Zum Inhalt springen

Shawn Thornton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 01:41 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kanada  Shawn Thornton

Geburtsdatum 23. Juli 1977
Geburtsort Oshawa, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 98 kg

Position Linker Flügel
Nummer #22
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1997, 7. Runde, 190. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

1995–1997 Peterborough Petes
1997–2001 St. John’s Maple Leafs
2001–2006 Norfolk Admirals
2006–2007 Anaheim Ducks
seit 2007 Boston Bruins

Shawn Thornton (* 23. Juli 1977 in Oshawa, Ontario) ist ein professioneller kanadischer Eishockeyspieler, der aktuell bei den Boston Bruins aus der National Hockey League unter Vertrag steht.

Karriere

Thornton beim Warm-Up

Der 1,85 m große Flügelstürmer begann seine Profikarriere bei den Peterborough Petes in der kanadischen Juniorenliga OHL, bevor er beim NHL Entry Draft 1997 als 190. in der siebten Runde von den Toronto Maple Leafs ausgewählt (gedraftet) wurde.

Schon in der kommenden Spielzeit setzten die Maple Leafs den Rechtsschützen bei ihren Farmteam, den St. John’s Maple Leafs, in der American Hockey League ein, ohne ihn jedoch in den nächsten vier Jahren in der NHL einzusetzen. Am 30. September 2001 wurde Thornton schließlich im Tausch gegen Marty Wilford zu den Chicago Blackhawks transferiert, für die er in der Saison 2002/03 erste Einsätze in der höchsten nordamerikanischen Profiliga absolvierte. Da der Kanadier jedoch auch in Chicago meistens in der AHL spielen musste, wurde er im Juli 2006 als Free Agent von den Anaheim Ducks verpflichtet, bei denen er sich erstmals in einen NHL-Stammkader spielen konnte. Mit den Ducks gewann Thornton 2007 den Stanley Cup und damit die nordamerikanische Eishockeymeisterschaft, dennoch wurde er zur Saison 2007/08 an die Boston Bruins abgegeben.

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga SP T A Pkt SM SP T A Pkt SM
1995/96 Peterborough Petes OHL 63 4 10 14 192 24 3 0 3 25
1996/97 Peterborough Petes OHL 61 19 10 29 204 11 2 4 6 20
1997/98 St. John’s Maple Leafs AHL 59 0 3 3 225
1998/99 St. John’s Maple Leafs AHL 78 8 11 19 354 5 0 0 0 9
1999/00 St. John’s Maple Leafs AHL 60 4 12 16 316
2000/01 St. John’s Maple Leafs AHL 79 5 12 17 320 3 1 2 3 2
2001/02 Norfolk Admirals AHL 70 8 14 22 281 4 0 0 0 4
2002/03 Norfolk Admirals AHL 50 11 2 13 213 9 0 2 2 28
2002/03 Chicago Blackhawks NHL 13 1 1 2 31
2003/04 Norfolk Admirals AHL 64 6 11 17 259 8 1 1 2 6
2003/04 Chicago Blackhawks NHL 8 1 0 1 23
2004/05 Norfolk Admirals AHL 71 5 9 14 263 6 0 0 0 8
2005/06 Norfolk Admirals AHL 59 10 22 32 192 4 0 0 0 35
2005/06 Chicago Blackhawks NHL 10 0 0 0 16
2006/07 Portland Pirates AHL 15 4 4 8 55
2006/07 Anaheim Ducks NHL 48 2 7 9 88 15 0 0 0 19
2007/08 Boston Bruins NHL 58 4 3 7 74 7 0 0 0 6
2008/09 Boston Bruins NHL 79 6 5 11 123 10 1 0 1 6
OHL gesamt 124 23 20 43 396 35 5 4 9 45
AHL gesamt 605 61 100 161 2478 39 2 5 7 92
NHL gesamt 216 14 16 30 355 32 1 0 1 31

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)