Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Archäologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2009 um 21:52 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (100. Todestag von Johanna Mestorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt 100. Todestag von Johanna Mestorf


Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeit   Diskussion
PrähistorieAltägypten
GriechenlandRömisches Reich
Diese Seite bietet einen Überblick über Möglichkeiten zur Mitarbeit im Portal Archäologie. Fragen und Anregungen sind hier auf der Diskussionsseite jederzeit willkommen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Portal:Archäologie/Vorlagen/Archivübersicht

Ossuar (Knochenkasten)

Hallo Marcus würdest Du dich bitte um dieses Ossuar kümmern, da es eine weitreichendere archäologische Komponente gibt. Eigentlich sollte es auch Ossuarien, ohne den Knochenkasten, heißen - wenn überhaupt ein Zusatz dann Beinhaus- und es gibt sie auch vorgeschichtlich und weit verstreuter Gruß JEW 84.61.192.235 14:37, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe mal, was ich machen kann. Versprechen kann ich nichts, kommt drauf an, was ich in meiner Literatur finde. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 14:49, 15. Apr. 2009 (CEST)

KLEINE HILFE: Was sagt die Wissenschaft über TBK-Beisetzungen? Dazu bemerkt K. Raddatz, daß der allgemein akzeptierten Deutung nordischer Megalithgräber als Kollektivgräber oder Mausoleen widersprach 1876 (in Deutschland erstmals) C. Horstmann und stellte ihr die Erklärung als eine Art Beinhäuser zur Aufnahme der an anderer Stelle der Verwesung ausgesetzten Leichname entgegen. Seine Deutung ist jedoch in der Fachliteratur nicht beachtet worden. Die Schweden V. Boye und B. E. Hildebrand vertraten schon 1862 respektive 1864 die gleiche Ansicht. Diese These wurde in neuerer Zeit von K. Raddatz und E. Schuldt wieder aufge-griffen. Handelt es sich also bei den Monumenten um Ossuarien?

Schaut mal unter: Beinhaus. Vielleicht hilft das...--Thomas Schulte im Walde 16:45, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also geht es allein um den Zusatz? Wäre es nicht sinnvoll, das Ossuar (Judentum) sinnvolle? Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 17:59, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ein Ossuarium ist einfach nur ein Knochenaufbewahrungsort. Diese gibt es in fast allen Größen, Religionen, Regionen und Zeiten. Das macht sowohl einen Überblicksartikel als auch jeweils spezielle Klammerlemmata schwierig. Abgesehen von dem Begriff "Beinhaus" habe ich "Gebeinkisten", "Gebeinkästen", "Knochenkästchen" etc. dafür gefunden. en:Ossuary ist der Versuch eines Sammelartikels, der schon ganz gute Ansätze hat, aber dann doch überfordert ist. Der längste Absatz beschreibt ebenfalls jüdische Ossuarien. Diese sind seit dem Film Das Jesus-Grab (und ähnlichen) weltweit bekannt geworden. Macht mal Vorschläge, wie man den Begriff abgrenzen kann. Ossuar (Judentum) oder Jüdisches Ossuar würde jedenfalls einmal eine wichtige Fundgattung definieren. Oder schreiben wir einen Artikel Ossuar (Archäologie) und trennen vor- und frühgeschichtliche Kästen von neuzeitlichen (wie sie im englischen Artikel für das moderne Griechenland gezeigt werden) und den Reliquienschreinen der Domschatzkammern. --Aurelius Marcus 21:47, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's mal auf die Schnelle versucht. Ist noch weit von brauchbar entfernt, aber hoffentlich trotzdem eine Verbesserung zur Grotte davor. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:12, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenarbeit von Wikipedia und OpenStreetMap (OSM) im Bereich Archäologie

"Seit geraumer Zeit gibt es Versuche, OpenStreetMap (OSM) und Wikipedia näher zusammenzubringen. Beide Projekte haben das Ziel in kollaborativer Arbeit frei verfügbares Wissen (bzw. Daten) zu generieren und der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der vielen Übereinstimmungen gibt es eine ganze Reihe von Nutzern, die in beiden Projekten aktiv sind - allerdings ist es mit der gegenseitigen Integration beider Projekte noch nicht weit her." … (OpenStreetMap/de)

So steht es bei Meta, dem "Wikimedia project coordination wiki". Da ich einer der genannten Nutzer bin, die zweigleisig fahren und beide Projekte liebhaben ;-), möchte ich den Vorschlag machen, auch bei einzelnen Projekten/Portalen eine thematische Zusammenarbeit anzustreben und zu koordinieren.

Im Bereich Archäologie verspreche ich mir zum Beispiel für die Erfassung wichtiger archäologischer Fundstellen, insbesondere obertägig sichtbarer Bodendenkmale, und archäologischer Museen in der OpenStreetMap sowie fachliche Hilfe und Ratschläge für eine vernünftige Systematik in den OSM-Karten. Die Diskussionen zu diesem Thema in der OSM unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Darchaeological_site

Die bereits in der OSM erfassten Bodendenkmale, Fundorte, Museen etc. sollten direkt auf den jeweiligen Artikel in der Wikipedia verlinken (sofern es den bereits gibt). Es sollten möglichst alle in der Wikipedia vorgestellten Fundorte etc. mit eigenem Artikel bzw. die allermeisten archäologischen Lemma mit Ortsbezug auch in der OSM erfasst sein – und längerfristig auch umgekehrt. Ich denke da vor allem an Listen zum "Abhaken" wie es sie z.B. in der OSM mit den Straßenverzeichnissen gibt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis

Derartige Überprüfungen auf Vollständigkeit würde ich mir z.B. für die Limeskastelle, die Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen, die Liste der Bodendenkmale in Wuppertal und anderswo, die Archäologische Institution und ähnliche Zusammenstellungen und Listen wünschen.

Für die Wikipedia würde es neben der Kontrolle auf Vollständigkeit und gelegentlichen Fehlerkorrektur in erster Linie um Karten gegen, d.h. zur Lage innerhalb einer Ortschaft oder Region, zu einem späteren Zeitpunkt aber auch im detaillierte Karten zur Lage der Wälle bei großen Burgwallanlagen oder Oppida, zu einem ausgeschilderten Rundgang, einzelnen Hinweisschilder, zu archäologischen Wanderwegen etc. pp. Siehe auch Karten in der Wikipedia und WikiProject Germany/Kulturdenkmale.

Was haltet ihr ganz allgemein davon? Wäre es eine Teilaufgabe für das Portal:Archäologie? Wenn ja, wo könnte man die Diskussion platzieren? Welche weiteren Vorteile und Möglichkeiten würde eine solche Kooperation zwischen WP und OSM im Bereich Archäologie mit sich bringen? Krtek76 15:45, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar Niemand, der da viel bei steuern kann, aber grundsätzlich unterstütze ich alle Zusammenarbeiten mit Projekten, die unserem ähneln, also freies Wissen fördern oder zwar nicht frei sind aber aus der archäologischen Richtung mit uns kooperieren wollen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 00:17, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter

Soll man sich da jetzt eintragen? Und wenn ja, lieber in der Ersten oder in der Dritten Person? Hartmann 15:06, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hier, und ganz ohne Person - so wäre zumindest mein Vorschlag. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. erledigtErledigt. Hartmann 16:00, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bereit, wenn Sie es sind...

Nachdem ich die Struktur der Kastellbaustelle noch ein wenig verändert habe, würde ich das Projekt mit allen Unterseiten heute oder in einer der kommenden Nächte (muss nur noch ein paar Feinheiten regeln) vom ANR in den BNR verschieben, wenn keine Einwände bestehen. Geplanter Projektname Wikipedia:Projekt Römischer Limes. Gruß, Hartmann 17:28, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt gut. --Haselburg-müller 17:53, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da fehlt noch: {{Deutschlandlastig}} ;c)) --Geos 18:00, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nöö, seh' ich nicht so... Hartmann 18:05, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wolltest Du nicht etwas dafür tun damit es ein wenig mehr {{Marokko- und Algerienlastig}} wird? Na los, an die Arbeit, sonst kommt der Centurio mit der vitis! --Haselburg-müller 18:07, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, wenn man schlafende Limes-Kommissionen oder Centurionen weckt.....selber schuld ;c) --Geos 18:08, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Frage hätte ich vor der Verschiebung noch: In wie weit passen die zivilen villae rusticae weiterhin zum Projekt? Ich hätte da noch eins in der Pipiline: Review!--Manuel Heinemann 21:18, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde die Projektaufgabe nicht so eng fassen. Die zivilen Strukturen des Limeshinterlandes passen da m.E. durchaus mit rein. Wir richten uns ja nicht am LEP aus, der eine Schutzzone von nur wenigen Metern ausweist ;-) Wir haben halt "Nebenprodukte", zivile Strukturen, Biographien von Limesforschern etc. Und wenn das Projekt irgendwann mal mangels anderer Aufgaben in Projekt:Die Germanischen Provinzen umgetauft werden würde, hätte ich damit auch keine Probleme ;-) Just my 2 As, Hartmann 22:58, 22. Apr. 2009 (CEST), (der allerdings schon drei Bierchen intus hat)Beantworten
<Klugscheißmodus>Die wären dann aber schon ein Dupondius</Klugscheißmodus> --Haselburg-müller 23:03, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab' leider nur klein, der Tag war nicht so ergiebig... Hartmann 23:15, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na wenigstens für den gehobenen Schoppen bei der alten Hedone in Pompei reicht's - siehe CIL 04, 01679. Falerner kostet allerdings das doppelte. Dafür gibt's für 2 Asse aber schon Nutten CIL 04, 4150. --Haselburg-müller 23:34, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
You made my day ;-) [und das um diese Uhrzeit]. Könnte mich unter den genannten Voraussetzungen nur schwerlich entscheiden. Na, Hauptsache Morgen gibt's wieder Pansen [sic!] et Circenses. Hartmann 00:10, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte ich mit der Antiken Keramik auch machen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 18:12, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das war eben noch eine Kultur mit Kultur. Warum man heute so viel fürs Poppen zahlen muß, ist mir unbegreiflich ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 00:13, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei man natürlich bei der ganz billigen für zwei Asse erstmal schauen muss, ob man nicht doch lieber den mittelprächtigen Wein nimmt. --Haselburg-müller 00:32, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
in dubio pro vino, oder so..., alla domani Hartmann 00:41, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also zuerst schön saufen? Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 09:51, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ha jo, wat willsse machen? So is halt „Sex & Drugs & Rock 'n' Roll“. Heute, vor 2000 Jahren, einfach zeitlos...Hartmann 10:37, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es vollbracht: Wikipedia:Projekt Römischer Limes. Dank an Hartmann für die Umsetzung! --Haselburg-müller 11:45, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

„schnief!“ Stimmt mich schon e bissele wehmütig, mich nach drei Jahren von meinem Baby zu verabschieden... Hartmann 11:56, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Machst du doch gar nicht. Wäre schlimm. Im Gegenteil - du schickst es jetzt zur Schule ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 12:16, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein praktischer Beginn

