Zum Inhalt springen

Loretokapelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2009 um 20:51 Uhr durch 88.61.45.143 (Diskussion) (Italien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Loretokapelle Drensteinfurt
Inneres der Loretokapelle Kronwinkel
Loretokapelle, München-Haidhausen
Loretokapelle, München-Haidhausen, Gebäudeschild

Eine Loretokapelle (auch Lorettokapelle) ist eine Nachbildung der im italienischen Wallfahrtsort Loreto verehrten Casa santa. Diese sollen der Sage nach Engel im 13. Jahrhundert von Nazaret nach Loreto überführt haben.

Loretokapellen wurden im deutschen Sprachraum ab dem 16. Jahrhundert erbaut – oft als Stiftungen adliger Pilger nach ihrer Rückkehr von einer Loretowallfahrt. Sie waren jedoch auch ein Mittel der Gegenreformation, und ihr Bau wurde u. a. von den Jesuiten gefördert. Nach dem Sieg der Habsburger bei der Schlacht am Weißen Berg 1620 führte ein umfassender Rekatholisierungsprozess zu der Gründung von Loreto-Wallfahrtsstätten in ganz Böhmen. Das erschien damals als geeignetes Mittel, das Interesse der böhmischen Bevölkerung an der katholischen Religion wiederzugewinnen.

Beispiele

Deutschland

Frankreich

Südtirol

Niederlande

  • Loretokapelle in Thorn/Limburg

Österreich

Schweiz

Tschechien

Commons: Loretokapellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien