Benutzer Diskussion:Hagen Graebner
Hallo Hagen Graebner,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 17:16, 31. Dez 2005 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Biobegrüßung
Hallo Hagen Graebner
Ich sehe daß Du im Artikel Genetik des Hauskaninchens die Abkürzungen für verschiedene allele des jeweiligen Gens nicht hochgestellt geschrieben hast. Das macht man indem man Folgendes schreibt: c<sup>ch</sup>, das sieht dann so aus cch
Ich sehe daß Du begonnen hast, in Wikipedia an Artikeln zu Lebewesen mitzuarbeiten, deshalb dürfte für Dich das Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.
Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst.
Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.
Bei Artikeln zu Lebewesen soll ein Redirekt vom lateinischen Namen zum Artikel angelegt werden. Dafür macht man einen Artikel der nur aus folgender Zeile besteht:
#REDIRECT [[Name des Zielartikels]]
Für weitere Informationen siehe Hilfe:Weiterleitung.
Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar.
Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel
Willkommen bei Wikipedia!
Alles Liebe,
Kersti 21:16, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hagen. Schön, dass es jetzt auch einen Artikel über die "anderen" Zwergkaninchen gibt. Ich hab eine echte Begriffsklärung daraus gemacht, somit gehören Edits wie dieser hoffentlich der Vergangenheit an. --Bradypus 23:33, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo,
pass mal bitte auf, dass Du beim Eintragen neuer Artikel auf obiger Seite nicht immer noch extra das Datum eingibst. Einmal pro Tag reicht, dahinter die Auflistung aller neuen Artikel des Tages. Viele Grüße, --Carstor|?|ʘ| 14:45, 25. Feb. 2007 (CET)
Einladung zum 6. Wikipedia Mainz-Treffen am Dienstag, 27. März 2007 ab 19 Uhr
Unser 6. Wikipediatreffen findet statt am:
- Dienstag, 27. März 2007 ab 19 Uhr
- Treffpunkt: Weinstube Kurfürst in der Neustadt (ca. 10 Minuten zu Fuß vom Mainz Hauptbahnhof)
- Zur besseren Planung, bitte auf der Diskussionsseite vermerken, ob Du kommen möchtest.
Es wäre schön, wenn man sich sehen würde.
Viele Grüße Martin Bahmann 15:19, 14. Mär. 2007 (CET)
Bilder auf Commons
Schau dort mal auf Deine Diskussonsseite: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Hagen_Graebner
Beim übertragen aus anderen Wikipedias hast Du teilweise vergessen die Originalbildbeschreibungsseite anzugeben. Deshalb könnten einige Bilder ghelöscht werden. Am einfachsten überträgt man die Informationen aus den Bildbeschreibungsseiten mit dem
commonshelper
Dann muß man nachher nur noch daran denken in die Ursprungsseite den Nowcommonstag einzufügen.
{{NowCommons|Bild-auf-den-Commons.png}}
Kersti 20:24, 21. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, habs aber nicht hinbekommen und den niederländischen Autor gebeten, die Bilder rüberzukopieren. Mein Niederländisch war wahscheinlich die Rache für diverse RTL-Importe, aber da muß er durch :-)
Gruß
Hagen
- Die aus der niederländischen Wikipedia habe ich jetzt geholt und in den Artikel eingefügt. Gibt es noch irgendwo Bilder von Rassekaninchen, die ich besorgen soll? Kersti 00:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Eigentlich nur noch den Kalifornier von den Tschechen cs:Králík domácí. Ansonsten wüßte ich jetzt keins, sollte ich eines finden und Hilfe brauchen, melde ich mich wieder.
Gruß
Hagen
- Die sind doch längst in Commons Image:Kalifornier.jpg. Darum hattre ich mich damals gleich gekümmert weil ich wußte wo das Bild herstammt. Kersti 01:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel existier schon länger, war aber nicht in die Kategorie Kaninchenrassen einsortiert und ich weiß nicht ob da überhaupt noch etwas dristeht was wir jetzt noch brauchen. Vielleicht kannst Du mal einen Blick drauf werfen? Kersti 18:56, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich kopier einen Teil der Beschreibung rüber und dann setz ich einen Redirekt zu den Widderkaninchen. Danke für den Hinweis. Ich informiere vorher die anderen Autoren auf der Diskussionseite zum Artikel.
Gruß
Hagen
--Hagen Graebner 20:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die letzte Bearbeitung war Juli 2006 - es wäre erstaunlich wenn sich da noch jemand meldet - besonders weil der Artikel damals eine wirkungslose QS hinter sich gebracht hat. Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Juli 2006#Deutscher_Widder Kersti 02:04, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hast eigentlich echt. Hab ihn aufgelöst.
Gruß
Hagen
Hallo Hagen, ich habe die Koordinaten eingetragen, bin aber nicht ortskundig. Kannst Du das bitte gegenchecken? Danke --Troxx 22:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
Gibt es eine eindeutige Erklärung für Deine Änderung?--Blaufisch 09:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ja, gibt es. Es existieren in Mitteleuropa nie und nimmer 45 Arten von Brennnesseln. Rothmaler kennt z.B. 4 Arten für Deutschland, Häupler/Muer 3 (weltweit 80). Also selbst wenn man Miteleuropa weit fasst, sind 45 Arten Brennesseln zu viel. Du wirkst übrigens bischen genervt.
Gruß
Hagen
--Hagen Graebner 11:25, 30. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Weiter unten im Text steht auch 4 Arten. Von daher passt es auch nicht.
- Hatte ich nicht gesehen. Bitte ändere es wieder, wenn Du es nicht schon getan hast. Und @meine Nerven: was tut das hier zur Sache? Gruß--Blaufisch 11:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Habe es revertiert mit Hinweis auf die hiesige Dikussion--Blaufisch 12:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Zwischenzeitlich haben sich die Fachleute hier geeinigt. Gruß--Blaufisch 06:54, 1. Mai 2007 (CEST)
Wikitreffen Mainz
Hallo Hagen, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:24, 3. Mai 2007 (CEST)
Die Hilfe für Verlinkungen dazu steht hier: WP:DBL, der Link zur Nationalbibliothek ist PND. Einfach auf der Webseite der Bibo den Authoren suchen, der hat eine Kennnummer, die in den Link einfügen und der Rest geht von selber. --[Mordan] -?- 09:21, 18. Mai 2007 (CEST)
Danke, wieder was gelernt und bei der Gelegenheit gelernt, dass ich 12296374 heiße:-)
Gruß
Hagen
--Hagen Graebner 17:02, 18. Mai 2007 (CEST)
Da ist ein Photo drin - haben wir darüber einen deutschen Artikel? Kersti 23:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Kersti,
Nein, haben wir nicht, weil mir etwas wenig Information vorlag, allerding besitze ich einen Artikel über Belgische Kaninchenrassen, sowie den Niederländischen und den Belgischen Standard, außerdem reicht mein Niederländisch allemal, um den Artikel zu übersetzen, das heißt, sollte mir in der nächsten Zeit langweilig sein, könnte ich ihn "rüberholen" - ich mache allerdings zeitlich im Moment keine Versprechen.
Gruß
Hagen --Hagen Graebner 20:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Hagen. Müsste der Artikel nicht Blauer von St. Niklaas heißen? Liebe Grüße --Bradypus 17:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Bradypus
Ich hab grad noch mal im Europastandard nachgeschaut, da steht auch Blaue von .. drin. Zugegebenermaßen isses nich logisch, ich wer zumindest mal eine Re-direkt machen.
Gruß
Hagen
Hagen Graebner 18:07, 28. Sep. 2007 (CEST)--
Pilze
Hallo Hagen, schön, dass Du Dich der Pilze annimmst. Die haben derzeit leider keinen ständigen Bearbeiter. Darf ich Dich auf das Portal:Lebewesen aufmerksam machen, auf dessen Diskussionsseite die Arbeit an allen Lebewesen-Artikeln koordiniert und besprochen wird? Lass dich vom Umgangston dort nicht abhalten, die meisten Mitarbeiter kennen sich persönlich und legen wenig Wert auf Förmlichkeiten :-) Bei Fragen kannst Du Dich an mich oder an das Portal wenden. Für die WP-Arbeit an Lebewesen sind vielleicht folgende Seiten interessant: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen und Wikipedia:Leitlinien Biologie. --Griensteidl 17:05, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich versuchs halt undwill versuchen, auch ein wenig jenseits der Frage "Kann man den essen??" zu gehen, allerding würde ich mich nicht als Experte bezeichnen. Artikel schreiben gibt mir aber die Möglichkeit, mich mit ein paar Gattungen etwas intensiver zu befassen. Außerdem bin ich mit den Karnickeln soweit durch :-)
Hagen Graebner 17:16, 2. Okt. 2007 (CEST)---
- Hallo Hagen, noch eine Bitte hätte ich: bitte bei den neu erstellten Artikeln auch einen redirect vom wissenschaftlichen Namen auf den jeweiligen Artikel anlegen, und den redirect in die wissenschaftliche Kategorie einordnen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calvatia&redirect=no Mit dieser Vorgangsweise sollen alle Lebewesen-Artikel im Kategorien-Baum sowohl über den wissenschaftlichen wie auch über den deutschen Namen zu finden sein. Oft gibt es ja mehrere deutsche Namen, dann kann man den Artikel trotzdem über den wissenschaftlichen Namen finden. Sollte ein Taxon mal keinen deutschen Namen haben, dann unter dem wissenschaftlichen anlegen und in beide kategorien stellen. Gruß Griensteidl 13:01, 4. Okt. 2007 (CEST)
Einladung zum Rheinhessen-Stammtisch
Hallo Hagen Graebner, Du hast auf der Wikipedia:Mainz-Seite Dein Interesse an einem Treffen bekundet. Momentan plane ich ein "Rheinhessen-Stammtisch" als zusätzliches Angebot. Das erste Treffen ist für den kommenden Dienstag, 6. November 2007 in Alzey geplant. Weitere Informationen gibt es hier. Gruß --kandschwar 17:15, 1. Nov. 2007 (CET)
Punktschecken
-
Ein Junges sah etwa so aus, im zweiten Wurf fünf
Ich dachte, daß es gut wäre, für die Verschiedenen Varianten der Kaninchenfarben durchweg Beispiele zu bringen. Bei den Punktschecken bin ich mir aber nach der Beschreibung unsicher, wo der Typschecke aufhört und wo der Hellschecke anfängt. Vermutlich überschneidet sich beides etwas, denn ein Kaninchen das etwa gefärbt war wie das auf dem letzten Bild hat mit meinem Kaninchen in einem Wurf zwei dunkle, zwei mit derselben Farbe wie der Vater und eines was farbllich wie das Dalmatiner Rex oben aussah. Beim zweiten Wurf waren es fünf, die so aussahen und ein dunkles.
Sorry, kam erst heute dazu, mir die Bilder näher anzuschauen. Das Hermelin ist kein Hermelin sondern ein Hototfarbiger Zwerg (Hab das Bild bei den Hotot eingebunden), der Dalmatiner-Rex ist auch kein Dalmatiner-Rex sondern ähnelt stark einer Englischen Schecke, hab das Bild mit entsprechend vorsichtiger Unterschrift dort eingebastelt. Die anderen Bilder einzuordnen ist schwierig, das sind m.E. alles Kreuzungstiere, die man nicht so eindeutig bestimmten Rassen oder Scheckungstypen zuordnen kann, zumindest kann ich es nicht.
Gruß
Hagen Hagen Graebner 22:32, 28. Nov. 2007 (CET)--
- Ich dachte mit den Scheckungstypen wäre es einfacher als mit den rassen... Schade. Kersti 05:57, 18. Dez. 2007 (CET)
Kaninchen und Hasen
[1] Kaninchen, fälschlicherweise oft als Hasen bezeichnet oder mit diesen gleichgestellt, lassen sich nicht mit Hasen kreuzen, da diese eine andere Art darstellen. Ohne Kommentar gelöscht?--Kürschner 21:52, 28. Nov. 2007 (CET)
Ja, der Satz passt dort nicht hin und hat auch keinen Enzyklopädie-Stil. Außerdem steht schon eindeutig besser beim Wildkaninchen, dass sich Hasen und Kaninchen nicht kreuzen.
Gruß
Hagen Hagen Graebner 21:55, 28. Nov. 2007 (CET)---
Pilze, die nächste
Hallo Hagen, in Absprache mit dem Portal Lebewesen habe ich heute die Großsystematik der Pilze auf eine moderne und einheitliche Basis gestellt. Die Liste bis zu den Ordnungen hinunter findest du unter Systematik der Pilze. Die ganzen Artikel sind allerdings noch nicht angepasst. Aber könntest du bei Deinen neuen Artikeln bereits auf die neue Großsystematik umsteigen? Bei den Familien, Gattungen und Arten ändert sich von dieser seite her nichts, es dreht sich nur um die Taxobox. Danke und Gruß Griensteidl 20:22, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ich schau es mir mal an, offen gestanden ist das immer meine größte Unsicherheit. Die Literatur hält sich da sehr bedeckt oder ist gar widersprüchlich. Könntest Du bitte mal zu meinem Diskussionsbeitrag in der Kategorie Speisepilze vorbeischauen, Dir eine Meinung bilden und mir evenzuell mitteilen?
Danke und Gruß Hagen Graebner 20:53, 16. Dez. 2007 (CET)--
- Solche Fragen stellst du am besten direkt im Portal:Lebewesen. Solche Kategorie-Seiten beobachtet kaum jemand. Antwort dort. Griensteidl 21:08, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo Hagen, O.K., so lass mers stehe. Hab nur noch einen Linkfehler entfernt. Hast Du vielleicht in irgendeiner Kramkiste ein Bild von diesen Pilz? -- Rabensteiner 21:15, 20. Dez. 2007 (CET)
Leider nein. Ich muß über Weihnachten mal meine Bilder durchsuchen, aber den hab ich bestimmt nicht.
Gruß Hagen
- ich leider auch nicht :-( . Nur ne gute Zeichnung aus einem Pilzbuch von Franz Engel. Er ist in den sechzigern gestorben; das sind aber noch keine 70 Jahre. Gruß, -- Rabensteiner 23:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Deine Pilzartikel
Schöne fleissige Arbeit, aber: magst Du nicht mal die Formatierung der Lit-Quellen nach WP:LIT gestalten + den immer gleichen Tippfehler Stuutgart ausmerzen? Gruß--Blaufisch 15:59, 4. Jan. 2008 (CET) Sorry, hab ichs immer noch drin, kommt davon, wenn man der Effektivität halber immer copy-paste macht. Ich werde mir mal eine von Dir überarbeite Version in meine Word-Vorlage kopieren. Danke fürs Korrigieren übrigens. Hagen Graebner 19:29, 4. Jan. 2008 (CET)__
Bitte
auf Diskussion:Borstenrandiger Porling schauen.--Blaufisch 19:44, 4. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt, mein Fehler. Danke.
Hallo
ich bin gerade über http://www.cbs.knaw.nl/databases/index.htm gestolpert. Seriös und sehr informativ, vielleicht interessiert es dich ja bei deiner Pilzarbeit? Gruß, Denis Barthel 23:42, 6. Jan. 2008 (CET)
Danke.
Hallo
Ich bin ein großer Tierfreund, was du anscheinend nicht bist, doch denke ich, dass ich gut einschätzen kann, ab welchem Punkt es sich bei dem Kürzen der Zähne von Kaninchen um Tierquälerei handelt. Ich halte seit 14 Jahren Kaninchen und zwar NICHT kommerziell, sondern aus reiner Liebe zu den Tiere und würde ihnen deswegen NIEMALS eine Quälerei antun. Ich denke eher, dass du da sehr radikal reagierst: Nur weil ein Tier falsch gewachsene Zähne hat, soll es getötet werden? In meinem verständnis ist das so, als würde man Menschen töten, nur weil sie z.B. behindert sind oder schwerkrank und regelmäßig zum Arzt müssen. Und DAS ist hoffentlich genauso unverständlich für dich, wie es für mich unverständlich ist, Tiere wegen einer Zahnfehlstellung, die man ohne Schmerzen korrigieren (!!!) kann, zu töten. (Zumal dies meinst unter Narkose passiert oder die Zähne nur kurz abgeknipst werden, was etwa mit dem Schneiden der Nägel vergleich bar ist. Oder empfindest du das auch als Tierquälerei, wenn man Kaninchen die Krallen schneidet?) Und deswegen bitte ich, den Artikel so zu belassen, wie ich ihn korrigiert habe, denn ich finde diese Aussage deinerseits als eine Zumutung für jeden menschen mit nur ein bisschen Tierliebe. Mit freundlichen grüßen. Alex
- Hallo Alex,
Über Tierliebe diskutieren wir hier nicht, Dein Gescwurbel hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen. Ich ziehe sehr wohl ein Trennstrich zwischen Tier und Mensch, was Du offenbar nicht tust- was ich widerum für menschenverachtend halte., mir Euthanasiewünsche zu unterstellen ist eine Frechheit. Aber Gefühlsduselei ist im Umgang mit Tieren nicht angebracht. Der Artikel bleibt auf meiner Beobachtungsliste und ich werde ihn auf Enzyklopädie-Niveau halten. Hagen Graebner 09:08, 9. Jan. 2008 (CET)--
Ebenso auf meiner, schön, dass wir uns noch fast einig geworden sind.RaTheRipper
ISBN
Bei den Lit-Listen muß der Doppelpunkt hinter ISBN weggelassen werden, damit die ISBN-Suche in der WP funktioniert. Gruß--Blaufisch 10:40, 10. Jan. 2008 (CET)
- Wider was gelernt. - ich denk künftig dran.
Pilz
Hi! Du wurdest mir dafür empfohlen. Könntest du bitte den für mich bestimmen? Grüße, __ABF__ ϑ 14:47, 17. Jan. 2008 (CET)
- Nein, kann ich leider nicht, ein Foto nur von oben ist zu unspezifisch, da müßte man zumindes auch die Unterseite haben, um weningsten eine grobe Richtung zu finden. Bei so Sachen wendest du Dich am besten ans Pilzforum (www.pilzepilzede). Aber selbst dort, wo sich echt hochkarätige Pilzexperten tummeln, ist das schwierig, Pilze vom Foto zuu bestimmen geht nur bei wirklich eindeutigen Arten. Tut mir leid. GrußHagen Graebner 17:01, 18. Jan. 2008 (CET)--
redirectet zu zeit auf Schweinsohr (Pilz). ist das auch weltweit die einzige art der gattung? wenn nein gehört der redirect weg, wenn ja braucht es eine bkl, weil eine libellengattung ebenso heißt. lg, --KulacFragen? 12:26, 24. Jan. 2008 (CET)
Offenbar ist das Schweinsohr die einzige Art der Gattung in Europa, nicht weltweit. Interessant, dass Insekten und Pilze die gleichen Namen tragen (dürfen), ich dachte immer er hätte für Ordnung gesorgt. Ich hab´s in Ordnung gebracht (den Re-Direct, nicht die biologische Nomenklatur). Hagen Graebner 20:15, 24. Jan. 2008 (CET)--
- Leider nicht :) ER dachte wohl nicht daran, dass es eine Zeit geben würde, wo Zoologen und Botaniker nicht miteinander reden und jeweils eigene Regeln aufstellen... Griensteidl 20:32, 24. Jan. 2008 (CET)
- Und ich dachte wir wären schon schlimm, uns sagt man ja auch nach, lieber die Zahnbürste des Kollegen als dessen Nomenklatur zu benutzen.....
Hagen Graebner 20:57, 24. Jan. 2008 (CET)--
- vielen dank! --KulacFragen? 21:18, 24. Jan. 2008 (CET)
Schneeweißer Tintling
Hallo Hagen, vielleicht magst Du mir beim Artikel Schneeweißer Tintling helfen. Ich erkenne das Problem nicht.
-- lebrac 17:23, 2. Feb. 2008 (CET)
Wenn ich die Diskussion so lese, wird offenbar erwartet, das Du eine Quelle angibst. War mir auch schon aufgefallen. Ich schau mal nach was ich so habe. Hagen Graebner 18:50, 2. Feb. 2008 (CET)--
Einladung zum 15. Wikipediatreffen Mainz
Unser 15. Mainzer Wikipediatreffen findet am Dienstag, 19. August 2008 ab 19:08 Uhr auf der Pieter van Aemstel in Mainz-Kastel statt (Detailierte Wegbeschreibung). Vielleicht hast Du ja auch mal Lust, vorbeizuschauen. Wenn das der Fall sein sollte, trage dich doch bitte auf der Liste der Teilnehmer ein, damit wir entsprechend reservieren können.
Viele Grüße Martin Bahmann 19:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
Pilze & Co
Servus, Hab grad gesehen, dass du dich sehr gut um etliche Pilzartikel kümmerst (Stichwort Steinpilze). Vielleicht hast du mal lust bei Morcheln vorbeizuschauen. Da ist einiges an Mischmasch drinnen. Gruß, --Tigerente 22:26, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die Morcheln habe ich auf meiner geisztigen Liste schob vorgemerkt, allerdings habe ich da etwas weniger Literatur, mal sehen, was sich damit machen läßt und wann ich dazu komme.Hagen Graebner 19:22, 21. Jul. 2008 (CEST)--
Teddykaninchen
Hallo Hagen Graebner, ich habe einen Artikel zu dem Thema Teddykaninchen erstellt- mein Mentor bücherwürmlein hat mir gesagt, ich soll das bitte von Ihnen vorher nochmal ansehen lassen… Meine ‚Baustelle‘ finden Sie unter Benutzer:Conny29/Teddykaninchen. Ich denke dieser Artikel gehört in die Kategorie: Hauskaninchenrassen
Ich wäre daran interessiert noch 3 weitere Artikel einzustellen, die dann in meinem Artikel auch verlinkt sein würden: zu den jeweiligen Unterrassen Teddyzwerge, Teddywidder sowie dem Thema Fellkeil.
Ich weiß nur noch nicht wie ich das nun am besten mache!? Über eine Antwort von Ihnen und einen Kritischen Blick auf meinen Artikel würde ich mich sehr freuen… Verbesserungsvorschläge nehme ich gern an.
Lieben Gruß Conny -Conny29 20:11, 28. Aug. 2008 (CEST)
- So schnelll wird man zum Experten :-). Ich habs mir angeschaut und fand es nicht so schlecht. Einiges sollte noch auf Enzyklopädie-Niveau bringen, ich wusel gleich mal bisschen drin rum. Wir kkriegen das schon hin.
Ach noch was: Im Allgemeinen duzt man sich in der WP - ich zumindest nix dagegen - oder kennen wir uns im wahren Leben? Hagen Graebner 18:43, 29. Aug. 2008 (CEST)--
- Nachtrag: Bring alle Information in einem Artikel unter, schau Dir mal die Artel zu Silberkaninchen oder Widderkaninchen an, dort sind auch mehrere, verwandte Rassen zusammengefasst, ist besser, als viele kleine Schnipsel.
hallo hagen - ab jetzt wirst du geduzt *grins
dankeschön das du dir die zeit genommen hast, meinen artikel anzusehen und zu bearbeiten....
ein paar kleine anmerkungen habe ich dazu, wo ich nicht weiss wie ich das verwenden soll:
teddykaninchen sind keine kaninchenrasse sondern 2 und damit die oberbezeichnung für teddyzwerge und teddywidder - kaninchen.... wie erklär ich das am besten.... hm- beispiel: gib mal bei wiki zwergkaninchen ein, dann bekommst du auch verschiedene unterrassen aufgelistet, nämlich farbenzwerge, hermelin, fuchszwerg usw.
teddykaninchen haben auch keine 2kg lebendgewicht- tot wiegen sie genauso viel oder ? *kleiner scherz
teddyzwerge wiegen um die 1350g und die teddywidder um ca. 1700g
kann man also so nicht zusammenschmeissen. würde gern den artikel teddykaninchen extra einstellen und dann die beschreibungen der rassen teddyzwerge und teddywidder mit einzel-seiten anfertigen... bitte bitte ach ja...
und meinst du das die herkunft der bezeichnung der teddykaninchen relevant ist?
-Conny29 20:56, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Man schreibt bei Viechern immer Lebenndgewicht, tot werden die schnell leichter....
Ich würde trotzdem beide Formen in einem Artikel zusammenhalten, wobei das Geschmacksache ist. Die Herkunft der Bezeichnung kann durchaus relevant sein, schau mal in die anderen Kaninchenrassenartikel, dort wo es nicht absolut naheliegend ist, steht es drin.
hallo hagen, ich hab vorab noch mehr fragen dazu, sorry das ich deine zeit so klaue, aber ich empfinde es als wichtig.
ich habe mir deine vorgeschlagen artikel zu silberkaninchen und widderkaninchen mal genauer angesehen- und mal was ausprobiert!
dabei ist mir was aufgefallen... schriftlich ist das immer schwerer zu erklären als mündlich, aber ich versuchs mal verständlich rüber zu bringen:
wenn man bei z.b. google nach silberkaninchen sucht, bekommt man ziemlich zuerst ein wikipedia-ergebnis... und so soll es ja auch sein, eine informative enzyklopädie, für menschen die sich informieren wollen stimmts?
ABER eine unterrassen der silberkaninchen sind zum beispiel die kleinsilber... wenn man nun bei google den suchbegriff kleinsilber eingibt, dann bekommt man aber leider kein wikipedia ergebnis dazu!!!
soweit verständlich?
das bedeutet ja eigentlich nur, das alles was keinen EIGENEN artikel umfasst, auch nicht gefunden wird über die suchmaschinen. und wikipedia selber ist ja vorzüglich gelistet in suchmaschinen.
da die leute sicherlich mehr die suchbegriffe der rassen teddyzwerge und teddywidder benutzen würden- (das weiss ich aus mehreren quellen) würde ich mir im endeffekt hier nun, in einem beitrag, die finger wund schreiben damit es letztendlich niemand findet??? :-(
ist das so, oder wie kann man dann beide unterrasse in die suchmaschinen-ergebnisse mit einflechten?
denn wenn es so ist, das nur teddykaninchen gefunden werden, dann möchte ich aus diesem grund lieber 3 artikel verfasssen:
teddykaninchen und dazu einzeln die artikel teddyzwerge und teddywidder-
mit je der einzelrassebeschreibung...
hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt, lieben gruß -Conny29 17:06, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Conny, Ich weiß nicht, ob wir die WP so aufbauen müssen, das Google die Artikel immer zuerst findet. Es ist schließlich ein eigenständiges Projekt mit eigener Suchfunktion. Zur Nomenklatur: Es gibt bei Kaninchen keine Unterrassen, es gibt höchsten Farbenschläge, z.B. Gelbe und Braune Kleinsilber. Wobei das auch nicht durchgängig ist Weiße und Blaue Winer sind z.B. eigene Rassen, keine Farbenschläge. Du kannst natürlich getrennte Artikel machen, solltest aber dann drauf achten, dass Du nicht zu viele Doppelungen drin hast. Kannst mich jderzeit fragen - falls ich keine Zeit habe, dauert es halt.
Hagen Graebner 15:26, 31. Aug. 2008 (CEST)--
hallo hagen, ich habe die beschreibungen der teddyzwerge und teddywidder nun mit eingepflegt... schaust du bitte nochmal drüber!!! lieben gruß -Conny29 12:23, 5. Sep. 2008 (CEST)
09. September ... Hallo, will mich nur mal kurz in erinnerung rufen.... möchte so gern das mein artikel bald eingestellt wird! Gruß -Conny29 20:14, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Mach doch :-). Es gibt deutlisch schlechtee Artikel...Trag Deinen Beitrag hier ein: Portal:Lebewesen/Neue Artikel und nimm die Kategorie Hauskaninchenrassen dazu. Weißt Du wie das geht? Nimm auch noch den Link im Text bei Teddyzwerg und Teddywidder raus. Kannst ja auch noch jeweils einen Redirect (Umleitung) von diesen Begriffen auf Deinen Artikel setzen. Viel Spaß noch.
Hagen Graebner 22:31, 9. Sep. 2008 (CEST)--
ok mach ich....DANKESCHÖN !!!! :-) -Conny29 22:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Hagen, Du hast vergessen, die Artikel Schleimschirmlinge und Kugelträgerflechte in die WP:QSB einzutragen. Die Flechte hab'ich schon mal unter „auszubauen“ eigetragen, weil da mehr fehlt als nur die Quelle. Und soll der Pilz unter „auszubauen“ oder „quellenlos“? Und was ist die Begründung? -- Olaf Studt 23:24, 1. Sep. 2008 (CEST)
servus,
habe mit dem gattungs/familienartikel einmal angefangen; wird ein wenig brauchen. scops 06:06, 22. Sep. 2008 (CEST)
Zwergkaninchen
Wollte nur mal nachfragen, ob Du inzwischen etwas vom ZDRK bez. Art. 11b gehört hast? mfG, --Cú Faoil 22:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Nö, aber da könnte ich wider mal nachhaken, Danke für die Erinnerung.Hagen Graebner 23:04, 14. Okt. 2008 (CEST)--
Danke ...
für deinen prüfenden Blick, ich hab da ja eher dilettiert. Beste Grüße von den Pflanzen an die Pilze, Denis Barthel 09:54, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Ursache - mit der Bezeichnung Speisepilz wird m.E. bisschen großzügig umgegangen - auch in Mykologenkreisen gibt es da kontroverse Aufffassungen - persönlich bin ich für eine eher enge Definition. Im übrigen: Keine falsche Bescheidenheit - ich fand den Artikel gut. Werde hoffentlich dunklere Winterwochenenden auch wieder für Artikel nutzen. Hagen Graebner 21:51, 16. Okt. 2008 (CEST)--
- Vielen Dank. Übrigens: kannst du mir vielleicht sagen, was das hier für ein Pilz ist Bild:PilzUnterNadelbaum.jpg? In der Bestimmung hieß es, entweder Geflecktblättriger Tannenflämmling Gymnopilus penetrans oder Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma sublateritium, aber es gibt Unsicherheit. Auch dieser ist noch offen: Bild:UnbestimmterPilzNo4.jpg. Für eine Hilfe wär ich dir dankbar. Grüße, Denis Barthel 15:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Da erwischst Du mich leider kalt- hast Du schon mal im Pilzeforum gefragt? Wenn Du magst, kann ich das auch machen. Weiß nur nicht, ob ich am Wochende dazu komme. Hagen Graebner 19:11, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Wäre nett, wenn du das machen könntest? Muss ja nicht morgen sein. Ich versprech auch einen der beiden zu schreiben bzw. zu überarbeiten ;-) Denis Barthel 00:29, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Da erwischst Du mich leider kalt- hast Du schon mal im Pilzeforum gefragt? Wenn Du magst, kann ich das auch machen. Weiß nur nicht, ob ich am Wochende dazu komme. Hagen Graebner 19:11, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Vielen Dank. Übrigens: kannst du mir vielleicht sagen, was das hier für ein Pilz ist Bild:PilzUnterNadelbaum.jpg? In der Bestimmung hieß es, entweder Geflecktblättriger Tannenflämmling Gymnopilus penetrans oder Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma sublateritium, aber es gibt Unsicherheit. Auch dieser ist noch offen: Bild:UnbestimmterPilzNo4.jpg. Für eine Hilfe wär ich dir dankbar. Grüße, Denis Barthel 15:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hallo! Wieso hast du eigentlich die Verweise auf die anderen Sprachen des Lemmas gelöscht? Wenn ich jetzt den Artikel in der englischen Wikipedia lesen will, muss ich erst suchen. Vorher wars mit einem Klick auf den en-Button getan. — Regi51 (Disk.) 19:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz einfach, weil alle diese Links auf den Fichtensteinpilz in anderen Wikipedias verweisen, dort ist es dann auch richtig, nur, wenn ich bei Steinpilz die Links drin lasse, verweisen sie auf den falschen Artikel. Hagen Graebner 19:09, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Ah ja! Gut! Dann ist das ja sogar mehr als nötig. Kannst du sowas das nächste Mal in Zusammenfassung und Quellen wenigstens kurz begründen (z. B.: „Verweise führen aufs falsche Lemma“ oder so ähnlich)? Mit „unbegründeten“ Löschungen haben wir „Aufpasser“ so ein Problem. Gruß — Regi51 (Disk.) 19:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ich hab in (hoffentlich) allen anderen Wikipedias die interwikis von Steinpilz auf Fichtensteinpilz umgestellt, das Problem dürfte sich damit erledigt haben. Gruß --Muscari 20:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Danke ich fands ziemlich lästig und wußte nicht wie ich abstellen kann. Hagen Graebner 20:23, 19. Okt. 2008 (CEST)--
- ich hab in (hoffentlich) allen anderen Wikipedias die interwikis von Steinpilz auf Fichtensteinpilz umgestellt, das Problem dürfte sich damit erledigt haben. Gruß --Muscari 20:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ah ja! Gut! Dann ist das ja sogar mehr als nötig. Kannst du sowas das nächste Mal in Zusammenfassung und Quellen wenigstens kurz begründen (z. B.: „Verweise führen aufs falsche Lemma“ oder so ähnlich)? Mit „unbegründeten“ Löschungen haben wir „Aufpasser“ so ein Problem. Gruß — Regi51 (Disk.) 19:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz einfach, weil alle diese Links auf den Fichtensteinpilz in anderen Wikipedias verweisen, dort ist es dann auch richtig, nur, wenn ich bei Steinpilz die Links drin lasse, verweisen sie auf den falschen Artikel. Hagen Graebner 19:09, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Hallo Hagen. Meine Frage: weshalb hast du den Text für die Haltbarmachung und einige Details über das Aussehen des Anistrichterlings gelöscht? Ich habe diese Informationen so aus einem Buch übernommen. Falls es so gebrauch ist, dass man nichts über die Verarbeitung des Pilzes schreibt, muss ich mich wohl fügen. Aber so verstehe ich nicht ganz weshalb man diesen Text löschen muss. Grundsätzlich gilt ja, je mehr Informationen, desto besser!?
Hannibal's back 20:15, 15. Nov. 2008 (CET) Prinzipiell gilt, das WP keine Gebrauchsanweisung ist. Im einzenen bin ich der Meinung, dass sich Artikel über Pilzarten nicht auf Speisepilz/Giftpilz beschränken sollten. Dafür gibt es Pilzbücher für (Speise)pilzsammler WP-Artikel sollten sich auf einem mehr "wissenschaftlichen" Niveau bewegen. Sätze wie beliebter Speisepilz, Speisepilz etc. gehören schon rein, Zubereitungshinweise eher nicht. Bei den Säugetierartikeln stehen die auch nicht drin. Die Sätze über den Anis-Geruch fand ich übrigens irreführend, da es auch giftige, nach Anis riechende Trichterlinge gibt. Im übrigens fand ich den Artikel so schlecht nicht, um das auch mal zu sagen. Wollte Dich nicht vom Schreiben von Pilzartikeln abhalten. Hagen Graebner 21:36, 15. Nov. 2008 (CET)--
Speisewert/Bedeutung
Hallo Hagen, ist das eine sinnvolle Änderung? Die Absätze behandeln ja den Wert für die Ernährung. Bei „Bedeutung“ könnte man auch z. B. die ökologische erwarten. Ich finde da Speisewert o. ä. eindeutiger. Rainer Z ... 18:06, 22. Nov. 2008 (CET)
- Meine Meinung zur Reduktion von Pilzartikeln auf essbar/nicht essbar kennst Du ja mittlerweile. Ich habe diesen Abschnitt immer Bedeutung genannt, weil man dann auch Holzzersetzer etc. unterbringen kann. Beim Knoblauchschwindling habe ich es eigentlich getan, damit es einigermaßen einheitlich ist. Wenn Du "meine" Pilzartikel ansiehst, wirst Du sehen, dass ich den Abschnitt fast immer drin habe und wenn drin steht: Kommt als Speisepilz nicht in Frage und ist als Holzzerstörer nicht von Bedeutung.
Hagen Graebner 18:10, 22. Nov. 2008 (CET)--
Ein geleerter Artikel bringt es nun nicht gerade. Wie wäre es mit einer Weiterleitung auf Wulstlinge oder irgend etwas sinnvolles, was den geneigten Leser nicht einfach auf einen leeren Artikel blicken lässt? Nur als freundlicher Hinweis, ich nehme an, das ist aus Versehen passiert. Gruß, Rainer Z ... 18:01, 6. Jan. 2009 (CET)
- Da ist mir ja schon jemand zuvorgekommen... Hab den redirect wieder eingefügt und den anderen (Knollenblätterpilz) auch auf Wulstlinge umgeleitet, es gibt ja verschiedene Knollenblätterpilze. -- Hannibal's back 18:30, 6. Jan. 2009 (CET)
- Den Knollenblätterpilzartikel hab ich mit Absicht geleert und zum Wulstling weitergeleitet. Was ich eigentlich dann ganz auflösen wollte, war der Redirect Knollenblätterpiklzartige, weil der dann bei Wulstlingen raus kam.--Hagen Graebner 18:58, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo, nochmal zu Knollenblätterpilzartige: einen Artikel zu leeren, ist keine gute Lösung und eigentlich nicht vorgesehen. In so einem Fall, wo auch eine Weiterleitung keinen Sinn macht, stellst du am besten einen Schnelllöschantrag (hab ich grad gemacht) oder trägst den Artikel auf der Bio-QS-Seite ein, damit ihn jemand löscht. Gruß Griensteidl 10:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt eine noch bessere Lösung: Man schreibt ihn selber - hab ich grad gemacht, ich hoffe, Du hattest nicht zu viel Arbeit damit. --Hagen Graebner 16:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das ist natürlich die beste Lösung, die mir aufgrund von Literaturmangel nicht möglich war. Keine Sorge, ein SLA (Schnelllöschantrag) kostet eine halbe Minute, das Löschen den Admin nochmal so lange. Also nicht wirklich schlimm ;-) Beste Grüße, Griensteidl 16:17, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wirklich viel hatte ich auch nicht, vor allem, weil ja unklar ist, ob es die Familie (noch) gibt. Selbst etwas tiefgründigere Pilzbücher halten sich bei Systematik oberhalb von Gattungen meist vornehm zurück - offenbar aus gutem Grund.--16:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Auf der Ebene Familie und darüber hat sich in den letzten Jahren durch die Molekulargenetik unheimlich viel getan. Ich habe ja in den letzten 12 Monaten einiges an Pilz-Großsystematik hier in der WP bearbeitet. Die letzte Großgruppe, die Agaricomycotina, steht noch aus, über die muss ich mich nochmal hermachen. Da ist dann aber leider auch in vielen Artikeln was zu ändern. Daher konnte ich mich noch nicht so richtig dazu überwinden. Auch habe ich nicht zu allen Gruppen innerhalb dieser Gruppe genügend detailiertes Material, um bis zur Familie runter vorzustoßen und damit den Anschluss an deine Arbeit zu schaffen. Ein weiterer Grund ist, dass hier - im Gegensatz zu den Schlauchpilzen - die Systematik noch sehr stark im Fluss ist. Griensteidl 16:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ja, da ist unheimlich viel Bewegung drin, von daher bin ich dazu übergegangen, es erstmal so zu nehmen, wie es in meiner Literatur steht (z.B. gibt es in den Nordic Macromycetes vom August 08 sehr wohl noch Amanitaceae) und im Zweifelsfall auf abweichende Aufassung hinzuweisen. Innerhalb von Gattungen, kann man, wenn es lohnt, auch mal zwei Systeme nebeneinander stellen.--Hagen Graebner 17:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Auf der Ebene Familie und darüber hat sich in den letzten Jahren durch die Molekulargenetik unheimlich viel getan. Ich habe ja in den letzten 12 Monaten einiges an Pilz-Großsystematik hier in der WP bearbeitet. Die letzte Großgruppe, die Agaricomycotina, steht noch aus, über die muss ich mich nochmal hermachen. Da ist dann aber leider auch in vielen Artikeln was zu ändern. Daher konnte ich mich noch nicht so richtig dazu überwinden. Auch habe ich nicht zu allen Gruppen innerhalb dieser Gruppe genügend detailiertes Material, um bis zur Familie runter vorzustoßen und damit den Anschluss an deine Arbeit zu schaffen. Ein weiterer Grund ist, dass hier - im Gegensatz zu den Schlauchpilzen - die Systematik noch sehr stark im Fluss ist. Griensteidl 16:59, 7. Jan. 2009 (CET)
OK – ich habs eingesehen und höre auf, die QS-Bio zu missbrauchen. Trotzdem eine kleine Bitte an dich: Könntest du im Artikel Steinpilz sprachlich deutlicher hervorheben, dass „Steinpilz“ nur eine umgangssprachliche Bezeichnung ist und nicht etwa eine Untergattung. Ich vermute mal, dass 90% der Artikel-Leser irgendwelche Pilzsucher sind und einfach nach ihrem Speisepilz suchen. Also sollte man diesen Lesern auch sprachlich eindeutig klarmachen, dass es den „Steinpilz“ als Art oder Gattung so gar nicht gibt und dass der von ihnen gesuchte Speisepilz vermutlich einer der vier aufgeführten ist. Danke + Grüße --Herr Meier (Disk.) 22:17, 19. Jan. 2009 (CET)
- So wie es jetzt da steht ist es schon in Ordnung. Die Steinpilze sind innerhalb von Boletus schon eine enger verwandte Gruppe, ohne nun gleich eine eigene Untergattung zu sein. Nur umgangssprachlich ist die Bezeichnung auch nicht, sondern bei allen Arten teil der auch in wissenschaftlicher Literatur gebräuchlichen deutschen Namen. Ich sehe auch keinen Sinn darin, das Niveau der WP zu senken, um sie dem der Leser anzupassen. Die sollen schließlich schlauer hier weggehen als sie kamen. Vereinfachende Darstellungen gibt es genug, bisschen anstrengen kann man sich schon mal, was aber hier nicht nötig ist. Der Artikel ist so kurz und knapp und verweist auf die einzelnen Arten, die Diskussion, ob es eine BKS werden soll wurde geführt und wir haben uns entschieden, ihn in der Form zu belassen. Änderungsbedarf kann ich nicht erkennen. --Hagen Graebner 22:36, 21. Jan. 2009 (CET)
- Mit meiner Bitte wollte ich dich nicht auffordern, das Niveau der WP zu senken, sondern vielmehr bitten, die Aussagen zu präzisieren. Wenn der Begriff also nicht umgangssprachlich ist, aber auch keine klar abgegrenzte Untergattung ist, finde ich die Aussage „eine enger verwandte Gruppe“ immer noch reichlich ungenau. Gerade wenn der Begriff auch wissenschaftlich verwendet wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass es da eine klarere Definition gibt (evtl. Sektion, Untersektion, Serie, Unterserie?). --Herr Meier (Disk.) 17:53, 24. Jan. 2009 (CET)
- So wie es jetzt da steht ist es schon in Ordnung. Die Steinpilze sind innerhalb von Boletus schon eine enger verwandte Gruppe, ohne nun gleich eine eigene Untergattung zu sein. Nur umgangssprachlich ist die Bezeichnung auch nicht, sondern bei allen Arten teil der auch in wissenschaftlicher Literatur gebräuchlichen deutschen Namen. Ich sehe auch keinen Sinn darin, das Niveau der WP zu senken, um sie dem der Leser anzupassen. Die sollen schließlich schlauer hier weggehen als sie kamen. Vereinfachende Darstellungen gibt es genug, bisschen anstrengen kann man sich schon mal, was aber hier nicht nötig ist. Der Artikel ist so kurz und knapp und verweist auf die einzelnen Arten, die Diskussion, ob es eine BKS werden soll wurde geführt und wir haben uns entschieden, ihn in der Form zu belassen. Änderungsbedarf kann ich nicht erkennen. --Hagen Graebner 22:36, 21. Jan. 2009 (CET)
Pilzmerkmale
Hallo Hagen, ich hab mich gefragt, ob es einen Sammelartikel über die Pilzmerkmale gibt. Nach einigem suchen hab ich aufgegeben. Weisst du ob es einen solchen Artikel gibt? Ansonsten würde ich mal damit beginnen. Hannibal's back 18:33, 24. Jan. 2009 (CET)
- Nicht, dass ich wüßte, allerdings gibt es eine Reihe von Artikeln, die bestimmte morphologische Begriffe bei Pilzen erklären z.B. Collar, Lammelen. Ich persönlich würde eher da nach Lücken suchen und dann dorthin von den Einzelartikeln verlinken. Ansonsten laufen wir m.E. Gefahr eine Bedienungsanleitung zu schreiben.
- Du würdest also einzelne artikel z.B über hutform oder stielformen machen anstatt einen grossen artikel. ich finde es noch schwierig, für die verschiedenen merkmale einen guten Begriff zu finden, der passt und den man erklären kann. Vielleicht "Hut (Pilz)" für die Hutformen, was aber ein ungenauer, nicht treffender begriff ist. wenn dir noch besseres in den sinn kommt, kannst du es mir gerne sagen. ich werde mal mit ungenauen begriffen anfangen, verschieben kann man ja immer noch... -- Hannibal's back 18:18, 25. Jan. 2009 (CET)
- Nicht, dass ich wüßte, allerdings gibt es eine Reihe von Artikeln, die bestimmte morphologische Begriffe bei Pilzen erklären z.B. Collar, Lammelen. Ich persönlich würde eher da nach Lücken suchen und dann dorthin von den Einzelartikeln verlinken. Ansonsten laufen wir m.E. Gefahr eine Bedienungsanleitung zu schreiben.
Bauchweh-Ziegenbart und Großer Scheidling
Hallo Hagen, warum haben Sie meine Änderungen rückgängig gemacht? Die Quellen sind zum Beispiel Index Fungorum oder Systematik der Pilze. pinof 18:40, 25. Jan. 2009 (CET)
- Dann hätten die Quellen in die Begründung gehört, Systematik der Pilze zählt nicht, weil ein WP Artikel keine Quelle für einen zweiten sein kann. Rest der Diskussion bei Griensteidl.--20:19, 26. Jan. 2009 (CET)
- Manchmal ist es für mich sehr schwer ein Wort oder nur einen Buchstabe ändern. Sicher braucht man, nicht viel zu diskutieren, wenn man sichert sich selbst. Zwar gibt es nicht nur Wikipedia ins Leben und ich versuche gute Laune bewahren. Mit freunlichen Grüßen. pinof 08:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Verstehe gerade nicht, was Du meinst. Ich werde Deine Änderungen zumindest nicht sichten, da ich mich dafür nicht kompetent genug fühle.----Hagen Graebner
- Meine Änderungen werden ewig ungesichert bleiben?
- Dann hätten die Quellen in die Begründung gehört, Systematik der Pilze zählt nicht, weil ein WP Artikel keine Quelle für einen zweiten sein kann. Rest der Diskussion bei Griensteidl.--20:19, 26. Jan. 2009 (CET)
Sichtern ist wegen Vandalismus, nicht zu richten, oder?
- Ich kann nicht einschätzen, ob Deine Änderungen sinnvoll sind - von daher kann ich nicht beurteilen, ob sie eine Verbesserung des Artikels darstellen oder nicht. Da ich aber nicht der einzige Sichter bin, findet sich vielleicht einer der es beurteilen kann. --Hagen Graebner 20:46, 27. Jan. 2009 (CET)
Angorakaninchen
Gut, die Einladung gilt natürlich auch für Dich. Bilder aollten mit einer adaequaten Bildbeschreibung versehen sein, er wurde dieserhalb auf einer entsprechenden, automatisch erzeugten Mängelliste aufgeführt. Nicht mehr als eine Bildbeschreibung habe ich versucht und ich bilde mir zumindest ein, Farben noch unterscheiden zu können. Wenn Du eine bessere Beschreibung hast, nur zu :-)) --Pflastertreter 04:57, 27. Jan. 2009 (CET)
- Dass das eine Angorakaninchen weiß ist, sieht jeder. Ich würde mal behaupten, dass um die 90 % der Angorakaninchen im deutschsprachigen Raum dem weißen Farbschlag angehören, von daher muß man das nicht extra dazuschreiben. Wie Du auf die Idee kommst, dass das braune Tier eventuell ein Broken Satin French sein könnte (die es zumindest in Deutschland m.W. nicht gibt) kannst Du nicht begründen. Du gehst da nur von einer farblichen Ähnlichkeit des Bildes aus. Beim satinkaninchen handelt es sich um eine Haarstrukturrrasse. Die Kombination mit dem Langhaarfaktor gibt es zwar, aber wie gesagt, nicht anerkannt in Deutschland. Ich frag den Uploader des Bildes. Hagen Graebner----
Hallo Hagen, Deine Änderung von "Haustier" zu "Heimtier" habe ich rückgängig gemacht. Gemeint ist die Domestikation, die Haustierwerdung des Goldfischs und die Tatsache, dass Goldfische die allerersten Haustiere waren, die nur zur Muse und ohne "handfesten" Nutzen für den Menschen kreiert wurden. Heimtier ist ein erst im letzten Jahrhundert geprägter Begriff mit völlig anderer Bedeutung. Gruß --Lohachata 17:29, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallo Hagen. Ich wollte dich mal fragen, ob du nicht alle Änderungen in einem Artikel auf einmal speichern könntest. Wenn du erst am Schluss speicherst, sehe ich deine Änderungen auf einen Blick. Zum Gelbfuss: wenn er ein Mykorrhizapilz ist, dann solltest du deine Quelle angeben. Bei mir steht das nämlich nicht explizit, das ist auch der grund, warum ich einfach "Partner" geschrieben habe. Noch ein letztes: wenn ich mich recht erinnere warst du es, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass man keine zusätzliche Literatur einfügen sollte, wenn sie nicht für das Schreiben des Artikels gebraucht wurde. Das war nicht der Fall beim Gelbfuss, aber bei vorherigen Artikeln (Schnecklinge u.a.). Ansonsten verstehe ich nicht, warum ich es nicht auch tun sollte (Ich verstehe es eigentlich sowieso nicht. Solange die Liste nicht zu lange wird macht es ja nichts aus). Gruss, Hannibal's back 19:58, 10. Feb. 2009 (CET)
- Zu Deiner ersten Frage: Ich hatte diverse Schreibfehlerchen reingemacht. Zweite Frage: Literatur kann ich nachlifern- kein Problem. Die zweite Frage nach der Literatur verstehe ich grad nicht. Hab ich da versehentlich was gelöscht? Ich bin der Meinung, dass man nur die Literatur angeben soll, die auch zur Erstellung des Artikels benutzt wird, weil Sinn und Zweck ist es ja, die Angaben für den geneigten Leser überprüfbar zu machen. Jetzt nur Bücher anzuführen, wo auch noch was drinsteht bringt nichts. Wollte Dich übrigens nicht ärgern - ich hab die beiden Artikel auch in der Eingangsprüfung besternt. --20:13, 10. Feb. 2009 (CET)
- Die Lieratur bei den Schnecklingen hatte ich zu Rate gezogen, um den Artikel zu bearbeiten, da war nichts extra.--Hagen Graebner 20:15, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nene, geärgert hast du mich nicht. Es hat nur nach inkonsequenz ausgesehen :) weil bei den schnecklingen hast du ja nicht viel information ergänzt, und trotzdem hast du drei Bücher hinzugefügt.
- Die Lieratur bei den Schnecklingen hatte ich zu Rate gezogen, um den Artikel zu bearbeiten, da war nichts extra.--Hagen Graebner 20:15, 10. Feb. 2009 (CET)
Deine Darstellung ist nicht ganz richtig. Waldkirchen wurde nicht nach Grünhaninchen eingemeindet. Es gab einen Zusammenschluß der vorher selbstständigen Gemeinden Grünhainichen und Waldkirchen zur einen neuen Gemeinde, diecden Namen Grünhainichen trägt. Korrekterweise müßten wir Grünhainichen nach Grünhainichen (Ortsteil oder Altgemeine verschieben) und einen neuen Artikel Grünhaininchen anlegen, der die neue Gemeinde beschreibt und auf die Ortsteile Waldkirchen und Grünhainichen verweist. --Hagen Graebner 11:23, 1. Mär. 2009 (CET)
Grünhainichen (Altgemeinde) ist doch Schwachsinn, wenn es keine Eingemeindung, sondern ein zusammenschluß war dann schreiben wir eben Zusammenschluss. Und eine neue Seite für die Gesamtgemeinde anzulegen ist ebenfalls blödsinn, da sich der Gemeindename ja nicht geändert hat.
Gruß
--Der Förster 11:44, 1. Mär. 2009 (CET)
- Rechtlich ist es nun mal so, dass aus zwei Gemeinden eine neue entstanden ist. Der Name gemeinsame Grünhainichen wurde gewählt, weil es Waldkirchen mehrmals gibt und Grünhainichen für die Volkskunst eingeführt war. Von daher ist es so korrekter. Und an Deinem Ton solltest du mal arbeiten, ich hab sachlich argumentiert, also mach Du das bitte auch. --Hagen Graebner 11:48, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich halte die Verschiebung für ungünstig. Zumindest im jetzigen Zeitpunkt. Man könnte vom heutigen Stand ausgehend die Gemeinde Grünhainichen beschreiben und dazu dann die Ortsteilartikel Waldkirchen (Grünhainichen) und Grünhainichen (Grünhainichen) schreiben. Wobei aus logischer Sicht nichts dagegen spricht, den Artikel Grünhainichen kontinuierlich weiterzupflegen und so zu tun, als wäre Waldkirchen nach Grünhainichen eingemeindet worden, obwohl es eine Heirat unter Gleichen war. Liesel 11:56, 1. Mär. 2009 (CET)
- Letzrer Punkt wäre mir halt wichtig :-) Aus welchem Ortsteil ich stamme ist wohl nun klar :-). --11:58, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich halte die Verschiebung für ungünstig. Zumindest im jetzigen Zeitpunkt. Man könnte vom heutigen Stand ausgehend die Gemeinde Grünhainichen beschreiben und dazu dann die Ortsteilartikel Waldkirchen (Grünhainichen) und Grünhainichen (Grünhainichen) schreiben. Wobei aus logischer Sicht nichts dagegen spricht, den Artikel Grünhainichen kontinuierlich weiterzupflegen und so zu tun, als wäre Waldkirchen nach Grünhainichen eingemeindet worden, obwohl es eine Heirat unter Gleichen war. Liesel 11:56, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich habs geändert, siehe Grünhainichen Absatz Zusammenschluss. Mein Tonfall ist eben direkt, hart aber herzlich. Gruß
--Der Förster 12:03, 1. Mär. 2009 (CET)
- So lassen wir es. Ich hab den entsprechenden Absatz bei Waldkirchen eingefügt. Raue&Herzliche Töne führen manchmal zu Verstimmungen. --Hagen Graebner 12:17, 1. Mär. 2009 (CET) Und jetzt pflanz ich wieder Pilze.......
Speisemorchel
Hallo Hagen Graebner, ich glaube den Artikel Speisemorchel hast Du zu den neuen gestellt. Kannst Du Dir bitte den ersten Satz der Beschreibung noch einmal durchsehen, da ist wohl etwas falsch gelaufen: Die Speisemorchel bildet bis zu 12 cm hohe und 3-8 cm breite, in Hut und steil gegliederteFruchtkörper (Komplexapothecien).
Gruß-- IKAl 07:39, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ist gerichtet, Danke für den Hinweis. --Hagen Graebner 15:00, 7. Mär. 2009 (CET)
Käppchen-Morchel
Bei der Käppchen-Morchel kommt mir folgende Formulierung unrichtig vor: Der Hutteil ist im Vergleich zum Stiel klein, käppchenförmig und nur am oberen Teil mit dem Hut verwachsen, .., statt .. am oberen Teil mit dem Hut .. sollte es wohl .. mit dem Stiel .. lauten, oder? -- IKAl 15:55, 7. Mär. 2009 (CET) So eindeutige Sachen darfst Du auch gern direkt ändern, ich hab "meine" Artikel auf der Beobachtungsliste. --Hagen Graebner 16:48, 7. Mär. 2009 (CET)
- So eindeutig ist das nicht, ich bin kein Pilz-Experte. Jedenfalls macht es Arbeit, alle die kleinen Dinge nachzugehen. Gruß -- IKAl 17:36, 7. Mär. 2009 (CET)
- Für die Arbeit sei Dir an dieser Stelle auch herzlich gedankt!. Wenn Du Dir unsicher bist und Dich hier meldest, ist es auch ok. Als "Pilzexperten" würde ich mich auch nicht bezeichnen - ich interessiere mich dafür, hab einiges an Literatur und nutze das Schreiben hier auch zum eigenen Lernen - eh ich Mist im Fernsehen gucke.--Hagen Graebner 18:19, 7. Mär. 2009 (CET)
Pfifferling
Hallo Hagen, warum hast du denn das Bild in der Box ausgetauscht? Die Zeichnung ist doch wesentlich deutlicher und zeigt verschiedene Stadien. Das Foto ist dagegen sehr klein, mit zu wenig Tiefenschärfe und zeig nur recht junge Fruchtkörper. Rainer Z ... 15:15, 8. Mär. 2009 (CET)
- Weil Fotos einfach besser aussehen als Zeichnungen (Geschmacksfrage), ich betrachte Zeichnungen als Notlösung. Habe auch nicht verstanden, warum das vorherige Foto ausgetauscht wurde. --Hagen Graebner 15:34, 8. Mär. 2009 (CET)
- Teilweise ist das Geschmacksfrage, stimmt. Aber es kommt doch drauf an, was man erkennt. Hier auf der Zeichnung deutlich mehr. In der Biologie ermöglichen Zeichnungen obendrein, das typische herauszustellen, während Fotos naturgemäß Einzelfälle unter bestimmten Bedingungen abbilden. Rainer Z ... 16:21, 8. Mär. 2009 (CET)
- Kommt drauf an, was man will, für mich ist die Wikpedia kein Ersatz für ein Bestimmungsbuch mit Schlüsseln etc, dehalb verzichte ich auch ganz bewußt bei "meinen" Pilzartikeln auf Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Arten, ich möchte eine bilogische Art mit ihren Merkmalen, iher Ökologie, Verbreitung, Bedeutung für den Menschen und den Naturhaushalt darstellen, für alles andere gibt es Pilzbestmmungsbücher.Und für diese art von Artikeln ist das Bild eine Illustration.Es kann nicht das Ziel sein, dass sich jemand durch WP klickt, um einen Pilz zu bestimmen, dann müßten wir einen Disclaimer zu Speiesepilzen machen, wie ihn jedes Pilzbuch hat - wobei ich eh überlege, ob das nicht sinnvoll wäre. -- Hagen Graebner 16:47, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ersatz kann sie bestimmt nicht sein. Aber die Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie, kein Fachbuch. Sie soll und muss daher verschiedene Interessen bedienen. Abgesehen davon halte ich derartige Illustrationen nicht nur für Bestimmungsbücher für geeignet- auch in der Wissenschaft wird zu diesem Mittel gegriffen, wenn typisches veranschaulicht werden soll. Gibt es ein Foto, das das besser leistet – kein Problem. Hier steht aber eine ordentliche (nicht sensationelle) Zeichnung sehr mäßigen Fotos gegenüber. Die Frage ist: Welches Bild ist informativer? Rainer Z ... 17:45, 8. Mär. 2009 (CET)
Pilze-Suchbild
Nabend, kein Holzpilz und nicht meine Fotos - aber vielleicht was für dich? --Marcela 23:06, 9. Mär. 2009 (CET)
Die Bilder sind cool, danke, leider sind Schleimpilze außerhalb meines Focus, da hab ich auch kaum Literatur dazu.
Gruß
Hagen
Veränderung von Literaturangaben
- übernommen von Benutzer_Diskussion:Renekaemmerer#Artikel Wulstlinge
- @KaPe:
- Du kannst Dich übrigens gern an der Erstellung von Pilzartikeln beteiligen, wenn Du neuere und bessere Literatur hast. ... Da ich nach Lektüre Deiner Beitragsliste davon ausgehe, dass ich vom Thema mehr verstehe als Du, darf ich Dich bitten, mir die Auswahl der Literatur zu überlassen. Außerdem würde ich mich jetzt gern wieder inhaltlicher Arbeit widmen. --Hagen Graebner 19:59, 13. Mär. 2009 (CET)
„Wäre die Angabe besser geschützt, wenn sie unter Quellen oder Referenzen stände???“, schriebst Du bei Fragen Zur Wikipedia. Meine Antwort dort lautete Ja und zuletzt führte MBxd1 aus, dass Du mit Einzelnachweis arbeiten solltest, wenn Du bestimmte Textstellen mit der Ausgabe von 1998 verbunden haben willst. Oder – was was man bei anderen Pilzartikeln sieht und Du selbst genannt hast, einen Abschnitt "Quellen" für deine Quellen einrichten.
Die Bezeichnung "Altware" für die Marcel-Bol-Ausgabe von 1988 bezieht sich darauf, dass sie im Antiquariat gehandelt wird (s. auch Edelreizker#Literatur), während dem Interessenten, der sein Wissen vertiefen möchte, in der Buchhandlung die Edition von 2005 aus dem Verlag Kosmos-Franck angeboten wird. Da es eine nicht-antiquarische Ausgabe gibt, gehört diese in den Literaturabschnitt rein. Wenn Du dies respektieren könntest (Wulstlinge), kannst Du Dich danach „gern wieder inhaltlicher Arbeit widmen“.
Da wir gemeinsam an der Erstellung einer Enzyklopädie arbeiten, darf jeder im Abschnitt Literatur die vergriffene durch die aktuelle Auflage ersetzen – jeder, der das Buch „zuvor selbst eingesehen hat“, steht bei WP:Literatur#Auswahl. Es mag sinnvoll sein, vor erheblichen Änderungen diese Absicht auf der Diskussionsseite darzustellen, aber einen bestimmten Autor anzusprechen, gehört nicht zu den Konventionen unseres gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie. -- KaPe 17:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Übrigens: Im Verlagstext von Kosmos zur Auflage 2005 wird das Wort aktualisiert verwendet: „Der langjährige Erfolgstitel von Parey – jetzt aktualisiert bei Kosmos!“ Auf die Neuausgabe von März 2004 in Marcel Bons Muttersprache Französisch wird dabei jedoch kein Bezug genommen, obwohl der Verlag Arthaud dafür eine neue ISBN 2-7003-1302-X vergeben hat, was inhaltliche Änderungen andeutet (Arthaud 1988: ISBN 2-7003-0708-9). Eine englische Neuausgabe wurde schon für 2007 angekündigt, bei A & C Black Publishers mit ISBN 978-0-7136-7458-3; nun soll sie Ende März 2009 erscheinen (zu lesen bei http://www.wildsounds.com/pages/forth.htm ). KaPe 17:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde den entsprechenden Abschnitt in Zukunft Quellen nennen und in den von mir erstellten Artikeln sukzessive die Bezeichnung dieses Abschnittes ändern. Ich bin mit dervon Dir genannten Vorgehensweise weiterhin nicht einverstanden, da ich sie für nicht seriös halte, was die Rückführbarkeit von Informationen angeht, werde mir mit entsprechender Bennung des Abschnittes helfen.--Hagen Graebner 17:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Im übrigen widme ich mich inhaltlicher arbeit wann ich das mag - ohne Vorrausetzungen, außer Zeit und Lust, wobei solche diskussionen durchaus an letzterer nagen. --Hagen Graebner 17:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Gedanken darüber, wie man hier die Lust verliert, halte ich für durchaus angebracht; grade bei jemand, der unbegründet anderer Leute Arbeit revertiert und überheblich zur Mitarbeit einlädt. -- KaPe 18:40, 15. Mär. 2009 (CET)
- Im übrigen widme ich mich inhaltlicher arbeit wann ich das mag - ohne Vorrausetzungen, außer Zeit und Lust, wobei solche diskussionen durchaus an letzterer nagen. --Hagen Graebner 17:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde den entsprechenden Abschnitt in Zukunft Quellen nennen und in den von mir erstellten Artikeln sukzessive die Bezeichnung dieses Abschnittes ändern. Ich bin mit dervon Dir genannten Vorgehensweise weiterhin nicht einverstanden, da ich sie für nicht seriös halte, was die Rückführbarkeit von Informationen angeht, werde mir mit entsprechender Bennung des Abschnittes helfen.--Hagen Graebner 17:16, 15. Mär. 2009 (CET)
Du hast da den Namen der botanischen Familie wieder kursiv gesetzt. Hat sich da etwas geändert in den Formatierungsvorgaben der Biologen in der WP? Mir ist nur geläufig, dass Gattungsnamen kursiv gesetzt werden, Familien, Ordnungen etc hingegen nicht. Gruß--BKSlink 09:18, 24. Mär. 2009 (CET)
- Es sah halt besser aus, vor allem die Klammer, das Fettlemna bei den Träuschlingen war ein Versehen.--Hagen Graebner 20:07, 24. Mär. 2009 (CET)
- also dann habe ich das mal wieder in Steilsatz geändert.--BKSlink 20:09, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich finds trotzdem kursiv besser. --Hagen Graebner 20:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- aber da machen wir zwei jetzt kein Revertspielchen draus :-). Gruß--BKSlink 20:13, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Dich der Steilsatz glücklich macht..... --Hagen Graebner 20:14, 24. Mär. 2009 (CET)
- es geht ja nun wirklich nicht um mein Glück sondern um die einheitliche Darstellung der Texte von Biologieartikeln---BKSlink 20:16, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Dich der Steilsatz glücklich macht..... --Hagen Graebner 20:14, 24. Mär. 2009 (CET)
- aber da machen wir zwei jetzt kein Revertspielchen draus :-). Gruß--BKSlink 20:13, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich finds trotzdem kursiv besser. --Hagen Graebner 20:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- also dann habe ich das mal wieder in Steilsatz geändert.--BKSlink 20:09, 24. Mär. 2009 (CET)
- Es sah halt besser aus, vor allem die Klammer, das Fettlemna bei den Träuschlingen war ein Versehen.--Hagen Graebner 20:07, 24. Mär. 2009 (CET)
Schweinsohr
Hallo Hagen. Ich habe mich mal auf der Seite der Mykologiegesellschaft umgesehen, von der du mir den Link gegeben hast. Auf der Diskussionsseite zum Pilz des Jahres 98: Schweinsohr, hat es ein gutes Bild. Hast du das schon hochgeladen? Auf Commons und de.wikipedia ist es jedenfalls nicht auffindbar. Wenn du mir den Autor und die Lizenz gibst lad ich es hoch. -- Hannibal's back 20:54, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, war nich da, daher die Vertzögerung. Dafür gibt es jetzt tolle Pflanzenbilder, die ich nach und nach hochladen werde. Welche Diskussionseite meinst Du? Im Forum der DGFM hatte jemand das Bild für WP freigegeben, wenn Du das meinst und die Bilder auf der Homepage sind bei Nennung der Quelle freigegeben. Wie findest Du übrigens den Speisepilz-Warnhinweis?--Hagen Graebner 18:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Den Speisepilz-Warnhinweis finde ich gut, er macht die Wikipedia einheitlicher (und es sieht gut aus). Bei der Medizin und auf anderssprachigen Seiten hats das z.T. ja auch. Das Schweinsohrbild findest du unter "Pilz des Jahres". -- Hannibal's back 09:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das war für WP, ich war noch nicht dazugekommen, es zu holen. Wenn Du so nett sein könntest, als Lizenz würde ich immer was relativ einmschränkendes nehmen, wie Craetive Commaons, mit Nennung des Autoren und Weiternutzung unter gleicher Lizenz. Der Warnhinweis war mir wichtig, weil ich gesehen habe, das Pilzsammlerbücher (und viele andere Bücher) den mittlerweile auch haben, er bläht den Artikel nicht und verlinkt zu den Pilzsachverständigen, leider scheint es keine Schweizer Liste zu geben. -- Hagen Graebner 11:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Auf dieser Seite gibt es eine Suchmaschine, vielleicht geben sie dir auf Anfrage eine Liste von den Daten.
- Das war für WP, ich war noch nicht dazugekommen, es zu holen. Wenn Du so nett sein könntest, als Lizenz würde ich immer was relativ einmschränkendes nehmen, wie Craetive Commaons, mit Nennung des Autoren und Weiternutzung unter gleicher Lizenz. Der Warnhinweis war mir wichtig, weil ich gesehen habe, das Pilzsammlerbücher (und viele andere Bücher) den mittlerweile auch haben, er bläht den Artikel nicht und verlinkt zu den Pilzsachverständigen, leider scheint es keine Schweizer Liste zu geben. -- Hagen Graebner 11:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Den Speisepilz-Warnhinweis finde ich gut, er macht die Wikipedia einheitlicher (und es sieht gut aus). Bei der Medizin und auf anderssprachigen Seiten hats das z.T. ja auch. Das Schweinsohrbild findest du unter "Pilz des Jahres". -- Hannibal's back 09:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, war nich da, daher die Vertzögerung. Dafür gibt es jetzt tolle Pflanzenbilder, die ich nach und nach hochladen werde. Welche Diskussionseite meinst Du? Im Forum der DGFM hatte jemand das Bild für WP freigegeben, wenn Du das meinst und die Bilder auf der Homepage sind bei Nennung der Quelle freigegeben. Wie findest Du übrigens den Speisepilz-Warnhinweis?--Hagen Graebner 18:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
Snoek
Hi Hagen! Natürlich bin ich nicht begeistert von dem Photo - aber in den Commons gibts nichts Schöneres und immerhin die Körperform und Färbung sind erkennbar. Gr -- Peter adamicka 18:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Taugt trotzdem nicht für eine Taxobox, weil du willst ja nicht den gemeinen Fischverkäufer beschreiben. Dann besser kein Bild. --Hagen Graebner 18:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich gebe ja zu, dass die Seite sehr unübersichtlich ist, aber Du hättest den Kasten über dem Abschnitt „Artikel ohne Eingangsprüfung“ lesen sollen: Dorthin kommen Artikel, die 7 (Lebewesen) bzw. 10 Tage lang in den Neuen Artikeln standen und nicht kontrolliert (mit * versehen) wurden. Artikel mit Mängeln werden in die passenden Abschnitte (Auszubauende Fische, Fische ohne Quellen, Tiere mit extremen Mängeln ...) eingetragen und mit einem Kommentar zum Mangel versehen. -- Olaf Studt 20:21, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, beim nächsten Mal. --Hagen Graebner 18:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
Pilzbilder...
Ich habe dich gewarnt ;-) Nicht besonders hübsch aber immerhin... http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Holzsch.C3.A4dlinge --Marcela 17:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
Korallen
Hallo Hagen, kannst du bitte mal hier schauen? Gruß --Muscari 19:26, 18. Jun. 2009 (CEST)