Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 13:12 Uhr durch Lukas9950 (Diskussion | Beiträge) (Neue Fehler: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lukas9950 in Abschnitt Neue Fehler
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Bot-Einsatz

Sollte man nicht ein Bot einsetzen der die Liste abarbeitet. Man könnte in der "Kategorie:Geboren/Gestorben fehlt total" das Jahrhundert keicht herausfinden (wo vorhanden). Sonst könnte man ein Hinweis auf der Doku hinterlassen oder im Artikel eine Fehlermeldung einblenden.-- Mo25 Frag mich! 16:31, 9. Mai 2009 (CEST) Aus dem Archiv geholt, war nicht diskutiertBeantworten

Hat dazu keiner ne Meinung? Ich würde denn Bot machen.-- Mo25 Frag mich! 23:43, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nur Mut! Alle bisherigen Verbesserungen haben wir ohne Bot gut hinbekommen und dabei noch eine Menge anderer Sachen entdeckt und beseitigt, aber es spricht nix gegen einen Bot. -- sk 15:56, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte jetzt an einen Bot gedacht der eine Vorlage einbindet welche alle Fehler angibt die in den PD vorkommen so könne 1. die eigentlichen Autoren es verbessern und 2. wir können alle Fehler beheben, auch die nicht immer gleich auffallen (z.B. wenn man wegen eines anderen Fehlers "gekommen" ist). -- Mo25 Frag mich! 20:13, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst, der Bot macht einen Hinweis auf der jeweiligen Diskussionseite? Hmm, auch eine Idee, aber ich dachte dein Bot macht gleich den Eintrag. Na egal, wir können jede Hilfe gebrauchen. :-) -- sk 22:03, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte einen Bot, der automatisch was in den Artikel einträgt, für nicht so eine tolle Idee. Die meisten Artikel, die hier auffallen, sind seit Monaten und Jahren nicht geändert worden, d.h. die wenigsten davon dürften auch auf irgend einer Beobachtungsliste stehen. Wenn der Bot also Mumpitz in den Artikel eintragen sollte (warum auch immer, das berühmte Zusammentreffen ungünstiger Ereignisse z.B.), fällt das vermutlich keinem auf. Und Stefan hat insofern recht, beim Lesen (so der Blick nicht gar zu fokussiert ist :-)) fällt meistens noch mehr auf als ein einziger Fehler. Wenn der Bot die gefundenen Fehler auf der Artikeldisk zusammenfasst, hat auch ein vllt. weniger geübter Autor eine größere Chance, einzelnen Punkten nachzugehen. Angesprochen wurde das z.B. mal für die Bilder in dem Parallelprojekt Check Wikipedia. Wäre für mich zunächst die bessere Lösung, dabei kann zumindest nix kaputt gehen. --Pflastertreter 22:39, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das setzt aber voraus, dass die Abarbeitung der Liste in der Tat nicht nur stur mit dem Blick auf die Kategorie des konkreten Fehlers erfolgt. Das Ende vom Lied ist nämlich, dass diese Artikel nie wieder irgendwo auftauchen, um zur erneuten Prüfung vorgelegt zu werden. Beispiel: [1]. Ohne sich mit dem Thema des Artikels im Detail auszukennen, konnte man hier noch zusätzlich
  • Jahreszahlen im Artikel entlinken,
  • DEFAULTSORT einführen,
  • Kategorien gemäß der Vorgaben sortieren,
  • Verlinkungen in den Personendaten beseitigen, insofern es sich nicht um Geburts- und Sterbeort handelt,
  • usw.
Ich hielte es für wünschenswert, wenn die fleißigen Bienen hier die Gesamtqualität der Artikel (aus formaler Perspektive gesehen) nicht vernachlässigen. --RonaldH 09:00, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@RonaldH wenn ich diesen Hinweis auf die Disk Schreiben soll, wie oben gewünscht, kann ich im Artikel nichts dazu änder weil das dann eine andere Bearbeitung wäre.
Es wäre noch zu klären wie oft ich einen Hinweis auf die Diskseite satzen soll nur 1 mal oder 1 mal pro Monat. Wenn was neues dazu kommt sollte aber alles noch mal drauf, oder? Bin schon recht weit weis nur noch nicht wie ich die Artikel am besten kriege. Gibt es noch eine Ander Ausgabe des Scripts? Mit allen Fehlern und nach Artikeln sortiert? Gibts außerdem alle Fehlerbeschreibungen irgendwo? Auf der Liste sind ja nur die Aktuellen. -- Mo25 Frag mich! 16:35, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fehlerhinweise per Bot auf die Diskussionsseite schreiben zu lassen – und es ginge hier ja nicht um ein paar Artikel, sondern um sehr viele – hat leider einen schweren Nachteil: All diese Artikel, welche bisher keine Disk.-seite haben, würden eine bekommen. Eine Seite, auf der nichts steht, was für den Artikel-Leser interessant ist. Die Existenz der Seite würde aber in vielen Fällen den Leser animieren, dort Zusatzinformation zu suchen – vergeblich und frustrierend. Dieser Nachteil ist m.E. zu schwerwiegend, als dass diese Lösung gewählt werden sollte – die Interessen des Lesers sollten für uns an erster Stelle stehen. (Die Disk.-seite nach der Fehlerbeseitigung von einem Admin löschen zu lassen, ist zu aufwändig.) Wenn der Bot sich (zunächst ?) auf die Behandlung eindeutig behandelbarer Fehler beschränkt, wenn er sehr vorsichtig eingeführt wird, evtl. wenn alle(?) seine Änderungen manuell überprüft werden, sollte es möglich sein, ihn die Korrekturen direkt ausführen zu lassen. --Griot 00:40, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich könnte dem Bot verbieten neue Disk aufzumachen, aber viefiele Leser schauen sich die Disk an? glaub jetzt mal das sa so viele sind und für Weblinksmeldungen werden doch auch Disks aufgemacht. Ich kann auch einfach eine Vorlage in dem Artikel einbindet. -- Mo25 Frag mich! 13:51, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da viele dieser Fehler eher in selten bearbeiteten/besuchten Artikeln auftreten, diese wiederum überproportional häufig keine Diskussionsseite (im weiteren "DS") haben, schränkt der erstgenannte Weg (Verbot neuer DS) die Nützlichkeit des Bots wohl sehr ein. Wieviele Leser sehen auf DS? Ohne längere Analyse bleibt das Spekulation; die Annahme scheint aber nicht unplausibel, dass Leser, welche die WP schon längere Zeit nutzen, das nicht selten tun. Dass es auch andere Quellen den Leser störender DS gibt (gerade in der englischen WP ist's grausam), sollte keine Entschuldigung sein, ihre Zahl wesentlich zu erhöhen. Eine Vorlage im Artikeltext hinzuzufügen, vermeidet meinen Kritikpunkt. Ob dies andere unangenehme Folgen hat, dürfte von der konkreten Art der Realisierung abhängen. --Griot 23:09, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Nutzen darin, eine Information auf der Diskussionsseite abzuladen, die meisten kennen die Regeln nicht, oder können sie nicht entsprechend anwenden, dadurch wird die Vorlage "falsch" befüllt. Da hilft kein Hinweis. Hier ist dann leider das Problem, das auch sehr wenige die "richtigen" Werte wissen, daher steht es dann etwas länger auf der Liste. Ich sehe das aber nicht als schlimm an. Bot-Einsatz im Artikel ist eigentlich unmöglich. Boteinsätze sind für gleichbleibende Arbeiten gedacht. Die Personendaten sind aber sehr unterschiedlich gefüllt, so dass man das nicht mit einer geringen Fehlerquote hinbekommt. Zusätzlich sollten dann alle Edits kontrolliert werden, dann kann man es auch fast schon selber machen. Der Umherirrende 00:21, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Vorlage in den Artikel und sie nur sichtbar machen wenn man die PD sieht. Dann sehen die Fehlermeldung nur Leute die sich mit PD auskennen, aber dadurch würden die Autoren meist nicht benarichtig weil diese die Fehlermeldung nicht sehen. So zum Beispiel Ist lange noch nicht fertig, hat nur die zwei Fehlermeldungen bis jetzt.-- Mo25 Frag mich! 12:38, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Die den Artikel Beobachtenden bekämen den Änderungshinweis und würden evtl. – sofern sie Bot-Änderungen nicht ignorieren – neben den Korrekturen auch anderes, auch Inhaltliches, verbessern. Damit sie trotz i.d.R. wohl eingestelltem "PD nicht sichtbar" die Fehlerbeschreibungen (meist sicher nur eine) erhalten, müsste der beim Diff sichtbare Makrotext Links enthalten, die zu den Beschreibungen führen. (Oder kann man die Sichtbarkeit auch davon abhängig machen, ob der Artikel auf der Beobachtungsliste steht?)
Nötig wäre noch die Ergänzung der Fehlerbeschreibungen um Links zu den entsprechenden Stellen der PD-Beschreibung, da die Bedenken des Umherirrenden ja berechtigt sind. Die Eintragung sollte nur einmal bzw. nur bei geänderten Fehlern erfolgen, um nicht belästigend zu wirken. Ob's Erfolg hat, kann nur die Erfahrung zeigen. Einen Versuch ist's wert. --Griot 14:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Name ohne Komma

