Benutzer Diskussion:Redlinux
I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08
Archiv - 27.07.08
Archiv - 16.12.08
Archiv - 02.04.09
Archiv - ab 02.04.09 - →
Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG =
Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
- ... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin) ) OkZhongfu was Vernünftiges zu machen. Redlinux→☺RM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
Facettensyndrom ... und Weißbier versprochen OkÜbertraining - BKL für OkMedizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen - OkSportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch Ok
Silber für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm
Hallo Redlinux! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Silber für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Möge die Macht weiter mit dir sein! Gruß --JCS 02:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- Danke und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:50, 13. Feb. 2009 (CET)
Sie haben einen Wunschartikel gewonnen
Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)
- Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)
Mentee: Benutzer:Fretinho
Hallo Fretinho, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt - hier kannst Du also "loslegen". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:56, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo Redlinux, erstmal vielen Dank für den schnellen Kontakt! Habe spontan keine Fragen, aber melde mich hier bestimmt nochmal. Viele Grüße Fretinho 14:02, 23. Feb. 2009 (CET)
- "no problem" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:05, 23. Feb. 2009 (CET)
Mentee:Benutzer:HNH
Hallo NNH, das ist der Abschnitt für Deine Fragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:58, 25. Feb. 2009 (CET)
Danke für Willkommen
Hallo Redlinux. Danke für Dein Willkommen. Der kleine Artikel Trieb (Uhrwerk) ist wirklich etwas trocken, aber nicht leicht aufzupeppen. Eine Überarbeitung zu Schlagwerk (Uhr) ist etwas anschaulicher, hoffe ich. Weiteres zum Thema Uhr ist in Vorbereitung, aber benötigt seine Zeit, wenn zumindest ein Foto dabei sein soll. Grüße. Klaus --HNH 23:03, 25. Feb. 2009 (CET)
- ... die Artikel sollten so formuliert sein, daß sie möglichst jeder Leser mit einer guten Allgeinbildung WP:OMA versteht - ich hoffe, meine Korrektur war sinngemäß korrekt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:07, 25. Feb. 2009 (CET)
Fragen 01 (HNH)
Hallo Redlinux. Danke für Adoption. Hier die ersten Fragen:
- Um Artikel zu Themen wir Uhrwerken anschaulich zu machen sind Fotos dringend erforderlich. Um die in Wikipedia:WikiProjekt_Uhren zitierten Artikel einigermaßen mit Fotos zu bestücken würden ca. 100 Fotos oder mehr benötigt werden. Sind solche Mengen OK oder Overkill? Nö. wenn die Photos gut sind, ist das eine Bereicherung (Ich hätte Wikipedia gerne ein Stück mehr "Bilderbuch" als reiner Text, soweit für die Anschaulichkeit nützlich.) Bereits von mir dazu hochgeladene Fotos siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/HNH .
- Als kleinen Versuch hatte ich in Commons die Kategorien zum Thema Uhr angelegt und mit den Kategorien bei de.wikipedia verlinkt und meine Fotos dort einsortiert und parallel in die englischen Kategorien einsortiert. War offenbar keine so gute Idee, denn es wurde wieder gelöscht. Wie finde ich die passende Kategorie auf Commons, falls ich nicht die sprachliche Eleganz habe die fünf treffensten Fachbegriffe im Englischen dazu aus dem Ärmel zu schütteln? ... im Commons ... da muß ich auch suchen "Clcok"? "Watch"? - HNH: Clocks (entspricht Uhr), Clockwork + Horology (entsprechen zusammen etwa Uhrentechnik), aber was z.B. bei Themen wie Schlagwerk, Verzahnung, Zeigerwerk, Gesperre, o.ä., als nicht-alltägliche Begriffe?
- Zum Thema Funkuhr und Funksolaruhr werde ich von einem der besten Fachleute zu diesem Thema einen Fachartikel erhalten, der in ähnlicher Form bereits abgedruckt wurde. (Die aktuellen Artikeln haben diverse Fehler.) Wie finde ich heraus, ob der Artikel direkt so geeignet ist oder ob eine so umfangreiche Überarbeitung fällig wird, dass ich da vermutlich länger nicht durchkomme? Ganz einfach - ich mach Dir auf Deiner Beutzerseite eine "Baustelle" - Du fügst den Artikel ein - und sollte er WP:URV tangieren muß der Abgebende natüröoch eine Freigabe erteilen - s.a. dort. - HNH: Als Baustelle würde ich Benutzer:HNH/Artikelentwurf_temp verwenden, falls das nicht zu unpraktischer als Baustelle ist. Die Rechte würde ich vom Autor einholen. Die Angelegenheit wird aber noch ca. 4 Wochen benötigen. ... ist ja kein Problem dann warten wir halt
Grüße. Klaus. --HNH 23:15, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hallo HNH (Akronym? - HNH: So kürze ich meinen Namen ab, seit ich etwa 10 Jahre alt bin. - Sonst bin ich Klaus.), ich habe Dir in kursiv geantwortet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
Ergänzung: Artikel Trieb (Uhrwerk) liegt bei mir auf Sub-Seite Benutzer:HNH/Artikelentwurf_temp, um Zwischenspeicherungen nicht gleich als neuen Artikel zu zeigen. Auf Ideen zum aufpeppen freue ich mich. --HNH 23:20, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ahh okay - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:25, 25. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Nimm Dir einfach etwas Zeit die Formulierungen so anzupassen, daß sie nicht linkisch wirken und dennoch korrekt sind
Überarbeitung Trieb_(Uhrwerk) und Fragen 02 (HNH)
Hallo Redlinux, danke für Deine Ergänzungen, Korrekturen, ... zu Trieb_(Uhrwerk). Ich habe ein Foto ergänzt, welches den Unterschied von Zahnrad und Trieb zusätzlich verdeutlichen sollten und den Text noch etwas verändert.
- IMHO schon
Zum Foto kommen gleich die nächsten Fragen:
- Ist der Text dann damit anschaulich genug und auch sonst akzeptabel? Ich denke "Ja"
- Das neue Foto ist von mir im Museum Industriekultur aufgenommen worden. Es liegt eine Schriftwechsel dazu vor, in dem Erlaubnis für Foto und Veröffentlichung unter GNU/CC... erteilt wird. Entsprichen die Angaben damit den Voraussetzungen oder sind zusätzliche Angaben o.ä. erforderlich? (Ich habe noch knapp 100 weiter Fotos und ein paar Videos erzeugt. Die schönsten davon können zu den Themen Uhrentechnik (allg) und Technik der Kirchturmuhren hilfreich sein.) Bislang scheinen alle zufrieden - ich denke auch, daß das Phografiern antiker Gegenstände soweit okay ist - siehe auch die ganzen Photos aus Kirchen - ggf. solltest Du die Genehmigung aufheben und auch noch an wiki weiterleiten, sofern die danach fragen
- Die Links zu Hohltrieb und Volltrieb sind ja verlockend, aber das Thema ist so klein, dass ich dachte alles zusammen in einem Artikel zu bringen, so dass der Leser nicht drei Artikel zu so einem kleinen Thema anklicken muss, um das Wissen zu erhalten. Damit war mein Gedanke eher Redirects für Hohltrieb und Volltrieb zum Artikel Trieb zu machen, als ihn aufzuteilen. Was empfiehlst Du? Redlinks hab ich rausgenommen
- Nachtrag: Begriffsklärung Trieb verweist schon auf Trieb_(Uhrwerk). Ist ja super, dass das so schnell geht, nur ist Zahnrad als Oberbegriff über Trieb für die Uhrmacherei nicht ganz korrekt ist. Eine genauere Info dazu wäre aber nicht so plakativ hinzubekommen. "Rad eines Uhrwerkes mit geringer Anzahl Zähne" wäre da das Kürzeste, was mir einfällt, aber halt auch wieder sofort die Änderung des Rades zum Zahnrad provoziert. Also steht der newbee schon wieder vor einer Frage. Evtl. noch in "Zahnrad erwähnen - ich habs mal unter "siehe auch" eingefügt
Grüße. Klaus --HNH 22:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Klaus - sorry, daß ich erst jetzt wieder da bin (WE!) - ich habe Dir in kursiv geantwortet.
- Hallo Redlinux! Neue Info: So sehr offenbar mancher Autor vermeidet einen Trieb unter dem Oberbrgiff Zahnrad zu sehen und wie komplementär damit umgeht, so hat der Fachmann auf den ich mich in allen kritischen Fragen verlasse gesagt, dass Zahnrad auch häufiger von Fachleuten als Oberbegriff zu Trieb verwendet wird. => Definition in Wiktionary und Begriffsklärung OK. Ich ergänze noch ein Sätzchen im Artikel. - Danke für ganze Unterstützung! Grüße. Klaus. --HNH 22:54, 2. Mär. 2009 (CET)
- ... ist denn irgendwo ein Problemchen aufgetaucht? - Ich denke nicht, oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:59, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Redlinux! Neue Info: So sehr offenbar mancher Autor vermeidet einen Trieb unter dem Oberbrgiff Zahnrad zu sehen und wie komplementär damit umgeht, so hat der Fachmann auf den ich mich in allen kritischen Fragen verlasse gesagt, dass Zahnrad auch häufiger von Fachleuten als Oberbegriff zu Trieb verwendet wird. => Definition in Wiktionary und Begriffsklärung OK. Ich ergänze noch ein Sätzchen im Artikel. - Danke für ganze Unterstützung! Grüße. Klaus. --HNH 22:54, 2. Mär. 2009 (CET)
Fragen 03 (HNH)
Artikel Benutzer:HNH/Uhrenzerlegung_01 ist jetzt etwa in dem Zustand, in den er schon vor ein paar Wochen hätte kommen sollen. Überprüfung läuft noch. Falls Dir etwas auffällt freue ich mich über Anregungen, ... Grüße. Klaus. --HNH 23:49, 2. Mär. 2009 (CET)
Fragen 04 (HNH)
Hallo Redlinux. Ich hatte vor einiger Zeit in Colmar fotografiert und wollte die Fotos WP zur Verfügung stellen. Das habe ich dann in Diskussion:Colmar#Fotos gelöst, da ich auch nicht unbedingt jetzt Artikel zu Colmar ergänzen wollte, da es bestimmt kompetentere Autoren zu dieser schönen Stadt gibt. Ich hatte auch daran gedacht, dass vielleicht im französischen WP noch bereitzustellen, da bestimmt der französische Artikel schneller wächst als der deutsche. Die fanzösische Diskussions-Seite wirkte auf mich etwas vernagelt durch den Hinweis auf die Arbeitsgruppe, die eine sehr umfangreiche Seite habe, die ich in 60 Minuten nicht so gut verstanden habe, dass ich wüßte, ob Info zu neuen Bildern willkommen wären oder nicht. Aus dieser Thematik zwei Fragen:
- Ist es sinnvoll die Bilder noch irgendwo oder irgendwie aktiver einzubringen? s.u.
- Ich fände es bei Artikeln, die viele und mitunter verstreut vorliegende Fotos in Commons, ... haben ganz nützlich, wenn es Links zu den Kategorien mit den Bildern gäbe, in denen ich weitere Fotos zum Thema finde. (Also bei Colmar auf Commons, z.B. Category:Colmar , Category:Buildings_in_Colmar , Category:Saint-Martin,_Colmar , Category:Statue_of_Liberty_in_Colmar ... und Datei:Martin_Schongauer.JPG auf de.wikipedia , ... ) Gibt es da bereits etwas, was ich nicht kenne oder nicht verstehe oder ist das eher ein seltsames Anliegen eines Foto-Narren oder ...? Nö, soviel mir bekannt ist, spricht nichts dagegen eine "Category:Colmar" anzulegen (und als passende Unterkategorie einzusortieren) und die Bilder damit zu kategorisieren
Grüße. --HNH 15:22, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo NNH, schöne Photos - Du hast sie bereitgestellt - ich denke, es spricht auch nichts dagegen, das ein oder andere, an passender Stelle in den Artikel einzufügen - mit der französischen wiki kann ich mangels Sprachkenntnisse auch nichts anfangen. - ansonsten hab ich Dir in kursiv geantwortet - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:52, 8. Mär. 2009 (CET)
Fragen 05 (HNH)
Hallo Redlinux. Inzwischen habe ich die Genehmigungen der Autoren des Fachartikels zur Funkuhr und Funk-Solar-Uhr zur Veröffentlichung des Artikels zur Hand. Hoffentlich morgen auch gescannt. Meine Vermutung war, dass das weitere Vorgehen bei WP wäre:
- Artikel temporär auf Unterseite meiner Seite einstellen und Genehmigungen dazu an WP per e-Mail senden.
- Zusammen sehen, wie der Artikel am besten eingebracht werden kann.
- Viel Kleinkram, bis alles paßt.
OK soweit, oder etwas Wichtiges bei den ersten Schritten vergessen?
Für die Uhrensammlung Karl Gebhardt hätte ich ein paar Infos. Inzwischen habe ich die Genehmigung fast 200 Fotos (je ca. 1,5MB) dazu auf WP zu veröftentlichen. (zeigen viel allgemein interessantes von der Uhren-Technik!) Freigabe für Verwendung von Texten aus Ausstellungskatalog (mit teilweise ähnlichen Fotos) liegt vor. Was ist dabei zu beachten? Es bestehen Chancen von einem Photographen noch weitere ausgewählte Bilder in noch besserer Qualität zu erhalten. Machen wir dafür einen Artikel auf? Was wäre Mindest-Umfang, dass er nicht gleich gelöscht wird? Herr Gebhardt hätte nichts dagegen auch seine Telefonnummer gleich mit anzugeben. Ist das OK oder gegen Wikikette?
Für die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie könnte ich Zusatz-Infos besorgen. U.a. Öffnungszeiten, Tel., ... Wie sieht es mit solchen Infos aus? Ist das OK oder gegen Wikikette?
Grüße. --HNH 21:46, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo NNH, Telephonnummern und Öffnungszeiten sind in den Artikeln unerwünscht. Zu den Urherberrechtsfragen s.a. [2], [3] "( Hinweise zur Vorgehensweise bei Freigaben - Die Freigabe sollte grundsätzlich vom Rechteinhaber selbst unter Angabe seines Klarnamens an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. ...)", [4] - grundsätzlich ist Deine geplante Vorgehensweise okay (evtl. mit der Einschränkung der gescannten Kopie - müßte evtl. Original sein - andererseits werden heutzutage viele Dokumente nur noch in digitaler Form verwendet, die früher ohne "Stempel und Unterschrift" wertlos gewesen wären) - und dabei würde ich auf den Artikel (Baustelle) in Deiner Unterseite verweisen und anmerken, wohin der Artikel verschoben werden soll. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 03:47, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux. Danke für Info. E-Mail zu Freigabe habe ich soeben abgeschickt. Da ich eigene Vorlagen verwendet habe, warte ich mit der Einstellung auf die Sub-Page noch, bis ich die Rückmeldung erhalten habe. Ich melde mich dann wieder. Grüße. --HNH 21:29, 11. Mai 2009 (CEST)
- Finde ich auch gut :-) - hilft unnötige Probleme zu vermeiden Viele grüße Redlinux·→·☺·RM 22:39, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux. Danke für Info. E-Mail zu Freigabe habe ich soeben abgeschickt. Da ich eigene Vorlagen verwendet habe, warte ich mit der Einstellung auf die Sub-Page noch, bis ich die Rückmeldung erhalten habe. Ich melde mich dann wieder. Grüße. --HNH 21:29, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux! Der Fachartikel ist jetzt unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HNH/Baustelle2 eingestellt, ein paar der Fotos:
- Ergibt sich für Dich ein klares Bild, ob der Fachartikel unverändert verwendet werden kann (wikibook oder wikipedia) oder ggf. welche Änderungen erforderlich sind, um die erforderliche Eignung zu erreichen. Gemäß Absprache oben habe ich Tel. bereits durch XXX ersetzt. Grüße. --HNH 22:59, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe Dir dort geantwortet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:26, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ergibt sich für Dich ein klares Bild, ob der Fachartikel unverändert verwendet werden kann (wikibook oder wikipedia) oder ggf. welche Änderungen erforderlich sind, um die erforderliche Eignung zu erreichen. Gemäß Absprache oben habe ich Tel. bereits durch XXX ersetzt. Grüße. --HNH 22:59, 12. Mai 2009 (CEST)
Fragen 06 (HNH)
Hallo Redlinux, ich habe meinen ersten Versuch mit Commonist für Bilder-upload in Commons gemacht. Da ich im Wiktionary nicht finden konnte, was Spieluhr auf Englisch heißt stand ich auch etwas auf dem Schlauch bezüglich der passenden Kategorie. Suche bei "music" hat mir auch keine passende Kategorie gebracht. Deshalb habe ich eine Seite mit einer Gallery angelegt. Ist das soweit korrekt oder gibt es einfachere oder bessere Wege? Grüße. --HNH 21:14, 21. Mai 2009 (CEST) http://commons.wikimedia.org/wiki/Spieluhr
- Hallo HNH, ich finde auch oft genug keine mir passend erscheinende commons-Kategorie - und mach es so wie Du, ich stecke das Bild in eine Oberkategorie. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:31, 22. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Unterstützung!--O DM 23:26, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo 0 DM, no problem - ich kannte den Verein nicht - und hab dann einfach geschaut, ob er die WP:RK erfüllt - und das belegt. Viel Freude, weiter in wiki und grüß mir die Münchner schön - ich würd' ja auch gerne wieder mal zu dem Treffen gehen - aber 4 - 5 Stunden fahrt dazu, das ist mir momentan einfach zuviel. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:51, 27. Feb. 2009 (CET)
Basedow
<Schulterklopf> <ohne Worte /> </Schulterklopf> ;-)
--Drahreg·01RM 23:13, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke
Redlinux·→·☺·RM 23:16, 15. Mär. 2009 (CET)
Mentee: Benutzer:Tobytotal
Hallo Toby, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Hier kannst Du "loslegen". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:44, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Tom,
- ich freue mich, dass Du meine Anfrage erwidert hast.
- Erste Frage: Wie kann ich Bilder auf Wikipedia hochladen. Es wird hier immer unterschieden zwischen hochladen auf Wikipedia und die Commons... Letztere sind mir zu kompliziert und ich erhalte irgendwelche englischen rechtlichen Hinweise und dann wird gelöscht, wegen lizenzierung, Logo-Verwendung etc. Geht das nicht einfacher und vor allem deutsch auf Wikipedia? Das ist auf den Commons schlichtweg eine Lizenzfrage - Du mußt eben die geeignete Lizenz eingeben - das Commons hat auch eine deutsche Bedienungsführung - Ich lade meine Bilder alle auf die Commons hoch, dann sind sie in jedem Fall auch für andere wikiprojekte verfügbar. - Grundsätzlich kannst Du ein Bild auch auf die Deutsche Wiki hochladen (Links unter "Werkzeuge" "hochladen"
- Zweite Frage betrifft Artikel Theater Total. Einige wollen ihn löschen, nachdem er zuerst schon akzeptiert war.
- Ich hatte alles verändert, was sie kritisiert haben und nun fängt eine neue Diskussion wieder grundsätzlich an. Ich will keine Werbung machen für das Projekt, sondern es neutral und sachlich darstellen. Wo hapert es da? Denen fällt immer etwas Neues ein. ich schaus mir mal an - Puh, das ist überhaupt nicht mein Thema - was sagt WP:RK dazu? - (1)Mir fällt auf, daß Du geschrieben hast "einzigartig in Europa" - das wäre ein möglicher Grund für Relevanz - aber Du schreibst es einfach und belegst es nicht durch externe reputable Quellen. - ja Du schreibst es nicht mal in den Artikel so rein. (2) Den Löschantrag hat Benutzer:Mbdortmund einfach so rausgenommen, das hat nichts mit "akzeptiert" zu tun, die Löschprüfung läuft auch noch. (3) Is zwar ein lokales projekt, das aber immerhin hinorige Förderer hat, auch das sollte man deutlicher rausstellen. (4) Ein wichtige Pro- Argument kann auch die Aufmerksamkeit der medien sein, auch das solltest Du besser rausstellen (5) den Stellenwert des "Robert Jungk Preis"es [5] vermag ich nicht einzuschätzen, er könnte aber eine gewisse Bedeutung haben in der Diskussion, daher solltest Du auch auch das ggf. besser herausgestellen
- --Tobytotal 15:51, 17. Mär. 2009 (CET) sagt DANKE für die Hilfe!
- Hallo Toby, ich habe Dir in kursiv geantwortet. Ob es hilft, weiß ich nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:08, 17. Mär. 2009 (CET)
Hallo Tom, ich habe in Deinem Sinne, bzw. nach Deinen Vorschlägen gearbeitet, den Artikel außerdem versachlicht und die Bilder entfernt, um den vermeintlichen Anschein nach Werbung zu eliminieren.Leider scheint das jedoch alles immer noch nicht genug zu sein, denn, obgleich schon 13 Tage vorbei sind, die diskussion also abgeschlossen, gibt keiner einen Bescheid über die Zukunft des Artikels. Ich weiss jetzt gar nicht, ob ich weiter Energie reinstecken sollte, oder, ob er dann eh' gelöscht werden wird. Gib' mir mal 'nen Tip, als erfahrener Wikipedianer. Danke. --PR 21:19, 28. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Toby, da ist es schwierig mit einer Prognose - ich denke es gibt ausreichend Argumente den Artikel zu lassen (aber auch gute dagegen) - ist letztlich eine Frage, wie der abarbeitende Administrator die wertet. Wenn Du eine Zahl willst - 60:40 daß er bleibt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:43, 28. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Einschätzung. --PR 04:31, 29. Mär. 2009 (CEST)
- hilft Dir aber leider auch nicht viel Redlinux·→·☺·RM 22:33, 29. Mär. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Styrumerlöwe
Hallo Styrumerlöwe, hier kannst Du mit Deinen Fragen loslegen :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:06, 16. Mär. 2009 (CET)
Mentee: Benutzer:Brilrac
Hallo Brilrac, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:23, 16. Mär. 2009 (CET)
Hallo, erstmal vielen Dank für die Übernahme des Mentors. Ich habe versucht einen Artikel anzulegen zum Thema Greten Venn, der wurde dann in die Löschseite übernommen und ich habe ihn dann in meinen eigenen Bereich übernommen, um Ihn vor dem Löschen zu bewahren. Ich möchte sehr gerne den Artikel einstellen, es gibt allerdings Kritik anderer (s. die Diskussionsseite). Siehst du eine Chance, den Artikel noch Wikipedia zu bekommen?
- Hallo Brilac, ist Greten Venn eine "Gemarkung"? - Sonst wird es evtl schwierig (s.a. WP:RK). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:38, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Redlinux, was genau Greten Venn ist schwer genau fest zulegen. Das Gelände heißt so, der alte Kotten ist halt der Kotten "Greten Venn" und es gibt halt einen Verein, der "Greten Venn" heißt.
- Eine Gemarkung (zumindest heißt das bei uns in Bayern so) ist ein offizieller Ortsteilname - dabei kommt es nicht darauf an, wie groß der Ortsteil ist, - ein Haus genügt. - Solche Eintragungen werden auch heute noch vorgenommen (muß also nicht aus alten Zeiten sein). Jeder Gemarkung ist meines Wissen in wiki relevant, daher die Frage Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:45, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nein, ein Ortsteil ist es nicht. Über Google Earth, Greten Venn Schopketalweg, kannst du dir ja mal aus der Luft ein Bild davon machen.{{unsigned Bitte ~~~~ nie vergessen!}}
- ... war in Greten Venn sonst irgendwas besonders - der "Selbstmord eines Herzogs, - eine Schlacht" - schrieb dort ein berühmter Schriftsteller sein Erstlingswerk? - oder wie auch immer, Du weißt schon ... Redlinux·→·☺·RM 17:53, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nein, ein Ortsteil ist es nicht. Über Google Earth, Greten Venn Schopketalweg, kannst du dir ja mal aus der Luft ein Bild davon machen.{{unsigned Bitte ~~~~ nie vergessen!}}
- mehrer Persönlichkeiten, zb. der Maler August Böckstiegel, der preußische Innenminister haben Greten Venn mal besucht (s. http://www.greten-venn.de/docs/Beginn.html)
- Während der Bombadierung von Bielefeld im 2. Weltkrieg wurden dorthin Mütter und Kinder evakuiert.
- Greten Venn kommt von (gret=Wiese und Venn=sumpfig,moorige Gegend)brilrac Diskussion 18:09, 16. Mär. 2009 (CET)
- Puh - ist das wirklich alles? - Ich hab die Seite im web mittlerweile auch angesehen und nichts gefunden. Evakuiert wurden die Leute aus Städten im WK II überallhin, das ist auch nichts besonderes und das ein Minister ein Hotel besucht, macht es noch nicht relevant - hmm, wenn es da wirklich nichts anderes gibt erfüllt der Artikel nie WP:RK (sieh mal wie hoch der z.B. für Schulen ist) - schau die Relevnazseite mal durch, vielleicht findest Du ja noch was, ansonsten wird der Artikel wieder gelöscht werden - da kann ich auch nichts ändern. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:15, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das Gebiet bzw. das freie Gelände weist das typische Landschaftsbild der Senne (Sand und Heidelandschaft) auf. Außerdem ist das Gebäude im Bielefelder Süden recht bekannt. --brilrac Diskussion 18:22, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das Gebäude ist ein altes Fachwerkhaus was im 19. Jahrhundert erbaut -- brilrac Diskussion 18:24, 16. Mär. 2009 (CET)
- Gibt es ähnliche Artikel, die ein blosses Haus aus dem 19. Jhd. beschreiben? - Ich denke, nicht jedes Haus, das so alt ist, ist automatisch relevant. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:27, 16. Mär. 2009 (CET) Sei nicht böse, wenn ich jetzt nicht gleich antworte, ich muß meinen Jüngsten füttern :-) - und by the way - korrigiere Deine Signatur, sie führt auf Benutzer "Name"
- Das Gebäude ist ein altes Fachwerkhaus was im 19. Jahrhundert erbaut -- brilrac Diskussion 18:24, 16. Mär. 2009 (CET)
- Der Verein exestiert seit 1914
- Das Gelände ist typische Sennelandschaft, die nur noch selten anzutreffen ist, Sand und Heide landschaft
- Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert erbaut. --Benutzer:brilrac Diskussion 19:39, 16. Mär. 2009 (CET)
- Naja, vielleicht kommt ja noch was zusammen - aber das müßte im Artikel natürlich detailiiert dargestellt werden. Viele grüße Redlinux·→·☺·RM 19:43, 16. Mär. 2009 (CET)
Hallo Redlinux,
ich poste mal in diesen Abschnitt, dann kann Dein Mentee Brilrac gleich mitlesen. Ich hatte ja etwas organisatorische Hilfe geleistet und Brilracs Greten Venn-Artikel während der Löschdisku aus dem ANR herausgenommen und in seinen BNR verschoben. Auf Brilracs Disk. habe ich ihm dann das Mentorenprogramm empfohlen sowie ihm unabhängig davon angeboten, ihn bei seinen Bemühungen um einen Neustart des Greten Venn-Artikels etwas zu helfen. Brilrac hat sich inzwischen bei mir rückgemeldet, tja, und so komme ich hierher, da ja Redlinux inzwischen als Mentor für Brilrac tätig ist; prima.
@Redlinux, es ist klar, dass ich Dir in keinem Fall ins Mentorenhandwerk pfuschen möchte... ;-), deshalb meine offene Frage an Dich, ob es Dir Recht ist, wenn ich bei dem Greten Venn-Problem etwas mithelfe?
Grüße, --Jocian (Disk.) 22:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Jocian, na selbstverständlich ist mir das recht, warum auch nicht? Das WP:MP ist ein gut gemeintes "Hilfsprogramm" für Anfänger und nichts "Absolutistisches" :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:38, 18. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, was wolltest Du mich fragen? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:04, 26. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Talktokatia
Hallo Talktokatia, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:27, 20. Mär. 2009 (CET)
Mentee: Benutzer:Z.ristic
Hallo Z.ristic, diesen Abschnitt habe ich für Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:58, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Redlinux, vielen Dank für deine schnelle Antwort! Der von mir angelegte Artikel steht wie du weisst vor der Löschung. Jene die die Löschung vorgeschlagen haben, bemängelten die Relevanz. Allerdings bin ich der Meinung, dass der Punkt -innovative Vorreiterrolle- erfüllt wird aus den Relevanzkritereien der Wiki, und dies nachweisbar. Vielleicht habe ich es nicht deutlich genug hervorgehoben?--Z.ristic 16:33, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich schau es mir mal an - wo hapert es mit den WP:RKs? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:42, 24. Mär. 2009 (CET) Objektiv betrachtet erfüllt der Artikel die RKs nicht, daher müssen diese unbedingt nachgetragen werden (sofern vorhanden) - eine einzige Möglichkeit wäre wohl die Referenzierung einer unabhängigen Quelle - z.B. ein entsprechender Artikel in der Süddeutschen Zeitung o. ä.
- Hallo Redlinux, ich bin dabei jetzt unabhängige Quellen für die Bestätigung zu bekommen, es wird zwar kein Artikel in der SZ sein, allerdings ein Schreiben von der FH. Ich habe in der Tat die Innovation nicht deutlich genug herausgearbeitet. Die Innovation besteht oder vielmehr bestand darin , dass der Online-Shop die erste Verfügbarkeitsanzeige der angebotenen Waren in der Branche hatte, man muss dazu wissen, dass die Software schon seit 2006 im Einsatz ist. Gleichzeitig ist als Innovation zu werten, dass der Online-Shop "vollverzahnt" ist mit dem Warenwirtschaftsprogramm (WWS) der Firma. Diese Symbiose von Online-Portal und WWS ist insofern innovativ, las dass diese System mittlerweile vertrieben wird, da es keine anderen Anbieter gibt, die solch ein System bieten, zu den Kunden gehören daher auch namhafte Unternehmen wie Philips, Gerry Weber, u.a.. Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick in die Materie vermitteln und werde versuchen zeitnah die erforderlichen Quellen nachzuliefern. --Z.ristic 15:30, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Z.ristic, na dann viel Glück - für die wikipedia-Relevanz der Software spricht das IMHO jedenfalls soweit ich das sehe. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:34, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Redlinux, vielen Dank für deinen Support!! Es hat sich leider herasugestellt, dass ich den Nachweis erst binnen 10 Tage erhalte,dies alleridings mit großer Gewissheit. Besteht die Möglichkeit, mir noch eine Woche für den Quellennachweis einzuräumen, ich wäre sehr dankbar. Andrerseits wäre es sehr schade, da ich Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt habe um den Anforderungen nachzukommen. Gruß, Zarko Ristic.
- So, ich habe jetzt was erhalten und würde dir das gerne vorlegen, wie kann ich das am besten machen? --Z.ristic 11:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Was hast Du erhalten? Also erstmal solltest Du die Referenz in den Artikel CRIMEX eintragen und danach in der Löschdiskussion anmerken. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:20, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Die Referenz würde ich gerne eintragen, bin mir aber nicht sicher wie ich das anstellen soll.Das was ich erhalten habe, ist ein Schreiben von der FH Osnabrück, mit der ich die Innovation des Online-Shops belegen möchte. Grüße, --Z.ristic 12:41, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn das Schreiben im Netz auffindbar ist, kannst Du es ja einfach über <ref>Schreiben der FH Osnabrück zur Innovation des Online-Shops, [Link-Adresse hier online]</ref> (oder so) als Referenz in den Artikel einfügen. Wenn es derzeit nicht online zu finden ist, kannst Du ja beispielsweise die FH bitten, es online zu stellen ... . Anm.: Ein Upload auf wiki ist IMHO problematisch, da dabei die urheberrechtliche Seite vorher abgeklärt werden müßte. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
- So, ich habe jetzt was erhalten und würde dir das gerne vorlegen, wie kann ich das am besten machen? --Z.ristic 11:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
Guten Morgen Redlinux, habe es erst heute morgen hinbekommen die Datei hochzuladen, musste allerdings gerade feststellen, dass der Artikel nun weg ist. Gibt es eine Möglichkeit den Artikel wiederherzustellen, oder muss ich ihn komplett neu anlegen? --Z.ristic 10:00, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Z.ristic, entweder Du erstellst eine neue Version des Artikels in Deinem Benutzerraum, oder Du bittest den Admin [6], der ihn gelöscht hat, ihn in Deinem Benutzerraum wiederherzustellen, weil Du eine neue Quelle aufgetan hast, um die Relevanz zu belegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:37, 7. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Wenn Du in Deinem Benutzerraum soweit fertig bist, schlage ich vor, daß Du uns WP:MP nochmals drüberschauen läßt, damit wir Dir sagen können, ob eine Neueinstellung in der Tat sinnvoll - oder nicht - ist.
Hallo Redlinux, ich habe der Bitte entsprochen, siehe Benutzer:Z.ristic/CRIMEX. Da das ein komplett irrelevantes Unternehmen ist, möchte ich Dich bitten, Deinem Mentee da nicht zuviel Hoffnung zu machen. Ich habe mir die Seite mal auf die Beobachtungsliste gesetzt, --He3nry Disk. 11:58, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo He3nry, ... er glaubt/hofft halt, daß seine neuerworbene Quelle die Relevanz belegen kann. Ich kenne die Quelle nicht und dachte, er solle die Gelegenheit haben nachzubessern. Ich denke die konkrete Lage hab ich ihm oben mit: "Objektiv betrachtet erfüllt der Artikel die RKs nicht, ..." dargestellt. - Na schau ma mal, ... Viele Grüße und danke, daß Du die Problematik mit der Darlegung Deiner Einschätzung hier nochmals unterstrichen hast. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:25, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux, ich habe jetzt die Referenz im Artikel Benutzer:Z.ristic/CRIMEX eingesetzt. Auch habe ich mir nochmal die Definition von Innovation in der Wiki durchgelesen und ich sehe die RKs erfüllt und gemäß der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Verwendung gemäß Joseph Schumpeter[[7]], bestätigt durch die Referenz. Desweiteren könnte ich einen weiteren Nachweis erbringen, durch einen Wettbewerber, der die Vorreiterrolle in der Branche bestätigen würde, sofern sowas relevant ist. Ausserdem steht ein Artikel über das Unternehmen in der lokalen Zeitung an. Dies wird zwar nicht die SZ sein, aber dafür die Neue Osnabrücker Zeitung, die über das Unternehemn und dem dazugehörigen Online-Shop berichten möchte.--Z.ristic 14:45, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich solltest Du alle Möglichkeiten ausloten, bevor Du den Artikel erneut in den Artikelraum stellst - da wäre auch der Zeitungsartikel als Quelle und ggf. die Stellungnahme eine Möglichkeit - in was eigentlich "Vorreiterrolle"? - Web-shops? - Ein ganz wesentlicher Punkt wäre auch der Stellenwert des verliehenen Preises - für mich als Laie scheint der nicht besonders hoch zu sein - hat er einen eigenen Eintrag in wikipedia? ... und ich möchte Dich nochmals daraufhinweisen, daß es leicht sein kann, daß trotz Deiner Bemühungen die Community die Relevanz als "nicht erreicht" ansieht! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:01, 8. Apr. 2009 (CEST)
Kleiner Hinweis an den Mentor
Lieber Kollege, das ist gerade in der LD. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 17:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke :-) Redlinux·→·☺·RM 17:35, 22. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Ug1205
Hallo Ug, dieser Abschnitt ist für Dich un Deinen Fragen reserviert. - Aus reiner Neugierde: Was heißt eigentlich Ug? Untergefreiter? :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:48, 26. Mär. 2009 (CET)
- gottbewahre!!! ne, sind meine initialen. hallo redlinux, eigentlich nur eine kleine bitte. kannst du dir mal meinen - noch nicht fertigen - artikel lakewood guitars vornehmen und mich auf böse patzer und andere unanehmlichkeiten aufmerksam machen. semantik und zeichensetzung ist bei immer ein wenig schwach, das weiß ich selbst aber das meine ich aber nicht! vielen dank! ––Ug1205 11:32, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das BIld und einige Kleinigkeiten hab ich korrigiert. Du solltest die enzyklopoädische Relevanz der Marke ruhig etwas besser rausarbeiten, aber ich denke, sie ist gegeben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:29, 27. Mär. 2009 (CET)
- hallo redlinux, kommt noch, aber lakewood bereiten gerade die musikmesse vor und haben nicht so viel zeit, man versprach mir bessere infos als auf der webseite, so habe ich bisher nur die mir zu geschickten infos und die webseite verwenden können. Danke!!!−Ug1205 13:56, 27. Mär. 2009 (CET)
- ... war ja auch nur ein Vorschlag. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:58, 27. Mär. 2009 (CET)
- hallo redlinux, ich habe das ganze ding noch mal komplett überarbeitet und hoffe das es den konventionen entspricht und nicht zu viel von meiner begeisterung über diese gitarren zum ausdruck bringt und somit die enyklopoädische relevanz besser zur geltung kommt. kannst du evtl. mal sichten und kritik walten lassen? steht derzeit noch unter entwurf. vielen dank ––Ug1205 12:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Erl. - ich versteh nichts davon und habe ein bißchen Schreibfehler korrigiert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
- hallo redlinux, ich habe das ganze ding noch mal komplett überarbeitet und hoffe das es den konventionen entspricht und nicht zu viel von meiner begeisterung über diese gitarren zum ausdruck bringt und somit die enyklopoädische relevanz besser zur geltung kommt. kannst du evtl. mal sichten und kritik walten lassen? steht derzeit noch unter entwurf. vielen dank ––Ug1205 12:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- ... war ja auch nur ein Vorschlag. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:58, 27. Mär. 2009 (CET)
- hallo redlinux, kommt noch, aber lakewood bereiten gerade die musikmesse vor und haben nicht so viel zeit, man versprach mir bessere infos als auf der webseite, so habe ich bisher nur die mir zu geschickten infos und die webseite verwenden können. Danke!!!−Ug1205 13:56, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das BIld und einige Kleinigkeiten hab ich korrigiert. Du solltest die enzyklopoädische Relevanz der Marke ruhig etwas besser rausarbeiten, aber ich denke, sie ist gegeben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:29, 27. Mär. 2009 (CET)
Mentee: Benutzer:Superbook02
Hallo Superbook, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo Anna, danke für deine Mail, ich hab Dir auf Deiner Benutzerseite eine "Baustelle" angelegt, auf der Du mal nach Deine Vorstellungen loslegen kannst - ich helf Dir natürlich gerne. Benutzer:Superbook02/Baustelle Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:01, 2. Apr. 2009 (CEST)
Selenmangel
Benutzer Diskussion:Drahreg01#Selenmangel Gruß Anka ☺☻Wau! 09:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Super Redlinux·→·☺·RM 13:05, 31. Mär. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Rollon91
Hallo Rollon, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:44, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux,
gestern habe ich den Artikel "Rollon Lineartechnik GmbH" erstellt, der sofort per Schnelllöschantrag durch den Benutzer Wo st 01 gelöscht worden ist. Dieser hat mir die Beweggründe genannt, die ich auch zur Kenntnis genommen habe und diese umgehend geändert habe. Er hat mir geraten, meinen Artikel doch auf meiner Benutzerseite online zu stellen, damit man prüfen könne, wann der Artikel die Kriterien zum Eintrag ins WIkipedia erfüllt. Ich habe den überarbeiteten Artikel dann auf meiner Benutzerseite mit einer kurzen Stellungsnahme auf meiner Diskussionsseite veröffentlicht.Kaum online gestellt, wurde dieser Artikel nach gerade mal einer Minute sofort wieder gelöscht,ohne das wahrscheinlich die Stellungsnahme durchgelesen worden ist( Gelöscht durch Benutzer jergen). Ich habe den Benutzer Wo st 01 bereits um ein Statement gebeten. Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?Der überarbeitete Artikel entspricht für mich genau den Richtlinien, die Löschbeweggründe von Benutzer Wo st 01 sind entfernt worden. Ich würde mir noch gerne eine 2. Meinung zu dem Artikel einholen und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen, damit der Artikel bald enzyklopädisch eingetragen werden kann :) Rollon91 12:56, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Rollon, wenn ich es richtig lese, hast Du den Artikel in Deinem Benutzerraum online gestellt, um ihn zu verbessern und von anderen Usern korrekturlesen zu lassen. Da ist eine Löschung ausgesprochen unüblich - oder hast Du ihn versehentlich in den Artikelraum gestellt? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:01, 2. Apr. 2009 (CEST)
Ja du siehst das so richtig. Nein ich habe ihn 100% auf meiner Benutzerseite online gestellt.
"Ich habe deshalb den Text von deiner Benutzerseite entfernt: Er hat im Artikelraum keinerlei Chance, deshalb ist er auch in anderen Bereichen (Benutzerseiten etc.) unerwünscht. --jergen ? 11:50, 2. Apr. 2009 (CEST)"
Rollon91 13:10, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, dann stell ihn halt dort noch mal rein - mit dem Vermerk "zur weiteren Bearbeitung" oder so - aber nach den Ausführungen von jergen, den ich für sehr zuverlässig und fair halte wird der Artikel wohl tatsächlich keine Chance haben. Zumindest mittelfristig ist natürlich dabei tatsächlich eine Weiterbearbeitung nötig - werbende Einträge haben auch auf eine Benutzerseite nichts verloren und werden gelöscht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:17, 2. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten.Ich habe den Artikel jetzt noch einmal online gestellt und würde um Verbesserungsvorschläge bitten.Was genau muss verbessert werden, damit der Artikel so eingetragen werden kann? Gruß Rollon91 14:07, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Rollon, lies Dir bitte mal WP:RK insb. "Wirtschaftsunternehmen" durch - und Urteile selbst - in der vorliegenden Form hat der Artikel keine Chance. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:11, 2. Apr. 2009 (CEST)
Das versteh ich ja eben nicht.Müssen zwangsläufig ALLE Kriterien des Reiters Wirtschaftsunternehmen erfüllt werden? Ich habe dazu schon Wo st 01 eine Stellungsnahme zu geschrieben, auf die er leider bisher noch nicht geantwortet hat!
"Die Rollon GmbH ist zwar ein Tochterunternehmen, jedoch selbstständig. Ich habe mir die Artikel „Wikipedia:Neutraler Standpunkt“ und „Die Relevanz“ durchgelesen und musste feststellen, dass die Rollon GmbH den Anforderungen für einen enzyklopädischen Eintrag anhand der Mitarbeiterzahl nicht entspricht. Die Rollon GmbH ist ein Unternehmen, dass sich auf Linearführungen und Systeme spezialisiert hat und im Gegensatz zu anderen Herstellern ein großes Produktportfolio im Bereich der Lineartechnik bietet. Durch die vielen Produktbilder und Verlinkungen wollte die Rollon GmbH ledeglich darstellen, dass die Lineartechnik nicht nur aus Profilschienen und Kugelumlaufführungen besteht, sondern sich ein großes, nach Anwendungen spezifisches, Produktfeld ergibt. Die Produktvielfalt, die die Rollon GmbH zur Verfügung stellt, komplettiert die noch fehlenden Bereiche außerhalb von Profilschienen/Kugelumlaufführungen. Das Produktfeld von der Firma Rollon weist mit Rollenführungen, Kurvenführungen, Linearkugellagern, Profilschienen, Linearachsen und Positioniersystemen eine Produktvielfalt in einer relevanten Produktbranche.
Ich würde mich sehr über eine erneute Stellungsnahme zum überarbeiteten Artikel freuen und hoffe alle Kriterien für diesen Artikel erfüllt zu haben. Über eventuelle Verbesserungsvorschläge würde ich mich ebenfalls freuen."
Wie kann es denn sein, dass jede Firma in Wikipedia aufgenommen wird, die einen Jahresumsatz von über 100.000.000 Euro machen und über 1000 Mitarbeiter haben, aber das gleiche verkaufen wie 100.000 andere Firmen auch?Ich kann dies absolut nicht verstehen, da die Firma Rollon eine Firma ist, die sich zwar auf Lineartechnik spezialisiert hat, aber trotzdem ein sehr großes und vor allem unterschiedliches Produktportfolio bietet. Gerade im Bereich der Lineartechnik wo viele Firmen die Lineartechnik auf Profilschienen und Kugelgewindeführungen reduzieren ist es doch wichtig, die komplette Produktvielfalt,die es auf dem Markt gibt, aufzuzeigen und mit Beispielen(wie der Firma Rollon) zu untermauern. Ist das nicht der Sinn einer Enzyklopädie?Es werden Firmen mit Historie aufgenommen, Firmen mit Mega-Umsätzen mit Produkten, die tausende andere Firmen auch verkaufen, aber die Mittelständigen Unternehmen, die ein Produktspektrum anbieten, das nicht oft auf dem Markt vertreten ist, sind irrelevant,nur weil Sie keine Millionen umsetzen? Wir können durchaus verstehen,dass WIkipedia kein Branchenverzeichnis werden soll, aber die Lineartechnik beschränkt sich eben nicht auf 3 oder 4 Produkte sondern bietet ein viel größeres Feld welches wir halt den Nutzer aufzeigen möchten.
Vielleicht ist das ja eine Anregung das innovative Mittelständische Unternehmen durchaus einen wichtigen Beitrag zu WIkipedia leisten können.
Danke für eine kurze Stellungnahme.
Rollon91 14:39, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Naja die Begründung ist halt, daß Riesenfirmen allgemein von öffentlichem Interesse sind - und wiki ja keine Werbeplattform ist. - Die wohl einzige Möglichkeit einer kleinen Firma ist, daß sie etwas Besonderes leistet/herstellt etc. - und das durch eine externe unabhängige Quelle (Süddeutsche Ztg. etc. ) bestätigt wird. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:14, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Zur Info: [8]. --jergen ? 13:09, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, ... ich bin bisher davon ausgegangen, daß er noch sucht, - aber das kann er ja trotz Löschung immer noch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:36, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Zur Info: [8]. --jergen ? 13:09, 15. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Hoelschmichel
Hallo Michael, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:29, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux! Vielen Dank für die Hilfe! Würde gerne den Artikel, der bei mir unter "Eigene Beiträge" gespeichert ist, in Wikipedia veröffentlichen. Habe leider keine Ahnung, wie ich das verschieben kann. Viele Grüße Michael --Hoelschmichel 18:48, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich ginge das mit der Funktion "verschieben" - im falle des Artikels möchte ich Dich jedoch vorher bitten mal einen Blick auf WP:RK zu werfen - wenn das Thema den dortigen Anforderungen nicht genügt, wird es gelöscht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:53, 2. Apr. 2009 (CEST)
Die Relevanz ist m.E. hinreichend gewährleistet. Beim Verschieben möchte ich nichts falsch machen. Was muss ich beachten? --Hoelschmichel 19:06, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, wenn Du meinst - klicke dann halt einfach auf "verschieben", und gibt den offizielen Vereinsnamen - aber IMHO ohne "e.V." ein und schrieb halt bei Begründung "Artikel fertiggestellt" oder so. - und fertig - "very easy" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:46, 2. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:S2cchst
Hallo S2 - diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
- OK, danke werde mich hier hin und wieder melden, wenn ich Probleme oder Fragen habe. Grüße --S2cchst 19:45, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Alles klar - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:43, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux, kannst du mal einen Blick auf meinen Artikel werfen? Erstens wg. Relevanz und zweitens erscheint bei einem der Weblinks immer [2], ich bekomme dort einfach keinen anderen Text hin. Desweiteren soll ausgerechnet dieser Link eine Relevanz belegen. Grüße --S2cchst 15:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo S2, erstmal Lizenz von Hamburg-wiki - im Portal steht "... umfassendes, komplett freies und nicht-kommerzielles Kompendium über Hamburg ..." (Zitat vom dortigen Portal) - klingt, als wäre es kein Problem. - Worauf willst Du die Relevanz aufbauen? - Als einzige Möglichkeit sehe ich den geschichtlichen Aspekt und das ist IMHO durchaus ein vernünftiger Ansatz:
„Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Zu den über die Relevanzkriterien hinausgehenden Anforderungen an Schulartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Schulen Siehe auch: Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium.“
Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:01, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux, ich hab einen Link in der Diskussion bekommen: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/jens_skizzen/jens_skizzen.html auf dem ich die Relevanz begründen möchte. Außerdem noch etwas zum HH-Wiki: Laut Martina Nolte ist die Lizenz des HH-Wiki nicht zur GFDL der Wikipedia kompatibel. Grüße --S2cchst 16:52, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Na klar, wie Du das begründest, das mußt Du wissen - das Thema mit der Lizenz muß aber vorher abgeklärt sein - sonst gibt es trouble Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:30, 3. Apr. 2009 (CEST)
Noch mal eine Frage, gibt es in der WP eine Möglichkeit die Seite zur überarbeitung einzutragen (meine nicht den {{überarbeiten Baustein}}, damit der Relevanzbeleg eingearbeitet werden kann?
Es gibt nämlich zwei Knackpunkte:
- Ich bin in solchen Sachen eher unerfahren und trage mein Wissen eher zu bestehenden (und Akzeptierten) Artikeln bei
- Ich möchte ich den Artikel möglichst bald zur Veröffentlichung freigeben. --S2cchst 19:03, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Der Baustein-Code lautet {{subst:QS|Begründung -- ~~~~}} - das wird Dir aber nicht viel helfen! "... learning by doing" ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:01, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Da ist der Artikel kommentarlos wieder rausgeflogen! :-( -- S2cchst 13:46, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Das wundert mich, wie gesagt auch nicht wirklich. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:34, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Da ist der Artikel kommentarlos wieder rausgeflogen! :-( -- S2cchst 13:46, 9. Apr. 2009 (CEST)
Kommentar: Sehe gerade, dass du die Archivierung des QS-Abschnittes gewünscht hast. ---S2cchst 17:47, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel nochmal angesehen und glaube, dass mir ein anderer User zuvorkam. Es finden sich teilweise Angaben die sich mit der Website decken. Bitte einmal hier gegenchecken. (Wenn du Zeit hast ist ja nich eilig) und frohe Ostern, bin Dienstag erst wieder in HH. --S2cchst 14:42, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Schau ahlt einfach in die Verionsgeschichte, da siehst Du es. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:04, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel verschoben->Gesichtet->Alles OK, diesmal keine LD! --S2cchst 15:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Na also. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel verschoben->Gesichtet->Alles OK, diesmal keine LD! --S2cchst 15:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Schau ahlt einfach in die Verionsgeschichte, da siehst Du es. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:04, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel nochmal angesehen und glaube, dass mir ein anderer User zuvorkam. Es finden sich teilweise Angaben die sich mit der Website decken. Bitte einmal hier gegenchecken. (Wenn du Zeit hast ist ja nich eilig) und frohe Ostern, bin Dienstag erst wieder in HH. --S2cchst 14:42, 9. Apr. 2009 (CEST)
Wo kann ich eine Bearbeitungssperre für meine Benutzerseite und Benutzer Diskussionsseite für neue und unangemeldete Benutzer beantragen? Grüße --S2cchst 17:15, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo S2, eine solche Sperre für die Seiten einfacher Benutzer ist sehr unüblich - lies Dir halt dazu mal [9] und evtl. auch noch [10] durch. ... naja, wenn Du unbedingt meinst ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ok, der Plan hat sich damit erledigt... --Grüße s2cchstDisk 15:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
Da wäre noch eine Frage: Kannst du mir sagen, ob die Lizenz dieses Dokuments zur Wikipedia passt? Ich möchte Teile aus dem Absatz Institutionsgeschichte für den Neuaufbau des Artikels Gesamtschule Niendorf (noch in meinem BNR) nutzen und habe keine Lust eine Versionslöschung wegen URV zu kassieren. --Grüße s2cchstDisk 15:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hall S2, leider ist aus der pdf keine Lizenzierung ersichtlich. Nun hast Du grundsätzlich zwei Möglichkeiten - entweder Du bittest den Ersteller um Freigabe für wikipedia (dann kannst Du im "copy and paste" den Text verwenden), oder Du formulierst die Inhalte frei neu und gibst die Quelle hald als Referenz an (das ist die wohl praktikablere Lösung). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:26, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux wie Steht es mit den Persönlichkeitsrechten bei diesem Bild von wmeinhart für meinen Artikel Gesamtschule Eppendorf, weil eine Person (Lehrerin) klar erkennbar ist? Person hat evtl. nicht zugestimmt. Falls Rechtsverletzung vorliegt bitte zum löschen melden. --Grüße s2cchstDisk 17:50, 22. Apr. 2009 (CEST)
- ? welches Bild - welche Lehrerin - wo ? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich meine Dieses Bild (Hab vergessen es hinzuzufügen)
- --Grüße s2cchstDisk 19:03, 22. Apr. 2009 (CEST) Bekomme keinen Abstand zum nächsten Absatz hin.
- (1)Die Lizenz des Bildes ist jedenfall in Ordnung und für die wikiprojekte ist das Bild daher verwendbar. - Ich kann zudem auf dem Bild keine Person konkret erkennen - wenn Du Dir unsicher bist oder gar "Probleme witterst" frag ruhig noch den Ersteller WMeinhard dazu. (2) ... dafür bleibt in einem Artikel der Fließtext erhalten ... ich schau mal Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Warum? das schaut doch ganz manierlich aus, oder? ... was möchtest Du anders gestalten? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:18, 22. Apr. 2009 (CEST)
Wollte nur sichergehen, dass das Bild (mit erkennbarer Person ohne deren Zustimmung) keinen Rechtsverstoß darstellt. Hab ja keine Lust mir wieder die Rechtsvorschriften von Wikipedianern um die Ohren geknallt zu bekommen (Soll kein persönlicher Angriff sein!). --Grüße s2cchstDisk 16:06, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Nö seh ich auch nicht so - und wie gesagt: "Wenn Du Probleme witterst" insbesondere auch im Sinne von wikipedia lieber nochmals nachfragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:12, 23. Apr. 2009 (CEST)
Will ja mal artig sein, deshalb: Ich wünsche einen schönen 1. Mai (Hoffe du musst nicht arbeiten). --Grüße s2cchstDisk 17:41, 30. Apr. 2009 (CEST)
- :-) - Dir auch Redlinux·→·☺·RM 20:47, 30. Apr. 2009 (CEST)
Ach, fast hätt´ich es vergessen: Hoffe du wirst Admin (Habs schon vor´n paar tagen gesehen). Meine Zustimmung hast du, MB sieht ja ansosten auch gut aus. --Grüße s2cchstDisk 11:19, 2. Mai 2009 (CEST) Man sollte das Einloggen nie vergessen.
