Portal Diskussion:Wirtschaft
Hauptseite | Themenübersicht | Artikelgalerie | Mitmachen | QS | Richtlinien |
- Diese Seite dient zur generellen Beantwortung von Fragen zu Wirtschaftsartikeln und zur Koordination der Autoren des Portals Wirtschaft.
- Die Qualitätsverbesserung des Portals Wirtschaft befindet sich hier!
- Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Finanzkrise ab 2007 wird zur Wirtschaftskrise und was macht die de:wikipedia?
Die Finanzkrise ab 2007 hat sich inzwischen zu einer weltweiten Krise der Realwirtschaft entwickelt. Die deutsche Wikipedia stellt diese Entwicklung bisher nur sehr unzureichend dar. Der Artikel „Finanzkrise“ geht nur sehr kurz darauf ein. Ich würde es auch nicht für zweckmäßig halten, dort das Thema Wirtschaftskrise wesentlich auszubauen. Ich schlage deshalb vor, dass wir einen neuen Artikel starten. Bevor man mit dieser umfangreichen Arbeit beginnt, möchte ich hiermit einen Konsens bei den fachkundigen Autoren erzielen. Mein Vorschlag wäre, unter dem Begriff „Weltweite Rezession ab 2008“ oder „Rezession ab 2008“ einen neuen Artikel zu starten. Beide Bezeichnungen wären zutreffend und beinhalten keine weltanschauliche oder historische Wertung, wobei mir die Fassung ohne "weltweit" besser zusagen würde. Anders als bei der Finanzkrise hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch noch keine spezifische Wortschöpfung für die derzeitige Wirtschaftskrise durchgesetzt. Ähnlich wie beim Artikel „Finanzkrise ab 2008“ müsste man inhaltlich die wirtschaftlichen Zusammenhänge zur Entstehung der Rezession, die Auswirkungen in den verschiedenen Regionen der Welt und Maßnahmen zur Bekämpfung der Rezession darstellen. Ähnliche Artikel gibt es bereits bei en,fr,es etc.--Genossegerd 23:03, 1. Feb. 2009 (CET)
- Halte ich für verfrüht. Letztlich ist es ein und dasselbe Thema. Wenn später einmal die Fachwelt (oder von mir aus auch die Medien) zwei Themen sehen, kann man immer noch teilen. Karsten11 19:59, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich muss mich korrigieren, inzwischen würde ich das Wort „Wirtschaftskrise ab 2008“ vorschlagen. Sicherlich hängen beide Dinge eng zusammen, aber den Artikel deshalb konsequenterweise in „Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2007“ umzubenennen könnte ein unübersichtliches Monstrum schaffen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit halte ich eine Aufteilung in zwei eigenständige Artikel für besser. Danach wäre der Artikel Wirtschaftskrise auszubauen. Der Artikel zur Finanzkrise als alleiniger Artikel kann viele zunehmend wichtig werdende Aspekte nicht behandeln. --Genossegerd 15:11, 14. Feb. 2009 (CET)
- Also Meine Meinung ist die Deutschen Autoren von Wikipedia sind bei diesem Thema im wissenschaftlichen Tiefschlaf. Das wichtigste historische Wirtschaftsdatum zu diesem umfassenden Thema ist der 9. August 2007 (Dokumentiert durch die Spiegel und Focusartikel am Sonntag und Montag der Woche darauf). Es handelt sich nicht um einen Einzelfall einer Wirtschaftskrise, sondern findet seinen Anfang mit der Oktoberrevolution und Gruendung der Sowjetunion. Das Ende der Sowjetunion findet seine Begruendung in der Zwangsweisen Gesellschaftspolitik von Michael Gorbatschow 1985 bis 1991. Nur wenn man diesen Gesellschaftlichen Niedergang und Wirtschaftlichen Niedergang der einzigen Supermacht auf dem Europaeischen und Asiatischen Kontinent richtig erlebt hat und richtig einordnet, versteht am den heutigen Niedergang der Einzigen Sogenannten Globalisierten Supermacht USA und die Wahlergebnisse, die zu dem jetzt regierenden Praesidenten Barack Obama gefuehrt hat. Einen kleinen Realitaetsbeweis der heutigen Gesellschaftsordnungskrise aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Politik findet man in den Zahlen des Wall Street Journals (Zahlenteil Seite 29 bis 31) vom 4. November 2009 (Minusprozentzahlen mindestens 20 bis 95 Prozent). Ich empfehle allen, die sich wirklich wissenschaftlich mit dem Aufbau eines Artikels zu diesem Thema fuer die Deutsche Wikipedia beschaeftigen wollen, all das zu lesen, was ich in den letzten 2000 Tagen in den Deutschen Zeitungen Deutschen Zeitschriften im Deutschen und Internationalen Internet (Google und Googe News) gelesen habe. Dies ist ein neues Wirtschaftswissenschaftliches Thema, wo man die Fakten der letzten 2000 Tage nicht in den Bibliotheken (Buch) lesen kann bzw. konnte, weil diese erst geschrieben werden muessen.193.122.47.146 21:16, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich schlage vor, du beleuchtest das Ganze, indem du eine kurze Zusammenfassung der Geschichte Chinas der letzten 3000 Jahre hinzufügst. Yotwen 08:27, 18. Feb. 2009 (CET)
- Also Meine Meinung ist die Deutschen Autoren von Wikipedia sind bei diesem Thema im wissenschaftlichen Tiefschlaf. Das wichtigste historische Wirtschaftsdatum zu diesem umfassenden Thema ist der 9. August 2007 (Dokumentiert durch die Spiegel und Focusartikel am Sonntag und Montag der Woche darauf). Es handelt sich nicht um einen Einzelfall einer Wirtschaftskrise, sondern findet seinen Anfang mit der Oktoberrevolution und Gruendung der Sowjetunion. Das Ende der Sowjetunion findet seine Begruendung in der Zwangsweisen Gesellschaftspolitik von Michael Gorbatschow 1985 bis 1991. Nur wenn man diesen Gesellschaftlichen Niedergang und Wirtschaftlichen Niedergang der einzigen Supermacht auf dem Europaeischen und Asiatischen Kontinent richtig erlebt hat und richtig einordnet, versteht am den heutigen Niedergang der Einzigen Sogenannten Globalisierten Supermacht USA und die Wahlergebnisse, die zu dem jetzt regierenden Praesidenten Barack Obama gefuehrt hat. Einen kleinen Realitaetsbeweis der heutigen Gesellschaftsordnungskrise aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Politik findet man in den Zahlen des Wall Street Journals (Zahlenteil Seite 29 bis 31) vom 4. November 2009 (Minusprozentzahlen mindestens 20 bis 95 Prozent). Ich empfehle allen, die sich wirklich wissenschaftlich mit dem Aufbau eines Artikels zu diesem Thema fuer die Deutsche Wikipedia beschaeftigen wollen, all das zu lesen, was ich in den letzten 2000 Tagen in den Deutschen Zeitungen Deutschen Zeitschriften im Deutschen und Internationalen Internet (Google und Googe News) gelesen habe. Dies ist ein neues Wirtschaftswissenschaftliches Thema, wo man die Fakten der letzten 2000 Tage nicht in den Bibliotheken (Buch) lesen kann bzw. konnte, weil diese erst geschrieben werden muessen.193.122.47.146 21:16, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich muss mich korrigieren, inzwischen würde ich das Wort „Wirtschaftskrise ab 2008“ vorschlagen. Sicherlich hängen beide Dinge eng zusammen, aber den Artikel deshalb konsequenterweise in „Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2007“ umzubenennen könnte ein unübersichtliches Monstrum schaffen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit halte ich eine Aufteilung in zwei eigenständige Artikel für besser. Danach wäre der Artikel Wirtschaftskrise auszubauen. Der Artikel zur Finanzkrise als alleiniger Artikel kann viele zunehmend wichtig werdende Aspekte nicht behandeln. --Genossegerd 15:11, 14. Feb. 2009 (CET)
ich habe es im dezember geschrieben, im januar und hier gern nochmal. wenn der artikel sich so weit entwickelt hat, dass fie finanzkrise als ausgangspunkt gerafft dargestellt wird und die realwirtschaft einen hinreichenden teil ausmacht, kann gern auf wirtschaftskrise verschoben werden. müsste nur durch die konjunkturdaten abgestützt werden.
der form halber sei darauf hingewiesen, dass JSTOR die paper 2008 erst im laufe des jahres einstellt und wiley quartal 1 2009 logischer weise noch nicht vor april haben wird. die erscheinen erst ende märz. möge jemand zeit finden, gruß --Jan eissfeldt 04:57, 19. Feb. 2009 (CET)
fyi: die erste peer-review-welle ist da, der begriff Finanzkrise hat sich tatsächlich ganz gut gehalten. wer zeit hat, kann mir gern ne mail schicken um die beiträge zu bekomen, gruß --Jan eissfeldt 17:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
wiwiwiki
moin, wie der projektseite zu entnehmen sind die ersten teilnehmer aufgelaufen. ich denke die erste welle wird zeitnha einsetzten. gibt es noch große, ggf. chat-konferenzen erfordernde unklarheiten (ich hab nen neuen wlan-stick :), gruß --Jan eissfeldt 21:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Sind schon die Wartungskategorien in den Artikeln drin, die eine Übersicht per CatScan ermöglichen? Ansonsten: Auf ein Neues ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Blöde Frage, aber wofür steht UCP? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
- university cooperation projects. ich bin einfach zu faul um für verschiedene sprachversionen immer neue label zu erfinden, gruß --Jan eissfeldt 02:15, 23. Apr. 2009 (CEST)
Relevanzfrage
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Relevanz eines Beitrags zum Softwareunternehmen "United Planet". Nachdem in der Löschdiskussion (Teil 1 / Teil 2) auf die Anführung reputabler Quellen als Beleg für die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens hingewiesen worden war, wurde mir die Möglichkeit gegeben, den Beitrag in meinem Benutzernamensraum entsprechend zu verändern. Nun habe ich den Beitrag umgearbeitet und die verlangten Quellen eingefügt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dilexer/United_Planet. Admin Martin Bahmann meinte, dass der Artikel nun wikipediatechnisch gut aussehe, dass ich ihn hier aber zuerst noch einmal zur Diskussion stellen solle. Dies möchte ich hiermit tun. Über Ihre Einschätzung zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße --Dilexer 13:22, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die ansehnliche Ansammlung von Preisen würde mich Deine Frage zaghaft bejahen lassen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:37, 11. Mai 2009 (CEST)
- Sieht mir trotzdem nach einem zu kleinen Startup aus[1]. Wie schaut es mit Zahl der Mitarbeiter und Umsatz aus???? Grüße Bahnemann 00:36, 12. Mai 2009 (CEST)
- Da United Planet ein Softwareunternehmen ist und mit seiner Portalsoftware seit mehr als 10 Jahren im Softwarebereich tätig ist, würde ich hier nicht unbedingt von einem Startup sprechen. Müssen Mitarbeiterzahl und Umsatz denn zwingend im Artikel stehen? So wie ich es verstanden habe, sind laut den Wikipedia-Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen diese Angaben für die Relevanz eines Unternehmens nicht von Bedeutung, wenn das Unternehmen eine „marktbeherrschende Stellung bei einer relevanten Produktgruppe“ oder eine „innovative Vorreiterrolle“ einnimmt. Beides ist bei diesem Unternehmen ja offensichtlich gegeben: United Planet ist Marktführer bei Portalsoftware im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen und die ganzen Innovationspreise sprechen stark dafür, dass das Unternehmen auch eine innovative Vorreiterrolle einnimmt. Viele Grüße --Dilexer 09:38, 13. Mai 2009 (CEST)
Gibt es denn noch weitere Anmerkungen dazu, ob der Artikel in dieser Form online gestellt werden kann? Viele Grüße Dilexer 10:06, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe die Relevanz als nicht gegeben an. Es handelt sich um ein kleines Unternehmen. Die "marktbeherrschende Stellung" ist nicht bei einer relevanten Produktgruppe, sondern nur bei einem kleinen Nischenmarkt gegeben. --Roterraecher !? 11:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
- In Wikipedia existieren bereits zahlreiche Einträge zu Portalsoftware allgemein (s. Portal (Informatik)) sowie zu den speziellen Portalprodukten verschiedener Anbieter in diesem Marktsegment (z.B. Microsoft Office SharePoint Server, SAP NetWeaver Portal, WebSphere, Alfresco…). Demnach scheint die Relevanz der Produktgruppe durchaus gegeben zu sein. Gruß --Dilexer 14:04, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Nur weil Einträge dazu existieren, heißt dies nicht dass der Markt ausreichende Relevanz für die Bemessung nach den RK besitzt. Jedes Unternehmen kann irgendwie soweit auf einen bestimmten Markt reduziert werden, dass es irgendeine Form von Marktbeherrschung einnimmt. In diesem Fall ist das auch so: United Planet hat keine marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für Portalsoftware, sondern es findet wieder eine Einschränkung auf mittelständische Unternehmen statt.
- Bei Portalsoftware hast du ja auch ganz korrekt gesagt, dass die Produkte eigene Artikel haben, die von dir aufgezählten Artikel waren allesamt Softwareprodukte, keine Unternehmen. Es geht hier aber um einen Unternehmensartikel, und an diesen werden strengere Kriterien angelegt. Da das Unternehmen sich sowieso hauptsächlich über ein Produkt definiert, solltest du vielleicht überlegen - falls dir daran soviel liegt - stattdessen einen Produktartikel anzulegen. Allerdings solltest du auch dort zunächst Zahlen über die Verbreitung etc. haben. Ein Nachweis der Marktstellung liegt ja anscheinend weder für das Unternehmen noch für das Produkt vor. --Roterraecher !? 14:34, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Bei genauerem Betrachten der Hompepage ("über 2.000 Installationen seiner Portalsoftware Intrexx allein im deutschsprachigen Raum") ist die Relevanz noch stärker zu bezweifeln. --Roterraecher !? 14:37, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es kein Zeichen der Relevanz einer Produktgruppe ist, dass es mehrere Artikel zu dieser in Wikipedia gibt, stellt sich die Frage, welche Kriterien eine Produktgruppe denn überhaupt erfüllen muss, um als „relevant“ im Sinne der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen angesehen werden zu können. Soweit ich gesehen habe, ist dies nirgends genau definiert.
- In Bezug auf die marktbeherrschende Stellung stimme ich im Prinzip mit Dir überein, dass wohl sehr viele Unternehmen auf irgendeine Weise eine solche Stellung einnehmen können, wenn man den Markt nur weit genug einschränkt. Allerdings würde ich den Markt für Mittelstandssoftware nicht unbedingt als „kleinen Nischenmarkt“ bezeichnen. Einen Nachweis für die marktbeherrschende Stellung von United Planet hatte ich bereits als Quelle im Artikel angeführt [2].
- Die auf der Website von United Planet angeführten 2.000 Installationen beziehen sich ja nur auf die Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Aber schon damit zählt United Planet in der D/A/CH-Region auf jeden Fall zu den Marktführern im KMU-Bereich. Global Player wie Oracle, IBM und SAP kommen mit ihren Portallösungen in diesem Marktsegment wahrscheinlich nicht einmal gemeinsam auf diese Zahl. Deshalb bin ich nach wie vor der Meinung, dass United Planet den Relevanzkriterien entspricht. Viele Grüße --Dilexer 14:50, 10. Jun. 2009 (CEST)
- In Wikipedia existieren bereits zahlreiche Einträge zu Portalsoftware allgemein (s. Portal (Informatik)) sowie zu den speziellen Portalprodukten verschiedener Anbieter in diesem Marktsegment (z.B. Microsoft Office SharePoint Server, SAP NetWeaver Portal, WebSphere, Alfresco…). Demnach scheint die Relevanz der Produktgruppe durchaus gegeben zu sein. Gruß --Dilexer 14:04, 9. Jun. 2009 (CEST)
Domänenwirtschaft
Kennt sich jemand mit dem Thema Domänenwirtschaft aus? Bei Wikipedia finde ich nichts großartig dazu - allerdings gab's einmal eine Domänenfrage. Material ([3], [4], [5]) für das Thema habe ich gefunden. Außerdem gab's wohl einmal ein Ministerium für Domänenwirtschaft (in Russland - siehe Johann Karl Ehrenfried Kegel). Ich mische mich (aufgrund schlechten Erfahrungen) ungern in wirtschaftliche Artikel ein - außerdem bin ich nicht unbedingt fit auf dem Gebiet. Vielleicht ist das auch eher etwas für Wirtschaftsgeschichte. Jedenfalls würde mich das Thema interessieren. --Iovialis 20:04, 11. Mai 2009 (CEST)
- Eine Domäne in diesem Kontext ist ein (landwirtschaftliches) Gut, dessen Erträge dem Landesherren zur Verfügung standen. Neben den Gütern im persönlichen Besitz des Fürsten gab es Krongüter oder Reichsgüter (entsprechendes gab es auch eine Ebene tiefer bei den einzelnen Territorien des Reiches) die quasi Staatseigentum waren. Domänenwirtschaft ist nun schlicht die Bewirtschaftung dieser Güter. Verwendet als quasi betriebswirtschaftlicher Begriff (die Lehre von der (guten) Bewirtschaftung der Domänen) und als wirtschaftshistorischer Begriff zur Abgrenzung der Finanzierung des staatlichen Aufgaben, die zeitlich zunächst hauptsächlich über die Domänenwirtschaft und später zunehmend über die Steuererhebung vorgenommen wurde.Karsten11 10:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- Merci für die Erklärung! Ist das allerdings einen Artikel in der Wikipedia Wert oder ist das "zu einfach", um hier genannt zu werden? --Iovialis 09:47, 14. Mai 2009 (CEST)
- Zumindest gibt es über das Thema Finanzwissenschaftliche und Landwirtschaftshistorische Literatur (hier oder hier). An der Relevanz wird der Artikel daher nicht scheitern.Karsten11 14:55, 14. Mai 2009 (CEST)
- Merci für die Erklärung! Ist das allerdings einen Artikel in der Wikipedia Wert oder ist das "zu einfach", um hier genannt zu werden? --Iovialis 09:47, 14. Mai 2009 (CEST)
Nochmal: RK für Unternehmen und Manager
Wir hatten uns darauf verständigt, dass wir keine RK für Unternehmer und Manger brauchen, da die wenigen LAs mit gesundem Menschenverstand abgearbeitet werden können. Wenn ich mir die Fälle der letzten 14 Tage anschaue Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_20#Hanns-Peter_Knaebel_.28erl..29, Wikipedia:Löschkandidaten/17._Mai_2009#Dennis_Washington_.28bleibt.29 bin ich mir nicht sicher, ob das so haltbar ist. Es gibt offensichtlich ausreichend Benutzer, die Unternehmer und Manager grundsätzlich für irrelevant halten.Karsten11 08:52, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich fühle mich mal wegen der Knaebel-Entscheidung angesprochen. Ich halte Unternehmer und Manager keineswegs grundsätzlich für irrelevant. Aber die Wikipedia ist nicht XING, und WP:Q gilt auch hier. Nötig wären RK aus meiner Sicht schon, aber dann zweistufig: erste Stufe meinethalben numerische Kriterien, zweite Stufe als Anforderungen an die Artikelqualität, analog WP:RSW und WP:AüS. --Minderbinder 09:08, 24. Mai 2009 (CEST)
Konkret würde ich vorschlagen, die Schwelle beim Faktor 10 zu den Unternehmens-RK anzusetzen:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten (erste) Vorstandsvorsitzende / (erste) Geschäftsführer eines Wirtschaftsunternehmens, das während der Dienstzeit des Managers:
- mindestens 10.000 Vollzeitmitarbeiter hat oder
- an einer deutschen Börse im DAX oder in einem gleichwertigen Börsenindex im Ausland geführt wird oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde Euro vorweist.
Der Einfluss des Managers auf das Unternehmen muss belegt aus dem Artikel hervorgehen, eine reine Auflistung der Stationen des Lebenslaufs ist nicht ausreichend.
So weit erstmal. --Minderbinder 09:21, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe immer noch nicht wieso wir RK für Unternehmer oder Manager benötigen. Unabhängig von der Unternehmensgröße kann man über solch einen Menschen lediglich dann etwas schreiben wenn über ihn etwas relevantes veröffentlicht wurde. Ist das nicht der Fall kann das Unternehmen noch so groß sein und es lässt sich kein brauchbarer Artikel mittels unabhängiger Quellen erstellen. Knaebel ist da ein gutes Beispiel. Meines Erachtens sind daher die allgemeinen RK vollkommen ausreichend. --AT talk 13:59, 24. Mai 2009 (CEST)
- Siehe dazu auch diese RK-Diskussion. --AT talk 16:26, 24. Mai 2009 (CEST)
„Nationalität“ von Unternehmen
Habe da eine generelle Frage, mit konkretem Anlass. Nach was bestimmt sich die „Nationalität“ eines Unternehmens? Ich war bisher immer der Meinung, der Hauptsitz der Firma wäre der bestimmende Faktor. Also ein Unternehmen mit Hauptsitz in Palermo wäre ein italienisches Unternehmen; ein Unternehmen mit 2 gleichberechigten Firmenzentralen (wie damaliges DaimlerChrysler), wäre dann z.B. ein deutsch-amerikanisches oder amerikanisch-deutsches Unternehmen. In welchem Land der Firmengründer geboren ist oder in welchen Ländern das Unternehmen Dependancen errichtet hat wäre dabei unerheblich.
Der konkrete Anlass meiner Frage: Der (aktuell in den Nachrichten stehende) Automobilzulieferer-Konzern Magna International Inc, welcher nach kanadischem Recht firmiert, an der kanadischen Börse registriert ist und der seinen Firmensitz in Aurora (Ontario) hat, wird als österreich-kanadisches Unternehmen bezeichnet. Ist das richtig? Meiner Meinung nach, sollte es "kanadisches" Unternehmen heißen. Dass der Gründer in Österreich geboren ist, ändert daran nichts (auch nicht, dass der Konzern eine Vertriebsniederlassung in Österreich besitzt).-- BSI 12:58, 30. Mai 2009 (CEST)
- Magna Steyr ist die österreichische Tochter vom kanadischen Unternehmen Magna, so würde ich das mal sagen ;) --Roterraecher !? 15:38, 30. Mai 2009 (CEST)
- So würde ich das eigentlich auch sagen, allerings hat die österreichisch Magna Steyr einen eigenen Artikel und sollte deshalb nicht zu sehr in den Artikel zum kanadischen Magna vermengt werden (ich nehme an so ähnlich war das auch von dir gemeint?). BMW wird schließlich auch nicht als "deutsch-englischer Hersteller" bezeichnet (wegen des Tochterunternehmen Rolls-Royce Motor Cars Ltd.).--BSI 16:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Es ist nicht nur eine Vertriebsniederlassung, sondern die Europa-Zentrale - ist sicher nicht so einfach zu beantworten, bin mir nicht sicher, wie eng die Konzernteile in Europa und Nordamerika verzahnt sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:44, 30. Mai 2009 (CEST)
- Gut, aber andere Konzerne haben auch "Zentralen" auf anderen Kontinenten. Man nennt GM ja auch nicht einen "Schweizerisch-US-amerikanischen Automobil-Konzern", nur weil er eine Europazentrale in der Schweiz betreibt (mal davon abgesehen, dass dieser Zustand bei GM wohl bald der Geschichte angehört).--BSI 16:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wie bereits geschrieben ist mir unbekannt, wie Magna seinen Konzern gegliedert hat, so eindeutig wie etwa bei GM ist es nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:37, 30. Mai 2009 (CEST) P.S.: Arntantin hat auf der Diskussionsseite schon genug Belege beigebracht, um (zumindest die deutschsprachige Sicht) darauf zu bestätigen, keine Ahnung wieso man hier einen weiteren Debattierschauplatz dazu aufmacht...
- Gut, aber andere Konzerne haben auch "Zentralen" auf anderen Kontinenten. Man nennt GM ja auch nicht einen "Schweizerisch-US-amerikanischen Automobil-Konzern", nur weil er eine Europazentrale in der Schweiz betreibt (mal davon abgesehen, dass dieser Zustand bei GM wohl bald der Geschichte angehört).--BSI 16:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Das „austro-kanadische Unternehmen“ habe ich eben noch in den Nachrichten gehört. M.E. ist das hier kein Fall, der sich aus unseren Regularien heraus lösen lässt. Deine Hinweise auf die kanadische Firmierung etc. sind völlig korrekt, aber der Eigentümer (der in diesem Fall eben nicht irgendein anonymer Aktionär, sondern die beherrschende Person im Unternehmen ist) ist Österreicher mit (habe ich irgendwo gelesen) sehr starken Bindungen nach Österreich. Warum hier nicht der (nach meiner Empfindung dominierenden) Darstellung in den Medien folgen? Schon aus Deiner Fragestellung heraus scheint es mir wenig sinnvoll, von der „Nationalität“ eines Unternehmens zu sprechen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:14, 30. Mai 2009 (CEST)
unternehmen haben keine nationalität, maßgeblich ist ausschließlich der beste verfügbare beleg, gruß --Jan eissfeldt 05:25, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ein Fachmann für österreichisches Unternehmensrecht. Mag den mal jemand an die Hand nehmen? Er scheint sich schon ganz gut zurechtzufinden, aber ich möchte vermeiden, dass eine unserer altbekannten Krawallchargen ihm das Damoklesschwert der URV um die Ohren haut. Vielleicht lässt sich hier eine eindeutigere Lösung finden. Ich muss zeitlich leider passen. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:19, 30. Mai 2009 (CEST)
Das ist zwar nicht ganz unsere Baustelle, aber weil ich über unsere Nachsichtungsseite darüber gestolpert bin: Habe den Artikel eben wegen grausiger Qualität in die QS überstellt und wollte das auch den Fachleuten mitteilen, mit der Bitte um aktive Überarbeitung. Bloß, ein Portal:Automobil o.ä. gibt es nicht ... wen kann man da anschreiben, und wo? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:24, 30. Mai 2009 (CEST)
- Portal:Transport und Verkehr ist formal zuständig aber befasst sich bevorzugt mit anderen transportmitteln (züge,fahrräder). die auto-fan-fraktion ist nicht formal organisiert, gruß --Jan eissfeldt 05:30, 13. Jun. 2009 (CEST)
Schleichende "Ent-Neutralisierung"?
wurde/wird gerade auf den Admin-Notizen diskutiert --> WP:AN#Seltsame Entwicklung bei einem unserer größten Unternehmensartikel ...Sicherlich Post 12:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Beitrag an dieser Stelle, AT et al. aus unserem Portalbereich haben sich ähnlich geäußert: Der "alte" Kritikteil ist substanzlos und in dieser Form unhaltbar. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:13, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt zur KLA-Abwahl vorgeschlagen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:05, 8. Jun. 2009 (CEST)
Bitte
Da ich mich nicht sehr gut mit Aktien auskenne hätte ich eine Bitte. Ich habe gerade den Artikel Flughafen Wien-Schwechat als Lesenswert vorgeschlagen. Dort gibt es auch einen Punkt Flughafen Wien AG. Dort steht: "Die Aktien der Flughafen Wien AG sind im ATX gelistet, werden aber an verschiedenen Börsen gehandelt." ´Da ich diesen Satz nicht verstehe, könnte den vielleicht jemand vielleicht etwas einfacher schreiben? Weiters bitte ich, die Zahlen zu aktualisieren oder mir hier eine Quelle zu hinterlassen. Mit bestem Dank im Voraus -- SK Rapid Wien Sag deine Meinung 16:34, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hi SK Rapid, die Formulierung bedeutet folgendes: Der ATX ist ein Index der sich aus einigen Aktien zusammensetzt die an der Wiener Börse gehandelt werden. Einige dieser Aktien, so auch diese, werden nicht ausschließlich an der Wiener Börse gehandelt sondern zum Beispiel in München (hier der Fall) oder New York. Der Satz ist unglücklich formuliert und der Zusatz könnte m.E. gestrichen werden da die Aussage trivial ist. Gerade größere Firmen werden an mehreren Börsen gehandelt. Davon abgesehen ist die Formulierung falsch: Eine Aktie ist in einem Index vertreten und wird an der Börse gelistet. Die Zahlen halte ich für überflüssig da nicht wirklich von enzyklopädischer (ie. historischer) Relevanz. Zahlen für das gesamte Unternehmen sind hier interessanter. Du findest diese Zahlen im Geschäftsbericht auf der Seite der Flughafengesellschaft oder stark zusammengefasst beispielsweise hier. Grüße --AT talk 18:08, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für deine Antwort. -- SK Rapid Wien Sag deine Meinung 17:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
Bitte beteiligt euch zahlreich an der Abstimmung. Vielen Dank! --UHT 17:51, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel befasst sich mit der Bankwirtschaft und sollte deshalb m.E. umbenannt werden in "Außenhandel (Bankwirtschaft)". Außenhandel ist wie jeder Handel in erster Linie der Austausch von Gütern [6]. Der englische Artikel heißt "International Trade" - dessen theoretischer Teil ist im Lemma Außenwirtschaftstheorie enthalten. Ein nicht nur theoretischer Artikel über Außenhandel fehlt in der deutschen Wiki anscheinend noch. -- BernhardMeyer 09:49, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, hab schon mal angefangen unter Internationaler Handel -- BernhardMeyer 12:05, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung zur Verschiebung, der Inhalt betrifft den Zahlungsverkehr. Als Ziel-Lemma käme vielleicht auch Auslandszahlungsverkehr in Betracht. Würde dann Internationaler Handel nach Außenhandel verschieben, scheint mir die geläufigere Bezeichnung. --Charmrock 16:55, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Stimme beiden Vorschlägen zu. --Enantiodromie 19:04, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, dann zu den technischen Fragen. Normalerweise müßte ich, wenn ich es richtig verstanden habe, nach der Umbenennung von Außenhandel in Auslandszahlungsverkehr einen SLA für Außenhandel stellen, die Löschung abwarten und dann Internationaler Handel in Außenhandel umbenennen. Da kann es während des Übergangs einen Tag lang rote Links geben, was ich für den Begriff Außenhandel nicht angemessen finde. Ich warte noch weitere Kommentare ab und bitte ansonsten einen Admin, das zu machen, damit es da keine Panne gibt. -- BernhardMeyer 20:49, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre statt Auslandszahlungsverkehr nicht Internationaler Zahlungsverkehr ein wenig besser? --Roterraecher !? 20:54, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ich fände bei beiden Lemmata das 'Internationaler ...' besser, 'Außen...' ist immer aus der nationalen oder Binnenperspektive. Aber wenn es nun mal gebräuchlicher ist... Und hier ist ja nicht Theoriefindung angesagt, sondern Repräsentativität. Aber... auf der englischen Seite leitet 'Foreign Trade' auf 'International Trade' weiter. Auch im Spanischen und im Französischen werden die 'internationalen' Begriffe benutzt. -- BernhardMeyer 21:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Weniger gebräuchlich heißt ja noch lange nicht Theoriefindung, wir können es auch bei Internationaler Handel belassen, wenn es sonst keine Einwände gibt. --Charmrock 21:55, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich fände bei beiden Lemmata das 'Internationaler ...' besser, 'Außen...' ist immer aus der nationalen oder Binnenperspektive. Aber wenn es nun mal gebräuchlicher ist... Und hier ist ja nicht Theoriefindung angesagt, sondern Repräsentativität. Aber... auf der englischen Seite leitet 'Foreign Trade' auf 'International Trade' weiter. Auch im Spanischen und im Französischen werden die 'internationalen' Begriffe benutzt. -- BernhardMeyer 21:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Google-Suche ergibt: Internationaler Zahungsverkehr ist zahlenmäßig gebräuchlicher als Auslandszahlungsverkehr; Außenhandel ist gebräuchlicher als Internationaler Handel. Also Internationaler Zahlungsverkehr mit Weiterleitung von Auslandszahlungsverkehr und dann Außenhandel mit Weiterleitung von Internationaler Handel. Ok? -- BernhardMeyer 21:25, 14. Jun. 2009 (CEST)
Kategorien Investmentgesellschaft und Vermögensverwaltung (Unternehmen)
Da mir die bestimmte Unternehmen nicht so recht in Kategorie:Investmentgesellschaft gepasst haben, habe ich die Kategorie:Vermögensverwaltung (Unternehmen) erstellt. Inzwischen wurde ich gebeten, für Vermögensverwaltung klare Abgrenzungsregeln zu erstellen. Mir aufgefallen das oft beide Geschäffstfelder parallel geführt werden. Daher wäre mein Vorschlag eine Kategorie zu erstellen, die beides abdeckt. Was haltet ihr davon? --Enantiodromie 19:04, 14. Jun. 2009 (CEST)