Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2009 um 02:57 Uhr durch Jeses (Diskussion | Beiträge) (Nordische Skiweltmeisterschaft 2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jeses in Abschnitt Nordische Skiweltmeisterschaft 2009
Abkürzung: PD:WS/M
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeit   Qualitätssicherung   Diskussion
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Militär-WM 2008

Für den Fall, dass die Ergebnisse (Skilanglauf, Biathlon, Alpin) für den ein oder anderen Artikel interessant sein sollten, dann da schauen. -- Schitti 20:36, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht findet sich ja Jemand, der daraus einen Artikel macht. Marcus Cyron 21:04, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Massenstart B

Irgendwie hat mich mein Gedächtnis hier im Stich gelassen. Was ist das massenstart-B-Rennen im Biathlon (gewesen)? Marcus Cyron 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, meinst du vielleicht den Biathlon-Europacup? Grüße -- Rainer Lippert 23:24, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein. Weltcup. Gab es nur im Massenstart. Ich kann mir das nur so erklären, daß es ein erstes Rennen mit der Elite gab und dann noch ein zweites Rennen. Wohl wegen fehlender Schießstände oder was weiß ich. War nur ganz in der Anfangszeit der Massenstarts gebräuchlich. Ich kann mir das aber nur denken, ich weiß leider nicht, wie und warum das war. Marcus Cyron 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hauptartikel Wintersport

Hallo! Vor ein paar Tagen wurde unser mickriger "Hauptartikel" Wintersport nach Liste der Wintersportarten verschoben. Hat jemand Ideen für einen neuen Hauptartikel? Gibt es Freiwillige, die einen Artikel schreiben würden? Oder reicht uns die Liste? Gruß, -- McFred 13:07, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Als Liste hätte ich so etwas im Sinn (Entwurf):
Sportart Schnee/
Eis
Verband Großereignisse/
Wettkampfserien
Bild Regeln
Biathlon Schnee Internationale Biathlon-Union (IBU) Biathlon bei den Olympischen Spielen
seit 1960 (Männer), seit 1992 (Frauen)

Weltmeisterschaft, Weltcup

Beim Biathlon werden die Disziplinen Skilanglauf und Schießen miteinander kombiniert; zwischen den jeweiligen Schießeinlagen werden Runden von zwei bis zu vier Kilometern gelaufen. Es gibt pro Geschlecht fünf olympische Wettkämpfe.
Bobsport Eis Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT) Bobsport bei den Olympischen Spielen
seit 1928 (Männer), seit 2002 (Frauen)

Weltmeisterschaft, Weltcup

Beim Bobsport geht es darum, mit einem Bobschlitten eine Eisbahn schnellstmöglich zu befahren. Dabei gibt es drei unterschiedliche olympische Disziplinen: Zweier- und Viererbob bei den Männern, nur Zweierbob bei den Frauen.
Curling Eis World Curling Federation (WCF) Curling bei den Olympischen Spielen
1924, seit 1998 (Männer), seit 1998 (Frauen)

Weltmeisterschaft, Europameisterschaft

Beim Curling spielen zwei Mannschaften gegeneinander, die versuchen, möglichst viele ihrer eigenen Steine an einen bestimmten Punkt des Feldes heranzuschieben. Es gibt jeweils ein Turnier der Frauen und eines der Männer bei den Großereignissen.
Falls das gewünscht wird, erkläre ich mich bereit, das auch für die anderen Sportarten so zu machen. --91.5.193.237 15:10, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde das sehr gut kann man so machen und auch für die anderen Wintersportarten. -- Auto1234 17:21, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mir gefällt's. Allerdings ist eine Liste und ein Artikel nicht dasselbe. Das Eine sollte das Andere nicht ersetzen. Marcus Cyron 20:09, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genau darum geht's. Der Artikel wurde verschoben, weil er nur aus Listen bestand. Der Vorschlag hier passt also in die Liste der Wintersportarten. Meine Anfrage bezog sich aber auf einen neuen Artikel Wintersport. Mit ausreichend Fließtext! Die Liste der Wintersportarten kann ausgelagert bleiben oder wieder in den Artikel integriert werden. Wenn der Vorschlag so umgesetzt wird, passt es wahrscheinlich besser wenn die Liste ausgelagert bleibt. Dann fehlt uns aber immer noch der Hauptartikel. Mir fehlen aber Ideen was man da so als Fließtext reinpacken könnte. Vielleicht könnte man auch den Vorschlag hier als Fließtext (Ein Absatz pro Sportart) anstatt als Liste gestalten? -- McFred 23:15, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Einen ersten Textentwurf ohne Formalia und ohne Gliederung mal so in die Tasten gehauen gibt es hier zu weiteren Verarbeitung. --vorläufig wieder da: gg 02:14, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Fein, der Anfang ist gemacht. Danke dir! Bin in den nächsten Tagen wenig da, kann mich frühestens nächste Woche darum kümmern. Habe aber bestimmt nichts dagegen, wenn jemand Zeit hat und seine Ideen schon im Artikel einbringt ;-) -- McFred 00:05, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wann sehe ich die neue Liste? -- Auto1234 14:11, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du meinst, wann ich damit fertig bin: Derzeit habe ich mir hier soviel Arbeit aufgetragen (Biathlon-EM, Skilanglauf-Continentalcups), dass ich wahrscheinlich erst nächstes Wochenende dazu komme. Da hier kein Einspruch kam, werde ich dann einfach die bisherige Liste überschreiben, oder? Was den schönen Artikelentwurf angeht: Nachdem Goodgirl leider nicht mehr aktiv ist, übernimmt McFred dann den Rest? Oder kann er schon so direkt eingestellt werden? --91.5.201.53 14:21, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Muss die Tabelle sortierbar sein? Damit die Regeln am Rand nicht so gequetscht erscheinen, würde ich sonst noch einen anderen Vorschlag machen:
Sportart Schnee/
Eis
Verband Großereignisse/
Wettkampfserien
Bild
Eisschnelllauf Eis Internationale Eislaufunion (ISU) Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen
seit 1924 (Männer), seit 1960 (Frauen)

Einzelstrecken-, Mehrkampf- und SprintweltmeisterschaftWeltcup

Beim Eisschnelllauf laufen jeweils zwei Läufer gleichzeitig auf einer ovalen Strecke, dabei wird die Zeit gemessen. Die schnellste Zeit gewinnt, der Ausgang des direkten Duells ist unerheblich. Es sind unterschiedliche Strecken von 500 Metern bis zu 10.000 Metern (Männer) bzw. 5000 Meter (Frauen) olympisch.
--91.5.201.53 14:34, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was ist nun mit der schönen Tabelle, wird sie in den Artikel Liste der Wintersportarten gepackt? -- Auto1234 02:11, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sobald sie fertig ist. Schau doch mal Benutzer:91.5.x.x/Liste der Wintersportarten, die ist ja noch nicht ganz fertig. Kann schon noch eine Weile dauern. Aber die Zeit läuft uns ja nicht davon. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:31, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach je, das hatte ich schon fast vergessen. Entschuldigung. Ich sollte mir wirklich nur ein Projekt vornehmen... Wie Wikijunkie gesagt hat, kann das noch etwas dauern, denn neben meinen – derzeit auch etwas stockenden – Recherchen zum Skilanglauf-Weltcup 2005/06, sitze auch noch an einem anderen außerwintersportlichen Projekt in der Wikipedia. Wobei ich sowieso in letzter Zeit wikipediamäßig etwas kürzer trete und die letzten Tage eher nur passiv verfolgt habe. --91.5.214.151 10:21, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mosim

Der Benutzer:Mosim hat seit längerem auf seiner Benutzerseite einen guten Artikelanfang für den Skiclub Salzburg angelegt. Leider sehe ich bislang nix, was den Verein relevant machen würde. Leider ist der User seit dieser Anlage, die er in gleicher Form auch ins Salzburg Wiki gepackt hat, nicht mehr aktiv. Können wir da als Portal was machen? Lohnt es sich den Artikel zu retten? Ansonsten droht dem Artikel bestimmt bald ein LA wegen Mißbrauchs der Benutzerseite. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:50, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, in dem Fall geht Qualität vor Relevanz... und ein paar bekannte Mitglieder hatte der Verein ja... Soweit ich das verstehe, ist auch der BNR unter der GFDL, weshalb man den sicher in den ANR verschieben könnte. --Jeses 17:15, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, kann man machen. Man macht es i.A. nicht, wenn ein Benutzer noch mit arbeitet. Wenn dieser jedoch weg ist, spricht nichts gegen eine Verschiebung. Marcus Cyron 21:07, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lesser

Weiß Jemand, ob Peter, Werner und Axel Lesser verwandt sind? Marcus Cyron 17:45, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein weit verbreiteter Name in Brotterode. Es gibt ja auch noch die ehemaligen Skispringer Rudolf, Horst und Alfred Lesser. Ich schaue mal in meiner Literatur, ob ich etwas finde. Grüße -- Rainer Lippert 17:56, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wäre schön, danke. Wenn dann wäre das fast eine Familie von Huber'schen Ausmaß. Marcus Cyron 20:21, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid, Marcus. Meine Quellen schweigen sich da aus. Der Vollständigkeithalber sei noch Ingo Lesser, ebenfalls Brotterode, genannt, der 1986 im Weltcup mal Dritter war. Hier, ganz unten, werden alle Spitzenskispringer von Brotterode aufgeführt, auch die Lessers. Eines noch. Werner Lesser wird in der Literatur durchweg als Werner Lesser II bezeichnet. Beim Bundesarchiv, hier, steht in der Bildbeschreibung auch Werner Lesser II. Auch hier. Vielleicht sollte man das im entsprechenden Artikel noch mit aufführen. Grüße -- Rainer Lippert 21:30, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke dir - werde ich mich demnächst mal auf den direkten Weg begeben :) Marcus Cyron 01:02, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und das heißt Anfrage direkt vor Ort? Grüße -- Rainer Lippert 21:55, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei Erik, den dürfte man am leichtesten erreichen. Marcus Cyron 12:59, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es was neues im Fall "Lesser"? --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:05, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Leider nein. Marcus Cyron 23:38, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, schade, aber okay. Dann werde ich den Artikel zu Ingo am Wochenende erstmal ohne Hinweis auf familiäre Verbindungen anlegen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:51, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
It's Wikipedia - läßt sich ja praktischerweise immer erweitern ;). Marcus Cyron 03:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wohl wahr. --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:49, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Eisschnelllaufweltmeister

In der Form empfinde ich diese Liste als komplett unbrauchbar, weil unhandlich und inaktuell. Meiner Meinung nach sollten die Tabellen raus und nur eine Übersicht über die Teillisten gegeben werden (siehe diese Version). Wenn sich jemand die Arbeit machen möchte, könnte dort aber auch eine Liste entstehen, die zeigt, wer bei welchen WM-Typen die meisten Goldmedaillen gewonnen hat, oder so etwas. --91.5.203.16 18:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Generell ein Problemfeld. Ich hoffe ja, daß sich Sk@te als unser Fachmann dafür dem mal annimmt. Marcus Cyron 22:13, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zitate

Noch einmal ich: Sind eingebaute Zitate und indirekte Reden von Sportlern ein absolutes No-Go oder dürfen sie bis zu einem gewissen Maße verwendet werden? Ich bin mir nicht sicher, da WP:ZIT ja sagt, dass Zitate immer nur als Belege verwendet werden dürfen. --91.5.237.187 19:56, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht ganz, WP:ZIT sagt nicht, dass Zitate nur als Belege verwendet werden dürfen, sondern dass sie nur MIT Beleg verwendet werden dürfen. Also jedes Zitat muss per Sekundärquelle belegt sein. Und bis zu einem gewissen Maß geht das schon in Ordnung. Müsste man von Fall zu Fall betrachten. Ein Artikel sollte aber nicht aus "Nur-Zitaten" bestehen. Ich kenne einige Filmartikel da ist das so. Aber gegeb ein oder zwei Zitate im angenehmen Umfang hat sicher niemand was einzuwenden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:32, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwelche Zitate, so poentiert sie auch sein mögen, haben schwerlich enzyklopädischen Wert. Wenn sie einen Bezug zum Dargestellten haben ist es natürlich möglich. Für Zitate an sich haben wir ja immerhin Wikiquote. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 20:42, 13. Apr. 2009 (CEST)
Es handelt sich um Zitate, die die Athleten nach den Wettkämpfen zu ihrer Leistung sagten. Siehe zum Beispiel Benutzer:91.5.x.x/Skilanglauf-Weltcup 2005/06/Vernon (der Artikel selbst ist noch nicht ganz fertig). Nebenbei: Wenn Zitate und der nachfolgende Text aus einem Beleg stammen, soll dann unmittelbar nach dem Zitat und nach dem Text der Einzelnachweis stehen oder reicht dann ein Einzelnachweis? Wikiquote ist natürlich auch eine Lösung. --91.5.221.125 09:22, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Einzelnachweis reicht einmal hinter dem Zitat. Bzgl. Wikiquote: Vielleicht könnte man dort Seiten in der Form "Zitate zum Weltcup in XY 2009" oder so anlegen und die dann entsprechend verlinken. Das wäre eine gute Idee finde ich. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:25, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Problem: Viele der Zitate sind ja in einer Fremdsprache (häufig norwegisch oder schwedisch), bei Wikiquote scheinen aber irgendwie nur deutsche Übersetzungen erwünscht. Bei vielen Zitaten helfen aber weder Online-Übersetzer noch richtiges Wörterbuch, um sie zweifelsfrei zu übersetzen; daher habe ich häufig indirekte Rede verwendet, um nicht alles wortwörtlich zu übersetzen. Ich wollte jetzt nicht einen No-M- oder No-4-User um wahrscheinlich mehr als 20, 30 Übersezungen bitten. --91.5.221.125 10:10, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich denke aber schon, dass sich beim Portal:Norwegen jemand hilfreiches finden lassen wird. Ich hab auch gebraucht und hab mittlerweile meine Ansprechpartner wenns um Russisch, Finnisch, Polnisch oder Japanisch geht. Eine nette Anfrage schadet ja nicht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:53, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst... Ich kann ja eine Unterseite anlegen, auf der ich die Zitate nach Sprachen getrennt sammle und dann zum Schluss übersetzen lassen. --91.5.210.186 14:26, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Testweise unter Benutzer:91.5.x.x/Zitate angelegt. Die englischen Zitate werde ich aber selbst hinbekommen, das dient nur zur eigenen Erinnerung. --91.5.210.186 14:39, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Noriaki Kasai

Ich musste grad mal wieder einen Schock verdauen, als ich in Noriaki Kasai geschaut habe. Der Sinn dieser Megatabelle erschließt sich mir rein gar nicht. Das ist wie FIS nur in Wikipedia. Was meint ihr? Sicher wäre es besser, das ganze in Fließtext zu packen, oder Weltcup, WM, etc. zu trennen oder wie auch immer. Nur diese Tabelle kann mE so nicht bleiben. Vielleicht habt ihr ja nochn Vorschlag. Gruß, euer Wikijunkie Disk. (+/-) 01:10, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zumindest die untere Tabelle kann komplett in die obere integriert werden, die ja ganz nett ist aber nicht unbedingt Standard werden braucht. Allerdings stimmen die Zahlen nicht alle überein. Wer mich kennt weiß aber, daß ich ja eh ein Freund von Fließtext bin. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 01:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin auch der Meinung das man den Abschnitt Ergebnisse in Fließtext umwandeln sollte. -- Auto1234 02:06, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtlanglauf in Zermatt

Ich habe einen Artikel verfasst, der über den Zermatter Nachtlanglauf berichtet. Das Ereignis war einer der grössten Events im Jahr der Region Oberwallis. Zahlreiche namhafte Sportler aus der Schweiz aber auch aus dem Ausland gingen an den Start: Jochen Behle Deutschland, Giorgio Vanzetta Italien. Diese beiden Läufer haben einen Wikpediaartikel. Weiter dabei waren Konrad Hallenbarter Schweiz, Giuseppe Ploner Italien, Dan Simoneau USA, Andy Grünenfelder Schweiz, Giachem Guidon Schweiz, Joos Ambühl Schweiz, Evi Kratzer Schweiz, Karin Thomas Schweiz... All diese Läufer haben einen Artikel in der englischen Wikipedia. Zudem wurde der Anlass unter einem enormen Aufwand durchgeführt. Die 2.5 kilometer lange Loipe musste erstellt werden und später wieder abgetragen werden. Viele Einwohner haben dabei mitgeholfen. Das Ereignis hat viele Einwohner zusammengeschweisst. Zudem gab es auch recht viele Zuschauer. Die Zuschauerzahl nahm stetig zu. Waren es 1981 noch 3000, waren es 1989 5000. Auch heute noch wird viel über diesen einmaligen Event gesprochen. Noch letztes Jahr, also 2008, berichtete die regionale Presse im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Skiclubs Zermatt, ausführlich über diesen Event. Zudem gibt es zahlreiche Bücher, die über diesen Event der 80er-Jahre berichten. Wenn das Thema wirklich so derart irrelevant wäre, würden doch nicht so viele Autoren und Beteiligte auch noch 20 Jahre nach der Aufgabe des Events darüber berichten. Der Event ist ein Stück Geschichte von Zermatt, einer grossen Tourismusdestination. Man kann in zahlreichen Büchern sehr viele Details über diesen Event lesen. Aber im Internet ist dies nicht möglich. Daher wäre doch ein Artikel im Wikipedia sicher wünschenswert, dass auch andere, die nicht im Wallis wohnen, etwas über diesen für die Region Oberwallis bedeutsamen Event erfahren dürfen. Trotz all diesen Fakten war der Artikel sehr umstritten. Daher habe ich mich an den Benutzer Klugschnacker gewandt. Zusammen haben wir den Artikel überarbeitet. Nun hat mir Klugschnacker empfohlen, meinem Artikel ( Benutzer:Mummum/Nachtlanglauf in Zermatt ) in diesem Portal zur Diskussion zu stellen. Ich freue mich auf die Rückmeldungen sowie auf eventuelle Verbesserungsvorschläge und hoffe, dass mein Artikel doch noch ein Platz im Wikipedia bekommt. Herzlichen Dank --Mummum 18:37, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Damit ihr nicht so lange suchen müsst: Nachtlanglauf in Zermatt ist im BNR. --84.58.196.229 19:11, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Liebe Leute Ich habe vor einiger Zeit meinen Artikel zum Thema Nachtlanglauf in Zermatt hier zur Diskussion gestellt, um zu erfahren, ob man ihn noch verbessern soll oder ob er in Ordnung ist. Die gesamte Geschichte um dieses Ereignis ist oben beschrieben. Ich gehe daher nicht mehr näher darauf ein. Ich möchte aber alle Leser bitten, sich zu äussern, damit ich weiss, wie ich weiter vorgehen soll. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein derartiges Ergeignis, mit rund 5000 Zuschauern und einer solchen regionalen Bedeutung, seinen Platz im Wikipedia bekommen sollte. Ich bitte also alle, sich zum Artikel zu äussern. Nun ein schönes Wochenende. Grüsse --Mummum 17:46, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mattenspringen und Mattenschanze

Mattenspringen wird zwar typischerweise im Sommer durchgeführt. Dennoch gehört es irgendwie zum Wintersport. Wie an den roten Links erkennbar, glänzt das Thema im Moment noch durch die Abwesenheit eines passenden Artikels. Erbarmt sich jemand mit mehr Ahnung vom Sport als ich?---<(kmk)>- 01:04, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es wird hier völlig als Wintersport behandelt, sind doch die Protagonisten komplett die auch im Winter antreten. Ähnlich die Sommerbiathleten, obwohl es da Unterschiede zum Winter gibt. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 01:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

Diskussion:Karl-Heinz Wolf (Biathlet)‎‎

Meine Meinung mag völlig falsch sein - darum bitte ich um ein paar Meinungen zum dortigen Problem. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 20:18, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Tipp für die Recherche: www.arbeiter-zeitung.at

Hallo! Vielleicht kennt Ihr es eh schon. Jedenfalls finde ich das kostenlose Online-Archiv der Arbeiter-Zeitung Goldes Wert zum Recherchieren. So konnte ich z. B. einige Ergebnisse des Nationencup korrigieren. Die FIS-Webseite ignoriert nämlich die Parallelslaloms, die nur zum Nationencup gezählt haben. (Und die Schweiz hat demnach auf Kosetn Österreichs einen Nationencupsieg mehr auf dem Konto - Gratuliere! :-)

Angeblich soll das Archiv der Arbeiterzeitung eines Tages auch mit Volltextsuche zur Verfügung stehen. --E*ok 15:17, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oha. Danke für die Info. Und das Verbessern :). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 17:39, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nordische Skiweltmeisterschaft 2009

So, ich habe in den letzten Tagen den Artikel Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 mal ein bisschen ausgebaut und die noch fehlenden Ergebnislisten ergänzt. Ich würde mich über ein kleines Feedback freuen, vor allem da ich denke, dass sich der Artikel weiter ausbauen lässt. Ich weiß nur nicht genau, wie... --Jeses 23:19, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, was dein Ziel ist. Für höhere Weihen fehlt mindestens noch eine Beschreibung der Einzelnen Wettkämpfe. Marcus Cyron 01:24, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, an so etwas habe ich auch schon gedacht. Ob der Artikel jedoch unbedingt Lesenswert werden muss, weis ich auch nicht. Nur da ja mehrere Köpfe besser denken als einer, dachte ich so allgemein, ein paar meinungen könnten nicht schaden. --Jeses 02:17, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----Jeses 02:57, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Frage

Hallo Kollegen, sagt mal hat jemand von euch Infos, ob es sich bei dem und dem vielleicht um die gleiche Person handelt. Mich macht die Namenschreibweise irgendwie stutzig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:17, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Michail Jessin bei sports-reference.com, der Springer heißt Михаил Есин und ist mit Sicherheit derselbe. Das Patronym habe ich leider nicht gefunden. Grüße --84.58.214.204 16:45, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir schonmal. Also muss ich jetzt nur schauen, dass ich die Ergebnisse der beiden Profile bei der eventuellen Artikelanlage irgendwie vereinige. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:09, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Artikelmarathon

So, der Mai-Marathon ist vorbei. Und nicht nur die Biologen haben profitiert (wie eigentlich immer), sondern auch wir vom Wintersportportal. Insgesamt 68 Artikel darf das Wintersportportal neu sein Eigen nennen, das sind rund 5% aller beiträge im Rahmen des Artikelmarthons. Darunter finden sich Skeletonfahrer, Skirennläufer und Skispringer sowie ein Verein. Ich denke doch das Ergebnis ist mehr als okay, vor allem da nur drei der aktiven Schreiberlinge beim Marathon aktiv waren. Es konnten wieder einige Lücken geschlossen werden. Danke an meine beiden Mitstreiter Voyager und Marcus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:23, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Glückwunsch und Dank euch Dreien! --Tschaensky 10:57, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mehr als erwartet. Und das, wo wir schon fast Sommer haben. Marcus Cyron 13:07, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jep, aber ich denke es macht auch Sinn, jetzt noch bis die neue Saison anfängt, Lücken zu schließen, denn so können wir uns ab November dann voll auf die neuen Artikel stürzen. Da wird ja einiges auf uns zurollen. Und dann kommt ja auch noch Olympia. Marcus: Was hälst du von einem Herbstlichen Wintersportmarathon zum Lückenschließen im Oktober, also rechtzeitig vor der neuen Saison? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:23, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne! Marcus Cyron 01:18, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was hälst du vom letzten Septemberwochenende? Oder lieber früher? Ich hab da so nen Gedanken: Ich würde mal was dekoratives ausloben wollen. Wie wärs mit einem schönen Glaspokal für den Gewinner? Vielleicht ist das noch ein Ansporn mehr für den Wettbewerb? Was meinst du? --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na wenn du einen Glaspokal zu viel hast, warum nicht ;). Wann genau ist mir recht egal, ich weiß nur, daß ich eine heute noch nicht bestimmbare Woche im Oktober wahrscheinlich keine Zeit habe. Marcus Cyron 11:49, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na ich würde dann ebend einen Pokal machen lassen, hab da so meine Kontakte. Entweder in Glas oder sowas halt mit Eingravierung unten. Wäre doch was. Oder? Bei letzterem liese ich dann unten "Wikipedia Wintersport-Marathon September 2009 eingravieren ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:35, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Interesse?

Hallo, ich möchte ja jetzt nicht gerade eine Wahlwerbung machen, aber eine kleine Beteiligung vom Wintersportportal hätte ich mir hier schon erwartet/gewünscht. Grüße -- Rainer Lippert 14:27, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

oops - den Link im _hier_ hatte ich ohne Brille übersehen... und deshalb meine Antwort wieder gelöscht --nicola werdenigg 00:20, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rainer, das liegt wohl an der Jahreszeit... Da gehts im Portal nicht ganz so aktiv zu... --Jeses 00:46, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Daran wird es wohl liegen, Jeses. Aber jetzt hast du ja die Kandidatur gefunden ;-) Danke und Grüße -- Rainer Lippert 08:02, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alpencup Saison

Ich möchte die Saisons des Alpencup anlegen und bevor ich es tue möchte ich wissen ob wir sowas brauchen? -- Auto1234 19:40, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, welchen Alpencup du meinst... Skispringen, Skilanglauf, Kombi, Biathlon??? --Jeses 21:56, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du eine deiner anderen Baustellen fertig bekommen? Marcus Cyron 23:00, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine den Skispringen Alpencup. -- Auto1234 00:41, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der ist im Prinzip nur ne Regional begrenzte Nachwuchsserie. Meiner Meinung nach hier nicht relevant. Wikipedia is ja keine Datenbank. --Jeses 00:43, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok dann lassen ich das. -- Auto1234 00:45, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Projekt Skispringer

So, Kollegen, das Projekt "Blaue Skispringer" (klingt doof, ich weiß), geht langsam in die heiße Phase. Viele fehlen nicht mehr, zumindest nicht von den Herren. Mit Ernst von Grünigen ist nun der 45. und damit letzte bislang relevante Schweizer Skispringer gebläut und mit einem Artikel versehen. Nun brauche ich natürlich jemanden, der mit mit Hilfe der noch fehlenden Weltcup-Artikel (1989 bis 1994) weitere Lücken aufzeigt, damit diese geschlossen werden können. Im Moment fehlen von den aktuellen Weltcup-Artikeln noch 33 Springer (von über 350 anfang des Jahres), davon die meisten Japaner, wo ich derzeit noch am Quellen suchen bin (ich bin ja des Japanischen nicht so mächtig). Also wer macht mir die restlichen Weltcup-Artikel damit die Arbeit nicht stehen bleibt? ;-) (Jeses, hast du Lust?) --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:38, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, werde mal mit den Weltcup-Artikeln weiter machen. Habe im Moment ja auch zeit für sowas... Nachdem ich ja bis vor n paar Wochen ziemlich beschäftigt war und danach irgendwie keine Lust auf Wikipedia, ist nun eben diese Lust nun auch wieder da, was sich bisher in den Schanzen Einsiedeln kumuliert hat... Werde mich morgen mal dem Weltcup ein bisschen annehmen... ist ja immerhin mein zweitliebstes Kind. --Jeses 00:06, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fein fein. Übrigens: Toller Schanzenartikel. Mehr davon bitte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:17, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht loben, ist doch noch gar nicht fertig... --Jeses 00:27, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Lustfrust verstehen. Geht mir derzeit irgendwie ähnlich. Etwa seit Saisonende im Wintersport. Komischerweise. Marcus Cyron 00:24, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, genau... Bei mir wars jetzt auch nur die Vorfreude auf die Sommerskispringen, die mich zurückgetrieben hat. --Jeses 00:27, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nur - ich habe ja noch ein zweites großes Gebiet... (auf das ich mich im Winter gefreut hatte) ;). Aber jetzt kann ich mich nicht durchringen. Wohl aber eher wegen der zuletzt mieses Projektstimmung und dem immer weiter sinkenden Respekt der Bürokraten (nicht die gleichnamigen Amtsträger hier!) gegenüber den Autoren, die ja die Grundlage des Projektes sind. Marcus Cyron 00:33, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Echt schade... wobei das ja ein altes Problem ist. Vielleicht sollte man da mal irgend ne Aktion starten, z.B. ein Meinungsbild "Sollen alle nett zu einander sein"... --Jeses 00:41, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oh ja, das wäre echt mal was. Mir war heute auch zum schreien, als mir für den Satz "ich klink mich aus, ...bevor Euku noch einen Editwar anfängt" ein PA vorgeworfen wurde. (für Interessierte). --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:44, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und doch bleiben wir - weil es am Ende gut ist uns doch Spaß macht. Wir sind verrückt ;). Marcus Cyron 00:46, 17. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich will gar nicht, daß alle zu einander nett sind. Schreckliche Vorstellung *g*Beantworten
An sich ja... aber irgendwie fände ich so ein MB geil... sollte man nur besser unter falschem Namen starten... obwohl, kann man auch unter normalem Benutzernamen machen.. wenn schon leute wie Weissbier als Admin kandidieren... --Jeses 00:50, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einwegsocken für MBs? Auch ne schreckliche Vorstellung. Und halten MBs nicht nur von der Artikelarbeit ab? Ansonsten Full Ack zu Marcus bzgl. "Wir sind verrückt" --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:59, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Skisprung-Weltcup 1993/1994 is fertig. --Jeses 18:39, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auwaia! Ich sehe noch ROT! ;) - @ Jeses: kleiner Tip - in deinen Einstellungen das BKL-Tool anschalten ;). Marcus Cyron 21:15, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr fein Jeses, wieder ein Weltcup mehr. Nun fehlen ja nicht mehr viele ;-) Ans bläuen mach ich mich ran. 2 Rotlinks konnte ich bereits durch typos entsorgen bzw. bläuen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:40, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
BKL-Tool?????????????????????????????????????????????? --Jeses 02:26, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei deinen persönlichen Einstellungen: Gadgets - Häkchen bei Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. - danach wird dir farblich in einem ekelhaften Rosaton angezeigt, wenn du auf eine BKL verlinkst. Sehr praktisch, man wird fast zum korrigieren gezwungen ;). Marcus Cyron 02:45, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Skisprung-Continentalcup 2009/10

Ich komme beim Skisprung-Continentalcup 2009/10 nicht weiter. Gibt es in dieser Saison bei den Damen wieder einen FIS Ladies Grand Prix. So wie ich den Kalender sehe könnte es einen geben? Und wo wie es aus sieht gibt es den Deutsch-Österreichische Vierschanzentournee Damen in dieser Saison nicht? -- Auto1234 00:55, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es nicht. Lies mal FIS Ladies Grand Prix. Außerdem die Vierschanzentournee der Damen ist der Ladies GP. ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:57, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da steht nur das es 2009 keinen gibt. -- Auto1234 01:01, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt auch 2010 keinen. --Jeses 01:03, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Junkie: Ne, es gab mal 2 Jahre lang im Sommer ne Damen-Vierschanzentournee, die mit dem LGP nix zu tun hatte, --Jeses 01:04, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach er meinte den Damen-Sommer-GP, dann soll er das auch so schreiben. Ich war schon verwirrt. ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:06, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
A propos: Ab 2011 wirds lustig, dann kommt der Damen-Weltcup. Also ich freu mich. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:08, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo steht das? -- Auto1234 01:09, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, der Damen- Sommer GP war nicht gemeint. Ich habe Maus schon verstanden.... Woher stammen deine Informationen über den Damenweltcup? Höre ich gerade das erste mal, dass da was konkret wird. Mir sind nur schwammige ansagen bekannt. --Jeses 01:09, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wird auch Zeit - und mit etwas Glück erleben wir auch noch gegen Ende unseres Lebens weibliche Kombinierer ;). Marcus Cyron 01:11, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mich ärgert momentan mal wieder die Politik der FIS... solche Idioten http://www.ladiesskijumping.com/wiadomosci/70/No-Ladies-team-event-in-Oslo/ --Jeses 01:13, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Folgendes ist bekannt: Das Problem ist, das bei Weltcup-Veranstaltungen immer eine TV-Aufzeichnung/-Ausstrahlung vorgeschrieben ist. Da für die Saison 2011/12 neue TV-Verträge mit der FIS gemacht werden, könnte dann erstmals ein Frauen-Weltcup stattfinden. Vorher müssen aber die Probleme beseitigt werden die noch bestehen: Altersgrenze, Starterinnen, Sponsoring, etc. Wer von euch etwas norwegisch kann, kann die Aussagen von Norwegens Skisprung-Chef Clas Brede Bråthen gerne hier nachlesen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:15, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Jeses: habe ich auch ebend gelesen und schon bei Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 verarbeitet. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:15, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bråthen ist ein absoluter Förderer des Damenspringens... finde ihn voll in Ordnung... Leider hat er in der Vergangenheit schon oft viel zu optimistisch gedacht. Und wirklich die Durchsetzungskraft innerhalb der FIS hat er IMHO leider nicht. --Jeses 01:20, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei Lung ja auch schon mit dran is, das Damen springen attraktiver zu machen. nur der FIS-Chef Johanssen sieht ja überall Probleme. Ich erinner mich an seine Aussage: "Ich will nicht das das Damenspringen eine Kindergartenveranstaltung wird" Nur weil ebend schon 14jährige Mädchen im COC mitspringen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:22, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber das Problem mit dem Alter erledigt sich früher oder später selber... Das Problem bisher war ja, dass viele Mädels mit dem Springen aufgehört haben, als sie mit der Schule fertig waren (Man denke nur, was los wäre, wenn heute Eva Ganster, Heli Pomell oder Karla Keck noch aktiv wären. Bezogen auf die Männer wären sie eigentlich alle noch im besten Springeralter. Dadurch das mittlerweile sportliche Strukturen geschaffen wurden, die die Motivation aufrecht erhalten, auch darüber hinaus weiter zu springen, ist in den letzten Jahren der altersschnitt kontinuierlich angestiegen. (Man darf nicht vergressen, dass der Ladies-COC erst wenige Jahre alt ist). Vor allem Deutschland ist durch die Budnespolizei hier in einer Vorrweiterrolle. Auch in Norwegen tut sich was, sieht man ja an Helena Olsson, die obwohl sie schon aufgehört hatte, wieder zurückgekommen ist. WM und so sind eben lohnende Ziele. Irgendwelche Beschränkungen werden also, wenn man den Weg weiter geht und Skispringen auch für Mädels in den 20ern attraktiv macht, gar nicht notwendig sein. --Jeses 01:29, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da hast du recht. Schade z.B. das die Amerikanerin Brenna Ellis, eine der ersten aus ihrem Land nun auch mit nur 21 Jahren ihre Karriere an den Nagel gehängt hat vor ein paar Wochen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:37, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ist der Kalender der Damen so richtig eingetragen? -- Auto1234 21:24, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auf dieser Seite herraus gefunden das es doch einen FIS-Ladies Grand-Prix Ski-Jumping gibt oder? Und das mit dem FIS Ladies Tournee steht hier. -- Auto1234 00:23, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm.. dass der gesamte Sommer so ne Tournee bildet, macht irgendwie keinen Sinn, ist aber möglich. Da muss man einfach mal abwarten, was geschieht. Genauso im Winter. An sonsten Passt der Kalender so, was noch geändert wird lässt sich ja ändern. Gute Arbeit, Auto.--Jeses 01:12, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe unter meinen Benutzer Namen den FIS Ladies Tournee angelegt. Gibt es ein Logo und zur Saison 2003 fehlen mir die Endergebnisse? Und kann einer mal drüber schauen? -- Auto1234 19:08, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie heist die unterseite??? Mach mal nen Link hier rein. --Jeses 19:12, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Seite heisst Benutzer:Auto1234/FIS Ladies Tournee. -- Auto1234 19:14, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schaut auf den ersten Blick schon mal gut aus... muss aber in n paar minuten Weg. Ich schaus mir morgen mal genauer an und werds dann n bißchen überarbeiten. Is zu den Ergebnissen von 2003 nix auf weltcup-b??? --Jeses 19:16, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst du aus dem Punkt "veranstaltungsorte" eine Liste mit den Schanzen, mit K-Punkt und HS machen, so ähnlich wie im artikel Nordic Tournament... --Jeses 19:18, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Endergebnisse habe ich von weltcup-b genommen aber der bei der Saison 2003 ist der Gesamtwertung-Link tot also Error 404 - Not found - Die angegebene Seite konnte nicht gefunden werden. -- Auto1234 19:23, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Veranstaltungsorte habe ich umgestellt. -- Auto1234 20:12, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ski allgemein

Hallo "Wintersportler",

Seit kürzerem habe ich begonnen mich etwas näher mit den Ski Themen zu befassen. Den Artikel Carving habe ich komplett überarbeitet, bei den meisten anderen Artikeln sehe ich noch massiven Handlungsbedarf. Nun meine Frage - gibt es hier Ski Fachleute die sich dem Thema intensiver widmen und die an einer gemeinsamen Überarbeitung interessiert wären?

Wenn ja, wie geht man so etwas an?

Ich möchte keinesfalls den Eindruck erwecken, dass ich mich als Wiki Newbie hier besonders hervortun möchte, finde es jedoch schade, wenn Wikipedia zu (m)einem Fachgebiet, teilweise sehr unfundierte Informationen verbreitet.

Herzliche Grüße aus Wien nicola - --nicola werdenigg 21:44, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola!
Jemand vom Fach − finde ich super. Willkommen! --E*ok 22:10, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So ein schnelles Feedback! Das freut mich und auch der Riesenslalom Artikel auf deiner Seite ist super. Die AZ hat ein interessantes Archiv, gell.--nicola werdenigg 22:24, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich liebe diesen Artikel! --E*ok 22:53, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie man so etwas angeht? Ganz einfach: Sei mutig. --Voyager 22:26, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Mut-Link! Als gestandene Abfahrtsläuferin habe ich davon eh einiges abgekriegt ;-), allerdings will ich niemanden brüskieren... vielleicht kommen ja ein paar mit auf die Piste und haben ein wachsames Auge und noch lieber auch etwas frischen Senf beizusteuern. Frage: Stelle ich eine Anregung zu einer Radikalkur zur Diskussion auf der Artikelseite?
Ich glaube, hier unter Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten lesen es mehr potenziell Interessierte. Bin schon gespannt :-) --E*ok 22:53, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du wirst uns eher Gefallen tun als brüskieren. Und falls etwas nicht so läuft, wie es laufen sollte, stehen dir genug Mitarbeiter zur Seite - also - sei mutig :). Marcus Cyron 00:50, 19. Jun. 2009 (CEST) Btw - in diesem Zusammenhang könnte einer unserer Alpinfachleute mal den schlechten Nicola Spieß-Artikel verbessern. Zum eigentlichen Sport steht da gar nichts. Marcus Cyron 00:51, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde mich morgen drum kümmern und den Artikel ausbauen. --Tschaensky 01:28, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön, danke dir :). Marcus Cyron 02:18, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bildrechte / Commons

Hallo, ich habe eine Frage, vielleicht kann mir jemand schnell eine klare Antwort geben. (Bin ehrlich gesagt derzeit zu faul, mir die Rechtethematik auf Commons durchzulesen.) Also: Ich habe Fotos einer FIS-WM-Goldmedaille geschossen und würde gern wissen, ob ich die hochladen darf oder ob die Rechte bei der FIS liegen. Danke! --E*ok 23:02, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier hätten wir eine olympische Bronzemedaille von 1968. Sie wurde vor drei Jahren auf Commons hochgeladen und bis jetzt hat sich noch niemand beschwert. --84.226.21.33 23:06, 18. Jun. 2009 (CEST) Das war ich, war kurz ausgeloggt. --Voyager 23:15, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Super, danke. Hab das Bild mal bei Alpine Skiweltmeisterschaft eingefügt. Was meint Ihr? Scharf genug? Soll ich es zuschneiden, damit die Medaille in der Mitte ist? Sonstige Anregungen? Danke, bis morgen. --E*ok 00:07, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag zur Frage des Urheberrechts: Bei Abbildungen der Nobel-Medaille gab es schon einmal eine ähnliche Diskussion mit negativem Ausgang (siehe bei diesem Benutzer). Das Thema wird unter anderem hier behandelt („…Werk einer anderen Person…“). Streng genommen müssten wir also die FIS um Erlaubnis fragen, u.U. steht auch auf deren Homepage etwas zum Copyright. Da es bei der Olympischen Medaille bislang keine Probleme gab, sollten wir aber besser keine schlafenden Hunde wecken. Zur letzten Frage: Ich würde das Foto bzgl. Schärfe noch etwas nachbearbeiten, falls möglich, und einen kleinen Streifen vom linken Rand abschneiden. Das Band kann sichtbar bleiben. --GraceKelly 00:43, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an, wie die Medaille aussieht. Wenn das Motiv nicht sehr aufwändig ist, hat das Logo keine Schöpfungshöhe - und dann auch das Bild einer Medaille, so du es denn selbst gemacht hast, nicht. Marcus Cyron 00:53, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten