Wegebahn

Ein Bummelzug (manchmal auch Bimmel- oder Wegebahn genannt) besteht aus einem Kraftfahrzeug und einem oder mehreren Anhängern und wird zum langsamen, oft touristischen Personentransport auf Straßen verwendet.
Charakteristik
Im Gegensatz zum sprichwörtlich Bummelzug genannten Nahverkehrszug oder den auch Bimmelbahn genannten Straßenbahnen und Kleinbahnen ist die hier beschriebene Bimmelbahn kein Schienenfahrzeug. Sie ist jedoch häufig in einer Eisenbahn-ähnlichen Optik gestaltet und wird meist elektrisch, aber auch mittels Dieselmotoren angetrieben.
Verwendung
Verwendet werden die Bummelzüge im Freizeit- und Citybereich, oft für Rundfahrten mit mehreren Haltestellen, etwa bei ausgedehnten Veranstaltungen wie Messen und Volksfesten oder als gemütliche Ausflugsfahrt. Weitere Einsatzmöglichkeiten befinden sich im Pendelverkehr im Tourismusgebieten oder Kurorten[1] oder zur Verbindung von Innenstädten mit großen Einkaufszentren[2] oder größeren Attraktionen [3].
Rechtliche Situation
Vorlage:Österreichlastig In Österreich sind die Rahmenbedingungen mit Erlass vom 2. Mai 2002 (GZ 179711/6-II/B/7/02) festgelegt: Für Zugmaschinen mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 10 km/h ist eine Bewilligung nach § 106 Abs. 8a KFG erforderlich. Die höchstzulässige Länge beträgt 18,75 Meter. Es darf nicht schneller als 25 km/h gefahren werden. Es sind nur (fest montierte) Sitzplätze zugelassen. Die Einstiege sind mindestens mittels Ketten zu sichern. Der Erlass regelt noch weitere Einzelheiten wie Aufbau, Beleuchtung, Bremsen und Personal[4].
Verbreitung
Wegebahnen in Deutschland
- Bad Kissingen: KissSalis-Shuttle - Verbindung des Kurgebiets mit der KissSalis-Therme
- Bad Kissingen: Kurbaehnle - Verbindung der Innenstadt mit dem Wildpark Klaushof
- Boltenhagen: Boltenhagener Bäderbahn - Rundfahrten
- Coburg: Veste-Express - Verbindung von Altstadt und Veste Coburg
- Cuxhaven: Dünenbahn - Verbindung der Stadtteile Duhnen und Sahlenburg
- Friedrichroda: Thüringer Wald-Express - Verbindung von Friedrichroda mit dem Rennsteig und Rundfahrten
- Gnandstein: Kohrener Land Express - Rundfahrten im Kohrener Land
- Malchow: Insel Tschu-tschu-Bahn - Stadtrundfahrten
- Koblenz: Altstadt-Express - Stadtrundfahrten
- Norderney: Bömmels Bimmelbahn - Inselrundfahrt
- Quedlinburg: Quedlinburger Bimmelbahn - Stadtrundfahrten
- Rüdesheim: Winzerexpress - Rundfahrten durch die Weinberge
- Schweinfurt: CityXPress - Rundkurs in der Innenstadt, Verbindung der City mit der Stadtgalerie Schweinfurt
- Schwerin: Petermännchen - Stadtrundfahrten bis zum Strandbad Zippendorf
- Stralsund: Hansebahn - Stadtrundfahrten
- Winterberg: Jakobusbahn - Stadtrundfahrten und Verbindungen ins umgebende Bergland
- Wyk auf Föhr: Friesenexpress - unregelmäßige Gelegenheitsfahrten
- Xanten: Nibelungen-Express - Verbindung von Innenstadt und archäologischem Park
Wegebahnen in Österreich
- Fontanella: Seewaldsee-Bummelzug - Verbindung von Fontanella mit dem Seewaldsee
- Puchenstuben: Ötschis Bahnorama - Puchenstuben - Sulzbichl - Trübenbach - Erlaufboden
- Wildschönau: Bummelbahn Wildschönau - regelmäßige Ausflugs- und Panoramafahrten in der Saison
Quellen
- ↑ siehe z.B. Kurbaehnle Bad Kissingen
- ↑ z.B. CityXPress Schweinfurt, siehe Schweinfurter Tagblatt vom 12. März 2009, S. 21 "Bimmelbahn fährt ab heute"
- ↑ z.B. Veste-Express Coburg
- ↑ http://www.fachverband-taxi.at/fileadmin/redaktion/TAXI/Downloads/PDF/Bummelzuege-Erlass.pdf Erlass vom 2. Mai 2002 (GZ 179711/6-II/B/7/02) des österreichischen Verkehrsministeriums