Zum Inhalt springen

Logische Äquivalenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 01:38 Uhr durch Nilsandi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Logische Äquivalenz beschreibt in der Logik die Werteverlaufsgleichheit von Aussagen, ähnlich wie das Gleichheitszeichen in der Algebra.

Eine Aussage A = A(a,b,c,...) ist logisch äquivalent zur Aussage B = (a,b,c,...), wenn der Werteverlauf (Wahrheitstabelle) der beiden Aussagen gleich ist. Das heißt, dass für gleiche a,b,c,... der Wert der Aussage A(a,b,c,...) gleich dem Wert der Aussage B(a,b,c,...) ist.

Beispiel

Sei

und

dann gilt: A ist logisch äquivalent zu B.

Schreib- und Sprechweisen

Für A äquivalent B schreibt man in der Mathematik

Man sagt:

  • A (ist) äquivalent (zu) B
  • A (gilt), genau dann, wenn (und nur dann), wenn B

Man schreibt ebenfalls

  • A gdw. B

Für A ist logisch äquivalent zu B schreibt man in der Logik:

Man sagt:

  • A ist logisch äquivalent zu B
  • A ist Werteverlaufsgleich mit B
  • A ist logisch gleichwertig zu B

Dies rührt daher, daß in der Logik auch die Äquivalenz von Formeln symbolisiert werden kann, wobei Formeln das Äquivalenzsymbol enthalten. Dies veranschaulicht folgendes Beispiel am Besten: .


Satz

genau dann, wenn Tautologie ist.

Siehe auch