Museum Brandhorst


Das Museum Brandhorst ist ein Museum in München-Maxvorstadt, dessen Eröffnung mit einem Staatsakt am 18. Mai 2009 erfolgte. Für das allgemeine Publikum ist das Museum seit dem 21. Mai 2009 geöffnet. Das Gebäude befindet sich nördlich im Anschluss an das Türkentor und die Pinakothek der Moderne. Präsentiert wird die Sammlung moderner Kunst des Henkel-Erben Udo Brandhorst und dessen verstorbener Frau Anette Brandhorst.
Nach Plänen des Architektenbüros Sauerbruch Hutton ist ein Gebäude mit 3200 m² Ausstellungsfläche entstanden. Schwerpunkte der Sammlung bilden Werke der klassischen Moderne sowie Werke von Künstlern, die die Kunst seit 1945 entscheidend beeinflusst haben. Unter anderem werden Arbeiten von Joseph Beuys, Damien Hirst, Sigmar Polke, Andy Warhol und Cy Twombly gezeigt, wobei Twombly eine ganze Etage des Hauses eingeräumt ist. Das Museum ist ein Bestandteil des Kunstareals München.
Leiter des Museums ist Armin Zweite, betrieben wird es von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Fotos
-
Informationstafeln an der Ostseite
-
Museumseingang (Nordseite)
-
Fassadendetail
-
Treppenhaus Museum Brandhorst
Literatur
- Holzherr/Lepik/Burmester Museum Brandhorst - Die Architektur; Hatje Cantz Verlag, 2008, ISBN 978-3-7757-2354-1
- Bay. Staatsgemäldesammlungen Museum Brandhorst: Ausgewählte Werke. Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Neue Medien; Prestel Verlag, 2009, ISBN 978-3-7913-6235-9
Weblinks
- Internetauftritt des Museums Brandhorst
- Oberste Baubehörde: Beschreibung der Baumaßnahme
- Internetauftritt des Büros Sauerbruch Hutton Architects
- Vorlage:Euromuse
Koordinaten: 48° 8′ 53″ N, 11° 34′ 27,2″ O