Zum Inhalt springen

Filmstudio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2009 um 15:41 Uhr durch Lienhard Schulz (Diskussion | Beiträge) (Deutschland: Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Filmstudio oder Filmatelier versteht man im deutschen Sprachraum ein Gebäude das zur Durchführung von Filmaufnahmen dient. Im englischen Sprachraum, insbesondere in Amerika, bezeichnet man mit „Filmstudio“, kurz „studio“, in der Regel eine gesamte Filmproduktionsgesellschaft sowie alle Gebäude und Flächen auf dem Gelände solch einer Gesellschaft, die zur Filmproduktion dienen.

Geschichte

Da die ersten Filme noch sehr lichtschwach waren, waren die Filmhersteller auf Sonnenlicht angewiesen. Die ersten Filmateliers waren daher große Glashäuser. Das Sonnenlicht war auch einer der Hauptgründe, warum die ursprünglich an der Ostküste angesiedelte US-Filmindustrie noch im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ins sonnige Kalifornien, nach Hollywood, umzog. Später, etwa nach dem Ersten Weltkrieg, lösten starke elektrische Lampen das Sonnenlicht ab und die Ateliers wurden finsterer gebaut – „das künstliche Licht ward Alleinherrscher“.[1]

Begriffsdefinition

Zum Bedeutungsunterschied von „Filmstudio“ und „Filmatelier“ im englischen und deutschen Sprachraum schrieb der Filmtheoretiker L'Estrange Fawcett 1928: „Das Wort Atelier (studio) bezeichnet also in Amerika eine Ansammlung von Bauten, die der Filmerzeugung dienen, und nicht wie in Europa ein lufthallenähnliches Gebäude, wo das Drehen der Filme vorgenommen wird und das man in Hollywood ‚Bühne‘ (stage) nennt.[2]

Der in den USA geprägte Begriff „Filmstudio“ wird in der Regel als Bezeichnung für eine Filmproduktionsgesellschaft mitsamt all ihren Anlagen zur Filmherstellung verwendet. Dies rührt daher, da zur Herstellung von Filmen früher ein eigenes Filmstudio unabdingbar war, und ein Filmstudiobesitzer zugleich auch Filmproduzent in Personalunion war. Heutzutage befinden sich Filmstudios entweder im Besitz von Filmproduktionsgesellschaften oder werden von ihren Besitzern an Filmproduzenten vermietet.

Im letzteren Fall ist der Besitzer auf die Vermietung seiner Anlagen angewiesen und hat für gewöhnlich keinen Einfluss auf Besetzung oder Inhalt des Films. Im erstgenannten Fall werden die Studios hauptsächlich vom Eigentümer benutzt, und nur zur besseren Auslastung der Kapazitäten auch vermietet. Zahlreiche, vor allem kleinere, Filmproduktionsgesellschaften sind auf das Anmieten von Studiokapazitäten mangels eigener Einrichtungen angewiesen.

Eigenständige Filmstudios

Eigenständige Filmstudios produzieren selber keine Filme und sind daher zur Erzielung eines finanziellen Gewinnes auf die Vermietung, hauptsächlich an Filmproduktionsgesellschaften die über keine, oder ungeeignete Filmstudios verfügen, angewiesen. Produziert ein Filmstudio selber auch Filme, so handelt es sich in Wahrheit um eine Filmproduktionsgesellschaft, die über ein eigenes Studio verfügt.

Bedeutende Filmstudios

Deutschland

Eingang des Filmstudios Babelsberg, 2006
Häuserkulisse auf dem Gelände der Bavaria Film, 2008

Historische Studios

Berlin
  • Althoff-Atelier, Babelsberg, Wilhelmstraße 116-118
  • Arca-Atelier, Pichelsberg, Havelchaussee 161
  • Babelsberg, Neubabelsberg, Stahnsdorfer Str. 99-101
  • B.B.-Atelier, Steglitz, Berlinickestraße 11
  • Bioskop-Atelier, Chausseestraße 123
  • C.C.C.-Atelier, Spandau, Verlängerte Daumstraße 16
  • Duskes-Atelier, Blücherstraße 12
  • EFA-Atelier, Cicerostraße 2-6
  • Eiko-Atelier, Berlin-Marienfelde, Straße 94 / Wilhelm von Siemensstr. 46-47
  • Fern Andra-Atelier, Chausseestraße 42, Aufgang I
  • Froelich-Atelier, Berlin-Tempelhof, Borussiastr. 45-49
  • Grunewald-Atelier, Am Königsweg 1 (später: 148)
  • Havelstudios, Havelchaussee 161 (ehemalig: Arca Filmateliers, VTTV, u.A.) → Abschnitt Havelstudios im Artikel Stößensee
  • Ifa-Atelier, Schloss Schönholz bei Berlin-Pankow
Das Jofa-Atelier in Berlin-Johannisthal, 1920
  • Jofa-Atelier, Johannisthal, Am Flughafen 6 (heute Synchronstudio)
  • Lixie-Atelier, Weißensee, Franz Josef-Straße 9-12
  • May-Atelier, Weißensee, Franz Josef-Straße 5-7
  • Messter-Atelier, Blücherstraße 32
  • Muto-Atelier, Lankwitz, Zietenstr. 10
  • Mutoskop-Atelier, Markgrafenstraße 94 (später 77)
  • Rauhe Berge, Steglitz (Südende)
  • Rex-Atelier, Wedding, Sellerstraße 35, Ecke Müllerstr. 182-183
  • Staaken, Filmwerke Staaken, Flughafen
  • Treumann-Larsen-Atelier, Lankwitz, Am Teltow-Kanal / Kaiser-Wilhelm-Str. 131-139
  • Ufa-Tempelhof, Tempelhof, Oberlandstraße 26-35 (heute Bufa-Ateliers)
  • Vitascope-Atelier, Lindenstraße 32-34
  • Woltersdorf, bei Erkner, Rüdersdorfer Chaussee
  • Zoo-Atelier, Hardenbergstraße 29 a-e (Filmatelier am Zoo/Cserepy-Atelier)
außerhalb Berlins
Dreharbeiten im Filmatelier Göttingen, 1953

Österreich

Halle 1 der Rosenhügel-Filmstudios Wien, 2007

Italien

Kroatien

Schweiz

Großbritannien

Tschechien

Portugal

Asien

Quellenangaben

  1. S. Walter Fischer: Technisches. In: L'Estrange Fawcett: Die Welt des Films. Amalthea, Zürich/Leipzig/Wien 1928, S. 193.
  2. L'Estrange Fawcett: Die Welt des Films. Übersetzt von C. Zell, ergänzt von S. Walter Fischer. Amalthea, Zürich/Leipzig/Wien 1928, S. 18.

Siehe auch