Zum Inhalt springen

Hans Buchner (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 22:50 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (PND-Vorlage durch Normdaten-Vorlage ersetzt, da keine Treffer im Katalog der DNB – siehe auch Wikipedia:Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beginn eines Orgelsatzes aus dem „Fundamentum“, Tabulatur und Transkription mit originalem Fingersatz

Hans Buchner (* 26. Oktober 1483 in Ravensburg; † März 1538 in Konstanz) war ein deutscher Organist und Komponist.

Buchner war Schüler von Paul Hofhaimer. Seit 1506 wirkte er in Konstanz, wo er die Organistenstelle am Münster innehatte. Da der Bischof im Zuge der Reformation gezwungen war, seinen Sitz nach Meersburg zu verlegen, folgte Buchner ihm, um auch dort die Organistenstelle zu übernehmen. Seinen Wohnsitz behielt er jedoch in Konstanz.

Er hinterließ als wichtigstes Werk sein „Fundamentum“ (ca. 1520), eine Sammlung von Kompositionen für Orgel, die gleichzeitig auch Anleitungen zur Spieltechnik und zur Improvisation enthält.

Literatur