Zum Inhalt springen

Fotobeton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2009 um 10:28 Uhr durch Bauinformant (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. Juni 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Nach Freigabe: Ein Artikel mit Zuwendungsbedarf -- Guandalug 21:03, 10. Jun. 2009 (CEST)
Fotobetonfassade der Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde, von Herzog & de Meuron errichtet und von dem Fotokünstler Thomas Ruff gestaltet.

Fotobeton ist eine besondere Form von Sichtbeton, dessen Oberfläche mit dauerhaft bildlichen Darstellungen versehen ist.

Geschichte des Fotobetons

Ornamente sind seit jeher Bestandteil der Architektur. Die Idee, Beton mit Bildern zu schmücken, reicht bis in die achtziger Jahre zurück. Seitdem ermöglichen spezielle ausgereifte Verfahren wie z. B. das auf unterschiedlichen Abbindeprozessen basierende Fotolith-Verfahren oder die computergestützte Vectogramm-/Frästechnik, eine dauerhaft bildliche Darstellung von Fotos und anderen Motiven auf Betonoberflächen.

Verfahrensarten

Beim Fotolith-Verfahren wird das Foto, das auf den Beton übertragen werden soll, in eine gerasterte Schwarz-Weiß-Vorlage umgewandelt. Diese wird per Siebdruckverfahren auf eine millimeterdicke Kunststofffolie gedruckt. Statt Farbe wird dabei ein Abbindungsverzögerer in unterschiedlich dicken Schichten aufgetragen. Die Fotobetonfolie wird in die Betonschalung eingelegt und mit dem Material übergossen. Der Abbindungsverzögerer bewirkt, dass der Beton an verschiedenen Stellen unterschiedlich schnell aushärtet. Dadurch entstehen raue und glatte Flächen sowie Hell-Dunkel-Verläufe. Die hellen Bereiche des Motivs bleiben glatt, die dunklen werden ausgewaschen. Nach 16 bis 24 Stunden kann das Betonteil entschalt und mit niedrigem Wasserdruck gewaschen werden.

Die Vectogrammtechnik ist ein Verfahren, bei dem Bildinformationen mittels einer Frästechnik auf den Plattenwerkstoffe übertragen werden. Dieses Modell dient dann als Vorlage zum Fertigen einer Gussform des Fotobetonobjekts. Es können mit dieser Technologie unbegrenzt große Bilder hergestellt werden. Nach der Entschalung ist im Beton aus der Nähe eine Struktur aus Graten sichtbar, die sich erst aus einer bestimmten Entfernung durch die Licht-/Schattenwirkung zu einem gesamten Bild zusammenfügt. Durch eine abschließende Imprägnierung werden die Abbildungen vor Schmutz und Ausblühungen geschützt.

Verwendung

Aufgrund der Kosten und der anspruchsvollen technischen Umsetzung ist der Fotobeton eher ein Nischenprodukt. Der Fotobeton eignet sich insbesondere für die individuelle Oberflächengestaltung repräsentativer Gebäudefassaden, als Fußbodenbelag oder für individuelle Möbel aus Beton.

1. ↑ http://www.heidelbergcement.com/NR/rdonlyres/E2C8B879-88E3-4CEE-8065-13197F9F00AD/0/context_02_2005.pdf
2. ↑ Artikel aus der Zeitschrfit: opus C, ISSN: 1860-0298, Jg.: 2, Nr.3, 2005, Seite 28-30
3. ↑ http://www.bauinformant.de//index.php?seite=Themen#1062009: Fotobeton
4. ↑ http://www.baublatt.de/archiv/2007_6/32.pdf: Fotobeton gegen tristes Grau