Zum Inhalt springen

Schlanker Regenbogen-Lippfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 19:05 Uhr durch Peter adamicka (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die von J.L.B. Smith 1957 als Suezia beschriebene, aus Prioritätsgründen 1958 in Suezichthys umbenannte Gattung der Corinae oder Julidinae enthält ca. 10 Arten. Die Benennung erfolgte nicht im Hinblick auf die Verbreitung, sondern eher die Zentennarfeier des Baubeginns des Suezkanals.

Schlanker Regenbogen-Lippfisch

männliche (oben) und weibliche Phase. (Graphik: Tony Ayling)

Systematik
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Lippfische (Labridae)
Gattung: Suezichthys
Art: Schlanker Regenbogen-Lippfisch
Wissenschaftlicher Name
Suezichthys arquatus
Russell 1985

Merkmale

Dieser kleine (13 cm) indoaustralische Lippfisch ist wieder ausgesprochen bunt. (Der Artname arquatus ist wohl eine Anspielung auf den Regenbogen, altlat. arquus, klassisch arcus; arquatus "regenbogenfärbig"). Charakteristisch sind zwei schräge blaue Bänder vom Interoperculum zum unteren Teil des Operculum. Die Rückenflosse ist rot, hinten und an der Basis gelblich; die Afterflosse dunkel burgunderrot, die Schwanzflosse unten rot, oben gelb; die Brustflossenstrahlen haben feine rote Linien, die Basis ist gelb; die Bauchflossen sind blau. Oft sind (bes. bei Jungfischen und ♀) Augenflecken vorhanden: am Hinterende der Dorsalis (ein schwarzer Fleck auch am Vorderende) und in der oberen Hälfte der Schwanzwurzel. Der Rumpf ist oft gelb- bis karminrot mit (ca. 6) hellen oder dunklen Querbinden oder ebensolchem Längsband.- Zwischen Kopf und Rückenflosse liegen fünf Schuppen (selten vier oder nur drei); hinter dem Auge gibt es zwei Schuppenreihen und unter dem Auge drei auf der „Wange“.- Die meristischen (zählbaren) Merkmale sind familiencharakteristisch: 25 Wirbel (und ca. 3 Schuppen pro „Segment“, d.h. Myotom); (Flossenformel:) D IX/11, A III/10, P 10-11, V I/5.

Vorkommen

Westpazifik: Neukaledonien, New South Wales, Norfolk-Insel, Neuseeland (NO-Küste), Kermadec-, auch Bonin-Inseln (Japan: Ogasawara).

Lebensweise

Der Fisch lebt in Riff(lagun)en über Sand wie die meisten verwandten Labriden (in 25-100 m Tiefe).- Als Speisefisch spielt er wegen Kleinheit natürlich keine nennenswerte Rolle - Gefangene lassen sich mit viel mehr Gewinn in die Aquaristik einbringen.

Literatur

  • J.L.B. Smith (1957): List of the fishes of the family Labridae in the western Indian Ocean with new records and five new species.- Ichthyological Bulletin of the J. L. B. Smith Institute of Ichthyology 7: 99-114.
  • B.C. Russell (1985): Revision of the Indo-Pacific labrid fish genus Suezichthys, with descriptions of four new species.- Indo-Pacific Fishes 2: 1-21.

Schlanker Regenbogen-Lippfisch auf Fishbase.org (englisch)