Wäre es möglich, daß wir jetzt, wo unser Haus weitestgehend steht und wir ein gezogen sind, ein wenig in unseren Regalen aufräumen? Auf der Mitarbeiterseite ist in der linken Spalte eine ellenlange Liste mit Artikeln, die zumeist eigentlich nur kleinere Mängel haben. Wenn sich jeder ein bis zwei Artikel am Tag vor nimmt, könnten wir das binnen kurzer Zeit richtig runter arbeiten. Auch sonst wäre es schön, wenn sich jeder der Mitarbeiter aus dem engeren Kreis diese Seite einmal am Tag vor nimmt, weil dort beispielsweise Löschkandidaten aber auch Wahlartikel aktuell aufgeführt werden. Hier mal ein Hoch auf die Botarbeit! Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 21:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sollen die abgearbeiteten an irgendeiner Stelle gesondert gelistet bzw. archiviert werden? Im Übrigen schaue ich ohnehin (nahezu) täglich, meist mehrfach rein, erledige was mir auffällt, kann aber ob des elendigen Broterwerbjobs nicht für wirklich Kontinuität garantieren (soll heißen: ich falle auch schon mal tageweise gänzlich aus). Hartmann 22:23, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt ja keine Pflicht oder gar eine Schlimmeres. Es war eher als Richtwert gemeint. Ich würde das locker sehen, gar kein großens Gewese. Wer's macht, der macht es eben, wer nicht, der nicht. Nur haben wir jetzt auch mal eine gebündelte Auflistung, macht das abarbeiten leichter. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 22:44, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@ Hartmann: ich glaube, wir müssen die Artikel nicht händisch entfernen, das müßte der Bot automatisch machen, der mehrmals täglich drüber geht. Übrigens sind es derzeit etwa 420 Einträge. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 01:37, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja, Hartmann und der moderne Kram ;-) So, meinen Zweiten für heute habe ich erledigt und um 06:30 geht der Wecker wieder... In diesem Sinne „...und tschüß!“ Hartmann 01:54, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auch 5 gemacht, vom einfachen entfernen der falsch gesetzten Beleg-Wünsche (auch Literaturangaben sind Belege, Einzelnachweise sind ja in normalen Artikeln kein Muß) bis hin zum neu (oder eigentlich erstmaligen) verfassen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 02:21, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das hat nun weniger mit Abarbeiten zu tun als mit Kosmetik oder nett gesagt mit besserer Übersicht. Aber wie kommen die Einträge in die Liste? Und könnte man nicht die ganzen Burgen und Schlösser, die zwar irgendwie auch Thema der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sein können, aber bisweilen noch nie eine Archäologin in den letzten 25 Jahren gesehen haben, an das Portal:Burgen_und_Schlösser/Mitarbeit "abschieben"? Dort stehen sie ja meist schon jetzt und werden von den Leute, die sich für speziell für Burgenforschung interessieren, gefunden. Ich frage mich z.B., ob aus diesem Portal etwa bei Burg Finstergrün oder dem Schloss St. Andreas in absehbarer Zeit maßgebliche Verbesserungen zu erwarten sind. Vom Luftschutzbunker, Bunker (Bauwerk), der Neckar-Enz-Stellung, der Maginot-Linie und anderen Artikeln ist jetzt nicht zu reden. Sie mögen unter Umständen ein Bodendenkmal sein, aber sind doch nur randlich Thema der Archäologie. Krtek76 17:47, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste wird mehrmals täglich aktualisiert, alle Beiträge in der Kategorie:Archäologie und darunter werden gelistet, die einen Mängelbaustein haben. Darunter fallen auch manchmal Randständige und Abseitige Artikel, weil die Sortierung untereinander nicht immer stimmt. Wahrscheinlich sind die Artikel im Bereich Denkmalpflege unter gebracht, die irgendwo, sogar an mehreren Stellen, Unterkat von Archäologie ist. Auch andere Artikel wie Etrusker sind ja nicht wirklich sondern nur teilweise archäologische Artikel. Diese Artikel bekommt man also hier nur raus, wenn man die archäologische Kat aus den Artikeln genommen wird. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 18:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Problem erkannt, Danke! Kategorie:Befestigungsanlage war Unterkategorie von Kategorie:Archäologischer Fundplatz. Das gilt aber nur für einen kleinen Teil. Ich habe mal rausgenommen und dafür bei nur Kategorie:Prähistorische Befestigung und Kategorie:Befestigungsanlage (Römisches Reich). Bei Kategorie:Burg und Kategorie:Wehrkirche lasse ich die Archäologie-Kategorie mal raus. Es handelt sich zwar um potentielle Fundplätze bzw. meist um Bodendenkmale, aber nicht überall gibt es auch schon archäologische Untersuchungen. Krtek76 21:35, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnete Artikel

Ich habe die letzte fehlende Unterseite des Portals, das Schaufenster, angelegt. Die Artikel wurden durch Catscan gewonnen: ob diese Schiffswracks alle dazugehören, wage ich nicht allein zu entscheiden. Die Titanic und ein amerikanisches Kriegsschiff habe ich bei den exzellenten auskommentiert stehen gelassen, gegebenenfalls sichtbar machen.

Der optischen Verschönerung sind Tür und Tor geöffnet, auch bliebe zu überlegen, ob innerhalb der drei Kategorien die Artikel nach sachlichen oder chronologischen Gesichtspunkten sortiert werden sollten. Auch eine Nennung der Hauptautoren wäre zu erwägen. Vielleicht will es auch jemand in einer Tabelle :)-- Enzian44 03:35, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf alle Fälle gut, daß schon einmal ein Anfang da ist. Das mit der Tabelle ist eine gute Idee. Sortieren sollten wir es auf alle Fälle. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 03:37, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Terminkalender

Wie sinnvoll ist es eigentlich, gefühlt hunderte Geburts- und Todesdaten von mit der Archäologie befassten Leuten (die allermeisten ausserhalb der Fachleute und zum Teil wohl auch bei denen unbekannt) hier rein zu setzen? MMn gehören da eigentlich nur wirkliche Termine (sowas wie 2000 Jahre Varusschlacht) und eventuell einige wirklich weltbekannte Archäologen rein, so ist das restlos "uninteressant" Grüße --Geos 13:27, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht. Aber das wird eh zum Großteil in Bälde archiviert und dann immer nur kurzfristig und in kleinerer Zahl im Fenster präsentiert. So kann man überlegen, ob beispielsweise nur runde Daten genutzt werden. Und ich würde an deiner Stelle die aufgeführten Namen nicht unterschätzen. Zudem sind wir ja ein Einstieg in das Thema Archäologie. Auch sonst kennt ja nicht Jeder alles was aufgeführt ist. Man sollte nicht danach gehen, was schon bekannt ist. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:47, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das gewünscht wird, würde ich es aber trennen von so Sachen wie Varusschlacht oder Entdeckung des Grabes Tuts oder Schlacht von Meggido, usw --Geos 15:03, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann bräuchten wir ja noch ein fünftes Fenster. Das wird dann aber langsam etwas viel. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:05, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Veranstaltungs- und Ausstellungskalender gehören ja eigentlich auch nicht in ein WP-Portal (das Argument ist dann immer: Wir sind eben kein Newsticker oder Veranstaltungskalender) --Geos 15:09, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei dieses Argument von der Realität überholt ist. Gerade Portale die so etwas bieten sind beliebt. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:48, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Die Datenbank unter DATEN UND JUBILÄEN ist zunächst einmal nur als ein internes Instrument für uns Mitarbeiter/innen angedacht, nicht mehr und nicht weniger. Aus diesem Archiv sollen dann später die relevanten und interessanten Daten für die Benutzer sichtbar eingestellt werden. Es handelt sich also um ein in progress Prozeß. Bei den meisten Daten handelt es sich durchaus um relevante Daten, etwa noch aktive oder bereits emeritierte Hochschulprofessoren der archäologischen Fächer, die durchaus bei runden Geburtstagen aufgelistet werden dürfen. FAZIT: Zunächst einmal nicht nur meckern, sondern abwarten auf das Ergebnis...Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von --Thomas Schulte im Walde 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstellung archäologischer Relevanzkriterien

Wir sollten uns langsam mal überlegen, ob wir nicht Relevanzkriterien für archäologische Themen fest legen. Das gibt mehr Sicherheit in den vielen elenden und ellenlangen Diskussionen. Mein Vorschlag zur Diskussion:


  • Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende Literatur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt
    • gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte
    • gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt
  • Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.
    • zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen
    • zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen
  • Publikationen sind relevant, wenn
    • sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind
    • sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben
  • Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant
    • wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren
    • von historischer Bedeutung sind
  • alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann
    • wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt
    • wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind
    • wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel

Mir recht wichtig ist die qualitative Einschränkung. Alles nutzt nichts, wenn man mit Hilfe der RK schlechte Qualität in die WP kübelt. Ich habe das Gefühl, noch nicht einmal die Hälfte aller Punkte bislang beachtet zu haben, die notwendigerweise bedacht sein sollten. Also bitte Meinungen und Ergänzungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 10:18, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde noch vorschlagen:
  • alle archäologischen Arbeitsmethoden sind relevant
oder so ähnlich -- Bullenwächter ↑  11:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst:
  • sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich)
Hartmann 11:56, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo zusammen! Hier ganz spontan einige Ergänzungen:

Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant WENN SIE MONOGRAPHISCH ODER IN EINEM AUFSATZ IN EINER FACHZEITSCHRIFT PUBLIZIERT WURDEN Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant o. K. (eine Publizierung setze ich mal voraus) Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant o. K. (Publizierung s. o.) Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende FACHLiteratur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt, SONDERN SIE CHRONOLOGISCH UND KULTURELL EINORDNET gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte o. K. gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt o. K. Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.

schlage vor: wenn sie habilitiert haben (bei den seit Jahren herrschenden Berufsbedingungen gibt es eine ganz Reihe hervorragender Forscher, die aber keine Professur innehaben, vielmehr ein Privatdozentendasein fristen)

zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen o. K.

zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen o. K.

Publikationen sind relevant, wenn sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind ZU ERGÄNZEN: oder Einführungen

sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben ERGÄNZUNG: und in fachwissenschaftlichen Bibliotheken (etwa die der RGK in Frankfurt am Main) vorhanden sind


Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren o. K.

alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind völlig o. K.

wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel o. K.

Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst: sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich) o. K. ERGÄNZUNG und in Fachbibliotheken gehalten werden

Sicherlich fallen uns später weitere Ergänzungen, Korrekturen etc. ein. Wie immmer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:33, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Einschränkung der Publiziertheit habe ich ja schon für alles genannt. Etwas was nicht publiziert wurde, macht in keiner Weise Sinn, höchstens bei lebenden Personen kann man das anders handhaben und auch Web-Quellen akzeptieren. Habilitierte Forscher entgegen Professoren widerspricht leider den allgemeinen RKs. Früher war das mal so, bis der Anti-Wissenschaftler-Wahn ausbrach. Aber ich glaube, fast alle Privatdozenten erfüllen eine der anderen Bedingungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:31, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Publikationskriterium ist problematisch: Die Arbeiten 2008 in Daskalio sind noch nicht publiziert. Ein Vorabbericht kommt im Herbst in den Annals of the British School at Athens, Band 104, die eigentliche Publikation ist für 2011 angekündigt und die Detailauswertung beginnt erst danach. Aber alles was man von Colin Renfrew zB in der Times schon drüber hört, klingt ziemlich interessant. --h-stt !? 21:52, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde ja mal sagen, daß ein Bericht in der Times durchaus als seriöse Literatur angesehen werden kann. Am Ende muß immer noch Raum für Vernunft über bleiben. RKs dürfen nie sklavisch angesehen werden. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:04, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wäre nach den derzeitigen Kriterien ein Leiter hiervon, auch relevant? Das ist ja nun keine Sammlung, Prof. muß derjenige nicht sein, und 4 monographische Publikationen... konkreter Fall: Hanswulf Bloedhorn. M.E. klar relevant, würde aber, wenn ich die Kriterien lese, vermutlich rausfallen, oder? Also vielleicht ergänzen bzw. den Punkt "Sammlungen" umformulieren: Personen, die entsprechende Institute leiten...? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Leiter einer solch wichtigen Einrichtung ist auch ohne alle anderen Kriterien ohne Zweifel Relevant. Aber man kann sicher noch einen Zusatz wie "leitender Mitarbeiter" einer bedeutenden archäologischen Einrichtung hinzu fügen. Marcus Cyron 13:41, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Provinzialrömische Archäologie

Wer kann folgende Änderungen und Ergänzungen einfügen: Mogontiacum (anstelle von Mainz), CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) anstatt Köln und als Ergänzungen die beiden bedeutendsten Lippelager Oberaden und Haltern. Dafür besten Dank im voraus + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 11:43, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Stadtartikel verweisen immer auf die Römerstadt, sofern ein eigenes Lemma vorhanden ist (auch CVT und Emerita). Habe nur aus Platz- und Laienverständnisgründen jeweils den modernen Ortsnamen gewählt. Haltern habe ich eingefügt, der Artikel zu Oberaden fällt leider qulitativ etwas ab (da haben die meisten Kastellartikel deutlich mhr Inhalt). Außerdem sind die augusteischen Feldzüge mit Kalkriese, Waldgirmes und jetzt Haltern ganz gut vertreten. --Haselburg-müller 12:52, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Portal:Archäologie/Vorlagen/pProvinzialrömische Archäologie - alle Vorlagen sind auf der Hauptseite des Portals eingebunden. Wenn man auf "Bearbeiten" geht, finden sich unter dem Bearbeitungsfenster alle diese eingebundenen Vorlagen. Die kann man dann ganz einfach bearbeiten. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:02, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tausendundein Dank Marcus. Die WIKIPEDIA ist so vielseitig, daß man Gott sei Dank stets dazulernen kann. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:10, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem und gern geschehen. Ich müßte mich eher für den Text entschuldigen. Daß man so oft "bearbeiten" in einen kleinen Text einbauen kann... Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:16, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Biblische Archäologie

Könnte man noch "Mizpa" hinzufügen? Der Ort war ja die wichtigste Stadt im Lande nach der babylonischen Eroberung Jerusalems. Und bei Unterteilung sollte man m.E. noch "Juda (Reich)" hinzufügen, denn der Start mit der "geeinten Monarchie" (hier als "Königreich Israel") ist ja eine höchst umstrittene Sache. Ebenso ist noch die Frage, ob bedeutende Schriftfunde in der Übersicht auf vermerkt werden könnten. Wenn ja, dann bitte "Tel-Dan-Inschrift"; wenn nicht dann zumindest "Tel Dan". Vielen Dank, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:41, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fühl dich frei - einfach machen, it's Wikipedia ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 13:59, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, hab's mal gemacht - und den Hilfslink oben erst gesehen ;-) Außerdem wollte ich als Laie niemandem reinpfuschen in ein durchdachtes System. Hoffe, so geht's! Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja - es ist letztlich so, daß wir eh nur verlinken können, was wir haben. Ich habe jetzt bei der Erstellung erst bewußt gemerkt, wie groß unsere Lücken noch sind. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:33, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mir fallen auch gerade tausend Dinge ein, die "man" mal machen müßte... Schlimm! ;-) Und die Trilingue vom Letoon wollte ich eigentlich mal etwas aufpeppen für mehr. Bin einfach zu langsam! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:51, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oder zu sorgfältig ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:56, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na das ist ja mal ein Kompliment ;-) Also, jetzt geh ich aber raus und genieße die Sonne! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:58, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spätrömischer Burgus

Ich schreibe gerade über eine spätrömischen Burgus aus der Zeit Valentinian I.. Da es keinen überlieferten Namen des Burgus gibt, aber einen im Volksmund bekannten Namen, der aber nicht auf den Burgus schließen lässt, der Burgus wird im Volksmund "Versunkenes Kloster" genannt (wie wohl auch die Flurbezeichnung ist), weiß ich nicht genau wie ich den Artikel nennen soll. Es handelt sich um einen "Spätrömischen Burgus bei Asperden". Wie sollte man den Artikel nennen? Danke für die Antwort/en. Gruß -- Ignati »Игнатий« 20:42, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spontaner Vorschlag: Burgus Asperden. Ist zumindest bei Kastellen absolut üblich, den Ortsnamen (nicht Gemeinde- oder Stadtnamen) dazuzunehmen. Wie nennt ihn denn die Fachliteratur? --Haselburg-müller 20:51, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Burgus Asperden - Archäologie im Rheinland 2003, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8062-1911-1
Burgus bei Goch-Asperden - Archäologie im Rheinland 2007, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2217-3
Burgus von Goch-Asperden - Archäologie im Rheinland 2006 Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2128-2
Spätrömischer Burgus in Asperden - Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlandes III, Düsseldorf 1968, ISBN 3-7927-0003-4 (Bericht der ersten wissenschaftlichen Ausgrabung)
-- Ignati »Игнатий« 21:03, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde das – wie Haselburg-müller schreibt – analog zu den Kastellen auf Wikipedia machen, wo es immer Kastell XY, Kleinkastell XY lautet. XY steht für den nächstgelegenen Stadt/Ortsnamen. So bekommen wir eine Einheit, da auch ich entsprechende Burgi so nennen werde, falls mir mal einer unterkommt. --Mediatus 21:09, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Dann bleibe ich bei meinem Vorschlag. "Goch" ist im Lemma so überflüsig wie "bei", "in" oder "von". Es wohl wohl weder zwei Asperdens noch zwei burgi dort geben. Kannst aber auch gerne redirects von "Versunkenes Kloster Asperden" anlegen, wobei das wahrscheinlich mit zunehmender Wortanzahl weniger nutzbringend wird. Wenn Du möchtest, schaue ich am Montag (da muss ich eh' in die Bibliothek) mal, wie das Übersichtswerke so halten. --Haselburg-müller 21:11, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnellen Antworten, dann also Burgus Asperden. Weiterleitungen von "Versunkenes Kloster" werde ich auf jeden Fall anlegen, in der gesamten Heimatliteratur wird der Burgus so genannt, die Niederrheiner sollen den Artikel ja auch finden :-) -- Ignati »Игнатий« 21:16, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, man muss immer auch ein wenig an die Heimathirsche denken. ;-) --Haselburg-müller 21:32, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So, er ist da Burgus Asperden! Mein erstes römisches Bauwerk, deshalb zerreist mich bitte nicht wegen evtl. Formfehler o.a. Gruß -- Ignati »Игнатий« 20:10, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schon einmal ein guter Beginn, würde ich sagen. Sicher noch nicht perfekt - aber wer fängt schon so an (oder erreicht es je?) Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 00:50, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, evtl. mach ich noch ein Foto, vorrausgesetzt es gibt noch was zu sehen (Erdarbeiten der letzten Ausgrabung), als ich das letzte mal dort war, lagen da noch ein paar Ziegelreste rum. Vielleicht sieht man ja noch was. Am Wochenende war ich dort spazieren, konnte aber den Hang nicht raufsteigen, weil meine kleine Tochter dabei war. Gruß-- Ignati »Игнатий« 10:20, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Römerlager vs. Kastell

Ich bin der Meinung, daß wir auf Wikipedia römische Militäranlagen einheitlich ansprechen sollten. Einige wenige Artikel hier, die mit der eher volkstümlichen Bezeichnung Römerlager XY bezeichnet sind (z.B. Römerlager Gračine u.a.), sollten in Kastell XY umbenannt werden. Was haltet ihr davon? -- Mediatus 16:58, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Absolut d'accord. Dieses „Römerlager“ ist - bis auf wenige Ausnahmen bei einigen wenigen Marschlagern - in der Literatur normalerweise völlig unüblich. Hartmann 18:14, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei dem obigen Stub habe ich das mal gemacht. Meinst Du, man sollte die anderen Artikelschreiber persönlich zu der Änderung ansprechen? -- Mediatus 19:06, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ACK Hartmann. --Manuel Heinemann 19:09, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nicht im Sinne von „um Erlaubnis fragen“ oder um groß rum zu diskutieren, aber der Höflichkeit halber, um darauf aufmerksam machen, dass man und warum man verschoben hat/verschieben wird. Hartmann 19:17, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Römerlager ist durcvhaus keine "volkstümliche Bezeichnung", sondern durchaus in der Provinzialrömischen Archäologie ein Fachterminus, und zwar insbesondere für die Militärlager an der Lippe (etwa Anreppen, Beckinghausen, Haltern, Oberaden), die in der Regel Römer- oder Militärlager genannt werden, sicherlich nicht Kastell. Bei denen handelt es sich wohl stets um aus Stein erbaute Militäranlagen. Auch die Publikationen der Provinzialarchäologen Siegmar von Schnurbein und Johann-Sebastian Kühlborn sprechen stets von Römerlagern. Siehe dort. Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 15:19, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Römerlager" ist denoch unüblich und sowohl volkstümlich als vielleicht auch regional geprägt. Wer jedoch die Masse der Kastelliteratur - und davon liegt nicht wenig bei mir - betrachtet, sieht mehr. Wir sollten auf Wikipedia eine Linie fahren. Sachlich und übersichtlich. Sonst kommen wir dahin, daß ein Artikel gar keine zuordnende Bezeichung trägt (z.B. nur "Hesselbach") oder nur die lateinische Bezeichung, was übrigens auch nicht üblich ist. Der eine wird ein Kleinkastell als "Burgus" ansprechen, obwohl es keiner ist, der andere dasselbe Objekt als Wachposten/Feldwache/Wachturm etc. Vielfach sind das Begrifflichkeiten aus der Frühzeit der Kastellforschung. Insgesamt ist festzuhalten, daß es nur einige wenige klare Begrifflichkeiten gibt. Dazu zählt das Marschlager, das Kastell, das Kleinkastell, der spätrömische Burgus und die spätrömische Festung. Wobei ich für letztere immer noch den Namen "Kastell" bevorzuge, da ihn auch die Römer verwandt haben.-- Mediatus 15:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde schon nicht einfach vom Tisch wischen, was Thomas sagt, immerhin ist das sein Job. Ich würde hier weniger auf Uniformität gahen, sondern danach, wie es denn nun wirklich in der Fachliteratur bezeichnet wird. Wird es vorrangig Lager genannt, dann auch hier, wenn Kastell, dann auch hier. Aber wir können das hier nicht biegen, nur damit es paßt. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 15:51, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da wird nichts gebogen, "nur damit es paßt". Wenn qualifizierte Leute wie Dietwulf Baatz im Standardwerk "Römische Kastelle" (Anne Johnson) auch bei Lippe-Lagern von „Kastellen“ sprechen, ist das schon was. Daß man im Text dann auflockernd von „Befestigungen“, „Wehranlagen“, „Anlagen“, „Militärlagern“ etc. sprechen, kann ist doch um eines guten Textes willen selbstverständlich. Es geht nur um das Lemma. Und: Alles im grünen Bereich!:)-- Mediatus 17:15, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich finde die Argumente von Thomas und Marcus einleuchtend und hätte das gleiche gesagt (aus Zeitnot ging das nicht so). Einheitlichkeit wäre schön, doch ist auch auf die Bezeichnung in den wiss. Publikationen zu achten. An der Lippe wird z.B. das "Römerlager" (z.B. Römerlager Haltern und Oberaden) bevorzugt. --Haselburg-müller 17:22, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, einer muß halt immer aus der Reihe tanzen. -- Mediatus 17:29, 6. Mai 2009 (CEST)
Aber dann müssen wir es hier aber auch so beachten. Wikipedia bildet das Wissen nur ab, schafft keines. Wir können hier nicht zurecht rücken, was in der Forschung eventuell nicht richtig gelaufen ist. Und wenn es Teile des Limes gibt, wo es andere Namen standardmäßig gibt, müssen wir das akzeptieren und auch bei den Artikelnamen so abbilden. Und wie gesagt - es geht um den gängigen Namen in der Literatur. Wenn ein Baatz hier einen Namen vorgibt, ist das schon ein hartes Indiz. Aber nicht das Alleinige, wenn alle Anderen es anders nennen. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 18:02, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus Cyron, ich bin schon überstimmt; bitte Dich aber um Deine Meinung über meinen Text darunter. Es geht ja auch darum, daß auch interessierte Laien Kastelltexte einstellen (habe gerade so einen Fall). Und da sollte man ab und an sicher positiv eingreifen.-- Mediatus 22:04, 6. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn wir hier also keine Einigung bekommen und Lippe explizit einen Sonderweg geht; wie sieht es dann mit Artikel auf Wikipedia aus, die nur einen Teil der antiken Kastellbezeichung haben (jehne Artikel bei denen das obligate "Castra" etc. fehlt - darunter sind einigen Artikel über englische Garnisonen). Bzw. jene, die komplett unter der antiken Bezeichnung laufen wie "Castra Vetera". -- Mediatus 17:55, 6. Mai 2009 (CEST)

Mein Fazit zur Diskussion s.o.: es geht doch in keiner Weise darum, bei WIKIPEDIA abseits des Wissenschaftlichen einen irgendwie gearteten "Einheitsbrei" zu schaffen. Die wissenschaftliche E´xaktheit sollte doch Vorrang haben. Um diese Wissenschaftlichkeit dann zu beurteilen, berufe ich mich doch auf die Fachwissenschaftler, die sich teilweise ein Leben lang mit der Originalmaterie/Ausgrabungen vor Ort auseinandergesetzt haben (eigentlich eine Binsenweisheit!). Und wenn es dann allerdings in der Fachliteratur einen "Gelehrtenstreit" um eine evtl. Bezeichnung (wie ewa "Römerlager")geben sollte, dann wäre eine Infragestellung des Terminus "RTömerlager" angebracht und auch im Lemma zu diskutieren. Kurzum: die ohne Zweifel bereits benannten renommierten Provinzialarchäologen benutzen in ihren eigenen Fachpublikationen für die Lippelager (Holz-Erde-Bauten) den Terminus "Römerlager". Ich habe noch niemals in der mir zur Verfügung stehenden Fachliteratur vom Kastell Oberaden, Kastell Anreppen...gelesen. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIEPDIA von--Thomas Schulte im Walde 13:58, 7. Mai 2009 (CEST)P.S. Anne Johnson würde ich als Beleg niemals anführen, da sie sich vermutlich niemals mit der Materie vor Ort beschäftigt hat und vielmehr sekundär arbeitet und Fakten zusammenträgt.Beantworten

Thomas hat, was die Lippelager betrifft, absolut recht. Das spiegelt sich auch in den einschlägigen Publikationen wieder. Ich hatte ja schon mal an anderer Stelle kurz erwähnt, dass man gerade in NW von dem „Einheitsbrei“ abrücken muss. Hartmann 14:57, 7. Mai 2009 (CEST) PS (zu Baatz): Ich halte wirklich große Stücke auf ihn, aber es ist nicht "seine Region". Er kompiliert nur, die Untersuchungen vor Ort und die originären Publikationen stammen von anderen. Und die verwenden mehrheitlich den Begriff des Lagers. Hartmann 15:05, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@Thomas: Die Anne darft Du in der deutschen Übersetzung getrost rannehmen, immerhin ist die vom Baatz bearbeitet. Und das merkt man sehr deutlich. Ich denke, der läßt bei so einem Schmöker nichts wesentliches außer acht. -- Mediatus 21:09, 7. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn die Diskussion hier wohl schon abgeschlossen ist, möchte ich noch einmal auf die von Mediatus angesprochene Frage der Artikel hinweisen, die bisher unter dem antiken Namen standen. Meiner Ansicht nach hätten etwa Iatrus oder die Sachsenküsten-Festungen wie Anderitum unter dem antiken, eindeutigen Namen bleiben können. Der Vorsatz „Kastell“ (oder gegebenenfalls „Römerlager“) braucht analog zum generellen WP-Gebrauch eigentlich nur zu stehen, wenn es Verwechslungsgefahr gibt, also ein moderner Name dahinter kommt.--StefanC 12:49, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:AE und Vorlage:CIL

Hallo, vielleicht weiß ja hier jemand Rat: Seit einigen Wochen funktioniert in den Vorlagen Vorlage:AE und Vorlage:CIL der Datenbanklink zur epigraphischen Datenbank Clauss-Slaby nicht mehr. Das war immer recht praktisch für Fußnoten, weil sich der Leser so bei Nennung einer Inschrift den Text+Literatur ansehen konnte. Ich verstehe eigentlich nichtmal was da falsch läuft. Haben die ihre Syntax in der Datenbank geändert, wird die WP vielleicht geblockt (Fehlermeldung: Forbidden You don't have permission to access /pls/epigr/epiergebnis_de on this server.)? Die Datenbank selbst incl. manueller Eingabe funktioniert nämlich (Hauptseite). (habe die gleiche Anfrage auch soeben in der Vorlagenwerkstatt gestellt) --Haselburg-müller 14:04, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage das am besten Mal bei der Redaktion Geschichte. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 18:03, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe bereits durch Mithilfe der Vorlagenwerkstatt erfahren, woran es wohl liegt. Habe den Betreiber mal höflich angeschrieben. Hoffentlich hilft's. Wäre schade, wenn das schöne Werkzeug nicht mehr funktionieren würde. --Haselburg-müller 20:03, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zur Info: Nach Rücksprache mit Prof. Clauss hat sich heute prompt Dr. Slaby bei mir gemeldet und einen Weg beschrieben, wie die Links wieder funktionieren. Vielen Dank für die schnelle Hilfe (schreibe auch gleich noch eine Dankes-E-Mail). --Haselburg-müller 16:12, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich gut. Ich habe was so etwas angeht bei Clauss generell gute Erfahrungen gemacht. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 19:30, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hatte bei ihm auch immer den Eindruck, dass er sehr umgänglich ist. --Haselburg-müller 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/Mai 2009

Ich würde gerne ein archäologisches Team aufmachen und da teil nehmen. Haben noch andere Interesse? So können wir innerhalb eines Wettbewerbes unsere Problemfälle minimieren. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 19:34, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss absagen. Habe im Moment sowieso eine andere Großbaustelle. Außerdem bin ich bei den Bausteinen merkwürdig. Ich bekomme ab und an einen weg, suche mir aber auch meist recht harte Nüsse. Ich will keine Negativrekorde aufstellen. --Haselburg-müller 19:49, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wird aus Zeitgründen und aufgrund der durch RL-Gegebenheiten bedingten, fehlenden Kontinuität bei mir wohl eher auch nix. Aber wenn es mal 'ne harte Nuss aus meinem Gebiet gibt, würde ich mich kaum verweigern können. Sorry und Gruß, Hartmann 19:55, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab mich mal eingetragen, in der Hoffnung die Zeit zu finden und das Programm zu verstehen --Geos 20:27, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ihr könnt auch gern mit einem Artikel teil nehmen - ist ja ne Teamarbeit ;). Zudem ist es ja keine Verpflichtung. Und negativ-Rekorde gibt es eh nicht. Jeder bessere Artikel ist besser. Gewinnen kann man gegen Naturwissenschaftler eh nicht. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 20:35, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist sicher ein engagiertes Projekt, doch ich hacke lieber mal weiter Kastelle und die ein oder andere Villa hier rein. Da mache ich wenigstens – weniger – falsch. Ich glaube, ich wäre nicht die Top-Bereicherung als Laie. Noch dazu wo meine eigene Bibliothek zum Thema Provinzialarchäologie etwas veraltert ist. Wo ich vielleicht helfen könnte wäre neben den Römern das alte Ägypten. Naja, die Standardhieroglyphen müßten noch fluschen. Bei den Griechen bin ich aber sehr mau. Ebenso Inka & Co. Nur Scheinwissen - bitte nicht abklopfen! Wenn aber einer schreit und ich kann etwas beitragen – dann meldet Euch einfach bei mir.-- Mediatus 21:00, 7. Mai 2009 (CEST)
Ist alles OK, wer möchte kann - wer nicht, ist auch völlig OK. Jeder wie er es hier am besten kann und möchte. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 21:53, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kohorten-/Legionsartikel

Gibt es eigentlich schon Interessenten, die sich mit den Bewegungen und Schicksalen einzelner römischer Einheiten auseinandergesetzt haben? Einige zuviele Artikel über Legionen haben fast keine Nachweise: Legio I Adiutrix, Legio I Germanica, geschweige Einzelnachweise etc, etc, etc. Schaut die Euch alle mal an. Die kommen meist einfach so aus dem Englischen daher. Und der einzige Artikel über eine Kohorte ist ein (fast) nichts: Cohors prima montanorum. Da müßte mal ein Spezialist ran. StefanC hat sich beispielsweise beim Kastell Theilenhofen bei der Cohors III Bracaraugustanorum equitata richtig tief reingekniet und mit einer Vielzahl von Nachweisen tolle Arbeit geleistet. Wäre die Überarbeitung und der Ausbau dieser Artikel übrigens nichts für obiges WikiProjekt?-- Mediatus 21:35, 7. Mai 2009 (CEST)

StafanC dürfte derzeit der Einzige sein, der sich hier intensiver damit auseinander setzt. Er ist hier auch sowas wie unser Epigraphik-Fachmann. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 21:54, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft, ich habe mich wegen der armseligen Cohorte mal an ihn gewandt. -- Mediatus 22:28, 7. Mai 2009 (CEST)

Baptisterium von Torre de Palma

Hallo kann sich bitte mal ein Portalmitarbeiter den Artikel Baptisterium von Torre de Palma anschauen? Das ist sicher kein gelungener Artikel für einen bedeutenden Archäologischer Fundplatz in Portugal. Mehr Infos gibt es hier [ http://www.cm-monforte.pt/] unter Villa Lusitano-Romana Torre de Palma. Ich kenne mich zuwenig aus mit der Archäologi sonst würde ich es ändern. Danke --Wuselwurm 20:32, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel beschreibt lediglich einen Teilbefund der ansonsten bedeutenden Anlage. Die Gewichtung verwundert, da in dem soeben von mir hinzugefügten Literaturzitat das Baptisterium eher unter "ferner liefen" erwähnt wird. Den ersten Satz ("größte Villa") finde ich ohne Einzelnachweis auch zweifelhaft. Schade, dass der Autor sich nicht die Mühe gemacht hat, die gesamte Anlage samt der Basilika im Artikel zu verarbeiten. Kann aber kaum etwas beitragen im Moment, da ich das Buch aus komplizierten Gründen die nächsten zwei Wochen verleihen muss. Danach vielleicht...--Haselburg-müller 23:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal ein wenig Text hinzu, Koordinaten, Lage ect. soweit ich es von meinem Besuch vor vielen Jahren noch zusammen bekommen habe. Der Abschnitt des Erstersteller sollte sich nochmal ein Fachmann anschauen. Gruß --Wuselwurm 11:30, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde es beim derzeitigen Artikelzustand befürworten, das Ding zu der bisherigen Weiterleitung Villa Lusitano Romana de Torre de Palma oder einfach "Römische Villa Torre de Palma" zu verschieben. Wenn man z.B. die Mosaiken beschreibt, ist man ja schon mehr bei der Villa. Glaube nicht, dass sich noch weitere Fachleute zu Wort melden. Bei meinen Arbeiten zu Tarragona oder Emerita Augusta habe ich Experten für Archäologie der iberischen Halbinsel vermisst. Ich selbst habe Portugal zweimal bereist und in einigen ähnlichen Anlagen gegraben (Milreu und Vilamoura). War auch mal kurz in TdP. --Haselburg-müller 20:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Finde deinen Vorschlag in Ordnung denn Baptisterium ist ein winziger Teil der gesamten Anlage, besser als Villa Lusitano Romana de Torre de Palma habe gerade noch Bilder aus meiner Fotokiste ausgegraben lade es später noch hoch. Gruß --Wuselwurm 21:12, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schau dir bitte mal den Text des Ersterstellers an ich kann mit dem Begriff siebenräumige spätantike Taufanlage nichts anfangen und hatte es eher so als kreuzförmig angelegten Taufkapelle gesehen. Bild ist nun drin. --Wuselwurm 21:27, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus. An den Schattner komme ich vor morgen nicht dran, weil verliehen. Ich werde den Artikel wegen der Siebenräumigkeit (?) und bez. der Villa in den nächsten Tagen noch etwas überarbeiten. Da scheint mir ohnehin momentan ein wenig durcheinander geraten zu sein, denn schließlich liegen zwischen der paganen und der christlichen Ikonographie verschiedene Bauphasen. --Haselburg-müller 21:34, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich kann mich aber von meinem gestrigen Überfliegen der Beschreibung im Archäologie-Führer erinnern, dass das alles nicht so abwegig ist. Die Integration von Heiligtümern in spätantiker Zeit in die Latifundien der Großgrundbesitzer ist auf der iberischen Halbinsel öfter zu beobachten (z.B. in Milreu, dort zuerst Tempel, dann Kirche). Nur war das besser erklärt bez. der Bauphasen (mitlere Kaiserzeit, Basilika). --Haselburg-müller 21:41, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok prima ich hatte nur mal versucht etwas in Gang zu bringen, aber Ahnung habe ich keine davon. Aber nun ist ja etwas in Bewegung gekommen und in guten Händen, der Ort hat es wirklich verdient ist ja ein riesen Gelände. Ich werde deine Arbeit weiter beobachten und lerne sicher davon. Danke und schönes Wochenende --Wuselwurm 21:48, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

o.k., ergänzt, gegliedert, verschoben usw. Hoffe, es passt jetzt besser. Da war auch ein wenig Hauptgebäude (tablinum usw.) buchstäblich in die piscina gerutscht. Jetzt passt es einigermaßen zu der Beschreibung im Archäologie-Führer. Hast Du eventuell noch mehr Bilder? Das täte dem Artikel sicher gut. --Haselburg-müller 02:21, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

jetzt sieht es viel besser aus. Ich schaue mal was ich noch an brauchbaren Bildern finden kann auf einigen sind eben auch Personen mit drauf die ja nicht bei wiki so hochgeladen werden dürfen habe noch ein Lageskizze aber da bin ich nicht sicher wegen der Schöpfungshöhe weil auch der Ersteller nicht bekannt und genannt ist vielleicht zeichne ich es mal nach. MfG --Wuselwurm 09:11, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes

Wird Jemand von euch zwischen dem 19. und 21. in Bonn zur Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes sein? Ich habe vor hin zu gehen, wäre schön, wenn man sich da am Rande ja mal treffen könnte. Marcus Cyron 16:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde zwar nicht vor Ort sein können, wollte aber dennoch die Frage stellen, ob dort der eine oder andere Archäologe mit Wikipediaartikel ohne Bild anzutreffen ist. Oder um es auf den Punkt zu bringen: Hast du vor Bilder zu machen?--Manuel Heinemann 16:57, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit möglich hatte ich das vor, ja. Marcus Cyron 17:44, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Viel Erfolg beim Fotoshooting! Ich werde auch nicht dort sein, sondern weit im Süden der Republik ein bissel montanarchäologisch unterwegs sein. Nachdem ich dort vor Jahren mal einen Tag mit malocht habe (Forschergruppe Steiber), bin ich neugierig, was nun als Besucherbergwerk daraus geworden ist. -- Ana al'ain 20:15, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schiffswracks

Beim Eintragen der neuen Artikel begegnen einem immer wieder Schiffswracks aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die per catscan mit gefunden werden, weil die Kategorie:Schiffswrack Unterkat zur Kategorie:Archäologischer Fund ist. Sollen wir die alle mit bei den Neuen Artikeln einstellen? Gehören die schon zur Archäologie? bzw. ab welchen Alter? Wie ist Eure Meinung? -- Ana al'ain 20:59, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

100. Todestag von Johanna Mestorf

Am 20. Juli ist der 100. Todestag von Johanna Mestorf. Eigentlich sollte sie an diesem Tag auf die Hauptseite der WP - was meint Ihr? Wer kann sich drum kümmern? Bin leider kein Admin und kann die Hauptseite nicht editieren ;-) -- Bullenwächter ↑  20:22, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann Niemand so einfach. Siehe hier. Marcus Cyron 21:52, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten