Zum Inhalt springen

Generation C64

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2009 um 10:23 Uhr durch 145.254.137.126 (Diskussion) (Änderung 61103617 von Atalanta wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Ein völlig zu Digitale Einheimische redundanter Artikel, der auch aus einem Redirect auf diesen entwickelt wurde, und offensichtlich genau das gleiche beschreibt. Lieber dort ergänzen und/oder irgendwann über eine Lemmaänderung nachdenken, statt hier zig gleichbedeutende Artikel zu ergänzen. Überflüssiger Artikel. Löschen. --95.113.63.24 10:06, 13. Jun. 2009 (CEST)


Generation C64 bezeichnet die Generation, die mit dem PC Commodore 64 in den 80-er Jahren groß geworden ist.

Auf Spiegel Online taucht der Begriff erstmals im Deutschen in einem Artikel von Christian Stöcker auf. [1] Mit dem Begriff wird ein Generationskonflikt zwischen denen, die in der digitalen Welt zu Hause sind, und der älteren Generation der politischen Entscheider, die das Internet zwar kennen, aber damit nicht souverän umgehen, bezeichnet. Letztere werden in diesem Kontext zuweilen als Internetausdrucker diffamiert.

Der Begriff taucht häufig in Blogs in der Diskussion um die Intersperrepläne von Ursula von der Leyen.[2] So schreibt Die Zeit: "Die Generation C64 honoriert nicht Politik im Netz, sondern Politik fürs Netz."[3] Die Piratenpartei zielt auf die Gruppe, die sich mit dem Begriff richtig beschrieben fühlt. [4]

  1. SPON: Die Generation C64 schlägt zurück
  2. Selbstbild der Aktivisten in einem gefaketen Spiegeltitel
  3. Die Zeit:Auf der Piratenwelle
  4. [1]