Mikojan-Gurewitsch MiG-15
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-15 ist ein russisches Jagdflugzeug der 1950er Jahre. Kurt Tanks gegen Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte Ta 183, bildete unverkennbar die Grundlage dieses Flugzeugs. Da damals in der Sowjetunion kein eigenes geeignetes Triebwerk zur Verfügung stand, wurde das britische Rolls-Royce-Nene Triebwerk kopiert (das Großbritannien ganz offiziell in die UdSSR geliefert hat). Die MiG-15 war ursprünglich als Abfangjäger konzipiert, der vor allem schwere Bomber abschießen sollte. Der erste Prototyp flog im Dezember 1947. 1949 wurde die Maschine in den aktiven Dienst der sowjetischen Luftwaffe gestellt. Fast zeitgleich begannen die Auslieferung und der Lizenzbau in anderen kommunistischen Staaten. Am Anfang des Korea-Krieges erwies sich die MiG-15 allen vorhandenen US-Flugzeugen gegenüber als überlegen und brachte vor allem der Bomberflotte Verluste bei. Lediglich die F-86 Sabre konnte sich als technisch nahezu gleichwertiges Waffensystem behaupten. Die Sowjets versuchten ihren Vorsprung mit dem Bau der MiG-15bis auszubauen, die über ein stärkeres Triebwerk verfügte und dadurch schneller flog sowie eine größere Höhe erreichte. Allerdings ging dieser Umbau auf Kosten von Flugstabilität und Manövrierbarkeit, so dass auch die "neue" MiG keinen entscheidenden Vorteil im Kampf errang.
Der NATO Code-Name war Fagot.
Es wurden alleine in der Sowjetunion über 8.000 Einheiten gefertigt. Lizenzbauten erfolgten in der Tschechoslowakei (A-102, S102), in China (Janjiji-2) und in Polen (Lim-1, Lim-2). Angeblich waren 2003 noch 15 davon flugfähig.
Der berühmte Kosmonaut Juri Gagarin starb bei einem Trainingsflug mit einer MiG-15.
Technische Daten
- Länge: 10,80 m
- Spannweite: 10,07 m
- Höhe: 3,70 m
- Leergewicht: ca. 3.690 kg
- max. Abfluggewicht: ca. 6.060 kg
- Antrieb: ein Klimow WK-1 Strahltriebwerk von ca. 26,5 kN Schub
- Höchstgeschwindigkeit (in Bodennähe): ca. 1.070 km/h (Mach 0,9)
- Reisegeschwindigkeit ca. 840 km/h
- Reichweite: 900 km
- Max. Flughöhe: 15.500 m
- Bewaffnung:
- Eine 37-mm N-37 Maschinenkanone
- Zwei 23-mm NS-23 oder NR-23 Maschinenkanone
- 500 kg Unterflügellast
Siehe auch: Jagdflugzeug, Liste von Flugzeugtypen