Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Glaubauf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2009 um 10:47 Uhr durch 1970gemini (Diskussion | Beiträge) (Hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Glaubauf in Abschnitt Hinweis

Danke für die Rosen

wenngleich Sie auf der Vorderseite landeten, ich habe sie mal auf meine Diskussionsseite kopiert. Viele Grüße, --Anneke Wolf 09:27, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Edit-bella gerant alii.....

--Glaubauf 17:55, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sperre

Giordano Bruno

danke für den hinweis auf die verwechslung der dienstgrade.ist nach vielen sichtungen nur dir aufgefallen,so wie der echte giordano bruno bist du eben ein sehr intelligenter mensch und hast genau gelesen.

das soll keine ausrede sein,diese verwechslung ist und bleibt mein fehler,bernardis wurde nämlich sogar bevorzugt befördert,in meinem buch ist das noch korrekt dargelegt,beim schreiben des artikels -ich arbeite auch für andere enzyklos (Arbeitsanfall enorm) und unternehmen - ist das passiert,tut mir leid für Bernardis, war aber weder absicht noch vorsatz

Literatur zu otto mühl:

glaubauf:bernardis s,43 trauner:s.41,111,116,155 lit in lit-liste schon oft angegeben,lit verfügbar in:Öst.Nationalbibliothek,Universitätsbbliothek Wien u.a.,oö-landesbibliothek,etc.;ebenso internet unter glaubauf und trauner.(mehrfach-angaben) deine fragen sind sehr intelligent,aber die nach mühl geht ins leere,weil trauner auch in deutscher nationalbibliothek vorhanden.schreibe das noch schnell als reinquetsch,weil ich gerade gesehen habe,dass du in Bayern wohnst.Habe übrigens bei einem augsburger professor promomoviert. Die erwähnung der arbeitsmarkt-situation im damaligen Österreich ist wichtig,weil Bernardis als hochqulifizierter bau-ingenieur und schwiegersohn eines bau-Unternehmers -wie er selbst schreibt-aus Not ins Heer gegangen ist und nicht aus begeisterung.daher auch sein motiv für den widerstand,denn einmal reichts fast jedem,vor allem nach bestimmten schlüsselerlebnissen(Shitomir).Bernardis war seiner gesinnung nach zivlist und versuchte seine bautechnischen kenntnisse-bei den Pionieren, die keine Kampftruppen sind,zu realisieren.auch sein vater hat,obwohl soldat,eine reine bautätigkeit im militär ausgeübt.das argument,dass derartige fakten nicht in eine enzyklopädie gehören,ist nicht stichhaltig.als historiker habe ich übrigens den eindruck,dass ihr manchmals eine chronik und keine enzy schreibt. Beweis:der original-lahousen artikel bestand aus dem Lemma,null-text und der nennung meiner foschungsstudie als lit.angabe. durch ständige kürzungen und überschreibungen,siehe versionsgeschichte,wird die persönlichkeit und der motivationshorizont von bernardis nicht mehr nachvollziehbar.(Vgl. dazu die versionsgeschichte und einen teil deiner fragen.)

wegen der neuerlichen sperre, nur einer unter vielen,kann ich dir nicht einmal auf den diskus antworten und nicht einmal adäquat diskutieren.

Daher:

MEINE MITARBEIT AN WIKIPEDIA IST DAMIT BEENDET,DIE VIELEN SPERREN ZEIGEN,DASS SIE OFFENSICHTLICH NICHT ERWÜNSCHT IST.

PS.:ich hoffe,dass dich diese info erreicht,wegen sperre,wie schon betont,auf meiner disku.meine diskussionsbeiträge habe ich schon gelöscht,um niemandem zu schaden.meine artikel könnt ihr,wenn ihr wollt auch löschen,ich habe dadurch keinen schaden,bin also in keinerweise beleidigt oder emotionell berührt.da du ingenieur bist:es war ein versuch,der eben nicht das erwünschte ergebnis gebracht hat,sondern andere erkenntnisse. werde noch versuchen,dich auf deiner disku zu erreichen,wenn sperre aufgehoben wird ???einige korrekturen sind offenbar einigen über die leber gelaufen. Nur:Wenn in der liste der in Plötzensee hingerichteten Major i.G Hayessen angeführt wird,dann gehört auch sein Chef Bernardis erwähnt, auch wenn er der einzige Österreicher war ,der dort hingerichtet wurde.So das wars dann.

mit freundlichen grüssen! --Glaubauf 20:30, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dank an die vielen guten sichter wie goldzahn,den holländischen Professor Ziko(?),hubertl,ot,pumping rudi,septembermorgen,um nur einige zu nennen.auch von sommercom habe ich viel gelernt... Beende meine stellungnahme,denn es verschwindet immer der text.ich bin da nicht empfindlich, aber das passiert laufend.Zufall oder dreht da jemand an den schrauben? Bestärkt mich aber nur in meinem entschluss.ersuche noch höflichst,tippfehler und den reinquetsch zu entschuldigen,aber bei einer abschliessenden stellungnahme....

--Glaubauf 23:12, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschungen von Diskussionsseiten

Bitte lass Deine Löschungen auf Diskussionsseiten, insbesondere wenn Beiträge anderer Benutzer betroffen sind. Das ist nach WP:DS äußerst ungern gesehen. --Sommerkom 11:40, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Beendigung der Mitarbeit

danke für den Hinweis,bitte bleibe cool,es gibt-schon aus wissenschaftsethischen gründen- keine weiteren aktivitäten von mir,die vorliegende antwort erfolgt lediglich aus höflichkeit und steht daher nicht im gegensatz zu meiner obigen ankündigung.

die löschung war gut gemeint,aber wie ich von dir jetzt lerne,völlig falsch.zufrieden? meine benutzerseite hätte ich gerne weg,aber wenn die wikiped regeln anders sind, dann eben nicht.meine angeführten forschungen kann ich nämlich jederzeit vertreten und sind noch dazu schon lange vergiffen. du wirst keine arbeit mehr mit mir haben,denn:ende der arbeit für wikipedia: sofort;daher kann ich niemandem mehr antworten. das ist keine unhöflichkeit,sondern eine zwingend logische konsequenz. neben dem wikiped-system gibt es im leben nämlich auch noch andere regeln,die ich nicht deutlicher ansprechen möchte,weil du dich sonst wieder ärgerst.einen schönen sonntag und vergiss mich,das ist doch nicht zuviel verlangt,es wird schon andere reibebäume auch irgendwo geben...; ich habe übrigens wikipedia auch schon wieder vergessen. sollte für die beendigung meiner mitarbeit noch irgendetwas formelles zu erledigen sein,was ich als anfänger nicht weiss,ersuche ich dich,die frage zu überdenken,ob ihr das nicht selbst erledigen könnt.danke!

--Glaubauf 12:31, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Erklärung

Hallo Glaubauf, ich weiß ja nicht ob du noch einmal hier vorbeischaust, aber ich hab mir einmal detailiert deine Bearbeitungshistory angeschaut. Du hast dich etwa ein Monat lang ziemlich intensiv hier in der Wikipedia mit viel Motivation beteiligt und auch einige sehr brauchbare Ergänzungen gemacht. Vor allem sind österreichbezogene Artikel oft ein bißchen mager und da kann die (deutsche) Wikipedia Leute wie dich gut gebrauchen.

Das Problem, auf das du aber offensichtlich hier gestossen bist, schaut für mich folgender Massen aus: Du hast dich von Anfang an mit eher schwierigen Themen beschäftigt, der Gründung der Ersten Österreichischen Republik und dem soldatischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Gerade Artikel zu diesen Themen werden aber regelmässig von Vandalen heimgesucht oder sind Schauplatz heftiger weltanschaulicher Diskussionen. Wenn man eine Zeit lang bei Wikipedia dabei ist, lernt man wie man in solchen Diskussionen am besten vorgeht und wie man sachliche Information mit Hilfe von detailierten Quellen rein bringt, ohne dass es nach Theorienfindung oder Privatmeinung aussieht. Du bist allerdings ziemlich schnell mit einigen anderen Usern in Konflikt gekommen, die teilweise schon so genervt sind, daß sie zu neuen Usern alles andere als nett sind. Dadurch wird man schnell frustiert, auch wenn man es eigentlich nur gut meint. Dabei ist es auch wichtig, daß man sich mit der Wikipedia-Programmiersprache gut auskennt, sonst schauen gutgemeinte Änderungen gleich einmal optisch mies aus und werden deswegen oft ungelesen gelöscht. Klingt traurig, ist aber so.

Du hättest wahrscheinlich vorher etwas bei unproblematischeren Themen üben sollen, bevor du dich auf die heiklen Sachen stürzt. So hast du ziemlich schnell das Ende deines Motivationslebenszyklus erreicht. Das wundert mich aus eigener Erfahrung überhaupt nicht, für dich ist es natürlich schade und vielleicht auch für die Wikipedia, weil sie dich als Mitarbeiter verloren hat.

Die Wikipedia gibt es mitlerweile einfach schon einige Jahre und der herzliche Ton, der am Anfang geherrscht hat, ist mitlerweile ziemlich weg. Jetzt muss alles von Anfang an passen, man darf nicht mehr herumprobieren und neue Usern werden schnell einmal nieder gemacht.

Mein Tip ist: Mach eine Zeit lang Pause und fang dann bei Nebenschauplätzen wieder an. Und ausserdem warst auch du nicht umbedingt immer ganz freundlich zu den anderen. Wie man in den Wald hinein schreit, so schallt es auch wieder raus. Auch hast du für meinen Geschmack etwas überoft das Wort Deutsch-Österreich eingefügt. --El bes 02:15, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich habe übrigens eine ganze Artikel-Serie über österreichische Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus geschrieben zu der ich bis jetzt absolut NULL inhaltliches Feedback bekommen habe. Offensichtlich ist es so, dass wenn ein Thema keine klassische Clichébilder bedient, dann interessiert es absolut NIEMAND. Sachen wie der dritte Kampftag bei der Panzerschlacht von Charkow oder der 37. Schützengraben hinten links in Stalingrad haben hingegen eine unglaubliche Faszination auf manche Leute. Sollte es dich doch interessieren schau auf meine Benutzerseite und les dir meine Artikel durch. --El bes 02:34, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Glaubauf, nach deiner Nachricht würd es mich schon interessieren, mit welchen Benutzern du im Detail diese heftigen Streiterein gehabt hast. Falls es nämlich die selben sind, mit denen ich schon so manchen Wickel gehabt habe, würd ich dem noch einmal genauer nachgehen.

Die Widerstandsartikel, die dich vielleicht interessieren könnten, sind: Sepp Plieseis, Albrecht Gaiswinkler, Josef Grafl, sowie über die anderen Personen in deren Umkreis, die aber dort eh verlinkt sind. --El bes 19:42, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Andreas Praefcke

da schon wieder durch bücherwürmlein gesperrt,hier mein dank für dich:
danke für die extrem genaue und kompetente sichtung.meine fehler bei fincker:
1.:typo,nicht 1998 erschienen sondern 1989 (ist ja DDr-Historiker gewesen).10.auflage auch nicht gefunden,irrtum bei recherche(verwechslung mit lit zu einem anderen artikel).
ich besitze die siebente auflage ,alles nochmals überprüft,ZITAT STIMMT.es tut mir besonders leid,dass ich dir soviel arbeit gemacht habe,ist bisher noch niemandem aufgefallen,habe das aber selbst auch ständig überlesen.
mit reuigen -das hätte mit nicht passieren dürfen,weil es der Kardinalbeweis für bernardis ist,indem er sich mit dem telefonat in schon verlorener sache dennoch als verschwörer zu erkennen gibt- aber umso herzlicheren Grüssen !
die vielen sperren sind mir unerständlich,weil ich sowieso schon eine lange pause angekündigt habe.siehe meine benutzerseite.aber antworten muss ich schon noch,siehe wikiquette,noch dazu bei deiner sichtungsleistung.

--Glaubauf 12:06, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Glaubauf, leider bin ich auf der hochdeutschen Wikipedia kein Administrator sondern ganz normaler Benutzer so wie du auch, nur halt schon etwas länger dabei. Deshalb kann ich dir bei der Sperre nicht helfen, aber du kannst dich einmal hier informieren Wikipedia:Konflikte. Die Wikipedia hat eigentlich sehr gute Problemlösungsmechanismen, die halt so wie im wirklichen Leben manchmal ein bisschen Zeit brauchen, bis die Mühlen der Justiz in Gang kommen. Aber es gibt eigene Regeln dafür, wenn du einen Konflikt mit einem Administrator hast, weil die bekanntlich auch nicht unfehlbar und immer neutral sind und für besonders harte Fälle gibt es sogar ein Schiedsgericht. Schau dir den Link einmal an!

Das mit dem kindischen Vandalismus (X blast Y einen, etc.), das würde ich nicht so ernst nehmen. Das sind Kinder oder pubertierende Jugendliche, die halt auch auf Wikipedia unterwegs sind. Solche Änderungen werden mitlerweile einfach mit einem Knopfdruck rückgängig gemacht und sonst ignoriert und keiner regt sich mehr auf darüber. Meistens taucht die Person auch kein zweites Mal auf, weil dann der Streich sowieso fad wird. Weil die Wikipedia aber aus Überzeugung ein offenes Projekt bleiben will, werden sicher nicht alle Artikel zur Bearbeitung gesperrt oder halbgesperrt und solche nervigen kleinen "Bubenstreiche" wird es also immer geben. --El bes 21:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du nur für ein paar Tage gesperrt bist, würde ich einmal abwarten und nicht als IP-User wild darauf los editieren. Das kommt nämlich gar nicht gut an und könnte in einer Dauersperre enden. Also lieber einmal etwas abwarten und durchatmen. --El bes 22:02, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dank für Hilfe an alle beteiligten Sichter und AdMins

für die hilfe bei dem kuddelmuddel mit meiner IP,die ich als angemeldeter Benutzer ganz offensichtlich häufig mit einem nichtangemeldeten teile, möchte ich mich bei allen KÖNNERN sehr, sehr, herzlich bedanken.

in der diskussion darüber wurde sicher auch meinerseits zuviel harter Klartext gesprochen, für den ich michgerne entschuldige.

ich habe die vorgägnge aber nicht durchschaut und hielt sie für absicht,um meine artikel,die rechtzeitig zum hundersten geburtstag der behandelten personen zumindest im Entwurf vorliegen sollten,zu verhindern.die vorliegende entschuldigung gilt ganz besonders jenen,denen ich die oben dargestellte Absicht unrichtigerweise aufgrund meines fehlenden Insiderwissens als Neuer unrichtig unterstellt habe.aufgrund der intelligent-kompetenten vorgansweise des obigen personenkreises ist mein glaube an wikipedia wiederhergestellt.sperren schmerzen halt dann besonders,wenn man gerade hart und rasch arbeitet und sie noch dazu als ungerecht empfindet.
daher möchte ich jenen bearbeitern,die auf grund ihres guten willens und ihrer enormen Kompetenz den "gordischen Knoten",wie es alexander auch nicht besser gekonnt hätte,gelöst haben,gratulation zu explorierung und lösung des problems aussprechen und nochmals entschuldigung für den Ärger,aber ich habe bei dem hohen standard von wikiped ein derartiges problem gar nicht für möglich gehalten.lange recherchiert und spezialisten gefragt,kenne mich jetzt aus,danke........

