Chris Armstrong (Eishockeyspieler)
Geburtsdatum | 26. Juni 1975 |
Geburtsort | Regina, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1993, 3. Runde, 57. Position Florida Panthers |
Karrierestationen | |
1991–1995 | Moose Jaw Warriors |
1993–1995 | Cincinnati Cyclones |
1995-1997 | Carolina Monarchs |
1997-1998 | Fort Wayne Komets |
1998-1999 | Hershey Bears |
1999–2000 | Kentucky Thoroughblades |
2000–2001 | Cleveland Lumberjacks |
2001-2002 | Bridgeport Sound Tigers |
2002 | EV Zug |
2002-2003 | Augsburger Panther |
2003-2004 | Cincinnati Mighty Ducks |
2004-2006 | ERC Ingolstadt |
seit 2006 | Frankfurt Lions |
Chris Armstrong (* 26. Juni 1975 in Regina, Saskatchewan, Kanada) ist ein professioneller kanadischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2006/07 bei den Frankfurt Lions in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.
Karriere
Chris Armstrong wurde beim NHL Entry Draft 1993 von den Florida Panthers in der dritten Runde an insgesamt 57. Stelle ausgewählt, bestritt aber nie ein Spiel für die Panther. Die Nashville Predators sicherten sich in der NHL Expansion Draft 1998 die Dienste Armstrongs, der 1999 als Free Agent bei den San Jose Sharks unterschrieb. Auch hier schaffte der Verteidigerjedoch ebenfalls nie den Sprung in den NHL-Kader.
Im NHL Expansion Draft 2000 wurde der Kanadier von den neu gegründeten Minnesota Wild gewählt, da diese ihren Kader mit Spielern füllen mussten. Nach einigen Spielzeiten in der IHL und AHL schaffte Armstrong für drei Spiele den Sprung in die NHL, wo er für die Wild auflief. 2001 wurde der Linksschütze an die New York Islanders abgegeben, wo er jedoch kein NHL-Spiel bestritt. Nach einem Aufenthalt in Europa beim EV Zug und den Augsburger Panthern sicherten sich die Mighty Ducks of Anaheim die Rechte an Armstrong, der in der Folgezeit für fünf Spiele für das Franchise auflief.
Während des Lockouts in der 2004/05 spielte der Kanadier für den ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey Liga, bei denen er auch nach Beendigung des Streiks in Nordamerika blieb. Zur Saison 2006/07 unterschrieb der Abwehrspieler schließlich einen Vertrag beim Ligakonkurrenten Frankfurt Lions.
Statistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1991/92 | Moose Jaw Warriors | WHL | 43 | 2 | 7 | 9 | 19 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1992/93 | Moose Jaw Warriors | WHL | 67 | 9 | 35 | 44 | 104 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | Moose Jaw Warriors | WHL | 64 | 13 | 55 | 68 | 54 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | Cincinnati Cyclones | IHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | 1 | 3 | 4 | 2 | ||
1994/95 | Moose Jaw Warriors | WHL | 66 | 17 | 54 | 71 | 61 | 10 | 2 | 12 | 14 | 22 | ||
1994/95 | Cincinnati Cyclones | IHL | – | – | – | – | – | 9 | 1 | 3 | 4 | 10 | ||
1995/96 | Carolina Monarchs | AHL | 78 | 9 | 33 | 42 | 65 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Carolina Monarchs | AHL | 66 | 9 | 23 | 32 | 38 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | Fort Wayne Komets | IHL | 79 | 8 | 36 | 44 | 66 | 4 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
1998/99 | Hershey Bears | AHL | 65 | 12 | 32 | 44 | 30 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
1999/00 | Kentucky Thoroughblades | AHL | 78 | 9 | 48 | 57 | 77 | 9 | 1 | 5 | 6 | 4 | ||
2000/01 | Cleveland Lumberjacks | IHL | 77 | 9 | 32 | 41 | 42 | 4 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
2000/01 | Minnesota Wild | NHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | 80 | 10 | 38 | 48 | 49 | 20 | 3 | 8 | 11 | 4 | ||
2002/03 | EV Zug | NLA | 21 | 0 | 7 | 7 | 45 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Augsburger Panther | DEL | 22 | 3 | 16 | 19 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Cincinnati Mighty Ducks | AHL | 70 | 9 | 37 | 46 | 48 | 9 | 1 | 3 | 4 | 2 | ||
2003/04 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | ERC Ingolstadt | DEL | 46 | 5 | 19 | 24 | 36 | 11 | 2 | 6 | 8 | 18 | ||
2005/06 | ERC Ingolstadt | DEL | 43 | 6 | 16 | 22 | 52 | 7 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2006/07 | Frankfurt Lions | DEL | 50 | 4 | 17 | 21 | 52 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Frankfurt Lions | DEL | 55 | 8 | 24 | 32 | 77 | 12 | 1 | 6 | 7 | 18 | ||
2008/09 | Frankfurt Lions | DEL | 49 | 1 | 12 | 13 | 50 | 5 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
WHL gesamt | 547 | 41 | 151 | 192 | 237 | 14 | 2 | 12 | 14 | 22 | ||||
AHL gesamt | 437 | 58 | 211 | 269 | 307 | 43 | 5 | 17 | 22 | 10 | ||||
IHL gesamt | 157 | 17 | 68 | 85 | 108 | 18 | 1 | 7 | 8 | 8 | ||||
DEL gesamt | 265 | 27 | 104 | 131 | 281 | 35 | 3 | 14 | 17 | 44 | ||||
NHL gesamt | 7 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – |
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Kader der Frankfurt Lions
Personendaten | |
---|---|
NAME | Armstrong, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1975 |
GEBURTSORT | Regina, Saskatchewan, Kanada |