Zum Inhalt springen

Lötschberg-Basistunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2005 um 14:14 Uhr durch Jroemling (Diskussion | Beiträge) (Link Transit war falsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lötschberg-Basistunnel ist ein Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland (Kanton Bern, Schweiz) und Raron (Kanton Wallis, Schweiz) am Lötschberg die Alpen unterquert. Dieser Basistunnel ist Teil der Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) und bildet neben der Gotthardachse eine weitere Option für den Schienenverkehr durch die Schweizer Alpen.

Ursprünglich war das Projekt als zweiröhriger Tunnel geplant. Aufgrund von Einsparungen und der Prognose verminderten Verkehrsaufkommens wurde beschlossen, den Ausbau in Etappen zu vollziehen. In der ersten Ausbaustufe wird nur ein Drittel der Strecke tatsächlich zweiröhrig befahrbar sein und in einem weiteren Drittel die zweite Röhre im Rohbau fertiggestellt. Die Gesamttunnellänge der ersten Ausbaustufe beträgt 88,1 km (inklusive Zugangstunneln). Die Länge des Tunnels beträgt von Portal zu Portal 34,6 km.

Die Transitzüge durch den Lötschberg-Basistunnel sollen auf der Strecke DeutschlandBaselOltenBernThunFrutigenRaronBrigItalien verkehren.

Der Durchbruch des 34,6 km langen Tunnels erfolgte nach einer Bauzeit von elf Jahren am 28. April 2005. Im Anschluss an den Durchbruch wird mit dem Innenausbau des Tunnels mit Sicherungstechnik und Gleisaufbau begonnen. Erste Testfahrten sollen im Mai 2007 erfolgen. Die Inbetriebnahme dieser Bahn-Alpentransversale wird voraussichtlich im Dezember 2007 geschehen.

Die Betreiberin ist die BLS, eine Privatbahn im Kanton Bern.