--Glaubauf 17:37, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Hi, du hattest deine Unterschrift im Artikel Heeresunteroffiziersakademie nicht vergessen, sondern ich hatte sie raus gelöscht. Unterschriften haben im Artikel nichts verloren, sonst steht nach jedem geänderten Buchstaben bald eine Unterschrift. Nachvollziehen kann man die Änderungen ohnehin über die Seite "Versionen/Autoren". --Wirthi ÆÐÞ 09:36, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Welcome back...

... lieber Karl. Es freut mich, dass du doch dabeigeblieben bist!
Im Artikel Robert Bernardis war bis vor kurzem ein von mir (leider illegal) in die Commons raufgeladenes Foto des Bundesheers vom Denkmal drin. Jetzt haben es die Lizenzwächter entdeckt und gelöscht. Hast du vielleicht ein Foto vom Denkmal, das in die Wikipedia kann? Ich helfe gerne beim Technischen...
Herzliche Grüße + sei mutig und diplomatisch. Rudi PumpingRudi 18:58, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

HUAk

Hallo Hr. Glaubauf! Danke für den Dank bezüglich der HUAk. Ich habe nur formell Kleinigkeiten (Links und Leerzeichen) geändert, als ich über den Artikel Maximilian de Angelis auf den Artikel gekommen bin. Gerne werde ich diesen Artikel verfolgen. Liebe Grüße: Günter aus dem Mostviertel. GT1976 06:43, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Widerstand und 20. Juli 1944 allgemein

Hallo Glaubauf, ich wolle nochmal zu deinem Kommentar in Diskussion:10. Panzer-Division (Wehrmacht) was schreiben. Ich finde es toll, wenn sich jemand so stark für ein Thema interessiert und es in die Wikipedia bringt. Der Widerstand in Wehrmacht, Österreich und Deutschland im zweiten Weltkrieg ist ein Thema über das man noch einiges schreiben kann. Die Wiki ist natürlich kein Buch, aber wichtige Persönlichkeiten des Widerstandes sollten nicht unerwähnt bleiben. Ausführliche Artikel zu diesen sind natürlich wünschenswert. Ich persönlich bin nicht tief mit dem 20. Juli vertraut, habe den Artikel Operation Walküre damals verfasst, weil es vorher fast gar nicht behandelt wurde. Ich habe mir erlaubt den Artikel Heeresunteroffiziersakademie etwas zu ändern. Ich glaube es wäre besser das wir das Leben von Kodre in einem eigenen Artikel bearbeiten, statt es bei dem Artikel fremdplatzieren. Ich glaube mit dem 20. Juli meint man heute allgemein alle Offiziere die im Widerstand gegen Hitler waren, ob sie am 20. Juli direkt beteiligt waren oder nicht.. Deswegen macht das mit Lahousen schon sinn. Ich hoffe dir gelingt es die Erlaubnis der Witwe zu bekommen, ein Buch über die Österreichischen Offiziere der Wehrmacht die im Widerstand waren, gibt es meines Wissen noch nicht. Viel Glück --MK 21:38, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

reinquetsch wegen bearbeitungskonflikt,bin in allem deiner meinung!

--Glaubauf 23:39, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Peilstein

Gerade als Antifaschist finde ich es unglaublich unappettitlich, mit was für haltlosen und beleidigenden Vorwürfen du da um’s Eck gekommen bist. Die Wikipedia ist keine Aufarbeitungsbehörde für NS-Verbrechen und wenn du es nicht hinkriegst, deine persönlichen – mit Sicherheit ehrenhaften – Ziele und Vorstellungen im Einklang mit dem Projektziel umzusetzen, solltest du deine Mitarbeit überdenken. Code·is·poetry 22:17, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

verstehe ich zwar nicht,aber gut.....--Glaubauf 23:39, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wolfgang Otto

Danke für die Blumen :-) --Schreiben 01:56, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

FDNY

Danke für den Diskusssionsbeitrag - Asdfj 17:56, 15. Okt. 2008 (CEST) -

Buchenwald-Hauptprozess

Nochmal danke für die Blumen..... Ich freue mich sehr über deinen Kommentar, denn ich habe versucht die Thematik rundum zu beleuchten. Glücklicherweise standen auch einschlägige Bilder zur Verfügung, so dass es natürlich doppelt Spass gemacht hat. Ob das Lemma jetzt als lesenswert gekennzeichnet wird müssen andere beurteilen bzw. entsprechend einstellen Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. Werde dich nicht davon abhalten :-). Aber die Rückmeldung tut gut.... --Schreiben 21:04, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, dachte du hättest das vergessen.... gib doch auf der Kanididatenseite dein Votum ab und nicht auf der Dikussionsseite des Artikels, es würde mich freuen. Vielen Dank und Gruß --Schreiben 00:24, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
nee, bringt ja gar nichts nach den Richtlinien der kandidatenseite Lesenswert. Wir sind beide ausgeschlossen von der wertung.. ist auch besser so. LG--Schreiben 02:08, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Erst mal nochmals vielen Dank. Positive Rückmeldungen tuen immer gut und spornen an noch besser zu werden. Für mich ist es das erste mal, das ein Lemma von mir als Lesenswerter Artikel nominiert ist. Ich bin kein so guter Wikikenner, bin erst seit April 2008 dabei, mit den Werkzeugen nur z.T. vertraut, helfe aber immer gern. Meine Erfahrung hier ist wirklich gut was die Unterstützung anbelangt. Bitte lasse Dich hier nicht entmutigen, obwohl ich hier noch keine wirklichen Schwierigkeiten hatte, aber ich denke auch bei mir wird es mal so kommen. Ja deine Disku ist auf meiner Beobachtungsliste. Wenn Du Fragen hast und ich Dir weiterhelfen kannn, immer gerne. Ich erfahre hier viel Unterstützung und möchte dies auch weitergeben. Was für ein Peilsteinartikel? LG--Schreiben 21:23, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hey hey bleib mal auf dem Teppich. Das wird schon, die Nutzer bewerten das und dann wird man sehen. Objektivität ist wichtig und Kritik daran natürlich auch. Und wenns nicht klappt ist es doch auch ok. Man sollte das sportlich nehmen und nicht beeinflussen, bitte keine Claqueure. Ich danke dir aber wie gesagt für deine klasse Rückmeldung. Wie gesagt, ich war nicht resigniert, sondern habe mich korrigiert, weil ich das zum ersten Mal gemacht habe und kein Formalienfreak bin. Ich hoffe du hast die Essenz deines Endphasenverbrechens (Peilstein) in das umfassendere Lemma eingearbeitet. Wenn nicht hole das doch nach. Wie gesagt, nicht entmutigen lassen. Und als Österreicher müsstest du bestimmt über Literatur zu Walter Dejaco verfügen, der ist auf jeden Fall ein Lemma wert.... Lass mal die Disku auf deiner Seite weiterführen.... Gruß --Schreiben 22:58, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Glaubauf, vielen Dank nocheinmal für deine Unterstützung. Ohne deinen anschub wäre es wohl nix geworden... Der Artikel ist jetzt lesenswert... werde aber grün ansteuern..... --Schreiben 17:19, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Glaubauf, auch dank deiner Initiative wird jetzt Grün angesteuert. LG--Schreiben 22:43, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ohne deinen Enthusiasmus und Motivation wäre dieses Bapperl nicht zustande gekommen.... LG --Schreiben 11:28, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichste Gratulation, freue mich, dass Deine Leistung die gebührende Anerkennung gefunden hat !!!--Glaubauf 12:06, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt... Danke LG--Schreiben 07:54, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

KLA Schloss Gödöllő

Und ich dachte schon, ich sei die einzige, die sich mit so einem Thema gerne auseinandersetzt. Danke für deinen Review. Gruß --Schreib mirggSchon mal gehört? 16:16, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Finanzkrise 2007/2008

Bitte unterschreibe nicht in Artikeln, sondern nur auf Diskussions- und Projekt-Seiten. Vielen Dank-- Coatilex 16:13, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

typo

Hi Glaubauf!

Ich habe gestern den Artikel Johannes Blaskowitz gelesen und v. a. typographische Formalitäten korrigiert. Da ich glaube, dass Du dafür verantwortlich bist, hier der allgemeine Hinweis:

  • Nach Satzzeichen folgt in aller Regel ein Leerzeichen.

Die einzige Ausnahme im Deutschen, die mir dazu gerade einfällt, ist, wenn zwei Satzzeichen aufeinander folgen (z. B. "!!" oder "?!"). Wie Du siehst habe ich hier sogar bei Abkürzungen ein Leerzeichen nach dem Abkürzungspunkt gesetzt, was häufig übersehen wird, aber eigentlich richtiger ist als ohne Leerzeichen.

  • Gedankenstriche stehen ebenfalls mit Leerzeichen davor und dahinter (außer: "–,"), und sie sind etwas länger als "Bindestriche". Du findest sie im Bearbeitungsfenster ganz unten, im Bereich "Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ “” «» ‹› »« ›‹ – |". Das letzte in dieser Aufzählung, direkt vor dem senkrechten Strich, ist ein Gedankenstrich, der auch als Bis-Strich verwendet wird (→Halbgeviertstrich).
  • Das gilt grundsätzlich auch für Literaturangaben.

Ich hoffe, Dir damit jetzt nicht zu sehr auf die Füße zu treten, und schaue mir jetzt nochmal den Blaskowitz-Artikel daraufhin an. Schönen Gruß --Emkaer 11:45, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Prima. Ich habe den Eindruck, dass Du nicht sehr erfahren mit solchen technischen Dingen wie Wikipedia-Formaten oder -Gepflogenheiten bist. Ich (und die Wikipedia) freue mich ja über engagierte und kompetente Jung-Mitarbeiter, auch fortgeschrittenen Alters; daher soll es nicht "von oben herab" klingen, wenn ich mir belehrende Anmerkungen erlaube.
Normalerweise ist es üblich, auf der (Benutzer-)Diskussionsseite zu antworten, auf der ein Thema begonnen wurde. Dann kann der Gesprächspartner über die "Beobachtungsliste" verfolgen, ob sich in der Diskussion etwas tut. So wie jetzt, dass ich Dir hier schreibe, Du mir auf meiner Diskussionsseite, ist es zwar auch nett, aber etwas auseinandergerissen.
Die einzelnen Änderungen, die ich am Artikel gemacht habe, wollte ich Dir nicht vorwerfen. Wenn das so geklungen hat, tut es mir leid. Es mag sein, dass ich bei militärhistorischen Dingen leicht ungehalten klinge. Denn eigentlich interessiert mich das nicht, ich verspüre eine Abneigung gegen alles Militärische. Aber hier in der WP muss eben manchmal auch ein außenstehender an solche Artikel ran. Und wenn ich mir schon mal militärische Biographie-Artikel durchlese, dann ändere ich auch gleich, was mir auffällt (z. B. bei Friedrich Paulus). Hinzu kommt, dass ich wegen militärhistorischer Fragen auch schon mal in Streits verwickelt wurde (Ausdruck z. B. dort) und dann besonders merke, wie unterschiedlich doch Weltsichten sein können.
Das hat aber nichts mit Dir persönlich zu tun. Als Zeichen der Wertschätzung habe ich eine Übersicht über Deine Schriften zusammengestellt (habe 3 Monographien und 3 Aufsätze gefunden, wenn ich Robert Bernardis. Österreichs Stauffenberg mal ignoriere wegen Selbstverlag). Wenn Du möchtest, setze ich die auf Deine Benutzerseite, dann kannst Du die korrekt formatierten Literaturangaben von dort kopieren, wenn Du in einem WP-Artikel darauf verweist. Schönen Gruß --Emkaer 14:48, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Einladung

Hallo,

ich habe gesehen, dass Du angefangen hast, Dich in der Wikipedia mit militärischen Themen auseinanderzusetzen.

Benutzer, die sich für diesen Themenbereich interessieren, sind in einem eigenen Bereich organisiert, dem Portal:Militär.Wäre es möglich, auch Dich für eine wenigstens sporadische Mitarbeit an unserem Themenbereich zu begeistern? Es gibt immer genug zu tun, und wir würden uns freuen, einen weiteren sympathischen Mitarbeiter zu gewinnen.

Teilnahmebedingungen im förmlichen Sinne stellen wir keine. Allerdings sind auch wir an die Formalien der Wikipedia gebunden, wie sie in der Begrüßung festgehalten sind. Das ist uns allerdings keine lästige Pflicht, denn auch wir wollen durch beständigen Einsatz qualitativ hochwertige Artikel schreiben. Fühle Dich auch nicht abgeschreckt von der Bandbreite des Themas. Die Mitarbeiter des Portals haben alle einen unterschiedlichen Fokus, und nicht alle haben gedient. Wir schreiben also keineswegs im Stile militärischer Dienstvorschriften.

Sollte dies Dein Interesse an der Mitarbeit im Portal geweckt haben, so sei herzlich willkommen geheißen. Was Du im Blick behalten solltest, ist vor allem die Diskussionsseite des Portals, wo wir unsere Artikelarbeit allgemein koordinieren. Die Neueingänge halten wir in einer eigenen Vorlage fest, hoffentlich sind auch irgendwann auch Deine Beiträge dort zu sehen. Im besonderen Fokus unserer Arbeit stehen ausgereifte Artikel, denen wir zu einem Qualitätsprädikat verhelfen wollen. Auf der Baustelle des Portals findest Du ausreichend Anregungen, welche Artikel durch Deine Mitarbeit ein höheres Niveau erzielen können. Außerdem würde es uns freuen, Dich in der Liste der Mitarbeiter aufgeführt zu sehen, um Dich in unserem Kreis zu wissen.

Wir arbeiten darüber hinaus mit Portalen zusammen, die im Dunstkreis unseres Themas liegen. Dazu gehören die Portale Waffen, Imperialismus und Weltkriege, Militärische Luftfahrt, Schifffahrt, Internationale Politik sowie das Portal Geschichte. Da ist für jeden etwas dabei.

--MARK 16:23, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Peilstein II.

Was hatte es mit Deinem Artikel auf sich? kann man den irgendwo nachlesen? Gruß -- Orik 15:40, 31. Okt. 2008 (CET),Beantworten

eMail4U

Servus Karl! Ich bräuchte jetzt deine eMail-Adresse, damit ich dir die Einladung für den 19. November, die ich soeben als PDF von Hans Berger (Leiter des ev. Studentenheims) bekommen habe, schicken kann. Mail einfach mal ein "Test" an PumpingRudi@utanet.at, dann wird 's... lG Rudi PumpingRudi 09:09, 6. Nov. 2008 (CET) P.S.: Keine Angst, ich bin nicht zum Fürchten, wie du gestern Abend schrubest...Beantworten

Wie verlangt: JA.
Danke fürs Büchlein. Bin grad wieder mal krank, vielleicht kommt bald was von mir... lG Rudi PumpingRudi 20:27, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

EAK Ulrich von Jungingen

Danke für Dein pro!!! Aber, könntest mir mal die Begründung übersetzen? Habe selten so eine Häufung von Fremdwörtern gesehen! VG der Hauptautor --Magister 23:56, 8. Nov. 2008 (CET) Im Übrigen meinen besonderen Dank, dass der Artikel seitens eines Historikers wohlwollend bewertet wurde!Beantworten

  • Hi, habe Deine eingehende Antwort gefunden. Muss ehrlich sein, irgendwo ist mir das Exzellent-Sternchen wurscht, aber man freut sich doch. Die Kritik, welche Du am Artikel nicht nachvollziehen konntest, ist weitgehend ausgeräumt. Sie erschien mir aber sehr berechtigt. Mal sehen, was bei rauskommt, lange läuft die Kandidatur nicht mehr. Wenn ich noch ne Bitte äußern dürfte? Könntest noch mal über Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie die Litauerkriege des Deutschen Ordens rüberschauen? Vielleicht gibt's von Deiner Seite einige Verbesserungen. Um Verwechslungen zu vermeiden, schreib in diesem Falle einfach auf meiner Diskussionsseite! VG von der Ostseeküste nach Österreich --Magister 11:47, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    • Hi, nochmals besten Dank für die Rezensierung und Dein Lob für den Text. Möchte Dich aber darauf hinweisen, dass der Artikel ein Paradebeispiel ist, wie Wiki funktionieren sollte: Zugegeben, ich hab ihn größtenteils geschrieben, aber einige Mituser haben anschließend meine Tendenz zu komplizierten Formulierungen ausgeglichen. Und Du entschuldigst Dich halbwegs wegen Deiner Kritik an der Typo... Muss nicht gar sein, wir arbeiten doch zusammen. Blaskowitz ist mir übrigens kein Unbekannter, meine Urgroßeltern müssen irgendwie Nachbarn von ihm gewesen sein, habe noch ein Foto von Omas Taufe, da ist er auch zu sehen. Und ärgere Dich nicht über Deine Querelen mit der IP, das passiert halt. Wenn ich Dir irgendwo helfen kann, sag einfach Bescheid! VG--Magister 22:47, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

Hi, danke für das Lob für meinen Artikel Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939. Was sagst du als Historiker zu diesem Dilemma: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2008#Vorlage:Navigationsleiste_Schl.C3.BCsseldokumente_f.C3.BCr_Hitlers_Lebensraumprogramm. Es geht dabei um diese Vorlage: Vorlage:Navigationsleiste Schlüsseldokumente für Hitlers Lebensraumprogramm. mfg --Uranus95 14:33, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich danke für die rasche Antwort, schau mir das Ganze übers Wochenende an.LG --Glaubauf 15:39, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Habe aus Neugierde gleich nachgeschaut.Die Dokumente werden von der Elite der Fachleute als Schlüsseldokmente beurteilt.Geht auch gar nicht anders.Was sonst sollten die Schlüsseldokumente sein?
In die disku, wie Wikipedia damit umgeht, möchte ich mich allerdings nicht einmischen.Es besteht die Gefahr,daß das wieder einmal eine unendliche Geschichte wird.Für meine Arbeit als Historiker und Germanist wäre allerdings die Möglichkeit,rasch ran und gut navigieren zu können,schon sehr erleichternd.Einen Totalkonsens aller, die sich als Historiker bezeichnen, wird es kaum geben,allerdings Hillgruber,Üeberschär etc..;was willst du da noch mehr: Angeführt wird die Creme de la Creme der deutschen Historiker, zu der natürlich auch W.Wette und noch einige zählen.Ich sehe das Dilemma im bestenfall in der Frage, wie wiki damit umgeht.Fachlich gibt es kein Dilemma, sondern einen Konsens der Elite, allerdings darf sich heute jeder, der über ein hist.Thema schreibt, ohne jede Aus- und Vorbildung als Historiker bezeichnen.

Habe deinen Artikel ja deshalb sehr gelobt, noch dazu erkennst du, dass das geheime Canaris-Tagebuch, das ungefähr mit dieser Mitschrift, realiter etwas früher beginnt,zu den Schlüsseldokus im Sinne des Quellenbegriffs der Historiker gehört.Befindet sich heute in Washington,National Archives, und ist Originalquelle,was du faszinierenderweise sofort erkannt und vollkommen richtig gewürdigt hast.Die Überlieferungsfrage des Inhalts der Ansprache wird von dir blendend erörtert und vollkommen richtig gewichtet.Canaris hat die beste Fassung. Daher habe ich mich besonders über deinen mutigen Artikel gefreut.Ebenso gefreut habe ich mich, dass du dich über meine kleinen,absichtlich auch sehr vorsichtig und behutsam vorgenommenen "Eingriffe" nicht aufgeregt hast und diese nicht als feindlich betrachtet hast.

Mit deiner Intelligenz hast du sofort erkannt,dass meine Stellungnahme und ein paar typos,die mir selbst dauernd passieren -ich habe nie wirklich maschinschreiben gelernt,wirklich nur freundschaftlich - kollegial gemeint waren. Der ganz besondere,innere Wert deines Artikels liegt eben darin, daß du dich an ein Schlüsseldoku herangetraut hast, wie es etwa nur mit dem Hoßbach-Protokoll vergleichbar ist. Bei Interesse bitte Erwin von Lahousen anschauen, ich stehe noch immer in regelmäßigem Tel.Kontakt mit seiner Witwe,die offensichtlich über eine Zweitschrift und einzelne Originalteile dieses geheimen Canaris-Tagebuches, teilweise von GM Lahousen selbst geschrieben und in Nürnberg Grundlage seiner Aussagen als Kronzeuge, verfügt und in Wien wohnt. Bitte Typos im obigen Text nicht persönlich nehmen aber der Streß.... Nochmals herzlichste Gratulation zu dem gelungenen Artikel und LG aus Östereich!--Glaubauf 16:34, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schreib doch bitte das in die Löschdiskussion was du hier geschrieben hast. Nur eine Stellungnahme mehr nicht. Du bist Historiker, dein Wort hat Gewicht.

Ansonsten lobst du mich für den Artikel über Hitlers Rede zu viel, ich habe lediglich den Aufsatz der unter Literatur angegeben ist, ausgewertet und zusammengefasst. Wenn ich mehr Zeit habe, gehe ich auf deine Anmerkungen ein. Beste Grüsse, Jens --Uranus95 17:22, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Aufgabe

Servus Karl! Kuckstu bitte Diskussion:Wilhelm_Zehner? BitteDanke Rudi PumpingRudi 13:03, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichter

Hi Glaubauf. Ich bin davon überzeugt, dass du kein Vandale bist und möchte dir gern die Sichterrechte geben, wenn du magst. Grüße −Sargoth 12:09, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Glaubauf! Danke für deine Rückmeldung, die Rechte hast du jetzt. Es dürfte alles Wissenswerte auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen stehen. Grüße −Sargoth 18:31, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke.--Glaubauf 22:04, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mahdiaufstand

Danke für die aufmunternden Worte. Ich hoffe dass ich mich demnächst motivieren kann. MfG --DAJ 15:54, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

da liegt leider ein irrtum vor, allerdings bin auch ich der meinung, dass der mahdi-aufstand ein gutes lemma ist, weshalb auch ich dich gerne dazu aufmuntern würde.viel erfolg.....

--Glaubauf 10:05, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Löschung des letzten Eintrages durch Hozro !

--Glaubauf 21:14, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Baustelle bitte nicht kategorisieren

Hallo Glaubauf! Du hast auf Deiner Baustelle Benutzer:Glaubauf/Theodor Körner als Offizier bereits die Kategorien gesetzt. Deshalb erscheint Deine Unterseite bereits in den Kategorien. Kannst Du die Kategorien bitte auskommentieren, bis der Artikel in den Artikelraum verschoben wird? --Asdert 00:20, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kenn mich da leider nicht aus,werde morgen die Kategoren wieder löschen, oder vielleicht kannst Du mir da helfen.Bin morgen nachmittag wieder online.Der Fehler tut mir natürlich leid, danke für die Hilfe.--Glaubauf 14:28, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast die Kategorien ja doch schon selbst entfernt. Ich habe sie wieder eingesetzt und auskommentiert (ich hoffe, es ist okay, wenn ich da auf Deiner Seite schreibe, ich hatte Deine Bitte um Hilfe so verstanden). Was zwischen den Zeichen <!-- und --> steht, wird nicht von der Wikipedia-Software als Kommentar angesehen und ignoriert. Wenn Du den Artikel freigibst, musst Du nur diese beiden Zeilen löschen, und alles ist wieder okay. Außerdem habe ich den DEFAULTSORT geändert. ö wird wie o einsortiert, also muss da "Korner" stehen und nicht "Körner". Viele Grüße --Asdert 14:58, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Glaubauf, das ist nicht schlimm, das ist mir auch schon passiert.
Übrigens hast Du auf Deiner Baustelle noch eine Menge WP:Begriffsklärungen. Das erkennst Du leicht wenn Du in Deinen Einstellungen unter dem Reiter Gadgets den Begriffsklärungs-Check aktivierst. Dann werden die BKLs farblich unterlegt.
Grüsse -- Otberg 15:04, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichsten Dank für alles !--Glaubauf 08:00, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ersuchen um Aufhebung der Sperre

Complex sperrte die IP 194.24.158.8 auf eigenen Wunsch bis 25.Mai 2009. Da ich -obwohl ich unter Klarnamen arbeite, dieselbe IP habe- bin auch ich von dieser langen Sperre betroffen, obwohl ich nie den eigenen Wunsch geäußert habe, gesperrt zu werden. Der Sperrgrund trifft also für mich nicht zu. Daher ersuche ich alle konstruktiven Admins, die Sperre für mich aufzuheben und sie lediglich für die erwähnte IP zu belassen, die selbst darum ersucht hat. Mit freundlichen Grüßen ! --Glaubauf 14:38, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Complex darüber auf seiner Disku informiert. Das Problem hattest Du ja schon mal. Mühsam mit solchen Zeitgenossen auf einer IP-Range. Grüsse -- Otberg 15:46, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichsten, höflichsten und verbindlichsten Dank hochverehrter Otberg für Deine Bemühungen. Die Sache könnte nämlich mein Ende in der Wikipedia bedeuten, weil sich die IP praktisch ständig freiwillig sperren lassen kann, um mich zu blocken.Deine guten Tipps vom letzten Mal habe ich bereits teilweise umgesetzt, muss das mit den BKL aber erst wirklich lernen, war bisher nicht damit konfrontiert.Bin sehr in Eile, melde mich später noch einmal.Dein Verhalten im Gegenstand beeindruckt mich sehr.Mit dem Bedauern,Dir Mühe gemacht zu haben, zeichne ich mit größtem Respekt als Dein sehr ergebener Glaubauf --Glaubauf 16:03, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, war keine Mühe, man hilft sich doch gerne. Wenn Du ohnehin weg musst, dann eilt es ja nicht so sehr, dass wir einen anderen Admin bemühen müssen. Grüsse -- Otberg 16:23, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichsten Dank an Dich lieber Otberg und an jenen Admin, der das Sperrproblem gelöst hat. Wenn ich mich irgendwie einmal revanchieren kann, stehe ich gerne zur Verfügung. Nochmals herzlichsten, besten und verbindlichsten Dank an Euch.

Beste Grüße--Glaubauf 19:52, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Servus Karl! Ich hab deinen Hilferuf gehört, hätte aber eh nix machen können, weil ich kein Admin bin. Hat sich aber eh schon wieder in Wohlgefallen aufgelöst, die Sache. Blede Gschicht...
Melde mich wieder zurück vom Krankenrevier. Mein vierter Krankenstand neigt sich dem Ende zu und die Geister kehren wieder. Ich hab dich nicht vergessen oder ignoriert, sondern ich war bis gestern Abend offline.
Die Sache mit dem Verschieben hab ich grade gemacht. Schau auf deine Benutzerseite: Da sind jetzt zwei Seiten. Die alte ist eine Weiterleitung auf die neue. Infos übers Verschieben siehe Hilfe:Artikel verschieben.
lG Rudi PumpingRudi 20:02, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank für Deine Info und gute Besserung. Kopf hoch und nimm bitte die Sache mit Deinen Krankenständen nicht so tragisch, mir ist das so ähnlich ergangen, aber man muss das durchstehen, dann bessert sich die Lage, allerdings leider nur allmählich.

Dass das Ganze natürlich psychisch extrem nervt, weiss ich aus eigener Erfahrung. Meine besten Wünsche begleiten Dich, echt herzlichste Grüße, werde mich in einiger Zeit nach Deinem Befinden wieder erkundigen.

Ihr habt in OÖ super Ärzte,die werden das hinbringen. Mir wurde durch Operationen in Wels sehr geholfen, obwohl St.Pölten die Sache nicht hingebracht hat und mich zu Euch geschickt hat.Dann hats aber auch noch gedauert und massiv genervt, aber schließlich hat es geklappt. Die Sache mit der Sperre hat sich offensichtlich aufgrund einer äußerst intelligenten Strategie von Otberg wieder entspannt und YourEyesOnly hat sehr kompetent gehandelt.Alles wieder in Butter bis zur nächsten Sperre. Na ja,die Orange-Leute sind halt ganz was Besonderes,lustigerweise bin ich immer wieder davon betroffen, aber solange es kompetente Hilfe gibt, stecken wir das weg,der Artikel über Körner wird noch dauern....;nochmals gute Besserung wünscht Dir Karl--Glaubauf 20:29, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mal auch ein Wort von mir: Ich wollte mal für eine Zeit lang alle Vandalen sperren, die mal gern aus Gyros eine "griechische Sexualpraktik mit Fleisch" machen und so was in unser kleines Lexikon schreiben, sperren. Wäre ich aufmerksam genug gewesen gewesen, hätte ich nur die Leute, die kein Benutzerkonto hier haben und nutzen, erwischt, leider habe ich die falsche Eingabe getroffen und damit Dich damit versehentlich reingezogen, ohne dass Du was damit zu tun hast. Im Endeffekt also eine große Unannehmlichkeit für Dich, ausgelöst durch meine Schludrigkeit, dafür möchte ich mich entschuldigen. --Complex 23:40, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichsten Dank lieber Complex, bin sehr froh, dass Du die Sache durchschaust, habe das mit Gyros auch gelesen. Entschuldigung ist nicht erforderlich, denn bei Deiner verantwortungsvollen Tätigkeit gibt es viel Stress,ich mache das eigentlich seit Beginn meiner Tätigkeit mit, deine Intention mit der Sache ein für allemal aufzuräumen verstehe ich sehr gut, deine Vorgangsweise halte ich für richtig und erforderlich. Blöderweise habe ich dieselbe IP wie die Vandalen, darin liegt das Problem und nicht bei Dir.Bin aber schon sehr froh,dass Du zu jenen gehörst, die die Angelegenheit durchschauen.Herzlichste Grüße und verbindlichsten Dank für Dein Verständnis !--Glaubauf 08:05, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Max von Boehn

Ist Ihnen schon http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/fasse-alexander-2007-06-21/PDF/fasse.pdf bekannt?--1970gemini 18:45, 30. März 2009 (CET)

Danke für die Frage, als Österreicher bin ich mit der deutschen Literatur nicht so vertraut ,könntest du mir kurz andeuten,worums da geht,wahrscheinlich gibt es schon eine Diss, im übrigen sollten wir uns so wie fast alle in wikiped duzen.wäre schön,wenn Du mir das Internet abnehmen könntest, da ich sehr im Streß bin.Danke..,arbeite gerade über einen öst.General..vielleicht höre ich noch heute von Dir, bin noch c.a. eine Stunde online.Herzlichste Grüße --Glaubauf 18:54, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade die Quellen in wikifizierter Form im Artikel dargestellt,bitte Erscheinungort und ISBN ergänzen, das kann ich ja nicht wissen.Sollte es sonst noch Lit.geben, etwa eine Diss. oder ein wiss.Werk bitte ungebingt einfügen.Ein Artikel kann kaum zuviel referenziert sein.lG--Glaubauf 19:22, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Bravo, sehr gut gemacht, bei der Literatur unter Quellen fehlt aber noch der Erscheinungsort, falls bekannt.Bitte noch nachtragen.Ich war auch nicht untätig und habe noch weiter wikifiziert (Verlinkt).Einfach super, wie Du das hinbringst.Nach Angabe des Erscheinungsortes werde ich gleich wieder sichten.--Glaubauf 20:13, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
In welchem Verwandschaftsverhältnis steht Max eigentlich zu Oktavio Philipp von Boehn?--1970gemini 20:31, 30. März 2009 (CET)
Da bin ich als Österreicher leider überfragt, sorry, müßte in der Literatur zu finden sein, die mir in Österreich nicht zur Verfügung steht.Die Idee, das zu untersuchen ist aber gut...--Glaubauf 20:39, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Zitat was herausgenommen wurde: Nach seinem Tode war das Urteil Erich Ludendorffs, er sei einer der besten Generale des deutschen Heeres, ein altpreußischer General von echtem Schrot und Korn. Ein Erzieher der Truppen und ein Mann von unerschütterlicher Energie.--1970gemini 08:26, 31. März 2009 (CET)
Vielleicht ein kleiner Trost: Mir wurde vor kurzem ein Artikel über eine öst.Bundespräsidenten, der sicher der beste öst.Offizier im WWI war, definitiv in den Benutzerraum rückverschoben.Siehe Glaubauf ,Benutzerunterseite Theodor Körner(Offizier).Ich werde ihn daher gedruckt in einer Fachzeitschrift publizieren.Es kommt halt darauf an, ob man bei seinen Arbeiten auf kompetent-konstruktive Admins stößt.Mit wurde schon aber auch sehr viel geholfen:

Unschlagbar elitäre Admins mit enormer Kompetenz sind etwa -um nur einige zu nennen- Zollernalb, Complex, Hozro, YourEyesOnly, Sinn und die Masse der übrigen. Diese beackern auch unermüdlich das für Deutsche schwierige Feld österreichischer Themen mit bemerkenswerter Kompetenz. Mit meinem Körner-Artikel habe ich eben Pech gehabt, lass Dich bitte nicht entmutigen, sondern orientiere Dich an den konstruktiven AdMins, die bei weitem die Masse sind.Das Problem liegt unter anderem darin, dass historische, erst recht militähistorische Lemmata am besten von Fachleuten eingeschätzt werden können.Rasch anlesen kann man sich in diesem Bereich kaum etwas, einer der besten Historiker unter den AdMins ist auch EmKaer, der aber militärischen Themen nichts abgewinnen kann,wie er mir selbst mitteilte. Möchtest du Dir nicht -obwohl Du viel kannst- für einige Zeit einen Mentor aussuchen? Vorteil:Du hättest einen direkten Ansprechpartner,den du alles fragen könntest.Nur Mut und bei Kritik nicht gleich aufgeben.Es ist oft nicht alles so schlimm gemeint, wie es auf den ersten Blick ausschaut.LG--Glaubauf 09:20, 31. Mär. 2009 (CEST) PS.:Ludendorff hatte halt eine gewisse Affinität zu Adolf Hitler ,weshalb Vorsicht geboten ist.Beantworten

ad PS: Ist bekannt. Nach dem Putsch in den 20ern wurde Ludendorf aber von AH, der dessen Position einnahm, 'kaltgestellt'.--1970gemini 09:39, 31. März 2009 (CET)

Eben....--Glaubauf 09:50, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Boehns noch etwas erweitert - Gruß nach Austria --1970gemini 19:19, 01. April 2009 (CET)

Habe ich gesehen,vielleicht könntest Du noch ein bißchen mehr ausbauen....HG--Glaubauf 09:10, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Info für Otberg

Hallo Otberg, herzlichsten und verbindlichsten Dank für die Hilfe bei meiner Benutzerseite.Genau kenne ich mich allerdings gar nicht aus,was da wieder einmal los war, man schreibt ja in solche Seiten kaum hinein. MEIN ARTIKEL ÜBER KÖRNER ALS OFFIZIER WURDE ÜBRIGENS OHNE BEGRÜNDUNG und Diskussion RÜCKVERSCHOBEN UND SOLL IN KÖRNER BUNDESPRÄSIDENT EINGEARBEITET WERDEN, wo ich selbst einige Militaria eingefügt habe, mich schließlich aber zu einem eigenen Lemma entschlossen habe. BIN NOCH AM ÜBERLEGEN;HG --Glaubauf 13:42, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Glaubauf, das war wohl wieder „Dein Freund“ mit dem Du zeitweise Deine IP teilst. Denn er hat auch PumpingRudi und mich (also alle die das Problem oben diskutierten) mit dem gleichen Aprischerz beglückt. Aber kein Grund zur Aufregung...
Was Deinen Artikel über Körner betrifft: Ich bin kein Experte für Lemmafragen, aber es ist leider ganz unüblich Teile von Biografien in eigene Artikel auszulagern. So etwas wäre nur denkbar, wenn die Biografie übermässig lang werden würde (siehe etwa en:George Washington). Daher verstehe ich AHZs Gründe. Da liegt vielleicht die Ursache des Missverständnisses: Der Artikel Theodor Körner (Bundespräsident) handelt nicht von Theodor Körner nur als Bundespräsident, sondern ist die gesamte Biografie über ihn. Die Bezeichnung in der Klammer dient nur zur Unterscheidung von Theodor Körner (Schriftsteller) und anderen Bedeutungen - siehe BKL Theodor Körner. Daher überlege Dir bitte wirklich die Einarbeitung in den Artikel Theodor Körner (Bundespräsident). Zur Hilfe bin ich gerne bereit. Grüsse -- Otberg 15:15, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Verbindlichsten Dank für Deine rasche Antwort,werde Deinem Rat folgen und die Geschichte einarbeiten.Deine Argumentation ist für mich vollkommen schlüssig,sehr sinnvoll und daher schon gut nachvollziehbar.Das andere mit meinem Freund geht an mir vorbei, so empfindlich bin ich bei offensichtlichem Unsinn nicht.Tut mir wirklich leid, dass Du und pumping rudi, den ich sehr schätze, auch betroffen wart.Manche Leute sind eben unterbeschäftigt, was egal wäre, wenn sie nicht anderen damit unnötige Arbeit machen würden.HG --Glaubauf 15:58, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gerne, keine Ursache. Wenn man so etwas plötzlich sieht, kann man schon einen Schreck kriegen. Grüsse -- Otberg 16:22, 1. Apr. 2009 (CEST)serBeantworten

A.K.O.

Kannst Du etwas mit der Abkürzung 'A.K.O.' für jene Zeit anfangen? "Durch A.K.O. vom 29.8.1899 wurde..." --1970gemini 21:31, 8. April 2009 (CET)

Leider nicht, aber irgndetwas mit Allerhöchste K(kaiserliche?) O(Ordre?) steckt da drinnen.Schade dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann, aber die deutschen Abkürzungen dieser Zeit unterscheiden sich deutlich von den österreichischen....HG--Glaubauf 21:47, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo, nur mal Interessenhalber - du bist der Lahousen-Biograf? Marcus Cyron 23:02, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lahousen- und Bernardis-Biographien

Ja danke für die Frage, was Dir alles auffällt!!! Gemeinsam mit der Witwe,die noch in Wien lebt und mir den Nachlass zugänglich gemacht hat, so wie auch Frau Hermine Bernardis, die heute über hundertjährig in Linz lebt, habe ich das gemacht.Siehe meine Benutzerseite und meine Artikel über Robert Bernardis und Erwin von Lahousen-Vivremont.Ergänzungen aus Deiner Edelfeder wären sehr erwünscht, da Du dem Widerstand offensichtlich nicht feindlich gegenüber stehst.Den entscheidenden Schlag konnten damals übrigens nur mehr jene Offiziere führen, die überhaupt an Hitler herankamen.

Über Richard Körner,Bruder des öst.Bundespräsidenten Theodor K habe ich auch einen Artikel eingestellt, weil ich mich immer der von der Schreibe und der Geschichtspolitik Unterdrückten annehme.Da meine Zeitzeugen alle um die hundert Jahre alt sind, wären viele Quellen,vor allem Bilder, zugrunde gegangen,wenn man nichts gemacht hätte.

Erfreulichweise hat der evangelische Pressedienst vorigen 30.Oktober (Reformationstag)eine reich illustrierte Broschüre über den evangelischen Linzer Bernardis(100.Geburtstag) heraus- gebracht,Bundespräsident und Bischof haben präsentiert(Siehe Lit.Verzeichnis im Bernardis-Artikel)und ich habe mit Ach und Krach einen Bernardis-Artikel in wikiped plazieren können(als totaler Anfänger) uns so hoffe ich, dass Bernardis doch von den Gescheiteren als Österreicher erkannt wird.

Immerhin hat er in Berlin am 20.Juli, wie im Artikel dargelegt, bewußt sein Leben geopfert. Als nachmittags die Verschwörung stockte, hat er zum Telefon gegriffen und versucht zu retten,was noch zu retten war.Damit hat er sich vielen klar als Mitglied der Verschwörung zu erkennen gegeben und somit in schon aussichtsloser Situation sein Leben bewußt in die Waagschale des Schicksals geworfen. In der Gedenktätte Deutscher Widerstand in Berlin kommt nicht zum Ausdruck, dass ein Österreicher am 20.Juli eine derartig tödliche Schlüsselrolle spielte.HG--Glaubauf 23:45, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ne, dem Widerstand stehe ich alles andere als feindlich gegenüber ;). Aber Beitragen kann ich leider nichts, ich bin dann doch eher für das Altertum zuständig. Meine Beiträge zur Neuzeit sind eher gering. Obwohl mein erster angemeldet angelegter Wikipedia-Artikel ein ein Widerständler war. Ein paar Artikel in der Richtung kamen noch dazu. In Operation Walküre haben sie Bernardis wohl vergessen gehabt. Marcus Cyron 23:57, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort......--Glaubauf 00:02, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Moin, moin, habe Max von Boehn etwas erweitert. Gruß --1970gemini 14:31, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, schaue ich mir gleich an, habe soeben den Artikel Theodor Körner(Bundespräsident) fertig gemacht.Kollegiale wikiped -Grüße!--Glaubauf 14:54, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gratulation, ganz super so, habe gleich gesichtet, bitte nur weiter so, ein bisschen Ereignisgeschichte kann nie schaden, sonst wird das ganze eine trockene Liste von Beförderungen und Funktionen, bei der die eigentlichen Leistungen, die sich praktisch nur in Handlungen illustrieren lassen auf der Strecke bleiben. Befördert kann man nämlich auch hinter dem Schreibtisch werden. Du bist völlig auf dem richtigen Weg, mach bitte weiter so...

Koll. wiki-Grüße! Bin heute nicht mehr erreichbar, weil ich etwas Stressabbau in Krems an der Donau betreiben muss. Alles Gute, bitte melde dich wieder einmal !Bitte Vorsicht, dass da niemand dazwischen funkt,bei Deiner info steht meine Signation! Aber wir bringen das schon hin ! --Glaubauf 15:11, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du mal wieder dort bist, kannst du dir ja mal die Schlacht von Noyon näher angucken. Viel Spaß --1970gemini 15:26, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Werde ich ganz sicher machen...--Glaubauf 15:32, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Empfehlung vom Autor: habe jenen Artikel paarmal gekürzt -> in jenem Falle wären ergo evtl. auch ältere Versionen von Interesse. --1970gemini 07:32, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, moin,
habe einen Korpsbefehl v. Boehns upgedated. Bin mir nicht sicher, ob ich ihn stehen lassen soll. Schaust du ihn dir bitte einmal an und löscht ihn im Bedarfsfall? Danke --1970gemini 18:48, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
servus aus österreich, danke für den hinweis; würde an deiner stelle ganz cool bleiben und den befehl drinnen lassen, weil er den geist des heeres und seiner generalität und damit den damaligen zeitgeist gut illustriert.der befehl ist eine gute originalquelle. warten wir einmal auf die meinung eines anderen sichters.so long und vg--Glaubauf 22:09, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

mitteilung: Moin, moin, habe Max von Boehn um einen weiteren Korpsbefehl erweitert. Gruß --1970gemini 11:47, 15. Juni 2009 (CEST)