Zum Inhalt springen

Beeskow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2009 um 01:59 Uhr durch Sebastian Wallroth (Diskussion | Beiträge) (Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Beeskow
Deutschlandkarte, Position der Stadt Beeskow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 10′ N, 14° 15′ OKoordinaten: 52° 10′ N, 14° 15′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Höhe: 40 m ü. NHN
Fläche: 77,15 km2
Einwohner: 8314 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 108 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15848
Vorwahl: 03366
Gemeindeschlüssel: 12 0 67 036Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Stadtgliederung: Kernstadt und 7 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Berliner Straße 30
15848 Beeskow
Website: www.beeskow.de
Bürgermeister: Fritz Taschenberger (SPD)
Lage der Kreisstadt Beeskow im Landkreis Oder-Spree
KarteBad SaarowBeeskowBerkenbrückBriesenBrieskow-FinkenheerdDiensdorf-RadlowEisenhüttenstadtErknerFriedlandFürstenwalde/SpreeGosen-Neu ZittauGroß LindowGrünheideGrunow-DammendorfJacobsdorfLangewahlLawitzBriesen (Mark)MixdorfMüllroseNeißemündeNeuzelleRagow-MerzRauenReichenwaldeRietz-NeuendorfSchlaubetalSchöneicheSiehdichumSpreenhagenSteinhöfelStorkowTaucheVogelsangWendisch RietzWiesenauWoltersdorfZiltendorfBrandenburg
Karte

Beeskow (anhören/?) niedersorbisch: Bezkow, ist die in der nördlichen Niederlausitz gelegene Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree im Bundesland Brandenburg (Deutschland).

Geografie

Beeskow liegt im Osten des Landes Brandenburg, circa 80 km süd-östlich von Berlin und etwa 30 km südwestlich von Frankfurt (Oder). Beeskow liegt an der Spree; die Oder ist rund 30 km östlich entfernt. Rund um die Stadt erstrecken sich große Wald- und Wiesengebiete mit vielen kleineren und größeren Seen. Beeskow wird das „Tor der Niederlausitz“ genannt.

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 519 mm und ist damit sehr niedrig, da er im unteren Zehntel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 5 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der März, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 2 mal mehr Niederschläge als im März. Die Niederschläge variieren mäßig. An 52 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Niederschlagsdiagramm


Stadtgliederung

Beeskow teilt sich in eine Kernstadt und in sieben Ortsteile:

  • Bornow,
  • Kohlsdorf,
  • Krügersdorf,
  • Neuendorf,
  • Oegeln,
  • Radinkendorf und
  • Schneeberg.

Geschichte

Stadtgründer und erste Stadtherren waren im 13. Jahrhundert die Ritter von Strele.[1] Beeskow war Zentrum eines Herrschaftsgebiets, das im Mittelalter zur Niederlausitz gehörte. Auch kirchlich war die Stadt nach Süden orientiert. Sie gehörte zum Bistum Meißen; die Stadtpfarrei stand unter dem Patronat des Klosters Neuzelle. Im späten Mittelalter wechselten Stadt und Herrschaft mehrfach den Besitzer. Sie gehörten unter anderem Angehörigen der Familie von Bieberstein (zuletzt 1512–1551) und an der Schwelle vom 15. zum 16. Jahrhundert den Lebuser Bischöfen, die auf der Beeskower Burg ihre Residenz einrichteten.

Nachdem die Herren von Bieberstein 1551 ausgestorben waren, belehnte der böhmische König Ferdinand I. fünf Jahre später die Markgrafen von Brandenburg mit den Herrschaften Beeskow und Storkow. Offiziell blieb Beeskow zwar böhmisches Lehen und Bestandteil der Niederlausitz, es gelang den Hohenzollern in den folgenden Jahrzehnten, ihre neu gewonnene Herrschaft mehr und mehr von der Niederlausitz zu lösen. Um 1600 war Beeskow schließlich zur Gänze ein Teil Brandenburgs geworden, wenn die Niederlausitzer Landstände dieses Faktum noch lange nicht anerkennen wollten.

Beeskow hatte eine kleine Jüdische Gemeinde mit einer Synagoge, die heute als Wohnhaus dient. Ein jüdischer Friedhof wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt, wurde in der NS-Zeit nicht zerstört, vorhandene Grabsteine wurden in den 1980er Jahren zu einem Monument zusammengefasst.

Mit Eröffnung der Strecke nach Grunow erhielt Beeskow am 15. Mai 1888 Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. Es folgten die Strecken nach Königs Wusterhausen (1898), Lübben über die Niederlausitzer Eisenbahn (1901, stillgelegt 1996) und Bad Saarow über die Kreisbahn Beeskow–Fürstenwalde (1911, seit 1998 Schienenersatzverkehr).

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Stadtkern von Beeskow teilweise zerstört. Die zerstörten Bereiche wurden in den 1950er und 1960er Jahren zum Teil in Zeilenbauweise wiederaufgebaut. Nach 1990 wurde die erhaltene historische Bausubstanz der Altstadt restauriert. Die Stadt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg.

Marktplatz in Beeskow mit Marienkirche

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Der Marktplatz

Die Stadtverordnetenversammlung von Beeskow besteht aus 18 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)


Wappen

Stadtwappen Beeskows.

Das Wappen wurde am 15. März 1997 genehmigt.

Blasonierung: „In Rot ein spitzbedachtes, mit vier Fialen verziertes und zwei übereinander gestellten Öffnungen versehenen gotisches Portal, belegt mit zwei schräg gegeneinander gestellten Schilden. Vorn in Rot drei übereinanderliegende silberne Sensenklingen (mit der Schneide nach oben gekehrt); hinten in Gold eine rote, nach rechts gebogene, fünfendige Hirschstange.“[2]

Der Schild mit drei Sensen ist das Wappen der ersten Stadtherren, der Ritter von Strele. Die rote Hirschstange im goldenen Grund ist das Wappen der Herren von Biberstein. Die vier Türmchen sind im Laufe der Zeit aus vier Stäben hervorgegangen, die das Schildhaupt des ältesten bekannten Beeskower Stadtwappens überragten. Die Stäbe sollten Bischofstäbe darstellen, da die Herrschaft Beeskow im 16. Jahrhundert dem Bistum Lebus gehörte. Die Torfassade ist ein allgemeines Stadtsymbol und hat keine Beziehung zu einem historischen Bauwerk der Stadt. Belegt wird dieses Wappen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv an besiegelten Urkunden aus den Jahren 1534 und 1540.

Städtepartnerschaften

Beeskow unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Kamen in Nordrhein-Westfalen und zu Sulęcin (bis 1945: Zielenzig) in Polen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das älteste Haus Beeskows von 1482 zwischen Marienkirche und Marktplatz.
Marienkirche in Beeskow.
Grundriss der Beeskower Marienkirche.

In der Liste der Baudenkmäler in Beeskow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.

  • Die mittelalterliche Burg Beeskow dient heute als Bildungs-, Kultur- und Musikschulzentrum des Landkreises Oder-Spree. Untergebracht in dem Burgkomplex ist unter anderem das Regionalmuseum für die Region Beeskow-Storkow mit Mittelaltermagazin und Folterkeller sowie wechselnden Ausstellungen, insbesondere zur Kunst in der DDR, welche hier im Kunstarchiv Beeskow verwahrt wird.
  • Die St.-Marien-Kirche, eine der größten Kirchen der Backsteingotik in der Mark Brandenburg, wurde nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg seit 1990 wieder aufgebaut
  • Das älteste Haus von Beeskow, erbaut um 1482
  • Die zu weiten Teilen erhaltene Stadtmauer mit ihren sehr gut erhaltenen Türmen, darunter dem Luckauer Torturm, genannt „Dicker Turm“, einem Wahrzeichen der Stadt
  • Die ehemalige Mönchsherberge, welche unmittelbar an der Stadtmauer liegt, war einst Unterkunft für wandernde Mönche, Theodor Fontane rastete hier.
  • Der Fischerkiez
  • Der Jüdische Friedhof an der Kohlsdorfer Chaussee
  • Gräber von litauischen und polnischen Zwangsarbeitern auf dem Friedhof an der Storkower Straße
  • Das Mahnmal für die Opfer des Faschismus (seit 1969) in der Breitscheidstraße
  • Kultur:
    • Konzertreihe St. Marien (ganzjährig)
    • Osterspektaculum (Ostern)
    • Altstadtfest (1. Juniwochenende)
    • Anglerfest (August)
    • Oper Oder/Spree (August)
    • Räuberspektakel (September)
    • Bauernmarkt mit Erntekronenwettbewerb (September)
    • Weihnachtsmarkt (November / Dezember)

Der Schriftsteller Günter de Bruyn wohnt in der Nähe von Beeskow und hat der Landschaft in seinem Buch Abseits. Liebeserklärung an eine Landschaft (Frankfurt 2005) ein literarisches Denkmal gesetzt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Medien

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Commons: Beeskow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Rechts- und Verfassungsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 169-179.
  2. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg