Zum Inhalt springen

Diskussion:Piratenpartei Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2009 um 11:06 Uhr durch 77.0.47.31 (Diskussion) (Meine Änderungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 77.0.47.31 in Abschnitt Meine Änderungen
Archiv
Automatisch archiviert:
Wie wird ein Archiv angelegt?

Name - Ironie oder Prävention?

Hallo Mms, du hast in dem Abschnitt zum Namen meinen Hinweis auf Ironie ersetzt durch:
Der Name "Piratenpartei Deutschland" ... ist eine präventive Maßnahme in Vorwegnahme des Vorwurfs von Seiten der Musik- und Filmindustrie, sie sei die politische Vertretung der sogenannten "Raubkopierer" und "Piraten" (Nutzern von Internet-Tauschbörsen).
Sorry, aber der Begriff "präventive Maßnahme" wird sonst nur im Kontext von Straftaten und deren Verhinderung verwendet und ist hier wirklich fehl am Platz. Auch wird dieser Vorwurf ja ganz konkret erhoben und zB in Werbespots illustriert, auch zu Zeiten der Gründung der Partei. Mag sein, dass du das selbst wieder ironisch meinst, dann wird es aber IMHO zu kompliziert. Auch den Verweis auf Strafrecht durch Legitimität zu ersetzen, wird der Sache nicht gerecht, es geht explizit um ersteres. - Habe mir daher erlaubt, die vorige Version dieses Abschnitts wieder einzusetzen und bitte ggf. um Kommentar hier, falls du an der "Prävention" festhalten willst. Die anderen Änderungen von dir sind ok. --Edoe 19:21, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde Ironie nicht so wirklich passend. Besser passt Chuzpe. Ich muss dabei immer an einen Comic von User Friendly denken: Cartoon for Oct 12, 2005 Wie man diesen Gedanken geschickt einbaut, weiß ich nicht. Ich gebe zu, dass meine Formulierung nicht besonders gut war. --Mms 21:07, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stimme Edoe zu. Chuzpe ist zwar toll, aber doch etwas tendenziös. "Selbstironie" erscheint mir von daher als korrekter, neutraler Begriff. --88.66.44.59 16:02, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meinung der Piraten zu Bewegungsprofile, staatlichen Übergriffen, Lauschangriff und Rasterfahndungen

Hierum gehts: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piratenpartei_Deutschland&stable=1#Datenschutz.2FPrivatsph.C3.A4re Die Piratenpartei lehnt Rasterfahndung, Bewegungsprofile und Lauschangriff auch bei begründetem Anfangsverdacht ab. Auch heute brauchen diese Massnahmen bereits einen begründeten Verdacht, bzw. eine "konkrete Gefahr". In diesem Artikel klingt es so, als ob die Piratenpartei die Rechte der Polizei ausweiten wollte. Tatsächlich lehnt sie diese Methoden generell ab. Zitat aus dem Parteiprogramm: "Flächendeckende Videoüberwachung öffentlicher Räume, fragwürdige Rasterfahndungen, zentrale Datenbanken mit unbewiesenen Verdächtigungen sind Mittel, deren Einsatz wir ablehnen." (nicht signierter Beitrag von 84.135.241.85 (Diskussion) 16:25, 15. Jul. 2008) e

Neutralität der Abbildung zu den Ergebnissen der Europawahl 2009

Die Formulierung „Erfolge“ auf der Grafik ist nicht neutral, es sollte gemäß Wikipedia:NPOV „Ergebnisse“ heißen. --Wesener 02:05, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habs geändert und Baustein:Neutralität entfernt. --MorbZ 08:07, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

0,9 % der gültigen vs. 0,87 % der gültigen bzw. 0,85 % abgegebenen Stimmen

Die Stimmenanzahl unter Wahlen im Jahr 2009 wurde von “etwa 0,87 % der gültigen Stimmen und 0,85 % der abgegebenen Stimmen” auf “0,9 % der gültigen Stimmen” ‘korrigiert’, mit der Angabe, dass die Quelle(Bundeswahlleiter) das nicht hergäbe.

Die Quelle gibt tatsächlich 0,9 % an, allerdings müsste sich diese Zahl auf die abgegebenen, nicht auf die gültigen Stimmen beziehen.

Und weiterhin gibt die Quelle folgendes an: Wähler(also abgegebene Stimmen): 26.924.813 und Gültige: 26.328.152, wer jetzt rechnen kann, kommt bei 229.117 Stimmen für PIRATEN auf 0,85… % (100 % * 229.117 / 26.924.813) der abgegebenen und 0,87… % (100 % * 229.117 / 26.328.152) der gültigen Stimmen. — Falk Sprichzumir … 09:57, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, es ist üblich, die Ergebnisse in Relation zur Anzahl der gültigen Stimmen, gerundet auf eine Nachkommastelle, anzugeben. In dem Fall wäre also 0,9% ein Wert, der sich am ehesten mit den ansonsten üblichen Angaben der anderen Parteien vergleichen lässt. Möchte man es genauer, wäre wohl ~0,87% korrekt. Dass die Prozentzahl in Relation zur Zahl der abgegebenen Stimmen angegeben wird, wäre mir neu, aber vielleicht täusche ich mich auch. Aber deine Rechnungen stimmen ansonsten meiner Meinung nach, nur denke ich, dass die 0,85% so eher unüblich sind. --84.164.61.230 13:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, in dem Punkt hast Du recht. Es werden beim offiziellen Wahlergebnis tatsächlich die Prozente der gültigen Stimmen angegeben. Ich hab’ das mal bei der CDU durchgerechnet, die hätte nurnoch knapp 30 % bekommen, würde man alle Wähler mitzählen. Ich war nur bisher der Meinung – weil man das auch von allen Seiten hört –, dass die Zustimmung unter allen Wählern entscheident ist, dass ungültige Stimmen ins Wahlergebnis wie eine Enthaltung mit einbezogen werden, musste aber gerade im Hessischen Kommunalwahlrecht lesen, dass das dort nicht der Fall ist, also vermutlich auch ansonsten ein Gerücht. … wenn man nicht alles überprüft, was man so hört.^^
Aber ich hab’s ja so formuliert, dass dadurch der Artikel nicht falsch wird. Ist jetzt nur die Frage, ob die 0,85 % noch irgendeine Relevanz haben. — Falk Sprichzumir … 14:48, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sprachrohr der Generation C64

Mag mal jemand bei der Löschdiskussion vorbeischauen?--Atalanta 00:10, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bundestagsmandat

Bisher hat Tauss lediglich gesagt, dass er plant den PIRATEN beizutreten. Wie er weiter sagt, hat er den Antrag noch garnicht ausgefüllt. (… mag ja “eine Formsache” sein, aber bevor er’s nicht macht, können wir’s nicht schreiben.) Außerdem ist fraglich, ob die PIRATEN ihn überhaupt aufnehmen. Schließlich ist der Mann z. Z. einigen Vorwürfen ausgesetzt. Das könnte – trotz Unschuldsvermutung – der Partei ja auch schaden – also bitte abwarten bis/ob es offiziell wird, bevor wieder jemand reinschreibt, dass die PIRATEN jetzt ein B.-Tagsmandat haben. — Falk Sprichzumir … 19:18, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Laut Pressemitteilung der Piratenpartei hat Herr Tauss heute morgen seinen Beitritt erklärt. Ich halte das für eine belastbare Quelle. Für eine Ablehnung der Mitgliedschaft sehe ich ehrlich gesagtkeine Grundlage. Die Vorwürfe, die ihm gemacht werden, sind als solche jedenfalls keine - die Unschuldsvermutung gilt auch für ihn.
Ich gebe Dir in so fern Recht, dass man die Formulierungen mit entsprechender Vorsicht durchführen sollte. Ich sehe z.B. auch die Möglichkeit der Rückgabe des Mandates, wie es von der SPD gefodert wird. --Betaamylase 19:22, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jop, die Pressemitteilung hab ich inzwischen auch gelesen, hatte nur keiner als Quelle angegeben. Aber von mir aus kann jetzt schonmal geschrieben werden, dass er Mitglied ist. – Falk Sprichzumir … 20:57, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Natürlich gilt die Unschuldsvermutung auch für ihn. Ich find’s auch gut, wie die PIRATEN sich verhalten haben. Aber ne Partei darf sich nunmal aussuchen, wen sie aufnimmt. In die Zukunft sehen können wir ja nicht, glaube auch nicht, dass Herr Tauss z. Z. bei jeder Partei unterkommen würde und das nicht nur wegen politischer Differenzen. — Falk Sprichzumir … 21:03, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder der versch. Funktionträger

Für mich steht die Einstellung der Bilder von Funktionsträgern in einen Parteiartikel im Widerspruch zu den Vorgaben von Wikipedia:Artikel illustrieren: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Also appeliere ich an den Revertierer, meine Bildentfernung wieder herzustellen.--BKSlink 21:07, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Abbildung der Parteiführung halte ich für durchaus legitim. Dies ist bei den meisten anderen Parteien auch der Fall. Was mir persönlich nicht so gefällt, ist die Art und Weise. die Tabelle ist etwas verwirrend, sodass man auf den ersten Blick das Bild dem rechts stehenden Namen zuordnen könnte. --Betaamylase 21:22, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In Artikeln der etablierten Parteien (z.B. CDU) findet man allenfalls ein Bild renommierter Poltiker aus früheren Zeiten.--BKSlink 21:27, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gegenbeispiele: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP. Ich glaub’ der CDU-Artikel ist da eher die Ausnahme. — Falk Sprichzumir … 22:03, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, von mir aus können die Bilder aus der Tabelle raus, die erfüllen wirklich keinen rechten Sinn mehr, da die Funktionsträger ja inzwischen ihre eigenen Artikel haben – da stimme ich Deinem Argument zu. Den Vorsitzenden in der Info-Box würd ich gerne erstmal drin lassen. Besseres Verständnis ist ein dehnbarer Begriff. Das Bild des Vorsitzenden zeigt dem Leser zumindest auf den ersten Blick, dass diese Partei eine andere Generation repräsentiert. Ich lasse hier aber auch noch mit mir diskutieren. — Der Revertierer ;) Falk Sprichzumir … 22:00, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin sowieso mal gespannt, wann der LA für die drei Artikel kommt... ;-) --Betaamylase 22:40, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Joa, das bleibt es abzuwarten. Die Relevanz sollte aber gegeben sein, nur sind die Artikel leider wirklich nicht so toll – fast jeder Satz fängt mit “Er ist/hat/war …” an. Aber ich hab grad keine Lust.^^ — Falk Sprichzumir … 23:18, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso. --Betaamylase 00:15, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann entferne bitte die Bilder der Funktionsträger. Danke + MfG--BKSlink 22:05, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt. Ich hoffe Du bist jetzt nicht angefressen, dass ich das gleich revertiert habe. Ich mag nur nicht, wenn so eine Grundsatzänderung (alle Bilder der Funktionsträger raus) ohne vorherige Diskussion durchgeführt wird. Ich hätt’s hier aber nach dem Rev. auch selber noch zur Diskussion gestellt, wärst Du mir nicht zuvor gekommen. — Falk Sprichzumir … 23:18, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mitgliederzahl

Die offizielle Anzahl der Mitglieder ist unter http://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder#Mitgliederentwicklung veröffentlicht und der aktuellste Stand ist vom 11.06.2009. Es gibt keinen Zeitpunkt, dem die Mitgliederzahl der Summe unter http://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder#Mitglieder_nach_Bundesl.C3.A4ndern entspricht. (nicht signierter Beitrag von 94.218.183.248 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 21. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Wo steht denn, dass das unter Mitgliederentwicklung die offizielle Zahl ist? Und auch wenn die Zahl bei den Länderangaben zu keinem Zeitpunkt stimmt, so ist sie doch eine gute Schätzung und aktuell weitaus näher an der Realität, als die Angabe unter Mitgliedsentwicklung. Und wenn bei der Piratenpartei eine Mitgliedschaft nicht exakt mit dem Eintrag in der Datenbank beginnt und nicht exakt mit dem Austragen endet, hat diese Zahl ja auch zu keinem Zeitpunkt gestimmt. Prinzipiell ist mir auch egal, welche Zahl hier steht, nur auf Dauer wird hier doch immer wieder irgendwer die Ländersumme eintragen, ich bin schon froh, dass jetzt wenigstens die angegebene Quelle mit der Zahl übereinstimmt. — Falk Sprichzumir … 22:17, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Änderungen

  • WP:WWNI: Wikipedia ist keine Propaganda-Plattform, sie dient nicht der aktuellen Berichterstattung oder Ankündigung von Absichten
  • WP:AI: Wahlplakate dienen nicht dem Verständnis des Artikelinhalts und
  • WP:NPOV: Wahlplakate verstoßen gegen die Neutralität. Im Artikel der NPD würden wir auch keine Wahlplakate zeigen. --77.0.47.31 10:58, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Darstellung eines Wahlplakates dient auch der Darstellung und Illustration der Absichten dieser Partei. Deine Löschungen wurden revertiert. --Krawi Disk Bew. 11:02, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, ist Wikipedia also doch eine Werbeplattform. Trotzdem hast du auch andere sinnvolle Änderungen mit dem stumpfen Revert entfernt. Ich hab dich auf VM gemeldet. --77.0.47.31 11:06, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten