Josef Adamczyk
Josef Joachim Adamczyk (nach Namensänderung 1939 Adams; * 20. März 1901 in Schönburg (Oberschlesien); † 12. Februar 1971 in Hannover) war ein deutscher Politiker der NSDAP.
Leben und Wirken
Nach dem Besuch der Volksschule wurde Josef Adamczyk an einem Lehrerseminar ausgebildet. In den ersten Nachkriegsjahren unterbrach er seine Ausbildung mehrfach, um sich an Freikorpskämpfen im Osten zu beteiligen. Für seine Leistungen bei diesen Kämpfen wurde er mit dem Schlesischen Adlers I. und II. Klasse ausgezeichnet. Im Jahr 1923 begann Adamczyk sich in der NSDAP zu betätigen. 1929 übernahm er erstmals ein öffentliches Amt als er Stadtverordneter in Ratibor wurde. Aufgrund seiner politischen Betätigung für die NSDAP wurde er im Dezemer 1930 vom Lehramt suspendiert. Von 1931 bis 1935 war er schließlich hauptberuflicher Leiter des Untergaues Oberschlesien der NSDAP.[1]
Im April 1933 wurde Adamczyk Vorsitzender des Oberschlesischen Provinzialausschusses und Bevollmächtigter zum Reichstag. Am 1. Oktober 1933 übernahm er das Amt des Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien. Von 1932 bis 1933 saß Adamczyk als Abgeordneter im Preußischen Landtag, später gehörte er von 1934 bis 1936 dem Reichstag als Abgeordneter des Wahlkreises 9 (Oppeln) an.
1939 änderte Adamczyk, der politisch bereits seit einigen Jahren durch seine polenfeindliche Rhetorik aufgefallen war, seinen Namen in Adams.
Literatur
- Erich Stockhorst: 5000 Köpfe - Wer war was im Dritten Reich, Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1.
Weblinks
- Josef Adamczyk in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Lilla: Übersicht der NSDAP-Gaue, der Gauleiter und der Stellvertretenden Gauleiter 1933 bis 1945
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adamczyk, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Adamczyk, Josef Joachim (Geburtsname); Adams, Josef (seit 1939) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (NSDAP) |
GEBURTSDATUM | 20. März 1901 |
GEBURTSORT | Schönburg (Oberschlesien) |
STERBEDATUM | 12. Februar 1971 |
STERBEORT | Hannover |