Zum Inhalt springen

Diskussion:Hellespont-Alhambra-Klasse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2009 um 16:42 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) (Die Links: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Die Links

Hallo lieber Autor, bitte aufpassen mit der Verwendung schiffsspezifischer Maße und Daten. Die Bruttoraumzahl (engl. Gross Tonnage, abgekürzt GT) wird nicht in Tonnen angegeben. Es ist eine dimensionslose Größe, die nur vom umbauten Schiffsraum abhängt und folgendermaßen definiert wird: BRZ=V*(0,2+0,02*lgV). Darin sind V das eben genannte umbaute Bruttovolumen des Schiffes, d.h. das aufsummierte Volumen aller Schiffsräume in Kubikmeter und lgV der 10-ner Logarithmus von V. Die Verdrängung des Schiffes (engl. Displacement) wird im allgemeinen in metrischen Tonnen a 1000 kg angegeben. Sie ist das Produkt aus der Wasserverdrängung (Kubikmeter) und Wasserdichte (Tonne pro Kubikmeter). Je nach Salzgehalt des Seewassers kann diese Verdrängung schwanken, was sich im Tiefgang des Schiffes manifestiert. Die Angabe dwt ist eine Abkürzung, die auf die Tragfähigkeit (engl. Dead weight) des Schiffes abzielt und heute gleichfalls in metrischen Tonnen angegeben wird. Das Dead weight sagt etwas aus, wieviel Tonnen Ladung das Schiff aufnehmen kann. Außerdem beinhaltet es auch die Masse des Brennstoffs, Ballastwassers und des Proviants.

Dr.-Ing. Wolfgang Wehlte Maulwurfweg 3 18055 Rostock

Hallo Autor, das Schiff hat noch drei Schwesterschiffe, wobei die Fairfax noch nicht mal das Typschiff ist. Baubeginn der H.Fairfax war 2001. Die Höhe von 34 Meter ist die Seitenhöhe also Kiel bis Hauptdeck. Die Höhe Kiel-Schornstein dürfte so um 55 Meter betragen. 217.9.49.3 18:01, 10. Jul 2006 (CEST)

Laut dieser Quelle [1] war die Hellespont Alhambra das erste Schiff dieser Klasse. 84.173.221.36 20:13, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebung nach TI Asia

Überarbeitung und Umschreibung auf TI Asia (Dem ersten Schiff des Alhambra Typs) habe ich gemacht, da die "Alhambra" das historisch bedeutendere Schiff ist. Es wird als Typschiff seiner Klasse auch in der Literatur über Schiffbau ausfühlich behandelt, was bei der "Fairfax" bis auf kleinere Artikel nicht der Fall ist. Ich hoffe, es fühlt sich keiner auf den Fuß getreten. Gruß, --SteKrueBe 12:12, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Anmerkungen

1. Bei jedem Tankschiff sind die Ladetanks untereinander abgeschottet. Um verschiedenen Produkte laden zu können, wird ein aufwendigeres Rohrleitungssystem benötigt. 2. Normalerweise werden die Ladetanks mit Inertgas beaufschlagt wenn sie gefüllt sind, und nicht in der Doppelhülle. Mal informieren und verbessern.--Frila 00:59, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

zu Miramar führen nicht zu den Tankern! Der letzte "TI Oceania" führt zu einem Schiff, das 1888 gebaut wurde und 1923 gesunken ist. cu POZ (nicht signierter Beitrag von 195.4.160.213 (Diskussion | Beiträge) 13:14, 12. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Moin 195.4.160.213! Das habe ich bei Miramar nun schon mehrfach erlebt, das Schiffe nach dem monatlichen Update umgelinkt wurden. Ich werde Rodger Haworth mal darauf ansprechen ob sich das ändern läßt. Anderenfalls müßte man darüber nachdenken die Miramar Links ganz herauszunehmen, was angesichts des Umfangs seines archivs schade wäre. Etwas ratlosen Gruß, --SteKrueBe 16:41, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten