Zum Inhalt springen

7. Klavierkonzert (Mozart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2009 um 05:49 Uhr durch DSisyphBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:K. 242). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 7. Konzert in F-Dur, KV 242, für 3 bzw. 2 Klaviere und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart, das „Lodronkonzert“, zählt als einziges der Konzerte Mozarts zu denen, die sicher nicht für den Eigengebrauch bestimmt waren. Es entstand 1776 in Salzburg. Mozart komponierte dieses Konzert für die aus einer bekannten Salzburger Familie stammende Gräfin Antonia Lodron und ihre beiden Töchter, Aloisia und Josepha. Das Stück ist innerhalb der Komposition sehr einfach gehalten, da es auf die Fähigkeiten der Widmungsträgerinnen abgestimmt entwickelt wurde. Mozart arbeitete das Konzert später für zwei Klaviere um, ohne dabei die innere Struktur verändern zu müssen.

Satzbezeichnungen

  1. Allegro
  2. Adagio
  3. Rondo. Tempo di menuetto