Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Musik der DDR





Genre: Schlager und Stimmungsmusik | Beatmusik | Jazz- und Soulmusik | Bluesmusik | Pop-, Punk- und Rockmusik | Folkmusik | Countrymusik | Shanty und Volksmusik | Musiktheater | Liedermacher | Politisches Lied und Singebewegung | Chanson | Interpreten Klassischer Musik | Kirchenmusik | Musiker und Komponisten im Detail | Musikfestivals | Musik und Medien | Musikwissenschaft | Musikpädagogik | Politik und Kritik | Musik aus den Bruderstaaten | Produktion/Auftritt in der DDR | Sonstiges | Nach der Wende - Mitarbeit: Mach mit! | Überarbeiten | Sichten | Artikelwünsche - Informatives: Aktuelles 2009 | Kuriositäten | Ausgezeichnet | Neue Artikel | Jahrestage - Hilfe: Weiterführende Portale und Artikel | Sachlisten | Hilfe | Vorlagen | Weblinks | Portalmitarbeiter

Aktuelles 2009
- Ein Comeback startet die Gruppe Transit mit ihrem ersten Konzert am 12. Juli 2009 in der Parkbühne Berlin-Biesdorf.
- 2009 feiern Andreas Holm und Thomas Lück ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einer gemeinsamen Tour durch Deutschland.
- Was soll aus uns werden? Diese Frage stellten sich die vier Ex-Stern-Combo Meißen-Musiker IC Falkenberg, Michael Behm, Alexander Procop und Frank Nicolovius sowie Michael Lehmann, ein Studio- und Tourgitarrist, die Stern-Meißen Songs aus 45 Jahren in neuer Stilistik, ohne den typischen Stern Meißen Instrumenten, adaptieren. Nach einer Probe zu einer Jamsession und einer zwanglosen Improvisation der alten Songs, entstand die Idee zu Stern-akustisch. Die Premiere der Akustiker fand im Herbst 2008 in der Berliner Wabe statt und sind bis Ende 2009 in Deutschland auf Tour.
Kuriositäten
- Den Titel Als ich fortging von der Gruppe Karussell, getextet von Gisela Steineckert, gibt es weltweit circa zwanzigmal als Coverversion.
- Das 1989 erschienene Album Februar nannte Silly so, weil keiner wusste wie man es betiteln sollte, aber man sechs Wochen vor dem im Februar geplanten Erscheinen einen Namen brauchte. Allerdings erschien das Album mit einem Monat Verspätung in der DDR, wo es geschrieben wurde. In der BRD, hier wurde es produziert, kam es wie geplant im Februar heraus.
- Von 1975 bis 1981 produzierte die DEFA 41 Disko-Kurzfilme über Künstler aus der DDR mit inhaltsreichen Interviews und Abschnitten aus der Musik-Szene.
Ausgezeichnet
- Exzellent: leider noch kein Artikel
- Lesenswert:
- Die Triola ist ein Spielzeuginstrument des VEB Vermona bzw. VEB Klingenthaler Harmonikawerke und später der Klingenthaler Firma C. A. Seydel Söhne und gehört zur Familie der Harmonikainstrumente. Das Blasinstrument besitzt farbige Tasten zum leichteren Erlernen der Töne.
- Informativ: leider noch keine Liste

Mach mit!
Wenn du Lust und Laune hast, bist du herzlich eingeladen, dich an dem Portal Musik der DDR mit dem Schreiben neuer und Verbessern vohandener Artikel zu beteiligen. Sei mutig!
- Hast du Fragen, Probleme, Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche, dann bist du hier auf der Diskussionsseite gut aufgehoben.
- Wenn du einen neuen Artikel zum Thema Musik der DDR verfasst hast, zögere nicht, ihn in der Rubrik Neue Artikel einzustellen. Dieser sollte als Zweizeiler die Neugierde auf mehr, für maximal 10 Tage wecken.
- In den einzelnen Stilrichtungen werden Artikel wegen der Übersichtlichkeit alphabetisch geordnet; Mehrfachnennungen sind wegen der Vielseitigkeit einzelner Künstler in mehreren Genres erwünscht.
Neue Artikel
- 2.6. Der Gerd Michaelis Chor war ein 1967 gegründeter Chor in der DDR, der besonders im Genre Schlager, aber auch mit politischen Liedern erfolgreich war. Er bestand aus...
- 29.5. Das Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber ist ein 1965 gegründetes Musikgymnasium in Dresden. Es war eines von vier ...
- 28.5. Das 1948/49 gegründete Goethe-Gymnasium Schwerin hat seit 1994 den Status eines Musikgymnasiums. 1979 wurde ein ...
- 26.5. Michael Sallmann war ein Liedermacher der DDR-kritischen Künstlerszene und wurde 1977 abgeschoben. Heute arbeitet er ...

Jahrestage
im Juni:
- * 13. Juni 1949: Angelika Mann
- * 30. Juni 1961: Martin Becker
im Juli:
- * 07. Juli 1953: Peter Rasym
- * 22. Juli 1954: Hannes Bauer
- * 28. Juli 1951: Veronika Fischer

Überarbeiten
Überarbeiten
- Geburtsdaten unvollständig: Eberhard Stolle - Jürgen Lahrtz - Karin Prohaska - Tobias Hartleb - Waldemar Weiz - Quellen fehlen: Der Wunschbriefkasten - Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse - Gustav Havemann - Nur Liste: Hans-Karsten Raecke - Lückenhaft: Hexenjagd (1957) - Liste der Werke von Hanns Eisler - Geographische Lage: Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber
- Kurze Artikel
- Achim Wichert - Alfred Pechau - Amiga-Quartett - Berliner Welle - Bong (Fernsehsendung) - Da liegt Musike drin - Grüner Elefant (Ablenkmanöver) - Gustav Schmahl - Herbert Junck - Konzert- und Gastspieldirektion - Marsch der Kampfgruppen der Arbeiterklasse - Maxistunde - Tobias Hartleb
Sonstiges: Pilot
Sichten
Artikelwünsche
B - Bergendy - D - Defa-Sinfonieorchester - Wolfram Dix - F - FEZ - First Arsch - Werner Felix - G - G.E.S. - Gjon Delhusa - Wolfgang Greiser - Jens Gerlach (Lyriker) - I - Ichfunktion - H - Bert Hendrix - Jörg Herchet - K - Hansi Klemm - Karls Enkel - L - Wolfgang Lesser - P - Parocktikum - Fritz Puppel - R - Radio Berlin Tanzorchester - Hans Rempel - S - Stefan Schirrmacher - Christfried Schmidt - T - Gerhard Tittel - Robert Teichmüller - Takayo - V - Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler - W - Manfred Weiss (Komponist) - Hermann Wunsch - Z - Zwitschermaschine
Musik aus den Bruderstaaten
- Polen: Maryla Rodowicz - Rote Gitarren
- Tschechoslowakei: Jiří Korn - Václav Neckář - Helena Vondráčková
- Ungarn: General - Hungaria - Zsuzsa Koncz - Locomotiv GT - Omega
- Jugoslawien: Ivica Šerfezi
Produktion/Auftritt in der DDR
- Bundesrepublik Deutschland: Udo Lindenberg (Oktober 1983: Auftritt im Palast der Republik), James Last (1987, 1989), Bundesjugendorchester (1987)
- Schweden: Nina Lizell (1969-1975: 11 LP-Produktionen)
Weiterführende Portale und Artikel
Blues | Portal | Kat | Kat (DDR) | C |
Musik-Charts Popmusik |
Portal | Kat Kat |
Kat (DDR) Kat (DDR) |
C C |
Chormusik | Portal | Kat | - | C |
Country-Musik | - | Kat | - | C |
Dark Wave New Wave |
Portal - |
Kat Kat |
- | C C |
Folk | - | Kat | Kat (DDR) | C |
Gregorianik | Portal | Kat | - | C |
Hip-Hop | Portal | Kat | - | C |
Jazz | Portal | Kat | Kat (DDR) | C |
Kirchenmusik | Portal | Kat | Kat (DDR) | C |
Klassische Musik | Portal | Kat | Kat (DDR) | C |
Klavier | Portal | Kat | - | C |
Liedermacher | - | Kat | Kat (DDR) | C |
Musikwissenschaft | - | Kat | Kat | C |
Musikpädagogik | - | Kat | Kat | C |
Musiktheater | - | Kat | Kat | C |
Orgel | Portal | Kat | - | C |
Punk | Portal | Kat | Kat (DDR) | C |
Reggae | Portal | Kat | - | C |
Rockmusik Metal Beatmusik Fusion (Musik) Hard Rock |
Portal Portal - - - |
Kat Kat Kat Kat Kat |
Kat (DDR) - Kat (DDR) Kat (DDR) - |
C C - C C |
Schlager | - | Kat | Kat (DDR) | C |
Soul | - | Kat | - | C |
Techno | Portal | Kat | - | C |
Volksmusik Volkslied Shanty |
- - - |
Kat - - |
Kat (DDR) - - |
C C - |
Stilrichtung Genre |
Portal | Kat | - | C |
Sachlisten
Portalmitarbeiter
Schlager und Stimmungsmusik
A - Brigitte Ahrens - B - Inka Bause - Ruth Brandin - Helga Brauer - C - Gerd Christian - D - Chris Doerk - F - Ina-Maria Federowski - Dagmar Frederic - Ute Freudenberg - Fred Frohberg - G - Gerd Michaelis Chor - Ingo Graf - H - Nina Hagen - Helga Hahnemann - Jürgen Hart - Hauff und Henkler - Monika Herz - Andreas Holm - J - Lutz Jahoda - K - Britt Kersten - L - Aurora Lacasa - Reinhard Lakomy - Wolfgang Lippert - Thomas Lück - M - Ina Martell - Achim Mentzel - Muck - Sandra Mo & Jan Gregor - N - Roland Neudert - P - Karin Prohaska - Q - Heinz Quermann - R - Gaby Rückert - S - Sonja Schmidt - Frank Schöbel - Klaus Sommer - Dina Straat - W - Bärbel Wachholz - Z - Helga Zerrenz
Beatmusik
Beat-Bands: B - Baltics - Butlers - D - Diana Show Quartett - F - Franke Echo Quintett - M - Music-Stromers - S - Scirocco - Sputniks - T - Team 4 - Theo Schumann Combo
Jazz- und Soulmusik
Jazz- und Soulbands: B - Blue Wonder Jazzband - F - Fusion - J - Jazz-Collegium Berlin - Jazz-Makers Berlin - Jazz Optimisten Berlin - M - Manfred Ludwig Sextett - Modern Soul Band - P - Papa Binne's Jazz Band - S - SOK - T - Tower Jazz Band - W - Windminister - Z - Zentralquartett
Internationale Sonneberger Jazztage - Internationales Dixieland Festival Dresden - Leipziger Jazztage - Lyrik – Jazz – Prosa
Bluesmusik
Bluesbands: B - Blues vital - E - Engerling - F - Feedback Blues Band - H - Handarbeit - Hof-Blues-Band - J - Jonathan Blues Band - K - Keimzeit - M - Mama Basuto - Monokel
Pop-, Punk- und Rockmusik
- Punk in der DDR - Rockoper Rosa Laub
- Pop-, Punk- und Rockbands:
0-9 - 4 PS - A - AG. Geige - B - Babylon - Bayon - Berluc - Biest - Brot und Salz - B.Crown - Bürkholz-Formation - C - City - College Formation - D - Datzu - Dekadance - Dialog - Die anderen Bands - Die Art - Die Firma - Die Skeptiker - Die Zucht - Drei - Dritte Wahl - E - Electra - Gruppe Elefant - Express - F - Feeling B - Formel I - Freunde der italienischen Oper - Freygang - Fritzens Dampferband - G - Gitarreros - H - Hansi Biebl Band - Herbst in Peking - J - Jessica - Joco-Dev - Juckreiz - K - Karat - Karussell - Keks - Key - Kirsche & Co. - Klaus Renft Combo - Klosterbrüder - Kreis - L - L'Attentat - Lift - M - Macbeth - Magdeburg - Mephisto - Metropol - Mona Lise - MTS - Müllstation - N - Neue Generation - Neumis Rock Circus - NO 55 - P - P 16 - Pankow - Passion - Panta Rhei - Perl - Pilot - P.O.N.D. - Heinz Prüfer - Prinzip - Puhdys - R - Regenbogen - Reform - Rockhaus - Rosengarten - S - Sandow - Schleim-Keim - Schubert-Band - SET -Silly - Simultan - Stern Combo Meißen - T - Tausend Tonnen Obst - Transit - W - Wahkonda - Weiterverarbeitung - Wir
- Alben:
Folkmusik
- Folkbands: De Plattfööt - Duo Sonnenschirm - Folkländer - Horch - Liedehrlich - Pension Volkmann - Piatkowski & Rieck - Wacholder
Countrymusik
D - Drei (Band) - F - Linda Feller - T - Peter Tschernig
Shanty und Volksmusik
- Shanty: Rica Déus - Hans Knauer - Horst Köbbert
- Volksmusik: Eberhard Hertel - Lutz Jahoda - Herbert Roth - Karin Roth
Musiktheater
- Musical: Geliebte weiße Maus - Heißer Sommer - Zille und ick
- Oper: Opernhaus Leipzig
- Hörspiel: Mimmelitt, das Stadtkaninchen - Der Traumzauberbaum
Liedermacher
B - Wolf Biermann - D - Kurt Demmler - G - Gerhard Gundermann - K - Stephan Krawczyk - S - Gerhard Schöne - T - Barbara Thalheim - V - Frank Viehweg - W - Bettina Wegner - Hans-Eckardt Wenzel
Politisches Lied und Singebewegung
A - Reinhold Andert - B - Ernst Busch - E - Ensemble der NVA Erich Weinert - F - Perry Friedman - K - Hartmut König - O - Oktoberklub - S - Singebewegung
Chanson
K - Barbara Kellerbauer - M - Gisela May - Gerti Möller - W - Friedel von Wangenheim
Interpreten Klassischer Musik
- Orchester: Gewandhausorchester Leipzig - Jenaer Philharmonie - Sächsische Staatskapelle Dresden - Staatskapelle Berlin - Staatskapelle Weimar - Neues Bachisches Collegium Musicum - Virtuosi Saxoniae
- Ensembles: Gewandhaus-Quartett - Gruppe Neue Musik Hanns Eisler - Leipziger Schlagzeugensemble
- Chöre: Dresdner Kammerchor - Leipziger Universitätschor - Singakademie Dresden - Thüringischer Akademischer Singkreis
- Festspiele: Dresdner Musikfestspiele - Hallische Musiktage - Händel-Festspiele Halle (Saale)
- Preise: Hans-Stieber-Preis
- Liste klassischer Komponisten in der DDR
Kirchenmusik
Musiker und Komponisten im Detail
Musikfestivals
- Berlin: Festival des politischen Liedes - Rock für den Frieden
- Dresden: Dresdner Musikfestspiele - Goldener Rathausmann - Internationales Dixieland Festival Dresden
- Halle: Hallische Musiktage - Händel-Festspiele Halle (Saale)
- Leipzig: Leipziger Jazztage
- Sonneberg: Internationale Sonneberger Jazztage
Musik und Medien
- Hitparaden: Jahreshitparade (DDR) - Franks Diskothek/Beatkiste (Stimme der DDR, ab 1971) - Tip-Parade (Radio DDR I, ab 1971) - DT Metronom (Berliner Rundfunk, 1972-1986, DT 64, ab 1986) - Tip-Disko (Stimme der DDR, ab 1976)
- TV-Sendungen: Bong - Da liegt Musike drin - Der Wunschbriefkasten - Ein Kessel Buntes - Elf 99 - Rund - Sprungbrett
- Jugendradio: DT64
Musikwissenschaft
- Archive: Bach-Archiv - Heinrich-Schütz-Archiv
- Hochschulen: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden - Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar - Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin - Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
- Zeitschriften: Melodie und Rhythmus, Musik und Gesellschaft
Musikpädagogik
Politik und Kritik
Politik:
- Dem Ministerium für Kultur unterstand die Anstalt zur Wahrung der Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik. Das beratende Komitee für Unterhaltungskunst übernahm immer mehr die Funktion eines Verbandes der Unterhaltungskünstler.
- Die Anordnung über die Befugnis zur Ausübung von Unterhaltungs- und Tanzmusik vom 27. März 1953 verlangte generell eine staatliche Spielerlaubnis für öffentliche Auftritte von Musikern.
- Die Konzert- und Gastspieldirektion und die Künstler-Agentur der DDR waren die für die Künstlervermittlung zuständigen Institutionen.
- Der Musikverlag Lied der Zeit und der durch Verstaatlichung daraus hervorgegangene VEB Deutsche Schallplatten produzierten unter dem Label Amiga unter anderem die Sampler-Reihe hallo-Schallplatten.
- Staatliche Auszeichnungen, Orden und Ehrenzeichen der DDR wurden auch an Künstler und Wissenschaftler aus dem Bereich der Musik verliehen, siehe DDR-Ordensträger (via Catscan). Den Kunstpreis der DDR erhielten aus dem Bereich der Musik: Peter Damm, Veronika Fischer, Ralf Petersen, Klaus Hugo, Karat, Herbert Kegel, Walter Kubiczeck, Reinhard Lakomy, Ernst-Ludwig Petrowsky, Puhdys, Dieter Schneider, Klaus Schneider, Günter Sommer, Stern-Combo Meißen, Siegfried Thiele und Bärbel Wachholz.
Kritik:
- Leipziger Beatdemo - Ablenkungsmanöver Grüner Elefant
- DDR-Opposition und Dissidenten: Bettina Wegner, Christian Kunert, Gerulf Pannach, Günter Holwas, Manfred Krug, Michael Sallmann, Reginald Rudorf, Stephan Krawczyk und Wolf Biermann, siehe Oppositionelle (via Catscan), Dissidenten (via Catscan)
Nach der Wende
Sonstiges
- Modetanz Lipsi
![]() |
Wikinews Artikel zu Karat |
![]() |
Commons Musik der DDR |
![]() |
Wikisource Auferstanden aus Ruinen |

Qualitätsprädikat:
