Volkseigener Betrieb
Der Volkseigene Betrieb (Abkürzung: VEB) war die "Rechtsform" der Industriebetriebe in der DDR. Ihre Gründung war Ergebnis des unter sowjetischer Besatzung nach Ende des Zweiten Weltkriegs durchgeführten Prozesses der Enteignung und Verstaatlichung von Privatunternehmen. Ab 1948 waren sie die ökonomischen Basiseinheiten der Zentralverwaltungswirtschaft. Formaljuristisch befanden sie sich in Volkseigentum, faktisch waren sie der Verfügungsgewalt der DDR-Staats- und Parteiführung unterworfen.
An der Spitze jedes VEB stand ein einzelverantwortlicher Werkleiter (später auch Werk- oder Betriebsdirektor genannt). Ihm zur Seite standen der erste Sekretär der SED-Betriebsparteiorganisation (BPO) und der Vorsitzende der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL). Dem Werkleiter unterstellt waren mehrere Fachdirektoren (Technischer Direktor, Produktionsdirektor, Ökonomischer Direktor, Hauptbuchhalter etc.).
VEB waren zunächst branchenbezogen in sogenannten Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) zusammegefasst. Ab Ende der 1960er Jahren wurden diese VVB schrittweise zu Kombinaten umgewandelt. VVB und Kombinate wiederum waren der Verantwortung und Planung in der Staatlichen Plankommission (SPK), den Industrieministerien und deren Hauptverwaltungen unterstellt. Mit der Einführung der Marktwirtschaft ab 1990 in der DDR wurden Kombinate und VEB wieder privatisiert.
Dem eigentlichen Betriebsnamen wurde häufig noch ein Ehrenname hinzugefügt, z.B. VEB Kombinat Chemische Werke "Walter Ulbricht" Leuna, der zuvor von den Werktätigen im Rahmen des sozialistischen Wettbewerbs der Planerfüllung und -übererfüllung "erkämpft" werden musste.
Liste von Volkseigenen Betrieben
- HELI Radio Limbach-Oberfrohna
- VEB Antennenwerke Bad Blankenburg
- VEB BMK Kohle und Energie
- VEB Chemiekombinat Bitterfeld(CKB)
- VEB Deutsche Schallplatten
- VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow "Friedrich Ebert" (EAW)
- VEB Elektro-Physikalische Werke Neuruppin
- VEB Filmfabrik Wolfen (ORWO)
- VEB Funkwerk Dabendorf
- VEB Funkwerk Köpenick
- VEB Funkwerk Zittau
- VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe
- VEB Geräte- und Regler-Werk Leipzig
- VEB Halbleiterwerk Frankfurt Oder
- VEB Hochfrequenzwerkstätten Meuselwitz
- VEB Industrievereinigung Fahrzeugbau (IFA)
- VEB Ostseeschmuck
- VEB Radio- und Fernsehtechnik (RFT)
- VEB REMA Stollberg
- VEB Robotron Büromaschinen in Sömmerda
- VEB Robotron Elektronik in Hoyerswerda
- VEB Robotron Elektronik in Radeberg
- VEB Robotron Elektronik in Riesa
- VEB Robotron Elektronik in Zella-Mehlis
- VEB Robotron Vertrieb Berlin, mit Betriebsteil in Stralsund
- VEB Schwermaschinenkombinat "Ernst Thälmann", Magdeburg
- VEB Stern Radio Berlin
- VEB Stern Radio Rochlitz
- VEB Stern Radio Sonneberg
- VEB Stickstoffwerke Piesteritz
- VEB Verlade- und Transportanlagenbau (VTA), Leipzig
- VEB Warnowwerft Rostock
Weblinks
Siehe auch
- Kombinate der DDR
- DDR-Sprache