Dringend: Auf der Seite Benutzer:78.54.72.252 wurde ich als Besitzer der IP als Statische IP eingetragen, wie soll ich damit umgehen??? --Grüße s2cchstDisk 20:33, 2. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, war leider wegen eines Gewitters, bei dem (wieder mal) der Blitz in die Stromleitung eingeschlagen hatte jetzt eine Zeitlang nicht online. - Wie Du damit umgehen sollst - garnicht, Du hast doch einen Benutzernamen, bzw. ein Benutzerkonto oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 07:16, 3. Mai 2009 (CEST)
- OK, hat sich ja wie man an dem roten Link sieht ohnehin erledigt. --Grüße s2cchstDisk 15:52, 4. Mai 2009 (CEST)
- Na also. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:16, 4. Mai 2009 (CEST)
- OK, hat sich ja wie man an dem roten Link sieht ohnehin erledigt. --Grüße s2cchstDisk 15:52, 4. Mai 2009 (CEST)
Was den Blitzschlag angeht, sei auch mit dem LAN-Kabel (falls du nicht WLAN nutzt) vorsichtig! Hintergrund: Hab an meinem PC eine Schutzsteckdose (Man lasse Vorsicht walten) und die war über Urlaub aus, als ich dann nichtsahnend wiederkam ging nichts mehr (Weder DSL-Modem noch Computer). Fehlerursache war dann ein Blitzschlag in die Elektrische Hausanlage, der sich dann auch über das Netzwerkkabel ausgebreitet hat. --78.54.75.151 17:31, 4. Mai 2009 (CEST)
- Nö, nö, ich arbeite schon mit LAN-Kabeln (sind "unknackbar") - bisher hatte ich schlichtweg Glück - ab und zu mal ein defekter ISDN-Konverter (war bislang immer kostenlos von der Post getauscht worden) - aber was soll ich schon dagegen machen, wenn er halt irgendwo in der Nähe einschlägt (bei meinem Nachbarn ist er im letzten Sommer mal direkt durch den Dachstuhl durch - ohne größeren Schaden - aber trotzdem war auch bei mir alles ausgefallen - trotz natürlich Sicherheitssteckdosen und so). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:45, 4. Mai 2009 (CEST)
S2cchst für die Nächste Zeit = {{inaktiv}} --Grüße s2cchstDisk 19:33, 4. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht überlegst Du es Dir ja nochmal
Viele Grüße und alles Gute Redlinux·→·☺·RM 00:40, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux: Ich geb ja zu, dass ich etwas falsch gemacht habe. Aber ich muss auch dazu sagen, dass ich ein ehrlicher Benutzer bin und KEINE IP-Sockenpuppe benutze, um einen Standpunkt zu rechtfertigen. Betrachte meine Inaktivität deshalb bitte als Auszeit, die ich mir nach diesem Wortgemetzel gestern gönne. PS: ich handele immer mit dem Grundsatz AGF. --Grüße s2cchstDisk 12:06, 5. Mai 2009 (CEST)
- Alles klar - eine "Auszeit" tut manchmal gut - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:09, 5. Mai 2009 (CEST)
Nochwas: Herzlichen Glühstrumpf zur erfolgreichen Admin-Wahl. --Grüße s2cchstDisk 12:20, 5. Mai 2009 (CEST)
- :-) - danke Redlinux·→·☺·RM 12:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Redlinux,
ich hab schon wieder das Problem, dass ich des Vandalismus verdächtigt werde (Siehe hier). Und alles nur, weil ich ein MB in den Sand gesetzt habe und eine entsprechende Vorlage eingestellt habe. --Grüße s2cchstDisk 12:06, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hmm, Vandalenjagd ist für ein Projekt wie wiki von zentraler Bedeutung, gehört aber nicht zu meinen "Spezialgebieten" - die IP mit den Kinderreien hat offensichtlich den gleichen Hamburger Povider (wieviele User diesen verwenden weiß ich nicht)- und nachdem Du Dich als Frustrierter dargestellt hast, sind natürlich andere User hellhörig geworden. - Mein ganz konkreter Vorschlag: Such Dir halt eine interessante Arbeit in wikipedia (zum Anfangen wäre z.B. die WP:QS oder evtl. auch [11] IMHO sinnvoll) - oder schreib über ein relevantes Thema, das Dich interessiert - und vergiß die IP. -- Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:58, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hoffe Felix kommt nicht auf die Idee mich als Vandalen sperren zu lassen. --Grüße s2cchstDisk 13:55, 7. Mai 2009 (CEST)
Hallo Redlinux,
kannst du mir sagen wie in WP mit Zahlen rechnen kann (Subtrahieren und dividieren)? Ich versuche gerade eine Vorlage für einen Countdown bis zum 1000000sten Artikel zu programmieren,
ich habe mir dabei folgendes Rechenschema überlegt: (1000000-Anzahl der Artikel)/(Anzahl der Artikel/Anzahl der Tage seit Gründung der dt. WP). Ich bekomme diese Rechnung einfach nicht hin. --Grüße s2cchstDisk 16:33, 7. Mai 2009 (CEST)
- Du stellt Fragen :-) - erstmal kann ich mit nicht vorstellen, daß wiki einen echten Chronojob zuläßt (Der Countdown waäre ja sowas) - zweitens wäre die Rechnung reine Spekulation, weil die Zahl der Artikel ja nicht linear zunimmt - und drittens müßtest Du ja IMHO, wenn Du von einer Linearität ausgehen willst erstmal rechnen: "Varibale1= Anzahl der Artikel/Anzahl der Tage seit Gründung der dt. WP"; Variable2 = 1000000 / Variable1; Datum (Ergebnis)= Zeitpunkt der Gründung von wiki + Variable2; (Das Ergbnis wäre dann der Zeitpunkt des angenommenen 1000000.ten Artikels - aber wie gesagt das ist eben nicht linear. Wenn Du Fragen zu Vorlagen hast, empfehle ich Dir Wikipedia:Vorlagenwerkstatt - "da werden Sie geholfen". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:30, 7. Mai 2009 (CEST)
Hallo und Danke! Die Vorlage soll bei jedem laden das Ergebnis anzeigen, d. h. wenn eine Seite mit eingebundener Vorlage neu geladen wird. --Grüße s2cchstDisk 14:30, 8. Mai 2009 (CEST)
- oke, :-) Redlinux·→·☺·RM 15:07, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo Redlinux, hab soeben eine "Gute Tat erledigt" und zwar SLAs auf Abschnittsverweise (siehe hier). --18:23, 12. Mai 2009 (CEST)
- ... wie bei den Pfadfindern, gell! -
Machst Du denn beruflich, oder hast Du ein ein spezielle Hobby?Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:33, 12. Mai 2009 (CEST) ... wollte nicht indiskret sein (deshalb durchgestrichen) - ich wollte nur eruieren, was Dich interessieren könnte - ich stell mal einen Vorschlag auf Deine "ToDo-Seite" nachdem Du Dich offensichtlich für Löschung und so interessierst Redlinux·→·☺·RM 13:33, 13. Mai 2009 (CEST)- OK, werde mich den Dateien mal die nächsten Tage widmen! :-) (Arbeitsbeginn wäre frühestens am 25.05, da ich Berufsschüler TAI in HH bin und demnächst hier Ferien sind. Desweiteren steht noch ein Stammtisch an für den ich mir inoffizielle TOPs überlege). --Grüße s2cchstDisk 17:05, 13. Mai 2009 (CEST)
- Beneidenswert - Ferien wären für mich auch wieder mal recht! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- OK, werde mich den Dateien mal die nächsten Tage widmen! :-) (Arbeitsbeginn wäre frühestens am 25.05, da ich Berufsschüler TAI in HH bin und demnächst hier Ferien sind. Desweiteren steht noch ein Stammtisch an für den ich mir inoffizielle TOPs überlege). --Grüße s2cchstDisk 17:05, 13. Mai 2009 (CEST)
Ferien vorbei, hab mich vor einigen Tagen an die Arbeit in der Kat gemacht (Ich hoffe ohne Fehler). --Grüße s2cchstDisk 12:47, 9. Jun. 2009 (CEST)
- sehr gut :-) Redlinux·→·☺·RM 12:53, 9. Jun. 2009 (CEST)
Gleich nochwas: wenn man eine nicht vorhandene Benutzerdiskussion aufruft erscheint diese Fehlermeldung. Wie ich sehe ist der zweite Satz völlig durcheinandergeraten, dort müsste stehen "Um Benutzer:s2cchst eine Nachricht zu hinterlassen, wähle Bearbeiten auf seiner Benutzerseite" anstatt "Um Benutzer:s2cchst eine Nachricht zu hinterlassen wähle bearbeite seine Diskussionsseite". Es wäre schön wenn du dies bei der zuständigen Stelle melden würdest, die zugriff auf die Wikisoftware hat. --Grüße s2cchstDisk 18:21, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, ich finde keinen Fehler auf Deinem Link Redlinux·→·☺·RM 00:29, 10. Jun. 2009 (CEST)
Entschuldige, hier der korrekte Beispiellink. --Grüße s2cchstDisk 16:47, 10. Jun. 2009 (CEST)
aktuell
Du meinst "Diese Benutzerdiskussionsseite existiert noch nicht.
Die Diskussionsseiten der Benutzer sind zur gegenseitigen Kontaktaufnahme vorgesehen. Um Benutzer Benutzer:S2cchst eine Nachricht zu hinterlassen, wähle bearbeite seine Diskussionsseite. Klick auf Seite bearbeiten um diese Seite anzulegen" - ist mir noch nie aufgefallen - wir wohl einen Programmieren brauchen um geändert zu werden. Wenn ed Dir interessiert, ob ich der einzige bin, dem das noch nicht aufgefallen ist, kannst Du es ja hier mal anfragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:31, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Der Fehler wurde soeben von einem Admin behoben. --Grüße Erledigts2cchstDisk 17:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
sehr gut gemacht - ich muß Dir ehrlich gestehen, ich dachte auch, das sei in die Software integriert - aber wiki hat eben für alles die richtigen Leute! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:13, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die "Blumen"! --Grüße s2cchstDisk 11:11, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Der Fehler wurde soeben von einem Admin behoben. --Grüße Erledigts2cchstDisk 17:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Hkü-mexico
Hallo Hku, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:01, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux. Habe meinen Artikel Internationale Kindesentführung eingestellt. Er ist in der Qualitätssicherung. Leider wird reklamiert, dass Wikipedia kein Ratgeber sei. Jedoch finde ich als Betroffener, dass das Thema zu wenig in der Öffentlichkeit ist und soll auch Betroffenen ein Form geben, sich über dieses Thema zu infomieren. --Hkü-mexico 20:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Na, das ist doch nicht schlimm, wenn er in der QS ist. Aber wikipedia soll eben keine "HowTo", "Ratgeber" oder ahnliches sein. Es darf also auf gut Deutsch geasgt nicht drinstehen - "bevor Sie das Pflänchen aber in den Boden stecken, achten Sie darauf ..." - sondern die Formulierung ist dann eben "die Pflanzen gedeihen nur in ... Boden". - das ist sehr vereinfacht formuliert, aber Du weißt sicherlich auf was ich hinauswill. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Internationale Kindesentführungen
Hallo Redlinux. Ich habe bei meinem obigen Artikel bereits die Weblinks soweit es geht gekürzt. Leider werden diese von AHZ ständig geändert. Die Weblinks sollen Betroffenen wichtige Informationen zum Thema geben. Gerne bin ich bereit über die Weblinks im Detail zu erläutern. Man sollte sich jedoch selber damit schon beschäftigt haben, bevor man wild Dinge herauskürzt, wenn diese von großer Bedeutung sind. Viele Grüße, --jsp 22:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Naja mit den weblinks ist das so eine Sache - erstmal "nur vom Feinsten" - zweitens "keine Seiten mit Werbung" und drittens, naja, das muß schon wirklich absolt begründet sein. - Stell mir halt die fraglichen Links mit Begründung mal auf die Disk- Seite, dann schau ich sie mir mal wohlwollend an. Siehe übrigens auch Wikipedia:Weblinks Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:02, 11. Jun. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Multifrosch
Hallo Multifrosch, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen bestimmt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Mizizi83
Hallo Mizizi, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux! Danke für deine Hilfe als Mentor. Ich habe gerade kleine Änderungen bei dem Artikel "Katathym-imaginative Psychotherapie" durchgeführt. Darfst du diesen Text sichten? Falls nicht wäre es trotzdem nett, wenn du mal schaun könntest, ob ich alles richtig gemacht habe. Bei der Literaturangabe bin ich mir ein bisschen unsicher. Grüße --Mizizi83 17:27, 29. Apr. 2009 (CEST)
- [12]? - gibt es nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:46, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux, ich helfe Mizizi mal aus. Der erwähnte Artikel ist Katathym-Imaginative Psychotherapie (nicht signierter Beitrag von 78.54.71.190 (Diskussion) )
- [12]? - gibt es nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:46, 29. Apr. 2009 (CEST)
Selenmangel (SW)
Platz 5 von 40 Teilnehmern in der Sektion I. Ich finde du kannst zufrieden sein. ;-) Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 11:31, 19. Apr. 2009 (CEST)
- ... eher in der Mehrzahl "wir" - aber in der Tat, bei dem Thema Platz 5 von 40 -
Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Auch von mir, Glückwunsch! --Christian2003 18:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:22, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Auch von mir, Glückwunsch! --Christian2003 18:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Johanna F.
Hallo Johanna, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt - hier kannst Du also "loslegen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:57, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke Redlinux, dass du dir die Zeit nimmst meine Newbie-Fragen zu beantworten. Das ist wirklich sehr nett von Dir. :) Konkrete Fragen habe ich zur Zeit nicht, aber ich tue mich allgemein mit dem Wikipedia-Knigge noch etwas schwer. ;) Wie ist das beispielsweise wenn ich einen Beitrag editiere, wird erwartet, dass ich auf der entsprechenden Diskussionsseite eintrage was/warum ich editiert habe? Und gibt es irgendwo eine gute Übersicht über etwas ausgefallenere Formatierungen (z.B. das Einfügen von fremden Schriftzeichen)? Danke für deine Hilfe. Grüße -- Johanna F. 13:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Johanna, ich stell Dir fürs Erste mal "meine Mentee-Sammlung" auf Deine Diskussionsseite - verfolge einfach mal die Links, dort müßte sich das Wesentlich aufklären. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:41, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, vielen Dank, ich hab mich mal ein bisschen durchgewurschtelt, die Grundformatierungen sind ja recht simpel, aber es dauert wohl noch ein wenig, bis mir alles in Fleisch und Blut übergeht. LG -- Johanna F. 18:17, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Johanna, ich stell Dir fürs Erste mal "meine Mentee-Sammlung" auf Deine Diskussionsseite - verfolge einfach mal die Links, dort müßte sich das Wesentlich aufklären. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:41, 21. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Cgn
Hallo Cgn, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. - Hier kannst Du also ungeniert loslegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:02, 22. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Mamboklaus
Hallo Klaus, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:00, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hallo lieber Tom (RedLinux), Hoffentlich mache ich das jetzt hier richtig :-( Fühle heftige Verwirrung... Habe heute voller Spannung und Freude einen Artikel bayern design verfasst, und schwupp ein paar Minuten später wurde er gelöscht. Nun, sicher ist es gut dass hier shr gut aufgepasst wirtd, was geschieht, aber so richtig verstehe ich nicht was 'alles' an meinem Artikel falsch war. Vielleicht gibt es Hilfe? Die Hinweise auf AG, Gewinn und diese Dinge konnte ich alle mit nein beantworten. Werblich war der Artikel nach meiner Einschätzung nicht. Wobei ich gestehen muss dass der Begriff Werblich natürlich interpretierbar ist. Aber vielelicht kann mich jemand unterstützen...beim ersten Mal ... --Mamboklaus 11:54, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry für die späte Anwort, ich war am WE nicht da. - Ein Grund ist, daß der Artikel in der "Wir-Form" geschrieben ist. Wenn Du meinst, daß das Thema den WP:RKs genügt (ich zweifle allerdings schwer daran), so wäre der üblich Weg, den löschenden Admin (der ist auch Mentor) zu bitten, den Artikel in Deinem "Benutzernamensraum" zu weitern Bearbeitung wiederherzustellen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
Danke
Hallo Redlinux, hab ich da beim LA was falsch gemacht? Wäre nett wenn du mir es sagen könntest. Gruß --Elab 16:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Elab, der LA war schon korrekt begründet, aber die Vorlage {{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}} hättest Du halt noch in den Artikel selbst einbinden müssen. Ist ja nicht so schlimm - "das nächste Mal" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Poelcher
Hallo Poelcher, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt - hier kannst Du also "loslegen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:12, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux, vielen Dank für das Hilfeangebot. Zunächst muss ich mal den geplanten Artikel zu Freyberg (Genealogie) verfassen, brauche also noch etwas Zeit. Frage: a) Warum bist Du Redlinux, während ich Poelcher bin, obwohl ich als Spitzname herzemann eingetragen habe? b) Wenn ich den Signatur-Buttom anklicke, werde ich dann durch die Zeichenkette automatisch identifiziert? Vermutlich blöde Fragen, aber so sind sie halt, die Anfänger! --herzemann 19:24, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Das Gnaze änders Du auf "Einstellungen" - (ganz oben) - wie Dir Deine Signatur gefällt probierst Du am besten aus, indem Du sie dort änderst und dann in einer "Vorschauseite" anschaust (also nicht auf "Seite speichern" klicken, sondern eben auf "Vorschau zeigen" - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:56, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ich war auf "Einstellungen", aber meinen Benutzernamen konnte ich da nicht in den "herzemann" ändern. Muss ich da etwa gleich ein neues Konto anlegen? Bitte um Geduld mit mir! --herzemann 22:08, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Das versteh ich jetzt nicht ganz - Du erscheinst ja jetzt als "herzemann" - und der Name des Benutzerkontos ist doch letztlich nicht so wichtig, oder? Ändern kannst Du unter "Einstellungen" in einem Benutzerkonto den Namen nicht mehr. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:18, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nö, wirklich nicht so wichtig! Nachdem andere teils recht witzige Spitznamen verwenden, wollte ich auch damit erscheinen: herzemann ist eine pfiffige Sagengestalt in meiner Heimat, die nächtens böse Menschen erschreckt. Außerdem wollte ich testen, auf welche Weise der Kontakt mit Dir klappt, aber das scheine ich nun im Griff zu haben. Grüße vom --93.134.111.203 07:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
da stimmt was nicht! ich möchte herzemann sein, zur not auch poelcher (obwohl ich pölcher heiße) - und nun bin ich nur noch ein zahlencode! so nicht! --93.134.111.203 21:01, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Hast Du ganz rechts oben auf "Anmelden" geklickt und Deine Daten eingegeben? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:14, 30. Apr. 2009 (CEST)
war natürlich nicht angemeldet. danke! - dafür macht aber mein artikel freyberg fortschritte. --herzemann 14:14, 30. Apr. 2009 (CEST)
- -) "no problem" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:36, 30. Apr. 2009 (CEST)
hallo redlinux, jetzt habe ich mich eingehend mit der genealogie der freyberg beschäftigt, die mich schon seit 30 jahren umtreibt, weil wir hier die burg eisenberg ausgegraben haben. ich möchte den artikel (zunächst einmal) aufteilen in a) allgemeine geschichte der familie (wobei ich mehrere teile des schon bestehenden artikels verwende, z.b. die wappen. diese seite ist fertig. b) die stammtafel der freyberg-eisenberg. diese seite ist fast fertig und weitgehend neu. nun die frage: wie kann ich a) nach meinen erkenntnissen verändern? einen schönen sonntag noch, --93.134.198.12 18:47, 18. Mai 2009 (CEST) und b)geschichte der linie freyberg-eisenberg
- Sei doch bitt mal so nett und sag mir, um welche Seiten es konkret geht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:56, 18. Mai 2009 (CEST)
es handelt sich um diese seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Freyberg_(Adelsgeschlecht. soll ich dir meinen entwurf zusenden? aber lieber würde ich lernen, selbst ändern zu können. gruß --herzemann 20:16, 18. Mai 2009 (CEST)
klar, mach ich, aber was ist BNR? gruß, --herzemann 16:16, 19. Mai 2009 (CEST) ."Benutzernemanesraum - ich hab Dir eine Baustelle dort angelegt Benutzer:Poelcher/Baustelle Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:20, 19. Mai 2009 (CEST)
gerade sehe ich, dass ich mit 22 auf diese seite komme. ich fang also mal an. gruß --herzemann 16:23, 19. Mai 2009 (CEST)
- na klar, nur zu :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:25, 19. Mai 2009 (CEST)
der anfang ist getan! aber wie geht das nun weiter? hab bitte geduld mit mir! gruß --herzemann 20:17, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab Dir mal einpaar Anregungen reingeschrieben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:57, 20. Mai 2009 (CEST)
ja natürlich gehören einzelnachweise noch dazu! wie setze ich fußnotenzahlen im text, die dann in den einzelnachweisen unter der zahl erscheinen? bei den links würde ich "Adelsgeschlecht" nicht verlinken, das ist zu allgemein. wichtig erscheint mir "edelfrei". die anderen links zu den freyberg-linien sind dann erst notwendig, wenn diese (neuen) seiten die baustelle durchlaufen haben. danke für die hilfe! --herzemann 20:07, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Herzemann, naja, mußt Du wissen - wie man die Quellen reinstellt hab ich Dir auf Deiner Baustellenseite (ganz oben) beschrieben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:49, 21. Mai 2009 (CEST)
jetzt bin ich einigermaßen überfordert. natürlich weiß ich, wie man wissenschaftlich literatur und fußnoten angibt. die literaturangabe zu "Max von Freyberg" habe ich dort eingetragen, wo mich dein link hingeführt hat. das muss falsch gewesen sein, den jemand hat meine eintragung als "nicht wissenschaftlich" gelöscht (anscheinend wird hier ein artikel über max von freyberg erwartet, den es übrigens meines wissens gibt). wie ich an dem bestehenden artikel "Freyberg-Eisenberg" sehe, gibt es auch bei wikipedia fußnoten (interne links - dateilinks?). meine fußnote 1 würde zu "Ulrich von Freyberg" gehören, nämlich "Württembergisches Urkundenbuch Bd. III, Nr. 898, S. 401" fußnote 2 zu "Heinrich von Freyberg", nämlich "Württembergisches Urkundenbuch Bd. VIII, Nr. 2663, S. 16" gruß,--herzemann 20:33, 21. Mai 2009 (CEST)
- WP:Quellen - :-) --- niemeand hat auf Deine Baustellenseite (für die es gedacht war) gelöscht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:39, 22. Mai 2009 (CEST)
ja, jetzt kenne ich mich gar nicht mehr aus! was soll dann diese meldung?? 22:26, 20. Mai 2009 Emes (Diskussion | Beiträge) hat „Max von Freyberg“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: {{Löschen}} Das ist kein Artikel. Max von Freyberg, Genealogische Geschichte des Geschlechtes der Freiherrn von Freyberg, 1884, handschriftl. Manuskript im HStAM. Es wurde eine) wo soll ich nun meine literaturangabe jetzt einbringen? und wie füge ich meine fußnoten ein? gruß, --herzemann 15:20, 22. Mai 2009 (CEST)
- vielleicht schreiben wir aneinandner vorbei ... ich rede von der Baustelle in Deinem BNR und Du von welchen Artikel? - Bitte gib mir den Link (=Überschrift eines -wohl gelöschten- Artikels) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:28, 22. Mai 2009 (CEST)
- ... ich hab mich jetzt "durchgeklickt" - der Artikel: Max von Freyberg, Genealogische Geschichte des Geschlechtes der Freiherrn von Freyberg, 1884, handschriftl. Manuskript im HStAM. Es wurde eine Abschrift (Maschine) benutzt, die der Autor von Dr. Ulrich Freiherr von Freyberg erhalten hat. --herzemann 20:33, 20. Mai 2009 (CEST) ist doch kein Inhalt für das Thema Max von Freyberg, das siehst Du doch selbst, oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:36, 22. Mai 2009 (CEST)
ja, das ist doch klar, dass das NUR eine literaturangabe war! schreib mir doch bitte kurz und bündig a) wo ich meine literaturangaben unterbringen kann und wie das technisch geht und b) wie dieses prozedere bei den fußnoten funktioniert. gruß, --herzemann 17:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Quellen nach dem Grobraster <ref>Autor, Buchtitel, Verlang, Erscheinungsjahr, ISBN-Nummer</ref> in einen Artikel einbinden - ergänzend sollte der Abscnitt "Einzelnachweise" (oder ähnlich" mit dem Tag <references /> fehlen,, diesen am Ende einfügen - "very easy" :-) - Ein Beispiel hab in Deine Baustelle eingearbeitet Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:39, 22. Mai 2009 (CEST)
auweia, da werde ich üben müssen! gibt es eigentlich bei wikipedia keine seite, wo die "geheimsprache" erläutert wird? danke. --herzemann 06:51, 23. Mai 2009 (CEST)
uih, das funktioniert ja! schade, dass ich für heute aufhören muss. danke, --herzemann 07:21, 23. Mai 2009 (CEST)
- ... jawollja ... Redlinux·→·☺·RM 10:01, 23. Mai 2009 (CEST)
nun, der endspurt! wo wird eigentlich diskutiert, hier auf der diskussionsseite oder auf der baustelle?
zu erledigen wäre noch:
1. der internet-link bei "Max von Freyberg". s. baustelle!
2. aus der bereits bestehenden seite würde ich leicht geändert (vorläufig) das meiste übernehmen.
- beim "Bischof Johann Christoph" muss aber noch ein bild dazukommen.
- das bestehende bild des "Johann Anton von Freyberg" muss noch eingefügt werden, am besten ohne link, den man beim namen setzen sollte.
- die wappen der gemeinden (die reihenfolge müsste später mal geändert werden!)
wer erledigt diese aufgaben und, wenn ich, wie? gruß, --herzemann 09:27, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo herzemann, (1)"Wikisource" ist eine Sekundärquelle (wie wikipedia selbst auch) und daher nicht wirklich zur Referenzierung geeignet - eher solltest Du auf den Originalartikel [15] als Quelle verweisen - ggf. kannst Du einen Abschnitt "Weblinks" oder so einfügen und auf diesen wikisource-Artikel dort verweisen. (2) - an besten fügst Du Deine Inhalte dann also mittels copy&paste dort ein. (3)ein BIld fügst Du meist am besten ein mit :[[Datei:Bildname(einschließlich Dateiendung!)|thumb|right|''Text der drunter stehen sollte'']] - die Reihenfolge der Bilder kannst Du natürlich selbst verändern. (4) das Schreiben eines Artikel ist Sache des jeweiligen Autors (Sekretärinnen haben wir hier leider nicht), wenn Du Fragen hast helfe ich Dir gerne. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:37, 24. Mai 2009 (CEST)
hallo redlinux, da hast du mich missverstanden! selbstverständlich bin ich mein eigener sekretär. dafür ist wikipedia auch zu spannend! ich bin nur vorsichtig, was ich tun soll oder probieren darf .
- wegen der bilder: wie du schreibst, muss ich :[[Datei:Bildname(einschließlich Dateiendung!)|thumb|right|''Text der drunter stehen sollte'']]eingeben. bloß: das bild muss ja wohl bei wikipedia irgendwo gespeichert sein. und mein pc ist ja nicht immer online. aber da bin ich wohl ein geistiger umstandskramer. viele grüße --herzemann 22:53, 24. Mai 2009 (CEST)
problema: 1) das bild von bischof johann christoph ist bereits in einem buch veröffentlicht. darf man das hier verwenden? 2) das bild von bischof johann anton ist bereits in die bestehende seite "Freyberg (Adelsgeschlecht) eingebunden, ebenso die wappenbider. wie komme ich da ran? 3) was sind commons? gruß, --herzemann 06:31, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Poelcher, (1) das Bild aus dem Buch darfst Du wahrscheinlich nicht verwenden (- wie alt ist das Buch? - hast Du Beziehungen zum Verlag zwecks Freigabe?) (2) das andere Bild bindest Du einfach z.B. mit [[Bild:Johann Anton II. von Freyberg.jpg|thumb|[[Johann Anton II. von Freyberg]]]] (mittels "copy¬paste" aus bestehendem Artikel geholt) ein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:31, 25. Mai 2009 (CEST)
hallo redlinux, komisch, mal ist meine neue nachricht da und dann nicht mehr! also schreib ich sie zum 3. mal. ich glaube, dass ich ein bisschen umsrändlich bin, denn ich will die seite "Freyberg (Adelsgeschlecht)" neu erfinden. dabei ´sind aber teile der bestehenden seite z.t. gut und richtig. ich werde also zunächst nur den einleitenden text, das inhaltsverzeichnis und die gliederungspunkte ursprung, quellenlage und stammlinien verbessern. der rest kann fürs erste stehen bleiben. frage: wie bewerkstelle ich die änderungen? grüße. --herzemann 17:31, 26. Mai 2009 (CEST)
Naja, Du rufst am besten die entsprechende Seite auf, klickst auf Bearbeiten ... (funktioniert alles so, wie auf Deiner Baustellenseite) - und bevor Du speicherst mußt Du halt bei enem Artikel schauen, ob es auch korrekt ist, was Du geschrieben hast. Ändere am besten bloß kleinere Abschnitte, das ist übersichtlicher. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:20, 26. Mai 2009 (CEST)
ich war mutig und habe geändert. hätte ich eigentlich meine änderungen unterschreiben sollen? nun wäre eine weitere seite "Freyberg-Eisenberg" fällig, die ich im entwurf schon habe. könntest du mir dafür eine neue baustelle anlegen? grüße und wieder mal ein dankeschön, --herzemann 12:05, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nö "um Gott's Wuin" Änderungen in einem Artikel gehören NICHT unterschrieben! - Na klar Benutzer:Poelcher/Baustelle2 - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:02, 27. Mai 2009 (CEST)
da ist noch der hund drin! ich habe versucht, in baustelle2 ein bild zu integrieren, aber der erfolg war maäßig, wie du siehst. grüße, --herzemann 09:52, 29. Mai 2009 (CEST)
- ... aber die Bildadresse stimmt nicht - daher keine Anzeige - andere Dateiendung? Viele Grüße Redlinux·
→·☺·RM 12:42, 29. Mai 2009 (CEST)
tut mir leid, ich hab es mehrmals nachgeprüft: der dateiname stimmt samt dateiendung! gruß, --herzemann 17:36, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hast Du auch die Groß- bzw. Kleinschreibung und die Verwendung der gleichen Bindestriche beachtet? Ansonsten wäre es ein Softwarefehler Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:53, 29. Mai 2009 (CEST)
auch kleine fehler bestraft das leben! vielen dank für deine geduld! --herzemann 19:54, 29. Mai 2009 (CEST)
hallo, redlinux, schaust du mir bitte meine baustelle2 an? ich kann mit dem innenausbau nicht weitermachen, weil es keinen platz für meine fußnoten gibt. grüße, --herzemann 07:53, 30. Mai 2009 (CEST)
- Habe etwas ergänzt - Paßt es so? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 10:52, 30. Mai 2009 (CEST)
ja, das passt, wie du siehst. kann ich das inhaltsverzeichnis in dieselbe form bringen wie bei der seite freyberg? oder sind da deine fachkenntnisse nötig? gruß und dank, --herzemann 11:55, 30. Mai 2009 (CEST)
- Na klar, dazu mußt Du aber die Formatierung der Überschriften auf ==Überschrift== bzw. ===Unterüberschrift=== ändern. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:50, 30. Mai 2009 (CEST)
kaum hast du drei stunden geübt, dann klappt es schon! allerdings will die seitenüberschrift nicht so groß werden wie ich will. und das bild vom klemens karl von freyberg erscheint auch nicht. weiß der teufel, warum nicht! grüße, --herzemann 17:33, 30. Mai 2009 (CEST) nun war der klemens karl gnädig. kann das denn sein, dass bei wikipedia ein unterschied zwischen jpg und JPG besteht? aber es ist im grunde nicht wichtig. wenn die seitenüberschrift so groß wie alle anderen ist, dann könnte der artikel zum sichten gehen! gruß, --herzemann 18:24, 30. Mai 2009 (CEST)
- Na klar, deshalb hab ich ja geschieben "Groß- und Kleinschreibung" - im Artikel selbst solltest Du noch eine nette kleine Einleitung schreiben (sozusagen eine Kurzzusammenfassung des Artrikels) - Deine Literatur angaben sind noch unvollständig WP:Literatur, ggf. ISBN-Nummern und in jdem Falle den Verlag und das Jahr und den Autor. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:42, 30. Mai 2009 (CEST)
habe versucht, deine wünsche zu erfüllen, bei den literaturangaben ist das nicht immer möglich. grüße, --herzemann 07:20, 31. Mai 2009 (CEST)
- naja, das sind nicht meine, sondern die allgemeinen Empfehlungen :-) Redlinux·→·☺·RM 13:07, 31. Mai 2009 (CEST)
das war kein vorwurf! ich bin wirklich dankbar für deine hilfe! wie geht es nun mit dem artikel weiter? muss ich da etwas machen? grüße, --herzemann 18:39, 31. Mai 2009 (CEST)
aktuell:
Wichitig ist, daß der Artikel keine "Anstände" bekommt im Artikelnamensraum - Ist er Deiner Meinung nach fertig? Ich schlage vor, dann läßt Du ihn mich nochmals "querlesen" u.s.w. und wenn dann sozusagen der "check" fertig ist, klickst Du auch "Verschieben" und stellst ihn an den Platz, an dem Du ihn haben möchtest. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:34, 1. Jun. 2009 (CEST)
ja, bitte querlesen!! grüße,--herzemann 06:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
- okay, ich schau's mir baldmöglichst an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
ja, vielen dank! es eilt nicht, denn ich bin jetzt für 12 tage urlaubsreif. grüße. --herzemann 16:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- viel Spaß ... Redlinux·→·☺·RM 22:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
hallo redlinux, ich bin wieder im lande und möchte die freyberg-eisenberger zum abschluss bringen. hast du den artikel schon quergelesen? und wie kommt er zu der üblichen überschrift? grüße, --herzemann 09:07, 16. Jun. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Fashion reporter
Hallo Fashion reporterin, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert - also einfach "loslegen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:17, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux! Vielen Dank, dass Du mir zur Seite stehen willst. Ich möchte gerne einen Wikipedia Artikel über die Bäumler AG verfassen, ähnlich dem Stil, wie der bereits existierende Hugo Boss Artikel. Als ich versucht habe schon einmal den ersten Absatz zu erstellen, bekam ich den Hinweis vom System, dass es wohl bereits einmal einen Bäumler Artikel gab, der jedoch gelöscht wurde. Ich würde gerne wissen, warum dieser Artikel gelöscht wurde, damit ich nicht die selben Fehler mache. Zudem bin ich zwar bemüht Sekundärliteratur zusammen zu suchen, jedoch sind die meisten Informationen über die Geschichte der Bäumler AG vom Unternehmen selbst, da ich für meine Mappe bereits einmal eine Firmenhistorie über Bäumler geschrieben habe (hab damals ein Interview mit dem Vorstand geführt). Wie kann ich mich also bezüglich des Quellenproblems verhalten? Übrigens habe ich gesehen, dass bei dem Hugo Boss Artikel auch nur eine Pressemitteilung als Quelle angegeben ist. Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen? Vielen lieben Dank schon mal! LG Fashion reporter
- Hallo Fashion reporterin, ruf halt den Artikel nochmals auf - dahinter steht dann schon die Begründung (z.B. Unfug oder so). Grundsätzlich sind für den Artikel mal die WP:RK#Wirtschaftsbetriebe wichtig - nur wenn die Firma diese erfüllt, wird der Artikel nicht gelöscht. - Quellen sollten natürlich so ausführlich wie möglich sein - einen Link auf die Firmenseite kannst Du sowieso schon in der Infobox (s.a. einfach andere Artikel von Wirtschaftsbetrieben) einfügen - ganz besonders wichtig ist eine Quelle, die zumindest eines der "Relevanzkriterien" belegt. Fang in Deinem benutzerraum am besten mit dem Schreiben an - ich schau mir den Artikel dann gerne an - und wenn er soweit fertig ist, kann er zu den anderen gestellt werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:56, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hi Redlinux! Ja super, danke schon mal für die ersten Hilfestellungen. Ich mache mich dann mal langsam ans Schreiben :-) LG Fashion reporter -- Fashion reporter 14:49, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Gerne Redlinux·→·☺·RM 15:06, 29. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Bookiwrite
Hallo Booki, dies ist Dein Abschnitt - hier kannst Du "loslegen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:57, 28. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank Redlinux. Freu mich Dich als Mentor zu haben. Habe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung ganz unten bei SIEHE AUCH meinen Studiengang eingefügt. Ist das nun richtig? Auch mit der Begründung bei Quellen? Bookiwrite 22:14, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Booki, meinst Du "http://www.mediaconservation.abk-stuttgart.de/ Studiengang Medienkonservierung, (M.A.)" ? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:21, 28. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: "Ja meintest Du" - vom Prinzip her ja, beachte aber bitte WP:WEB Redlinux·→·☺·RM 22:26, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ja, genau. Das meinte ich. Danke für Deine Hilfe. Bookiwrite 22:40, 28. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:FriedGR
Hallo Fried, dieser Abschnitt ist für Dich angelegt. - Also einfach "loslegen". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:34, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux, danke für die angebotene Unterstützung. Ich habe gleich zwei Fragen:
- Zunächst zur Etikette: Zwar kann anscheinend jeder jeden Artikel ohne Vorwarnung ändern, aber damit würde man wahrscheinlich in den meisten Fällen den Hauptautor auf den Schlips treten oder frustrieren. Das möchte ich natürlich nicht. Wenn ich also einen bestehenden Artikel ändern oder ergänzen möchte, sollte ich vermutlich zuerst auf der Diskussionsseite einen entsprechenden Vorschlag machen, oder?
- Wann verwendet man eine "Liste" und wann ein "Buch"? Hintergrund: Die beiden "Listen", die mich mir heute angeschaut habe ("Liste der Deutz-Motoren" und "Liste der Motoren von Mercedes-Benz"), werden im Vollausbau voraussichtlich sehr groß werden und sind zudem unterschiedlich strukturiert. Wären solche Listen nicht besser in einem Buch (z.B. "Motoren-Listen") untergebracht? Das hätte auch den Vorteil, dass man dort ein allgemeines Strukturierungs- und Beschreibungsschema vorgeben könnte. Ich vermute allerdings, dass die Überführung der Listen in ein Buch auf Widerstand stoßen würde, weil sie vermutlich einigen Aufwand kosten würde. Was sagt der erfahrene Autor dazu?
--FriedGR 15:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Fried, (1) Grundsätzlich "Ja" - bei umfangreichen oder eingreifenden Änderungen wäre schon eine Kontaktaufnahme höflich, bei kleineren Ergänzungen etc. ist das nicht üblich ... (2) Listen so kurz, informativ und "knackig" wie möglich halten! - wikibooks ist ein anderes Projekt, oder was meintest Du da genau? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:20, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux, danke für die prompte Antwort. Zu (2): Ja, ich meinte wikibooks; ich war über einen Link in einem Wikipedia-Artikel darauf gestoßen und habe deshalb angenommen, dass wikibooks eine Art Ergänzung von Wikipedia sind (sozusagen eine Auslagerung von Artikeln, die für Wikipedia zu umfangreich wären). Liege ich da falsch? Gruß Fritz (das ist mein Vorname, der leider bei meiner Erstanmeldung als Kennung zurückgewiesen wurde).
--91.12.106.141 10:43, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Fritz, ist halt ein anderes Projekt - sicherlich in manchen Bereichen mit Überschneidungen zu wikipedia. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:06, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux, wie kann ich mir den Sourcecode einer Seite ansehen, ohne sie zu bearbeiten? Bevor ich die Seite bearbeite, möchte ich mit dem Sourcecode noch ein bisschen auf meiner Spielwiese spielen. Gruß Fritz -- FriedGR 13:43, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Fritz, den eigentlichen Quellcode der Seite - in Deinem Browser "Seitenquelltext anzeigen" (oder so) - aber das ist für Deine Arbeit in wiki irrelevant. Was relevant ist: einfach auf "Bearbeiten" klicken, dann kommt die Textaera und aus der kannst Du dann den "Sourcecode" kopieren. - Oder meintest Du was anderes? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:13, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux, wie kann ich mir den Sourcecode einer Seite ansehen, ohne sie zu bearbeiten? Bevor ich die Seite bearbeite, möchte ich mit dem Sourcecode noch ein bisschen auf meiner Spielwiese spielen. Gruß Fritz -- FriedGR 13:43, 5. Mai 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:M.braun 22
Hallo Brauni, hier kannst Du ungeniert loslegen - dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:35, 29. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Claudia Gräve
Hallo Claudia, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:03, 30. Apr. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Ghostwriter001
Hallo Ghostwriter, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:19, 3. Mai 2009 (CEST) Hallo Redlinux
Ich würde gerne eine Biographie über den Sänger "Pat Fritz" einsetzen. Bisher gibt es nur einen roten Link zu seinem Namen. Da ich jedoch keine PC-Spezi bin, habe ich Probleme die dazugehörigen Bilder hochzuladen. Ausserdem werde ich innerhalb 10 sec. gelöscht, wenn ich die Bio ohne Bilder einstelle. Darf man nicht später weiterarbeiten? Übrigens ist diese Seite mit Hilfe des Künstlers und seiner ausdrücklichen Genehmigung erstellt worden. Der rote Link ist auf der Soul-Seite zu finden. Vielen Dank für die Hilfe schonmal im Vorhinein. Gruss Ghostwriter--Ghostwriter001 10:53, 4. Mai 2009 (CEST)001
- Hallo Ghostwriter, ich stell Dir mal einige sehr nützliche Hinweise zu Links auf Deine Diskussionsseite. Was Du da schreibst, "sofort immer gelöscht" - klingt für mich auf Anhieb mal so, was würde der Künstler die WP:RKs nicht erreichen - hast Du da schon mal geschaut? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:08, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo Redlinux Was bedeuten rot geschriebenen Einträge auf anderen Seiten? Frage zwei zur Bio über Pat Fritz: Eine goldene Schallplatte als Songwriter ist doch schon eine erwähnenswerte Sache, oder? Dazu kommen sechs Alben, die auf dem Markt gekommen sind (siehe Amazon). Beim Googeln auch in Lautstrom erwähnt. Danke für die Mühe.--Ghostwriter001 21:05, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Ghostwriter, (1) daß die entsprechenden Artikel nicht vorhanden sind (2) ich denke schon, auch wenn IMHO die RKs WP:RK für Künstler im Gegensatz zu anderen Bereichen viel zu niedrig angesetzt sind. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:36, 22. Mai 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:FMllr
Hallo FMllr, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:57, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Redlinux ich bin hauptsächlich noch am herausfinden, wie ich meine Informationen aus dem Artikel belege.
- Das meiste sind Infos von einer Homepage. Wie gebe ich diese am besten als Quellen an und wie muss das :ganze ordentlich formatiert sein?
- FMllr 18:18, 4. Mai 2009 (CEST)
- Dazu stell ich Dir jetzt vorab mal meine Auswahl interessanter Autorenlinks auf Deine Diskussionsseite. Sollten dann noch Fragen offen sein, helf ich Dir natürlich gerne. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:31, 4. Mai 2009 (CEST)
So nun endlich mal wieder Zeit gefunden was zu machen. Ich will diverse Artikel zum Thema Automodelle schreiben. Die Fotos, die ich nutzen will sind offizielle Pressefotos des Herstellers. Allerdings konnte ich keine passende Lizens von Wikipedia daruf finden, da die fast alle auch die kommerzielle Nutzung mit einschliessen. Kannst Du da weiter helfen? Beste GrüßeFMllr 14:24, 3. Juni 2009 (CEST)
- Hast Du hier schon nachgesehen? Besonderheiten kannst Du hier auch nachfragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:07, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde dich gerne wieder als Mentor haben =)
Hallo, vielleicht kennst du mich noch von früher. Du warst mein Mentor gewesen. Konnte damals aus zeitmangel hier nicht weiter machen. Würde aber gerne dich wieder als mentor haben, wenn da snoch geht?
Würde mich sehr freuen -- Mathias Wiench 15:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Mathias, das kann man auch formell machen (helfen kann ich Dir aber auch so), aber da Du sicherlich ein konkretes Problem hast einfach mal "raus damit". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:02, 11. Mai 2009 (CEST)
- Also im Moment hab ich kein großes Problem, würde dich nur gerne wuieder als Mentor haben. Wie meinst du das ,mit formell? Muss ich noch etwas bestimtes machen? --Mathias Wiench 11:01, 12. Mai 2009 (CEST)
Wie ist der Beitrag? http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumonie_Prophylaxe ??? --Mathias Wiench 09:16, 17. Mai 2009 (CEST)
- Der Grundaufbau ist soweit okay, es bedarf aber noch kleinerer Bearbeitungen, damit daraus ein Lexikonartikel wird - leider hab ich im Moment keine Zeit dazu, weil ich jetzzt mit meinen Kindern zum Schwimmen gehe - aber heute abend oder morgen schau ich mal. Jedenfall ein guter Anfang (aus Deinen Unterrichtsnotizen?) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:47, 17. Mai 2009 (CEST)
ja genau! Schuleeeeee =) --Mathias Wiench 17:09, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Mathias, ich hab mich ketz in Deinen Artikel ein bißchen eingebracht, ich hoffe, es paßt Dir so (und habe das "Quellen-Bapperl" entfernt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:32, 17. Mai 2009 (CEST) Ein guter Anfang - mach weiter so :-)
Mentee: Benutzer:Ardekani
Hallo Ardekani, diesen Abschnitt hab ich für Dich angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:58, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo zurück! Ich hab mich vor ein paar tagen an einem artikel probiert über einen deutschen fotografen und wollte mal wissen ob ich den so veröffentlichen könnte oder was ich daran verbessern könnte. ich hab ihn in mein benutzerprofil reingeschrieben. viele dank! - ardekani
- Hallo Ardekani, der Artikel ist ja eine Liste. Wikipedia-Artikel sollten "lesbar" sein. Zudem mußt Du die WP:RKs beachten, sonst würde der Artikel unweigerlich gelöscht - da sehe ich im Moment eigentlich nur die Preis, die er gewonnen hat (hoffentlich sind die auch gewichtig genug!) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:12, 14. Mai 2009 (CEST)
Wunschmentee: Mathias Wiench
Moin Redlinux! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Viele Grüße,--Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:21, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ups, gerade gelesen, dass das evtl. schon zwei Abschnitte weiter oben besprochen wird. :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:23, 12. Mai 2009 (CEST)
- Danke jedenfalls für den Hinweis Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:51, 12. Mai 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Heinz57g
Hallo Heinz, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:29, 14. Mai 2009 (CEST)
danke, ich wart im moment mal ab, wie die reaktion auf meinen kommentar auf der anfaenger-seite ist (BULGARIEN und transliteration aus dem kyrillischen fuer festgelegte orts-, personen-, u.ae. namen). dann werd ich dich sicher mit fragen loechern muessen - gruss heinz - -- Heinz57g 22:48, 14. Mai 2009 (CEST)
- Na klar - viel Spaß in wiki Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:51, 14. Mai 2009 (CEST)
RedLinux, sei mir nicht boes, aber ich werds aufgeben. haette nicht gedacht dass so simple sachen wie 'KÜCHE' nahezu einen glaubenskrieg entfachen koennen, der sogar ins politische geht, und die im balkan uebliche (naja, nicht nur dort) glorifizierung des eigenen landes ueber ganz einfache, nahezu technische und nicht interpretierbare, tatsachen stellt. das ist einer WIKIPEDIA nicht wuerdig. staendig 'beweise' zu verlangen, und dann als eigene beweise die webseiten von touristenbehoerden bzw kommerziellen werbeseiten anzufuehren (danach kommt vermutlich noch YOUTUBE?) - diesem entgegen zu wirken macht schnell muede. wer hat soviel zeit?
soll ich mir selbst beweisen dass ich luege? wenn ich weiss dass ichs nicht tue?
gruss, und vermutlich ciao, auf ne weile - heinz -
-- Heinz57g 13:14, 15. Mai 2009 (CEST)
Das wird von Redaktion zu Redaktion etwas unterschiedlich gehandhabt - WP:B um WP:TF und WP:WWNI zu verhindern. Es ist halt so, daß wiki oft als Plattform für Werbung oder sonstwas mißbraucht wird - letztlich sollte immer das beste Argument zählen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:58, 15. Mai 2009 (CEST)
>> letztlich sollte immer das beste Argument zählen
genau so wuerde ich das auch sehen, nur lassen manchmal echte tatsachen wenig spielraum. ich hatte dort verglichen ... ... wenn ich mit 4 leuten vor einem haus stehe, und wir alle sehen es ist gelb und drei-stoeckig, und sogar ein foto schiessen, und dann im internet auf einer webseite lesen, dass haus sei rot und zwei-stoeckig, was ist es dann wirklich? braun und zwei-ein-halb stoeckig? ... .
DARSTELLUNG, nicht FINDUNG. sind 4 zeugen, ein foto, und ein wenig die eigene wahrnehmung verlaessliche zeugen?
das schon langen schwebende argument eine echte redaktion zu haben wird mir immer deutlicher. und da war mir die GNU-idee doch urspruenglich so sympatisch ...
gruss - heinz -
-- Heinz57g 14:28, 15. Mai 2009 (CEST)
- Laß Dich halt nicht so schnell entmutigen - und "ja" ich denke tatsächlich, daß das beste Argument zählen sollte. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:51, 15. Mai 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Scuba-rehab
Lieber Kollege, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:05, 27. Mai 2009 (CEST)
Versionslöschungen Bahnhofstrasse (Zürich)
Hallo Redlinux. Danke für das Löschen der URV-Versionen. Nur: du hast zugleich auch die neu erstellten 'guten' Versionen gelöscht; die ich nach den URV-Versionen wieder eingestellt habe. Vermutlich hätte ich das meinen Löschantrag präzisieren solle, tut mir Leid! Gelöscht werden sollte nur die Versionen von Glugi12; ab meiner Version ist alles wieder i.O; ich habe den Artikel komplett umgeschrieben. Ich hoffe, die kannst das wieder herstellen. Danke und Gruss, --Parpan 15:39, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nö hattest Du leider nicht - hier der Quelltext der letzten Version (nach Deiner Meinung URV-frei, daher kann ich ihn auch hier herstellen) - bitte schau nach, ob er auch wirklich URV-frei ist - er enthält Deine Änderungen (Aka hatte lediglich das dritte "n" von Wlater Baumann entfernt.) - nachdem alle anderen Änderungen ab 16. Mai eh von Dir sind, kannst Du jetzt damit problemlos weiterarbeiten, oder? :Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- Danke; erledigt. --Parpan 18:38, 28. Mai 2009 (CEST)
Danke fürs Löschen des Krebspseudoartikels. --Tu felix austria 19:11, 29. Mai 2009 (CEST)
- Das war alles, aber kein Artikel. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:16, 29. Mai 2009 (CEST)
Europäischer Kodex zur Krebsbekämpfung
Hallo Redlinux, vor kurzem hast Du den Artikel Europäischer Kodex zur Krebsbekämpfung von Markus Pasterk (Benutzer:MaRuKuSu) schnellgelöscht. Der Benutzer hat mich gerade per Mail angeschrieben und um Hilfe gebeten. Nachdem ich mir den ursprünglichen Inhalt eben nochmal angesehen habe, denke ich, dass einige der dort enthaltenen Informationen in dieser Form nicht unbedingt in die Wikipedia gehören, dass der Artikel insgesamt aber kein Schnellöschkandidat war. Markus Pasterk hat in seiner Mail darauf hingewiesen, dass der Kodex nachweislich zu einer fast 10%igen Reduktion von Krebserkrankungen in Europa geführt hat und auch ein deutscher Nobelpreisträger an der Ausarbeitung beteiligt war. Ich bitte dich deshalb, den Artikel wiederherzustellen, um damit eine weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 20:47, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Frank, grundsätzlich gerne. Nur müßte man daraus einen Artikel machen - der erste Teil ist ein "HowTo" und der zweite eine Liste von Namen - naja, das ist nun wirklich in der vorliegenden Form alles, aber kein Artikel - zudem fehlen Quellen gemäß [17], denn schließlich soll es ja ein medizinischer Artikel sein. In der vorliegenden Form eine klarer SLA-Fall. Möchtest Du den Artikel in Deinen BNR haben? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:52, 29. Mai 2009 (CEST)
- Danke, könntest Du den Artikel bitte im Benutzernamensraum von Markus wiederherstellen? Wäre doch toll, wenn wir es gemeinsam schaffen könnten, einen ordentlichen Artikel daraus zu machen. Relevant ist das Thema allemal – und Markus hat ja bisher schon so viel Streßresistenz bewiesen, dass wir das ganze vielleicht zu einem guten Abschluss bringen können ;-) --Frank Schulenburg 01:39, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Frank - er Artikel steht jetzt hier Benutzer:MaRuKuSu/Baustelle - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 10:49, 30. Mai 2009 (CEST)
- Danke, könntest Du den Artikel bitte im Benutzernamensraum von Markus wiederherstellen? Wäre doch toll, wenn wir es gemeinsam schaffen könnten, einen ordentlichen Artikel daraus zu machen. Relevant ist das Thema allemal – und Markus hat ja bisher schon so viel Streßresistenz bewiesen, dass wir das ganze vielleicht zu einem guten Abschluss bringen können ;-) --Frank Schulenburg 01:39, 30. Mai 2009 (CEST)
Mir scheint, Du wolltest Rautavistik retten. Schau mal bei und hier. Ich persönlich mag die Philosophie. Mit meinem Blödsinn drumherum wird es niemand aus der QS Kunst direkt löschen. Wenn es noch lebendig ist, würde es im Humorarchiv den Humor verlieren. Es kann nur ernsthaft überleben. Dafür würde vielleicht reichen: Baustein kreativ erledigen und kleine Notiz bei QS Kunst, dass es gemacht ist. Ich habe die Autoren des Artikels aber seit mehreren Wochen nur schlafend oder nicht mehr aktiv angetroffen. Bei Benutzer:Wutzofant ein dicker schwarzer Rand - kein gutes Zeichen. Mir scheint, es gibt keine aktiven Rautavisten mehr. Wenn sie sich um ihren Artikel kümmern, wäre es möglich ihn zu erhalten, aber nur als leere, aufgegebene Hülle geht es nicht gut. Dann bin ich für Löschen. Was meinst Du? ∆∆∆ -- fluss 15:35, 23. Mai 2009 (CEST)
- Naja, bei zwei gelaufenen LDs [18] sehe ich meine Entscheidung als logisch an. Wie gesagt es ist halt ein Fall für die LP - der Begriff scheint mittlerweile ein "stehender" Begriff insbesondere in der studentischen Szene für "Sinnloses Tun" geworden zu sein, sodaß er IMHO in der Tat eine netten kleinen Artikel in wiki wert wäre. Aber dafür wäre natürlich der Ersteller zuständig. Von mir aus kannst Du ihn gerne in die LP stellen, also - wie gesagt - die ist mE für diesen Fall zuständig. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:22, 30. Mai 2009 (CEST)
Artikel Jimmy Cornett
Danke fürs löschen, aber ich hatte die Urheberechtsfrage für die Übernahme des Textes im Vorfeld geklärt, folglich war die Löschung übereilt, meiner Meinung nach. Ich hab bislang nichts gefunden, wie ich geklärtes Urheberrecht in so einem Fall kenntlich machen kann? Gruß -- Dani hh 78 23:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nö, war nicht übereilt, es ist URV - ohne Freigabe - im Falle einer Freigabe kann man den Text ja wiederherstellen und die LD von Neuem aufmachen WP:URV - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:13, 1. Jun. 2009 (CEST)
Und wie geht das mit der Freigabe? Da stand ein Fragezeichen am Ende meines letzten Satzes. Wäre sehr nett, wenn ich die beantwortet bekommen kann. Danke. -- Dani hh 78 23:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
Edit: Ich hab das zur URV gelesen, aber es war schließlich zu der Seite hinverlinkt. -- Dani hh 78 23:18, 1. Jun. 2009 (CEST)
- ... deshalb hab ich ja den Hinweis auf die Seite gemacht, auf der das steht WP:URV Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ich zitiere "Bitte gib in der Zusammenfassung oder im Artikel deine Quellen an" In der Zusammenfassung stand "Quelle: www.jimmycornett.com". Sorry wenn ich da etwas schwer von Begriff bin, aber das ist irgendwie verwirrend. -- Dani hh 78 23:25, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ach ist eh egal. Ich dachte ich benutz den bereits veröffentlichten vorerst, aber dann schreib ich halt einen neuen, noch nicht veröffentlichten Text und setz den Artikel irgendwann demnächst neu rein. Ich dachte ich könnte mir die doppelte Schreiberei vorerst sparen. Danke trotzdem für den Link, auch wenns trotzdem geklärt war ;-) -- Dani hh 78 23:30, 1. Jun. 2009 (CEST)
- URV ist ein riesiges Problem! - und leider ein häufiger Anfängerfehler! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:49, 1. Jun. 2009 (CEST)
Mentee: Benutzer:Wiener Blut Group
Hallo Wiener Blut Group, dieser Abschnitt ist für Euch und Euere Fragen reserviert Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, möchte einen Beitrag für das Label WienerBlut (wienerblut.at) anlegen und weiß nicht wie ich beginne ... __ ----
- Ganz einfach, schau erst mal nach WP:RK und lies nach, ob das Label den entsprechenden Kriterien entspricht - ansonsten kannst Du Dir die Arbeit sparen, weil der Artikel eh gelöscht würde. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:08, 2. Jun. 2009 (CEST)
St. Lucia - Versionslöschung
Hallo Redlinux, ich würde Dich gerne auf diese Diskussion hinweisen. Chaddy möchte gerne Inhalte retten, die durch Deine Versionslöschung verloren gegangen sind (bzw. hat sie bereits wieder eingefügt), und ich sehe keine Möglichkeit, wie man das mit vertretbarem Aufwand tun kann. Gruss --Port (u*o)s 10:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, ich hab mich schon beteiligt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:06, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ist ...
...das für Dich ok? Wenn nicht, revertiere bitte... --NB > ?! > +/- 11:33, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Na klar, warum nicht? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:36, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Formale Korrektheit ;-) - an anderer Stelle wurde mir auch schon das vorgeworfen. Auch Dir einen schönen Abend... --NB > ?! > +/- 21:22, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, aber ich dachte eben, das sei eine typische Diskussionsseitendiskussion und nicht vor die QSM geeigent (die platzt im Moment eh aus allen Nähten) - deshalb hab ichs rüberkopiert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:28, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Missverständnis - ich habe meine 'regelwidrige' Veränderung deines Beitrags gemeint, nicht deine -IMHO sehr sinnvolle- Kopieraktion... ;-) --NB > ?! > +/- 22:52, 8. Jun. 2009 (CEST)
- No Problem und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:56, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Zu trivial für QSM? Sinn der Sache war, dass auch mal jemand anderes auf den Artikelinhalt aufmerksam wird. Ob nun schon alles gesagt wurde oder nicht. --TrueBlue 15:10, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo TrueBlue, die QSM ist für akute Artikelfälle - deshalb hab ichs auf die Disk-Seite. Wenn Du möchtest, daß jemand aufmerksam wird, dann wär doch eher die Redaktionsseite geeignet, oder? Redlinux·→·☺·RM 00:34, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Missverständnis - ich habe meine 'regelwidrige' Veränderung deines Beitrags gemeint, nicht deine -IMHO sehr sinnvolle- Kopieraktion... ;-) --NB > ?! > +/- 22:52, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, aber ich dachte eben, das sei eine typische Diskussionsseitendiskussion und nicht vor die QSM geeigent (die platzt im Moment eh aus allen Nähten) - deshalb hab ichs rüberkopiert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:28, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Formale Korrektheit ;-) - an anderer Stelle wurde mir auch schon das vorgeworfen. Auch Dir einen schönen Abend... --NB > ?! > +/- 21:22, 8. Jun. 2009 (CEST)
NowCommons
Hallo Redlinux, jemand hat (allerdings versehentlich) deine Benutzer-Disku zu NowCommons hinzugefügt. Hab es eben für dich korregiert. --78.54.71.219 18:03, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Danke Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:32, 10. Jun. 2009 (CEST)
Internationale Kindesentführungen
Hallo Redlinux. Ich habe bei meinem obigen Artikel bereits die Weblinks soweit es geht gekürzt. Leider werden diese von AHZ ständig geändert. Die Weblinks sollen Betroffenen wichtige Informationen zum Thema geben. Gerne bin ich bereit über die Weblinks im Detail zu erläutern. Man sollte sich jedoch selber damit schon beschäftigt haben, bevor man wild Dinge herauskürzt, wenn diese von großer Bedeutung sind. Viele Grüße, --jsp 22:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab Dir in Deinem Abschnitt geantwortet - sonst komm ich durcheinander auf meiner disk.-Seite Redlinux·→·☺·RM 23:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
Zum Verständnis deiner Aktion
… frage ich mal für deine Entscheidungsfindung und anschl. Handlung in diesem Fall nach. Da dort in der LD leider keine Begründung steht. -- Quedel 14:46, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Hall Quedel, ein unnötiger Redirect (ohne Ziel) - wenn Du meinst kannst Du ja eine Redir auf Kindheitsforschung oder so neu anlegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:40, 15. Jun. 2009 (CEST)