Zum Inhalt springen

Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2004 um 12:29 Uhr durch John~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Datei:Austria flag medium.png
(Details)
Flagge von Österreich
(Details)
Amtssprache Deutsch

Regional: Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch

Hauptstadt Wien
Staatsform Bundesrepublik
Bundespräsident Thomas Klestil
Bundeskanzler Wolfgang Schüssel
Fläche 83.858 km²
Einwohnerzahl 8,1 Mio. 2001
Bevölkerungsdichte 97 Ew. pro km²
Staatsgründung 996 erste urkundliche Erwähnung als Ostarrichi, Gründung der 2. Republik am 27. April 1945 kurz vor Ende des 2. Weltkriegs
Währung Euro
Österreichische Euro-Münzen
Zeitzone MEZ (UTC + 1)
Nationalhymne Land der Berge, Land am Strome
Autokennzeichen A
Internet-TLD .at
Vorwahl +43
Österreich in Europa
Österreich mit Nachbarländern

Die Republik Österreich ist ein föderal organisierter parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat in Europa. Österreich ist seit 1955 Mitglied in der UNO und seit 1995 in der Europäischen Union. Es grenzt an die Bundesrepublik Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden und die Schweiz und Liechtenstein im Westen.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Österreichs


Politik

Hauptartikel: Politik in Österreich

Österreich ist nach der Verfassung von 1920 eine föderale, parlarmentarisch-demokratische Republik, bestehend aus neun Bundesländern. Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident der alle 6 Jahre direkt von der Bevölkerung gewählt wird (eine unmittelbar darauffolgende Wiederwahl ist zulässig). Er ernennt den Bundeskanzler (wobei er in der Wahl der Person völlig frei ist, sich de facto jedoch an Mehrheitsverhältnissen im Nationalrat orientieren muss). Der Bundeskanzler ist Vorsitzender der Bundesregierung (dessen Mitglieder auf seinen Vorschlag hin vom Bundespräsidenten ernannt werden). Die Bundesregierung kann durch ein Misstrauensvotum des Nationalrates abberufen werden.

Das österreichische Parlament besteht aus zwei Kammern. Die Zusammensetzung des Nationalrates wird alle 4 Jahre durch allgemeine Wahlen bestimmt. Der Bundesrat wird von den einzelnen Landtagen (Parlament der Bundesländer) beschickt. Der Nationalrat ist die dominierende Kammer in der österreichischen Gesetzgebung. Der Bundesrat besitzt in den überwiegenden Fällen nur ein aufschiebendes Vetorecht, dass durch einen Beharrungsbeschluss des Nationalrates außer Kraft gesetzt werden kann.

Siehe auch: Politische Parteien in Österreich

Bundesländer

Österreich besteht aus neun Bundesländern. Diese wiederum sind in Bezirke aufgeteilt.

Siehe auch: Städte in Österreich

Österreich - Bundesländer


Geographie und Klima

Hauptartikel: Geographie und Klima Österreichs


Wirtschaft

Hauptartikel: Österreichische Wirtschaft

Alle Angaben beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf das Jahr 2001.

  • Bruttosozialprodukt: 194.709 Mio. USD
  • Bruttosozialprodukt pro Einwohner: 24.141 USD
  • Bruttoinlandsprodukt: 188.546 Mio. USD
  • Anteil: Industrie 33 %; Landwirtschaft 2 %; Dienstleistungen 65 %
  • Erwerbstätigkeit (2000): Industrie 29,1 % Landwirtschaft 0,8 % Dienstleistungen 67,8 %
  • Arbeitslosigkeit (6/2003): 5,9%
  • Wintersport: 5 % des BIP hängen direkt oder indirekt mit dem Wintersport zusammen
  • Lebenserwartung: 80 (Frauen), 74 (Männer) (2001, bei der Geburt)
  • Kindersterblichkeit: 0,5 %

Siehe auch: Tourismus in Österreich, Liste österreichischer Eisenbahngesellschaften, Liste der österreichischen KFZ-Kennzeichen


Bevölkerung

Deutsch wird von 98 Prozent der Einwohner gesprochen. Gebräuchlich sind viele Dialekte aus zwei deutschen Dialektfamilien:

Neben der deutschsprachigen Mehrheit gibt es Minderheiten von Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch und Romani sprechenden Österreichern.

Kultur

Die österreichische Musik ist sehr vielfältig und reicht eigenständig von der klassischen Musik bis hin zu einer variantenreichen Volksmusikkultur. In der Volksmusik ist die heimische Musik der Landler sowie der Jodler, der sich aus den Viehlockrufen in den Alpen entwickelt hat. Das einzige österreichische Bundesland ohne Jodler ist das Burgenland.

Siehe auch: Liste bedeutender Österreicher, Österreichische Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen


---Sidenote START---
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt

Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich
Beitrittskandidaten zum 1. Mai 2004: Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Zypern