Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Musik der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2009 um 11:24 Uhr durch SDB (Diskussion | Beiträge) (Bluesmusik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
< Nachschlagen < Themenportale < Kunst und Kultur < Musik < WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Musik der DDR
Portal: Musik der DDR
Willkommen! In diesem Portal dreht sich alles um die Musik der DDR. Diese Seite soll den Einstieg und einen thematischen Überblick über die von 1949 bis 1990 geschaffene Musik ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis

Genre: Schlager und Stimmungsmusik | Beatmusik | Jazz- und Soulmusik | Bluesmusik | Pop-, Punk- und Rockmusik | Folkmusik | Countrymusik | Shanty und Volksmusik | Musiktheater | Liedermacher | Politisches Lied und Singebewegung | Chanson | Interpreten Klassischer Musik | Kirchenmusik | Musiker und Komponisten im Detail | Musikfestivals | Musik und Medien | Musikwissenschaft | Musikpädagogik | Politik und Kritik | Musik aus den Bruderstaaten | Produktion/Auftritt in der DDR | Sonstiges | Nach der Wende - Mitarbeit: Mach mit! | Überarbeiten | Sichten | Artikelwünsche - Informatives: Aktuelles 2009 | Kuriositäten | Ausgezeichnet | Neue Artikel | Jahrestage - Hilfe: Weiterführende Portale und Artikel | Sachlisten | Hilfe | Vorlagen | Weblinks | Portalmitarbeiter

Schon gewußt?

Aktuelles 2009

  • Ein Comeback startet die Gruppe Transit mit ihrem ersten Konzert am 12. Juli 2009 in der Parkbühne Berlin-Biesdorf.
  • 2009 feiern Andreas Holm und Thomas Lück ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einer gemeinsamen Tour durch Deutschland.
  • Was soll aus uns werden? Diese Frage stellten sich die vier Ex-Stern-Combo Meißen-Musiker IC Falkenberg, Michael Behm, Alexander Procop und Frank Nicolovius sowie Michael Lehmann, ein Studio- und Tourgitarrist, die Stern-Meißen Songs aus 45 Jahren in neuer Stilistik, ohne den typischen Stern Meißen Instrumenten, adaptieren. Nach einer Probe zu einer Jamsession und einer zwanglosen Improvisation der alten Songs, entstand die Idee zu Stern-akustisch. Die Premiere der Akustiker fand im Herbst 2008 in der Berliner Wabe statt und sind bis Ende 2009 in Deutschland auf Tour.

Kuriositäten

  • Den Titel Als ich fortging von der Gruppe Karussell, getextet von Gisela Steineckert, gibt es weltweit circa zwanzigmal als Coverversion.
  • Das 1989 erschienene Album Februar nannte Silly so, weil keiner wusste wie man es betiteln sollte, aber man sechs Wochen vor dem im Februar geplanten Erscheinen einen Namen brauchte. Allerdings erschien das Album mit einem Monat Verspätung in der DDR, wo es geschrieben wurde. In der BRD, hier wurde es produziert, kam es wie geplant im Februar heraus.
  • Von 1975 bis 1981 produzierte die DEFA 41 Disko-Kurzfilme über Künstler aus der DDR mit inhaltsreichen Interviews und Abschnitten aus der Musik-Szene.

Ausgezeichnet

Mach mit!

Wenn du Lust und Laune hast, bist du herzlich eingeladen, dich an dem Portal Musik der DDR mit dem Schreiben neuer und Verbessern vohandener Artikel zu beteiligen. Sei mutig!

  • Hast du Fragen, Probleme, Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche, dann bist du hier auf der Diskussionsseite gut aufgehoben.
  • Wenn du einen neuen Artikel zum Thema Musik der DDR verfasst hast, zögere nicht, ihn in der Rubrik Neue Artikel einzustellen. Dieser sollte als Zweizeiler die Neugierde auf mehr, für maximal 10 Tage wecken.
  • In den einzelnen Stilrichtungen werden Artikel wegen der Übersichtlichkeit alphabetisch geordnet; Mehrfachnennungen sind wegen der Vielseitigkeit einzelner Künstler in mehreren Genres erwünscht.

Neue Artikel

Jahrestage

im Juni:

im Juli:

Überarbeiten

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Überarbeiten Überarbeiten
Geburtsdaten unvollständig: Eberhard Stolle - Jürgen Lahrtz - Karin Prohaska - Tobias Hartleb - Waldemar Weiz - Quellen fehlen: Der Wunschbriefkasten - Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse - Gustav Havemann - Nur Liste: Hans-Karsten Raecke - Lückenhaft: Hexenjagd (1957) - Liste der Werke von Hanns Eisler - Geographische Lage: Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber
Kurze Artikel
Achim Wichert - Alfred Pechau - Amiga-Quartett - Berliner Welle - Bong (Fernsehsendung) - Da liegt Musike drin - Grüner Elefant (Ablenkmanöver) - Gustav Schmahl - Herbert Junck - Konzert- und Gastspieldirektion - Marsch der Kampfgruppen der Arbeiterklasse - Maxistunde - Tobias Hartleb
Sonstiges Sonstiges: Pilot

Produktion/Auftritt in der DDR

Weiterführende Portale und Artikel

Musik: Redaktion · Portal · WikiProjekt
Legende: Kat=Kategorie, C=CatScan
Blues Portal Kat Kat (DDR) C
Musik-Charts
Popmusik
Portal Kat
Kat
Kat (DDR)
Kat (DDR)
C
C
Chormusik Portal Kat - C
Country-Musik - Kat - C
Dark Wave
New Wave
Portal
-
Kat
Kat
- C
C
Folk - Kat Kat (DDR) C
Gregorianik Portal Kat - C
Hip-Hop Portal Kat - C
Jazz Portal Kat Kat (DDR) C
Kirchenmusik Portal Kat Kat (DDR) C
Klassische Musik Portal Kat Kat (DDR) C
Klavier Portal Kat - C
Liedermacher - Kat Kat (DDR) C
Musikwissenschaft - Kat Kat C
Musikpädagogik - Kat Kat C
Musiktheater - Kat Kat C
Orgel Portal Kat - C
Punk Portal Kat Kat (DDR) C
Reggae Portal Kat - C
Rockmusik
Metal
Beatmusik
Fusion (Musik)
Hard Rock
Portal
Portal
-
-
-
Kat
Kat
Kat
Kat
Kat
Kat (DDR)
-
Kat (DDR)
Kat (DDR)
-
C
C
-
C
C
Schlager - Kat Kat (DDR) C
Soul - Kat - C
Techno Portal Kat - C
Volksmusik
Volkslied
Shanty
-
-
-
Kat
-
-
Kat (DDR)
-
-
C
C
-
Stilrichtung
Genre
Portal Kat - C

Portalmitarbeiter

Pop-, Punk- und Rockmusik

0-9 - 4 PS - A - AG. Geige - B - Babylon - Bayon - Berluc - Biest - Brot und Salz - B.Crown - Bürkholz-Formation - C - City - College Formation - D - Datzu - Dekadance - Dialog - Die anderen Bands - Die Art - Die Firma - Die Skeptiker - Die Zucht - Drei - Dritte Wahl - E - Electra - Gruppe Elefant - Express - F - Feeling B - Formel I - Freunde der italienischen Oper - Freygang - Fritzens Dampferband - G - Gitarreros - H - Hansi Biebl Band - Herbst in Peking - J - Jessica - Joco-Dev - Juckreiz - K - Karat - Karussell - Keks - Key - Kirsche & Co. - Klaus Renft Combo - Klosterbrüder - Kreis - L - L'Attentat - Lift - M - Macbeth - Magdeburg - Mephisto - Metropol - Mona Lise - MTS - Müllstation - N - Neue Generation - Neumis Rock Circus - NO 55 - P - P 16 - Pankow - Passion - Panta Rhei - Perl - Pilot - P.O.N.D. - Heinz Prüfer - Prinzip - Puhdys - R - Regenbogen - Reform - Rockhaus - Rosengarten - S - Sandow - Schleim-Keim - Schubert-Band - SET -Silly - Simultan - Stern Combo Meißen - T - Tausend Tonnen Obst - Transit - W - Wahkonda - Weiterverarbeitung - Wir

  • Alben:

Countrymusik

D - Drei (Band) - F - Linda Feller - T - Peter Tschernig

Politisches Lied und Singebewegung

A - Reinhold Andert - B - Ernst Busch - E - Ensemble der NVA Erich Weinert - F - Perry Friedman - K - Hartmut König - O - Oktoberklub - S - Singebewegung

Musik und Medien

Politik und Kritik

Politik:

Kritik:

Sonstiges

Wikinews
Artikel zu Karat
Commons
Musik der DDR
Wikisource
Auferstanden aus Ruinen
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen