Zum Inhalt springen

Luxemburger Wort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2005 um 13:02 Uhr durch Kloth (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Luxemburger Wort ist die führende von vier Tageszeitung in Luxemburg und wird seit 1848 in deutscher Sprache von der Gruppe Saint Paul, die komplett in der Hand der Katholischen Kirche liegt, herausgegeben. Sie umfaßt durschnittlich 50 Seiten bei einer Auflage von 85.000 Exemplagen.

1942 wurde sie von der Besetzer Luxenburgs, der deutschen Nazi-Diktatur, geleichgeschaltet und konnte erst am 10. September 1944 nach der Befreiung Luxenburgs titeln: Lëtzebuerg as fräi!

Das Luxemburger Wort veröffendlicht ein Teil der Artikel in der Luxemburgische Sprache, dies sind jedoch nach einer Studie von Euromosaic, bei der das Wort zusammen mit dem Tageblatt untersucht wurde, bei diesen Zeitungen nur 2% vom Gesamtumfang. Diese teilen sich wie folgt auf:

  • Titelseite 0.1%
  • Leitartikel, Nachrichten, Sport 0,0%
  • Kunst 0,8%
  • Lokalnachrichten 6,1%
  • Unterhaltungstips 50,6%
  • Stellenangebote 1,9%
  • Werbung 9.5%
  • Geburtsanzeigen 81,8%
  • Hochzeitsanzeigen 80,1%
  • Todesanzeigen 52,8%

Literatur

Luxemburger Wort 1900-2000. Luxemburg und die Welt ein Jahrhundert im Rückblick. Éditions Saint-Paul, Luxemburg 2000, ca. 212 S.

Luxemburger Wort

Euromosaic, eine USA-Studie über die Medien und Sprachgebrauch in Luxenburg

Rezension des Buches Luxenburger Wort 1900-2000 und sehr Kritische Blick auf das Wort

Siehe auch: Tageblatt, Lëtzebuerger Journal, Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek