Zum Inhalt springen

Mandelmilch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2009 um 22:18 Uhr durch Rainbowfish (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: int. Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mandelmilch ist ein aus Mandeln und Wasser hergestelltes pflanzliches Getränk. Auch in diversen Pflegeprodukten findet Mandelmilch Anwendung.

Getrocknete Mandeln als Ausgangsprodikt für die Mandelmilch

Geschichte

Schon im Mittelalter war die Mandelmilch (latinisierten Namen amygdalate) bekannt. Sie verbreitete sich von Europa von der Iberischen Halbinsel bis nach Ost-Asien. Sowohl in der islamischen wie auch in der christlichen Welt, war sie aufgrund ihrer rein pfanzlichen Zusammensetzung (hauptsächlich aus Mandeln, verschiedene Früchte und Samen), beliebt und wurde zur Fastenspeise. In mittelalterlichen Rezepten ist Mandelmilch eine beliebte Zutat, auch wenn die Herstellung von Mandelmilch meist nicht genau beschrieben wird. Man kann allerdings davon ausgehen, dass sie eine allgemein bekannte Zutat war, die daher keiner Erläuterung bedurfte.
Mandelmilch wurde in der Gegend von Neapel noch 1828 zur unterstützenden Behandlung der Ruhr empfohlen:

"Der Fremde pflegt gern Anfälle der Ruhr zu erfahren; wobei man vor dem Gebrauche hitzender Mittel warnen, und zum einfachen Genusse kräftiger, mit Schnee versetzter Mandelmilch, oder Sorbetti, Orgiaten und vergleichen kühlender Getränke rathen muß, wenn nicht gleich ein mit dem Klima vertrauter Arzt zu Rahte gezogen werden kann."[1]

Herstellung

Zur Herstellung von Mandelmilch übergießt man frisch gemahlene Mandeln oder eine Mandelpaste (auf Sizilien 'Pasta di Mandorla') mit warmem bis heißem Wasser, und lässt es mehrere Stunden ziehen. Die abgefilterte Mandelmilch kann noch nach Geschmack gesüßt oder mit Gewürzen (z. B. Vanille, Zimt) verfeinert werden.

Verbreitung

Mandelmilch ist ein typisches Getränk in Sizilien und ist dort als(Latte di Mandorla) sehr beliebt und in jedem Café erhältlich, wie auch in Kalabrien und Apulien. Sie ist auch in der spanischen Küche bekannt. In der Mallorquinischen Küche wird Mandelmilch zu Mandelsorbet verarbeitet, das traditionell zu Mandelkuchen gereicht wird.

Weitere Quellen

  1. Romanelli, Marzullo, del Ré, Paolini, Vasi: Cicerone in und um Neapel. Hrsg.: von J. K. Veröffentlicht von Trassler, 1828 Notizen: Ausg. 1 Original von Princeton University Digitalisiert am 20. Febr. 2008. 1828, S. 233 (google.de [abgerufen am 17. Juni 2009] Denkwürdiger Reiseführer anno 1828).

Vorlage:BAM

  • -Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum der Landwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg: Frischkornmilch und Mandelmilch in der Säuglingsernährung - eine gute Alternative? , abgerufen am 17. Juni 2009: „Frischkornmilch und Mandelmilch in der Säuglingsernährung - eine gute Alternative? Quellen: Von Anfang an mit Spaß dabei, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2007 Mandelmilch in der Säuglingsernährung, www.nutrichild.de, 2002 Gesunde Ernährung von Anfang an, Verbraucherzentrale Hamburg e.V., 2005 Essen und Trinken im Säuglingsalter, Mag. Ingeborg Hanreich, Dipl. oec. troph. Ehrentraud Hansen, Verlag I. Hanreich, 2002“

Siehe auch