Zum Inhalt springen

Schalom Asch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2009 um 22:26 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (Literatur/Quellen (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schalom Asch

Schalom Asch (hebräisch שלום אש;  * 1. Januar 1880 in Kutno, Polen; † 10. Juli 1957 in London; gelegentlich auch Scholem Asch) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Charakterisierung

Er verfasste historische und moderne jüdische Romane, schilderte u. a. in romantischem Stil die ostjüdische Welt und versuchte mit seinem nicht unumstrittenen Spätwerk - biographischen Romanen über Jesus, den Apostel Paulus und über Maria - zur Versöhnung von Christentum und Judentum beizutragen.

Leben und Wirken

Er wuchs als eines von zehn Kindern eines jüdischen Schankwirtes auf. Schalom erhielt eine traditionelle jüdische Erziehung. Doch bald wurde er von der europäischen Kultur und Literatur angezogen und zog zuerst in die Stadt Włocławek und von dort nach Warschau.

In Warschau konnte Asch als Schriftsteller debütieren; seine ersten Werke verfasste er in hebräischer Sprache. In dieser Zeit war er auch politisch aktiv; dabei war ihm die Haskala sehr wichtig. Bei dieser Arbeit lernte u. a. auch den Schriftsteller Itzhok Lejb Perez kennen, unter dessen Einfluss Asch begann, in Jiddisch zu veröffentlichen. In Warschau heiratete Asch Mathilde, eine Tochter des Schriftstellers M. M. Shapiro. Mit ihr hatte er einen Sohn, Moses Asch, den späteren Gründer von Folkways Records.

1908 reiste Asch mit seiner Ehefrau nach Jerusalem und 1914 in die USA. Den Ersten Weltkrieg verbrachte Asch zusammen mit seiner Familie in New York. 1920 wurde seinem Antrag stattgegeben und ihm die US-amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen.

Mit seinen Theaterstücken konnte Asch fast durchweg große Erfolge erzielen und auch sein restliches Werk wurde von der Literaturkritik positiv besprochen. Bereits 1924 begann man in Warschau an einer „Schalom-Asch-Werkausgabe” zu arbeiten, welche aber durch die politischen Ereignisse keine weite Verbreitung fand.

Später kehrte Asch nach Polen zurück, emigrierte aber bereits 1938 über Frankreich wieder in die USA. Nach Kriegsende ließ er sich in Bat Yam, einem Vorort Tel Avivs, nieder. Sein damaliges Wohnhaus ist jetzt als Museum und Gedenkstätte zu besichtigen.

Im Alter von 77 Jahren starb Schalom Asch am 10. Juli 1957 in London.

Werke (Auswahl)

Entstehungszeit / Erscheinen / Ausgabe bekannt

  • In a schlechte zait. Erzählungen, 1903
  • Bilder aus dem Ghetto, Berlin 1907 (Fischer)
  • Das Städtchen. Novelle, Berlin 1909 (Fischer)
  • Familie Großglück. Komödie in 3 Akten, Berlin 1909 (Fischer)
  • Der Bund der Schwachen. Drama, Berlin 1913 (Fischer)
  • Erde. Erzählung, Berlin 1913 (Juncker)
  • Amerika, Berlin 1914 (Borngräger)
  • Sabbatai Zewi. Tragödie in 3 Akten, Berlin 1918 (Fischer)
  • Kleine Geschichten aus der Bibel, Berlin 1923 (Jüdischer Verlag)
  • Joseph. Eine Hirten-Legende in 5 Bildern, Berlin 1925 (Zsolnay)
  • Der elektrische Stuhl. Roman, Berlin 1929 (Zsolnay)
  • Chaim Lederers Rückkehr, Berlin 1929 (Zsolnay)
  • Onkel Moses. Roman, Berlin 1929 (Zsolnay)
  • Ein Glaubensmartyrium. Erzählung, Berlin 1929 (Zsolnay)
  • Die Zauberin von Kastilien. Erzählung, Berlin 1929 (Zsolnay)
  • Die Mutter. Roman, Berlin 1930 (Zsolnay)
  • Vor der Sintflut: 1. Petersburg. Roman, 1930; 2. Warschau. Roman, 1930; 3. Moskau. Roman 1931 (alle Berlin, Zsolnay)
  • Die Kinder Abrahams. Novellen aus Amerika, Berlin 1931 (Zsolnay)
  • Von den Vätern, Berlin 1931 (Zsolnay)
  • Der Gefangene Gottes. Roman, Berlin 1932 (Zsolnay)
  • Kinder in der Fremde. Erzählungen, Amsterdam 1935 (DeLange Verlag)
  • Der Krieg geht weiter. Roman, Amsterdam 1936 (DeLange Verlag)
  • Gesang des Tales. Roman, Amsterdam 1938 (DeLange Verlag)
  • What I Believe (Theaterstück), Putnam, New York 1941
  • Der Apostel. Roman, Stockholm 1946 (Bermann-Fischer)
  • Moses. Roman, 1951 (dt. 1953)
  • East River. Roman, Konstanz 1955 (Diana-Verlag)
  • Reise durch die Nacht, 1956
  • Der Trost des Volkes. Roman, Konstanz 1961 (Diana-Verlag)
  • Mottke der Dieb. Roman, München 1987 (Goldmann), ISBN 3-442-08908-5
  • Jesus, der Nazarener. Roman. Weltbild-Verlag, Augsburg 1991, ISBN 3-905414-56-2
  • Maria, Mutter des Erlösers. Roman, Augsburg 2004 (Weltbild-Verlag)

Ohne Jahr bzw. nicht ermittelt

  • Der Gott der Rache. Drama in 3 Akten, Berlin (Fischer)
  • Messianische Zeiten (Theaterstück)
  • Reb Schlomo Naggid

Literatur/Quellen (Auswahl)

  • Brockhaus Enzyklopädie, 17. Aufl., Bd. 1, Wiesbaden 1966
  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971