Zum Inhalt springen

Verdichterstation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2009 um 12:28 Uhr durch 91.46.242.104 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erdgaskompressorstation Weiherhammer

Eine Verdichterstation (auch Kompressorstation) ist eine Anlage in einer Erdgasleitung, bei der ein Kompressor das Erdgas wieder komprimiert, um Druckverluste auszugleichen.

Das Erdgas wird von den Erdgasfeldern nach Aufbereitung über Pipelines zu den Verbrauchern geleitet. Eingespeist wird es mit hohem Druck und bedingt durch den Strömungsverlust reduziert sich der Druck in der Pipeline [1]. Deshalb ist es notwendig in Verdichterstationen das Erdgas zu verdichten.


Aufbau einer Verdichterstation:

  • Antriebsmaschine; diese treibt den Kompressor an, hat als Energieträger zumeist Erdgas und besteht bei kleinen Einheiten (unter 1 MW Antriebsleistung) zumeist aus einen Motor und bei größeren immer aus einer Gasturbine (mit 1 bis 30 MW Antriebsleistung). Fast immer sind 2 oder mehrere Antriebsmaschinen bei einer Versichterstation (siehe N+1-Redundanz )
  • Abwärmerückgewinnung; der Antriebsmaschine. Heute ist diese noch nicht bei jeder Kompressorstation vorgesehen, jedoch wird bei der TAG-Verdichterstation in Weitendorf gerade so eine Station errichtet, wo die Abwärme genutzt wird und bis zu 17 MW elektrische Energie erzeugt wird [2].
  • Getriebeeinheit; diese gleicht die Drehzahl der Antriebsmaschine mít dem Kompressor aus.
  • Kompressor; dieser saugt das Erdgas aus der Pipeline an und speist es verdichtet wieder ein.
  • Kühler; bei der Verdichtung erwärmt sich das Erdgas und muss nun gekühlt werden, da einerseits heißes Gas eine niedrigere Dichte und damit einen höheren Druckverlust hat, andererseits die hohe Temperatur die Feuchtigkeitsisolierung der Pipeline beschädigt.

Die Verdichterstation , so z.B an der Trans Austria Gasleitung - [3], sind etwa alle 100 km angeordnet. Der Erdgasbedarf für den Antrieb der Verdichterstationen ist stark vom Betriebszustand und von der Auslegung des Pipelinessystems abhängig, da der Druckverlust quadratisch mit der Strömungsgeschwindigkeit ist. Im Überlastbetriebszustand der Pipeline beträgt dieser bis zu 1% der transportierten Menge je 100 km; im Volllastzustand rund 1% je 250 km, dagegen im 10% Teillastzustand nur 1% für rund 10.000 km (typische Zahlen).

Kleine Anlagen haben in Gebäuden von der Größe einer Fertiggarage Platz, Großanlagen beanspruchen eine Anlage von der Größe einer Fabrikhalle.

Beispiele

Einzelnachweise

  1. Berechnung der Kapazitäten im Pipelinesystem Stand 31. Mai 2009
  2. Bericht der Kleinen Zeitung zur Kompressorstation Stand 31. Mai 2009
  3. Beschreibung des TAG Pipelinesystems Stand 31. Mai 2009