Hier hat sich in der Beschreibung ein Tippfehler eingeschlichen: Außnahme --> Ausnahme, Andim 20:56, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wird eingebaut. -- sk 08:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
 Ok, eingebaut. --sk 21:42, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem tritt aber immer noch auf. Andim 11:06, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Personendaten fehlen, aber Personenkategorien vorhanden

Ein Vorschlag: Man könnte die Kategorie ISS-Stammbesatzung aus input_category_de_person.txt herausnehmen. Ich denke nicht, dass uns dadurch eine Person entwischt.

In input_category_de_noperson.txt könnte man "Tote Sprache", "Aufstand", "Solokonzert", "Geographie_(Südafrika)", "Staat (Antike)" und "Nationalhymne" aufnehmen. Andim 21:11, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee, werde ich mal einbauen. -- sk 08:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
 Ok, eingebaut. Und einige mehr. -- sk 21:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geburts- oder Sterbetag fehlt im Text

Ich denke, dies wurde hier schon einmal erwähnt, aber ist schon archiviert. Wenn ich den Quellcode des Skriptes richtig lese, gibt es folgendes Problem: Wenn in den PD als Datum z.B. der 2. November vorkommt, im Fließtext aber der 12. November, so wird dieser Fehler nicht erkannt, da ja der Ausdruck "2. November" im Text vorkommt. Das gleiche Problem gibt es auch bei "Geburts- oder Sterbejahr fehlt im Text". Andim 21:27, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem geht noch weiter: Wenn als Geburtsdatum in den PD "2. November 1954" steht, und im Text steht irgendwo "2. November 1966" und an anderer Stelle "1954", dann wird das derzeit nicht erkannt, weil Tag+Monat getrennt von Jahr im Text überprüft werden. Ich hab diese Fehler noch im Hinterkopf, aber noch nicht eingebaut. Wir haben ja mit den 10000 Vorschlägen hier noch genug zu tun. Vielleicht sollten wir eine Liste anlegen für mögliche neue Fehler, die nicht durch die Archivierung gelöscht wird, damit wir sowas nicht vergessen. z.B. Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/To-do-Liste --sk 08:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Falsches Datumsformat

Folgende Fehler im Datum wurden bisher nicht vom Skript entdeckt "6. Jh. v. Chr." ([2]) und und "4. Jahrhunderts v. Chr." ([3]). Andim 21:30, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das liegt an dem "v.Chr." glaub ich. Die hab ich beim erstellen des Skriptes immer sehr vernachl#ässigt. Da muss ich auch nochmal was tun. -- sk 08:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlendes Datum

Ist diese Konstruktion "{{FormatDate|1944-7-24|link}}" eigentlich bekannt und berücksichtigt? Die habe ich gerade hier zum ersten Mal gesehen. Das Format sieht in PD und Einl. identisch aus, ist's aber natürlich nicht. Wie oft sowas und wo rumfliegt, ist mir bisher nicht bekannt. --Pflastertreter 01:39, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist das aus enwiki bekannt, aber in der deutschen bin ich bis jetzt nur auf die Vorlage für die russischen Angaben gestoßen. Mir erschließt sich noch nicht wozu diese Vorlage dienen soll. Ist mehr schreibarbeit und mit der Vorlage kann man auch nicht mehr herausholen. Zumindestens weiß ich das in enwiki in den Personendaten diese Vorlage nicht erlaubt ist. So sollten wir das hier auch halten. Im Text, von mir aus, aber dann muss ich das noch in mein Skript einbauen. -- sk 08:09, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch von Ende 2008: Wikipedia Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/Archiv/2008/Okt#Vorlage FormatDate

--Frank C. Müller 08:30, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den link, hab ich schon vergessen gehabt. Ich hab mal nachgefragt, wozu die Vorlage eigentlich gut ist. -- sk 14:11, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe dort den Zweck beschrieben. Über den Einbau hatten wir uns ja schon an der von Frank C. Müller verlinkten Stelle verständigt. Die Funktionalität der englischen Vorlage en:template:date (dortiges FormatDate leitet darauf weiter) überlappt nur teilweise die des hiesigen FormatDate. --Griot 17:45, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie: Vorhanden sein der gegeben Parameter

Gibt es schon eine Kategorie welche prüft ob es falsche Parameter gibt? In diesem Fall war noch Größe und Gewicht angegeben (auch recht interessant aber leider oft nicht bekannt und schnell wechselnd). Diese könnt auch mit in Script. -- Mo25 Frag mich! 19:12, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja die Rubrik gibt es. Wurde gestern früh auch mit angezeigt. -- sk 09:32, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geburts- oder Sterbeort fehlt im Text



Name PD vs. Name Artikel vs. Name Sortierung, hier: Name fehlt im Text

Was ist denn bei diesem hier falsch? Kann das Script vllt. nicht die Sonderzeichen im Namen in ein vergleichbares Sortierkriterium umwandeln (Das sieht ja bei dem Wald von Sonderzeichen schon erheblich viel anders aus....)?--~~

Ich habe den Fehler schon korrigiert, es stand Gökhan Gümüssu statt Gümüşsu in den PD. Andim 09:24, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Name fehlt im Text

Bei diesem hier scheint mir die Sortierung in Ordnung zu sein, dennoch wird Jüngere als fehlender Namensbestandteil bemängelt. Klar, steht ja auch Jungere drin. Oder legt das Script auf Groß- und Kleinschreibung wert? Die entspricht aber eigentlich auch den Vorgaben. Oder macht die Kombination dessen das Problem aus? --Pflastertreter 14:12, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

dort steht doch im Text nur [John Wood] im Gegensatz zu PD und Sortierung. --Graphikus 14:51, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, und wie bekommt man das hin? Der heißt doch nicht wirklich "der Jüngere", das ist doch nur Unterscheidungsmerkmal zu den Legionen der anderen John Woods, weswegen der Artikel ja "der Jüngere" heißt. Man könnte sich ja breitschlagen lassen, das in der Einleitung ggf. als Alternativnamen zu erwähnen, aber das dürfte die Sache auch nicht verbessern, oder? --Pflastertreter 21:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

mal die erste Zeile vom Text hierher gestellt; dieser:

  • John Wood (getauft 25. Februar 1727 oder 1728 in Bath; † 18. Juni 1782 ebenda) war ein englischer Baumeister.

und dieser:

  • John Wood der Ältere (* vermutlich 1704 in Yorkshire; † 23. Mai 1754 in Bath), auch Wood of Bath genannt, war ein englischer Baumeister und Architekturschriftsteller.

wirklich Vater und Sohn. Ja, mal den Jüngeren in den Text einbringen so wie beim Älteren und hoffen wir das das Skript keinen Unterschied macht zwischen fetter und magerer Schrift. --Graphikus 22:19, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

erledigt, --Pflastertreter 13:15, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Name ohne Komma

Sollte vllt. neben den Isländern auch deren Derivate wie Sportler (Island) und seine Abkömmlinge berüchsichtigen, weil denen teilweise die Kategorie Isländer fehlt. --Pflastertreter 13:15, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich nicht verstanden. Die Kategorie:Sportler (Island) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Isländer. Die notwendige Aktion ist also nicht das Hinzufügen sondern das Entfernen der Kategorie:Isländer in einem solchen Artikel. --RonaldH 07:55, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Witzbold. Mindestens bei einigen von denen, die unter Sportler (Island) einsortiert sind, wird der o.g. Fehler bemoppert. Und genau die ohne Isländer tauchen in dieser Liste auf. Wo ist jetzt der Fehler? Im Artikel oder im Script? --Pflastertreter 12:01, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Fehler

Ich habe gestern ein paar neue Fehlerrubriken eingebaut. Bei "Kurzbeschreibung mit zwei Grossbuchstaben am Anfang" sehe ich gerade ist mir ein Fehler unterlaufe. Eigentlich sollten alles "US-amerikanische" rausgefiltert werden, aber das scheint nicht geklappt zu haben. Wenn ihr noch was seht, dann gebt Bescheid. -- sk 09:26, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du könntest dann vielleicht noch alles mit SS- rausmachen, sowie alle Parteinamen (SPD, CDU usw.). ~Lukas Diskussion 10:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Würde ich nicht empfehlen. Im Sinne einer konsistenten Darstellung wäre es vielmehr, wenn man CDU-Politiker durch deutscher Politiker (CDU) ersetzen würde. Die Anzeige halte ich also sehr wohl für sinnvoll. Gruß --RonaldH 10:30, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht, klingt besser. ~Lukas Diskussion 13:12, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten