Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2009 um 14:14 Uhr durch Conspiration(Diskussion | Beiträge)(→Matt in 2?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Bitte nicht vergessen, die Diskussionsbeiträge mit --~~~~ zu signieren! Danke!
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, war lange nicht auf Wiki angemeldet.
Klar, lass uns den World of Goo Artikel so umfangreich wie den englischen machen. ICh habe das Spiel und kann theoretisch 91 selbstgemachte Bilder einfügen. *g*
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren26 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich! Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Es ist ein Geheimnis, dass Du Dich mit Schachkomposition auskennst? Na, dann entschuldige, dass ich gefragt habe, soll nicht wieder vorkommen. Tsk, tsk. --Gereon K.10:58, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist im Millennium-Schachcomputer (gab's mal für 4,95 bei Lidl) die Matt-in-2-Aufgabe Nr. 5 (das Gerät hat eine Spielstärke von ca. 1500). Frage hatte nichts mit der Wikipedia zu tun. --Gereon K.15:32, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fritz tut sich mit solchen Dingen oft schwer, auch schon bei der Aufgabe wieter oben. Crafty hilft in beiden Fällen aus der Not. --tsor22:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nach h6 kann der sK aber rein theoretisch, auf die anderen fünf Felder nicht. Vor dem Schlüssel: 3 Fluchtfelder. Nach dem Schlüssel: 8 Fluchtfelder. Wenn auch das Stück keine strategische Tiefe hat, das Amusement existiert. --Constructor14:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten