Benutzer Diskussion:Lyzzy
Süß-Kirsche
Servus Lyzzy! Bei den deutschen Pflanzennamen ist es in der Botanik üblich, Pflanzennamen in dieser Art mit Bindestrich zu schreiben. Davon kannst du dich in jedem Pflanzenbestimmungsbuch (Exkursionsflora) oder in FloraWeb (Bundesamt für Naturschutz) überzeugen. (An letzterer Stelle heißt die allerdings Vogel-Kirsche, weil nur die Wildform damit gemeint ist.) Der Sinn dabei ist, beispielsweise zwischen Färber-Ginster (Genista tinctoria), ein echter Ginster und Besenginster (Cytisus scoparius), eigentlich ein Geißklee typografisch unterscheiden zu können. Ich denke, für einen Besucher sollte die für manche vielleicht ungewöhnliche Schreibung kein Problem sein, da er durch den Redirect die richtige Seite auch mit der anderen Schreibung finden kann. Grüße --Franz Xaver 23:03, 11. Jan 2005 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche und informative Antwort. Dieser botanische Hintergrund ist neu für mich (ich bin eher zufällig auf den Artikel gestoßen und in diesem Metier absolut unwissend). Es ist natürlich bei zusammengesetzten Bezeichnungen, die auch in der "normalen", nichtwissenschaftlichen Sprachwelt vorkommen (Sauer-Kirsche?), sehr auffällig, da die wissenschaftliche Schreibweise dann so wirkt, als sei hier ein Binde-Strich-Fanatiker unterwegs. Es ist halt diese Unsitte, die mich zu der Bemerkung geführt hat.
- Ich bin noch nicht lange dabei, und würde mich freuen, wenn du mir kurz mitteilst, ob meine Antwort hier jetzt an der "richtigen" Stelle ist oder ob ich sie besser auf deine Diskussionsseite gestellt hätte. --Lyzzy 23:20, 11. Jan 2005 (CET)
- Hallo! Ja, deine Antwort ist schon an der richtigen Stelle. Ich hätte auf deine Anfrage natürlich auch auf meiner eigenen Seite antworten können. Aber ich war ein paar Tage nicht in der Wikipedia und hab deswegen nicht gleich antworten können. Und da war ich nicht sicher, ob du dann nach ein paar Tagen noch nachschaust, ob ich inzwischen deine Frage beantwortet habe. Grüße --Franz Xaver 02:12, 12. Jan 2005 (CET)
Kategorien Essen und Trinken
Hallo, Lyzzy, bei den Grießklößchen z. B. wird es etwas schwierig: Sie sind sicher keine Suppe, eher schon eine Beilage, was es aber auch nicht immer trifft. In solchen Fällen sollte man die kleinste gemeinsame Kategorie verwenden. "Suppe" passt jedenfalls nicht. Gruß, Rainer 23:22, 1. Mär 2005 (CET)
- Hi Rainer, wo du Recht hast, hast du Recht. Ich habe mich gefragt, wo ich die Klößchen suchen würde, ... natürlich in der Suppe. Das war der rein praktische Gesichtspunkt, ich nehme die Kategorie wieder zurück. --Lyzzy 15:53, 2. Mär 2005 (CET)
Löschdiskussion
Hallo Lizzy, du hast vorhin eine Änderung auf der heutigen Löschdiskussion gemacht, bei der leider alle Artikel verdoppelt wurden (durch einen Softwarefehler, nicht deine Schuld). Da das am einfachsten ging, habe ich diese Änderung komplett rückgängig gemacht. Kannst du deine Änderung bittte noch mal eintragen? Danke --Skriptor ✉ 21:06, 7. Mär 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, da ist heute wohl der dicke Wurm drin, ich versuch's später nochmal. --Lyzzy 21:12, 7. Mär 2005 (CET)
Hallo Lizzy, ich hatte nach der Einstellung des Artikel einen ansatzweisen Versuch gestartet, daraus zwei Artikel zu erstellen, weil die Biographien beider Künstler dazu doch genügend Stoff bieten. Das ist noch unvollendet. Freilich wird durch das gemeinsame Schaffen einiges doopelt bleiben, aber ich tendiere wegen der Bedeutung beider eher zu zwei Artikeln. :) Gruss --ahz 01:36, 8. Mär 2005 (CET)
- Wenn du noch dran arbeitest, werde ich nicht drin rumpfuschen. Mir ist nur aufgefallen, dass große Teile der Texte identischen Wortlaut haben. Das finde ich natürlich nicht so toll. Mir würde es am besten gefallen, einen gemeinsamen Artikel zu schreiben und die Einzelartikel auf diesen zu redirecten (was gruseliges Wort), weil die beiden Künstler doch eher als Einheit Bedeutung haben. Aber arbeite mal weiter dran, vielleicht muss ich meine Ansicht noch ändern. --Lyzzy 09:55, 8. Mär 2005 (CET)
- So weit ist mein Trennnungsversuch auch noch nicht gediehen, dass ich ihn unter allen Umständen fortführen muss. :) Ich habe die Arbeit daran auch erst einmal ruhen gelassen, weil Benutzer:HPS Poll nach kurzer Zeit den Artikel Bernd und Hilla .. in unwikifizierter Form wieder eingestellt hatte. Da es danach ein leichtes Hin und Her mit den Redirects gab, wollte ich da erst einmal Ruhe einkehren lassen. Ich tendiere zwar nach wie vor zu zwei Artikeln, könnte aber auch mit dem gemeinsamen leben, wenn du daran weitermachen willst. Wie machen wir es nun? :) --ahz 11:14, 8. Mär 2005 (CET)
- Hi ahz, das klingt fast so, als wärst du froh, das Projekt wieder abgeben zu können ;). Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Ich erstelle einen Artikel Hilla und Bernd Becher (es ist einfach höflicher, die Frau zuerst zu nennen), führe die beiden vorhandenen Texte dort zusammen und erstelle dann entsprechende redirects. Einverstanden?--Lyzzy 15:55, 8. Mär 2005 (CET)
- Einverstanden :) --ahz 20:31, 8. Mär 2005 (CET)
- So weit ist mein Trennnungsversuch auch noch nicht gediehen, dass ich ihn unter allen Umständen fortführen muss. :) Ich habe die Arbeit daran auch erst einmal ruhen gelassen, weil Benutzer:HPS Poll nach kurzer Zeit den Artikel Bernd und Hilla .. in unwikifizierter Form wieder eingestellt hatte. Da es danach ein leichtes Hin und Her mit den Redirects gab, wollte ich da erst einmal Ruhe einkehren lassen. Ich tendiere zwar nach wie vor zu zwei Artikeln, könnte aber auch mit dem gemeinsamen leben, wenn du daran weitermachen willst. Wie machen wir es nun? :) --ahz 11:14, 8. Mär 2005 (CET)
Magst Du Dich nicht auch beteiligen? Das wäre schön! ((o)) Bitte?!? 13:46, 8. Mär 2005 (CET)
Eine Antwort
Ich möchte Dir hier auf deiner Diskussionsseite eine Antwort geben, da es meine persönliche Meinung ist: Ja, es ist, vielliecht der erfolgreiche, Versuch Fakten zu schaffen. Eine relativ kleine Gruppe schafft sich ein Forum, um ihre eigenen Artikel hervorzuheben, und sich selbst zu beweihräuchern. Es ist nicht unwahrscheinlich, das sie dieses, wie bei einem Gehirntoten durch Intensivmedizin, am Leben bzw. an der Existenz zu erhalten. Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung. --Arbol01 21:17, 27. Mär 2005 (CEST)
Rückzug
Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 23:07, 30. Mär 2005 (CEST)
Zwergenhöhle
Mann, bist du schnell! Jetzt ist die Höhle selbst interessant und der Artikel tatsächlich überflüssig. --Lyzzy 12:19, 9. Apr 2005 (CEST)
- Huhu! Schnelligkeit ist immer relativ :-) Aber icm Ernst, ich finde nicht, dass der Artikel Scheel überflüssig ist. Viele Grüße --Taube Nuss 12:23, 9. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel Zwergenhöhle, für den ich kurz vorher einen LA gestellt hatte und aus dem die Größenangaben der Höhle kamen. Ich dachte, deine Erweiterung sei eine Reaktion darauf. --Lyzzy 12:25, 9. Apr 2005 (CEST)
- Huch, den habe ich ja gar nicht gesehen! Moooment :-) Viele Grüße --Taube Nuss 12:27, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ergänzung: Ich glaube ich krieg da genug Stoff für einen eigenen Artikel zusammen. Lässt du mir noch was Zeit? (ich habe den Einstiegsartiekl ja nicht verbrochen :-) Viele Grüße --Taube Nuss 12:42, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich nehm den LA mit kurzem Hinweis wieder raus. Ich denke, das könnte eine intereassante kleine Geschichte werden, wenn du dich drum kümmerst. (Wenn wir nochmal was miteinander zu tun haben, bitte auf eine Disk-Seite beschränken, ich bin schon ganz kirre im Kopf.) Gruß--Lyzzy 12:48, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ja, mache ich! Viele Grüße --Taube Nuss 12:49, 9. Apr 2005 (CEST)
small-tag
hallo lyzzy, du verwendest in diskussionsbeiträgen das small-tag, es lautet richtig
<small> ... </small>
--stefan (?!) 17:36, 19. Apr 2005 (CEST)
Hi Stefan, danke für den Hinweis. Eigentlich weiß ich das auch. Ich vermute, ich habe mal wieder entweder einen Backslash benutzt oder das Biest an das Ende gesetzt. Man sollte der Software beibringen, dass ein Tag nur dann umgesetzt wird, wenn auch ein passendes Ende-Tag gefunden wird. Ich mach mir noch einen Knoten ins Taschentuch in der Hoffnung, zukünftig immer dran zu denken.--Lyzzy 19:51, 19. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank für den Artikel nur ein paar Stunden, nachdem ich Holly Golightly eingestellt habe. So sollte Wikipedia öfter funktionieren. :-) -- Triebtäter 21:48, 14. Mai 2005 (CEST)
- Gern geschehen. Ich hörte gerade Holly Golightly, als ich den neuen Artikel gesehen habe. Da habe ich die Gelegenheit sozusagen beim Schopfe gegriffen. In diesem Musikbereich fehlt noch so einiges.--Lyzzy 21:57, 14. Mai 2005 (CEST)
Attentat
Was hälst Du von zusätzlichen drei Knöpfen? ((ó)) Käffchen?!? 14:10, 19. Mai 2005 (CEST)
- Wieso? Kann man mir in den Ausschnitt gucken? Nee, jetzt mal ernst. Ich musste etwas nachdenken, ob mir die Schmutzseite der wikipedia, mit der man dann unweigerlich noch mehr zu tun hat, nicht die Lust an der Sache verderben könnte. mmh ...
- Ich räume, korrigiere und erweitere bislang eher im Stillen, wahrscheinlich eher unbemerkt. Ich denke, die Knöpfe könnten hilfreich sein, auch in den "Admin-Bereichen" wie bei beendeten Löschdiskussionen mitzuhelfen. Als "alterndes Mädchen", zickig aber doch harmoniesuchend, könnte ich die ungeliebte Admin-Riege vielleicht ergänzen, wenn das andere auch so sehen. Den richigen Zeitpunkt für eine mögliche Kandidatur solltest du wählen.--Lyzzy 21:39, 19. Mai 2005 (CEST)
- Du bist imho lange genug dabei. Machst sinnvolle Sachen. Bist nett, umgänglich, sachlich etc. Im Moment gibt es nur wenige andere Kandidaten...Ja oder Ja?!? ;o) ((ó)) Käffchen?!? 21:47, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ja.--Lyzzy 21:50, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ok, ich schlage Dich sofort vor! Danke. ((ó)) Käffchen?!? 21:50, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ja.--Lyzzy 21:50, 19. Mai 2005 (CEST)
- Du bist imho lange genug dabei. Machst sinnvolle Sachen. Bist nett, umgänglich, sachlich etc. Im Moment gibt es nur wenige andere Kandidaten...Ja oder Ja?!? ;o) ((ó)) Käffchen?!? 21:47, 19. Mai 2005 (CEST)
- So nun bleibt mir nur noch Dir viel Glück zu wünschen. =;o) ((ó)) Käffchen?!? 22:05, 19. Mai 2005 (CEST)
Ausdehnungsgefäß
Hallo Lyzzy. Die Überschrift zum jetzigen Artikel Membranausdehnungsgefäß muß erhalten bleiben. Der Redirekt also andersherum, von Ausdehnungsgefäß auf Membranausdehnungsgefäß. Letztere gibt es fast nur noch, erstere sind die offenen ohne membran. Ich bitte dich den Redirekt zu ändern.Gruß--213.23.254.83 22:25, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo 213..., ich habe den redir ganz bewusst in diese Richtung gemacht aus zwei Überlegungen heraus:
- Ausdehnungsgefäß ist eine allgemeine Bezeichnung, unter der man u.U. verschiedene technische Umsetzungen zusammenfassen kann
- "Ausdehnungsgefäß" wird auch als Kurzform bei verschiedenen Beschreibungen des Membranausdehnungsgefäßes verwendet
Ich habe jetzt den Artikel mit einem Absatz entsprechend geteilt und noch explizit auf den Unterschied aufmerksam gemacht. Dadurch findet auch jeder, der "Membranausdehnungsgefäß" als Suchbegriff eingibt, sofort den entsprechenden Absatz. Lösung akzeptabel? Gruß--Lyzzy 10:10, 21. Mai 2005 (CEST)
ist gut so.Gruß--213
Sei gegrüsst, jetzt war ich auch mal hier. -- Simplicius ☺ 02:51, 28. Mai 2005 (CEST)