1833 - 1836 arbeitete sie für die Redaktion der Zeitung Helsingfors Morgonbladet, veröffentlichte eigene Artikel und übersetzte Artikel aus anderen Sprachen ins Schwedische. Sie war somit Finnlands erste Zeitunsgredakteurin.

1843 schrieb Fredrika Runeberg den historischen Roman Fru Catharina Boije och hennes döttrar (Frau Catharina Boije und ihre Töchter), wagte jedoch erst 1858, ihn zu veröffentlichen, da sie die Reaktion der Öffentlichkeit auf ihre kritischen Fragen zur Stellung der Frau fürchtete.

Ihr nächster Roman, Sigrid Liljehorn, erschien 1862, erhielt jedoch so vernichtende Kritiken, dass sie das Romanschreiben aufgab.

Ende der 1860er Jahre begann Fredrika Runeberg mit ihrer Autobiographie Min pennas saga (Die Geschichte meiner Feder), in dem ihre schriftstellerische Tätigkeit im Vordergrund steht und der erst 1946 erschien.

Fredrika Runeberg starb 1879 und wurde neben ihrem Mann begraben.

Commons: Fredrika Runeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [1] (schwedisch)