Sebastian Lotzer
Sebastian Lotzer (* um 1490 in Horb am Neckar; † nach 1525) war ein deutscher Kürschner, Laientheologe sowie reformatorischer und politischer Schriftsteller.
Nach dem Erlernen des Kürschnerhandwerks ging er auf Wanderschaft, wodurch er in das oberschwäbische Memmingen kam. Hier verfasste er zwischen 1523 und 1525 fünf reformatorische Schriften. 1525 formulierte er die Memminger Artikel für die Bauern der 27 Dörfer des Memminger Territoriums. Möglicherweise verfasste er späterzusammen mit der Christlichen Vereinigung im Bauernkrieg die Zwölf Artikel und die Bundesordnung. Gesicherte Erkenntnisse zur tatsächlichen Urheberschaft der beiden Dokumente existieren bis heute nicht. Der ausgewiesenste Bauernkriegsexperte, Peter Blickle, erwähnt in seiner Abhandlung "Der Bauernkrieg"(1) Sebastian Lotzer zwar, weist aber die Entstehung der 12 Artikel und der Bundesordnung allgemein dem Baltringer Haufen(2) zu. Nachdem der Schwäbische Bund den Bauernaufstand niedergeschlagen hatte, musste Lotzer im April 1525 aus Memmingen fliehen. Zuletzt finden sich Spuren von ihm in St. Gallen. Sein Sterbeort und sein Sterbedatum sind unbekannt.
In Memmingen wurde eine Straße und die städtische Realschule nach ihm benannt.
In Horb wurde 2007 ein Sebastian Lotzer Denkmal aufgestellt. Es trägt die Inschrift:
- Sebastian Lotzer von Horb schuf im März 1525 mit den zwölf Artikeln ein Monument in der Geschichte der Menschen- und Freiheitsrechte.

Werke
- Die Zwölf Artikel der Bauern von 1525. In: A. Götze (Hrsg.): Flugschriften aus der Reformationszeit. Band 20, 1953, S. 39–44.
- Die Zwölf Artikel der Bauern von 1525. In: Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.): Flugschriften der Bauernkriegszeit. 1978, S. 26–31.
- Eine heilsame Ermahnung an die Einwohner von Horb. In: A. Laube (Hrsg.): Flugschriften der frühen Reformationszeit. Band 1, 1983, S. 252–264.
Literatur
- (1) Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes. München 2002 (2. durchgeseh. Aufl.)
(2) ebd., S. 22
- Gustav Bossert: Lotzer, Sebastian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 97–102.
- Lothar Kolmer: Sebastian Lotzer. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 277–278.
Weblinks
- Sebastian Lotzer auf dem Internetauftritt der städt. Realschule Memmingen
- Volltext der Zwölf Artikel beim Stadtarchiv Memmingen
- Johannes Schlecker: Revolutionär Lotzer kehrt nach 500 Jahren zurück. Artikel in der Allgäuer Zeitung online vom 24. September 2008 über die Uraufführung eines Theaterstücks des Landestheaters Memmingen.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Lotzer, Sebastian |
| ALTERNATIVNAMEN | Sebastian Lotzer von Horb; Loytzer, Sebastian |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Reformator, reformatorischer und politischer Schriftsteller |
| GEBURTSDATUM | um 1490 |
| GEBURTSORT | Horb am Neckar |
| STERBEDATUM | nach 1525 |