Zum Inhalt springen

Liste der Main-Donau-Schleusen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2009 um 18:20 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Schleusenanlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verlauf des Main-Donau-Kanals
Schleuse Eckersmühlen

Die Liste der Main-Donau-Schleusen nennt alle Schleusen am Main-Donau-Kanal, einem Kanal, der den Main mit der Donau verbindet. Der Kanal weist vom Main bei Bamberg bis zur Donau bei Kelheim eine Gesamtlänge von 171 Kilometern mit 16 Staustufen auf. Der Kanal ist auf kompletter Länge als europäische Wasserstraße Vb eingestuft. Er ist mit Großmotorgüterschiffen beziehungsweise Schubverbänden bis zu einer Länge von 185 und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Bei jeder Schleusenanlage werden das Jahr der Fertigstellung[1], die Lage am Kanal, die Staulänge, die Maße der Schleusenkammer und Anzahl der jährlich geschleusten Schiffe genannt.

Von Bamberg bis zur Scheitelhaltung zwischen den Schleusen Hilpoltstein und Bachhausen wird mit elf Schleusen ein Höhenunterschied von 175 Metern überwunden. Von Kelheim bis zur Scheitelhaltung überwinden fünf Schleusen einen Höhenunterschied von 68 Metern. Die 16,47 Kilometer lange Scheitelhaltung ist mit 406 Meter über Normalnull der höchste Punkt des Europäischen Wasserstrassennetzes. Die Stauhaltungen der Schleusenanlagen sind 3,73 bis 20,43 Kilometer lang, der jeweils zu überwindende Höhenunterschied beträgt zwischen 5,29 und 24,67 Meter. Die Schleusenkammern haben eine nutzbare Länge von 190 und eine Breite von 12 Metern. 13 Schleusenanlagen sind sogenannte Sparschleusen, eine besondere Bauform, bei der der Wasserverbrauch pro Schleusung minimiert werden kann.

Erklärung

Höhenprofil mit Angabe der Schleusenanlagen
  • Name: Nennt den Namen der Schleusenanlage.
  • Ort: Nennt den Ort der Schleusenanlage.
  • Baujahr: Nennt das Jahr, in dem die Schleusenanlage in Betrieb genommen wurde.
  • Kanallage: Nennt die Lage am Main-Donau-Kanal entsprechend der Kanalkilometrierung. Bezugspunkt ist die Mitte der Schleusenkammer.
  • Staulänge: Nennt die Länge der Stauhaltung in Kilometern.
  • Höhe: Nennt die Höhe über Normalnull des Oberwassers bei Normalstau (entspricht durchschnittliche Wasserführung).
  • Fall: Nennt die Fallhöhe der Schleusenanlage in Metern bei hydrostatischen Stau.
  • Länge: Nennt die nutzbare Länge der Schleusenkammer in Metern.
  • Breite: Nennt die nutzbare Breite der Schleusenkammer in Metern.
  • Schiffe (2007): Nennt die Anzahl der im Jahre 2007 geschleusten Schiffe.

Hinweis: Die Liste ist Sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Schleusenanlagen

Name Ort Bau-
jahr
Kanal-
lage
Stau-
länge
Höhe
Fall
Länge
Breite
Schiffe
(2007)
Bamberg Bamberg 1967 7,42 5,87 241,80 10,94 190,00 12,00 6625
Strullendorf Strullendorf 1967 13,29 12,60 249,21 7,41 190,00 12,00 6774
Forchheim Forchheim 1964 25,89 6,97 254,50 5,29 190,00 12,00 6582
Hausen Hausen 1968 32,86 8,19 266,50 12,00 190,00 12,00 6663
Erlangen Erlangen 1970 41,05 7,61 284,80 18,30 190,00 12,00 6664
Kriegenbrunn Kriegenbrunn 1970 48,66 20,43 303,10 18,30 190,00 12,00 6614
Nürnberg Nürnberg 1971 69,09 3,73 312,50 9,40 190,00 12,00 6671
Eibach Eibach 1978 72,82 11,50 331,99 19,49 190,00 12,00 6261
Leerstetten Leerstetten 1980 84,32 10,62 356,66 24,67 190,00 12,00 6257
Eckersmühlen Eckersmühlen 1985 94,94 4,05 381,33 24,67 190,00 12,00 6273
Hilpoltstein Hilpoltstein 1989 98,99 16,47 406,00 24,67 190,00 12,00 6275
Bachhausen Bachhausen 1989 115,46 16,47 406,00 17,00 190,00 12,00 6259
Berching Berching 1991 122,51 7,05 389,00 17,00 190,00 12,00 6963
Dietfurt Dietfurt 1984 135,26 12,75 372,00 17,00 190,00 12,00 6441
Riedenburg Riedenburg 1982 150,83 15,57 355,00 8,40 190,00 12,00 6820
Kelheim Kelheim 1981 166,06 15,23 346,60 8,40 190,00 12,00 7180

[1]

Einzelnachweise

  1. Zeittafel