Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Blausonorisch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 08:58 Uhr durch Blausonorisch (Diskussion | Beiträge) (Na?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tischbeinahe in Abschnitt Na?

Ich freue mich immer über Kommentare zu meinen Beiträgen. Ich beantworte Fragen auf dieser Seite, weil ich das für übersichtlicher halte. Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv Archiv.

Neues Thema beginnen.

If you have been redirected from the English Wikipedia, you can leave me a short note here so I will check back my user talk on en.wikipedia as soon as possible.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter hier.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.

Heidegger

Hallo,

da ich den Artikel nicht ganz lesen kann, mal hier. Ich bin beim lesen über diesen Satz gestolpert: Seine letzte Publikation war „Zur Sache des Denkens“ aus dem Jahre 1979. Am 26. Mai 1976 starb Heidegger in Freiburg. Finde ich doch ungewöhnlich. Kann man das ganz kurz noch erklären? Oder habe ich die Erklärung überlesen? Curtis Newton 10:27, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hoppla, danke für den Hinweis, da ist was durcheinander gegangen. Ich glaube der Satz mit der "letzten Publikation" war noch eine Altlast, die ich im Vertrauen auf ihre Richtigkeit übernommen habe. Da ich auf die Schnelle nicht ausmachen kann, was die letzte Einzelveröffentlichung war und werde ich es erstmal streichen. Schöne Grüße -- Tisch & Stuhl φιλο 10:49, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tischbeinahe, hast du gesehen, dass jemand in einigen Zitaten "muß" in "muss" geändert hat? Der Artikel gefällt mir dermaßen gut... -- Anima 22:34, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Könntest du vielleicht ganz kurz seinen Wahrheitsbegriff von der allgemein gängigen Auffassung von Wahrheit abgrenzen? Ich bemühe mich, wie schon vorsichtig geschehen, den Artikel noch etwas mehr zu kürzen. Setze bitte ungeniert alles zurück, was dir nicht passt.

M.H. als AdT

Hallo Tisch, habe mal hier M.H. als AdT vorgeschlagen, für den 120. Geburtstag. Grüße --Victor Eremita 18:14, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, daß Du daran gedacht hast. Ich habe mal ganz frech mit Pro gestimmt. Ein Foto zu bekommen dürfte allerdings schwierig sein, trotzdem werde ich einmal etwas in die Richtung versuchen. -- Tisch & Stuhl φιλο 17:35, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Helmut Kuhn (Philosoph)

Hallo! Ich habe für den Philosophen Helmut Kuhn eine Seite angelegt, mit dem Zusatz (Philosoph). Bei "Helmut Kuhn" wird immer auf die Seite eines deutschen Journalisten gleichen Namens verwiesen. Bei "Gadamer", dem Artikel "Staat" und dem von mir ergänzten Titel "Deutsche Gesellschaft für Philosophie" habe ich die Links entsprechend korrigiert, Aber ich vermute, dass es noch etliche andere Verweise auf "Helmut Kuhn" gibt, die den Philosophen meinen, aber derzeit noch zum Journalisten führen. Könntest du das beheben oder mir einen Trick sagen, wie das zu beheben ist. Auch beim Artikel "Fritz-Joachim von Rintelen" habe ich einige Ergänzungen angebracht. Gruß--Agnostizi 16:45, 21. Apr. 2009 (CEST) Noch zwei Fragen: Gehlen war mal Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, wahrscheinlich 1952 bis 1955, aber ich kann das mit den mir derzeit zur Verfügung stehenden Hilfmitteln nicht verifizieren. Zu Wolfram Hochgrebe, der von 1999 bis 2002 Präsident der Gesellschaft war, hoffe ich noch einen, allerdings wohl etwas dürftigen Artikel zusammenzubringen. Für Kuhn fehlt mir leider der Nachruf von Gadamer. Wenn ich ihn irgendwann mal bekomme, möchte noch ein wenig über Kuhns Werk hinzufügen. Die zweite Frage: Ist die Kursivschrift bei Wikipedia abgeschafft? Bei früheren Artikeln hatte ich im laufenden Text Titel und Zitate kursiv ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist überall verschwunden, obwohl die auch in diesem Text jetzt mit dem "K"-Schalter gesetzten im Grundtext geblieben sind. Liegt das vielleicht nur an meinem Mac oder an Firefox? Gruß--Agnostizi 18:45, 21. Apr. 2009 (CEST) --AgnostiziBeantworten

Hallo Agnostizi! Das erste Problem habe ich durch eine Begriffsklärungsseite versucht zu lösen, schau einmal unter Helmut Kuhn. Links die sich auf den Philosophen bezogen aber fälschlicherweise beim Journalisten landeten führen nun auf die BKL und der Leser kann dann wählen. Das ist unschön und eigentlich sollte direkt verlinkt werden, aber dank der vielen fleißigen Wikipedianer sollten nach und nach alle Links auf die BKL zu Direkt-Links werden.
Zu Gehlen habe ich leider auch keine biografischen Informationen hier, da kann ich keine Unterstüzung leisten. Wegen der Kursivschrift: die sollte es noch geben und ich nehme an, es liegt an Deinem Browser. Was passiert denn, wenn Du statt mit den Knöpfen oben zu arbeiten, per Hand zwei Apostrophe vor und hinter die entsprechende Textstelle setzt? Vielleicht geht es auch bei der Übertragung verloren, aber das wär ein äußerst eigenartiger Fehler. Ich habe auf jeden Fall schon mal bei Kuhn für Kursivschreibung gesorgt. Schöne Grüße -- Tisch & Stuhl φιλο 20:13, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tischbeinahe! Danke für Deine Hilfe; auch dafür, dass du bei Kuhn für die Kursivschreibung gesorgt hast. Allerdings kommt diese Auszeichnung komischerweise bei mir nicht an. Es hilft auch nicht, wenn ich per Hand zwei Apostrophe setze. Muß es morgen einmal auf einem anderen Computer versuchen. Früher hat es auf meinem Mac mit Firefox immer geklappt. Gute Nacht und schöne Grüße--Agnostizi 22:07, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Tischbeinahe! Wie ist der Philosoph Helmut Kuhn in die Liste "Kuhn (Familienname)" zu bekommen? Dort steht nach wie vor nur der Jounalist Helmut Kuhn. Dass es mit der Kursivschrift nicht klappt liegt, wie ich inzwischen herausgefunden habe, an Firefox. Lösen konnte ich das Problem allerdings noch nicht. Gruß Meinolf

Hallo Meinolf. Die Abschnitte in der Liste lassen sich wie in Artikel ganz normal bearbeiten. Ich habe das aber schon übernommen und bei der Gelegenheit auch die dortige (inzwischen) falsche Verlinkung des Journalisten aufgelöst. Schöne Grüße -- Tisch & Stuhl φιλο 18:01, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Ich hatte mich nicht getraut, das zu löschen. ;-) --Usw. 14:44, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf mich persönlich haben solche Spaghetti-Texte immer die Wirkung einer seltsamen Autorität. Wahrscheinlich weil sie immer eine gewisse Idiosynkrasie ausstrahlen, von der man nicht wissen kann, ob etwas an ihr dran ist, da die nicht faßbaren Spaghetti-Enden einem jeglichen Zugang verweigern. Ich habe mir daraufhin trotzdem zur allgemeinen Regel gemacht, micht davon nicht mehr einschüchtern zu lassen. -- Tisch & Stuhl φιλο 14:51, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätt's mit Vergnügen gelöscht und gern auch den kompletten Rest des Artikels, aber nachher kommt noch jemand und schwingt die Vandalismus-Keule. Das nächste Mal lösche ich aber und verweise unschuldig auf dich. ;-) --Usw. 14:56, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Governance-Artikel

Danke für den Hinweis. Ich wollte damit eigentlich nur eine Kursivsetzung kenntlich machen, da ich dachte, das meine vorangegangen Änderungen bereits mit 'Erweiterung' gekennzeichnet waren. Werde nun aufpassen... --Mrs robinson 12:14, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Massenverlinkung

Dein Einsatz befremdet mich ehrlich gesagt etwas. Aufgefallen ist Dir aber schon, dass diese ach so sinnvolle Verlinkung zielgerichtet bei den Produkten des eigenen Verlags betrieben wird, andere Literaturangaben im selben Artikel aber nicht angerührt werden? WP:IK in Reinform. Stefan64 23:49, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie auf der Benutzerseite von PhiloVienna schon gesagt: Die Verlinkung von Digitalisaten stellt keinen Schaden für die WP dar, sondern einen Nutzen. Die 2200 Links auf Google-Books sprechen für sich. Ich würde mich übrigens freuen, wenn andere Verlage die Literaturangaben hier auf dem neusten Stand halten würden. Bis jetzt ist das leider nur seitens Vittorio Klostermann geschehen. -- Tischbeinahe 08:00, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weiter gehts hier. Gruß, Stefan64 14:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na?

Hast du jetzt Comic-Artikel entdeckt? :) Aber schön, dass mal jemand mit mir einer Meinung ist und für das Plural-s. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 08:42, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

He, he. Ja ich bin gerade am Kanji-Lernen und wollte doch mal wissen, ob das 宅 in "Lieferdienst" das gleiche ist wie in "Otaku". Das Plural-s wegzulassen, ist einen neunmalkluge Unart, die nur von "Espressi"-Bestellern übertroffen wird. Mein bestes Argument dagegen ist bis jetzt, daß wir es für das Englische auch nicht machen - niemand sagt "drei Managers" oder "vier Computers". Schöne Grüße -- Tischbeinahe 08:58, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten