Diskussion:Liste der Nationalflaggen
Freie (!) Flaggen im SVG-Format finden sich auch auf der Sodipodi-Homepage.
Meint ihr wirklich, dass es eine gute Idee ist, das in Tabellenform zu machen? Was ist, wenn eine Flagge entfernt oder eingefügt werden soll? --Head 22:51, 27. Jun 2003 (CEST)
- Deswegen lasse ich ja immer jeden Buchstaben extra ! Da geht das entfernen und hinzufügen einfacher! Mache Morgen hier weiter, Gute Nachte!-- Stefan Kühn 23:12, 27. Jun 2003 (CEST)
- Mit der neuen Wiki-Syntax für Tabellen ist ein Einfügen/Löschen von Flaggen nicht mehr so aufwändig. --Raymond 23:17, 27. Jan 2004 (CET)
Also das mit den Flaggengrößen wird noch geändert, geht halt nicht alles beim ersten Mal. Das mit den Tabellen sehe ich ein, da es bei kleineren Bildschirm gibt es da Probleme. Aber vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag, wie man die am Flaggen am besten alle auf einer Seite darstellen kann! (Portugal wurde schon bereinigt. Jedem unterlaufen mal Fehler!)
Ich finde aber die Darstellung aller Fahnen auf einer Seite gut, da man mnachmal den Fall hat, dass man eine Fahne hat und nicht weis wo sie hingehört! Also bitte konstruktive Vorschläge. -- Stefan Kühn 16:07, 28. Jun 2003 (CEST)
- Ich finde eine Tabelle schon OK, bei einer Breite jedes Bildchens von 125 Pixel passen bei einer Auflösung von 800 x 600 sechs Flaggen in eine Reihe - wer eine geringere Auflösung oder Fensterbreite hat, hat halt Pech gehabt (das trifft doch, wenn überhaupt, nur für PDA-Benutzer zu...) Alle Flaggen untereinander ist schon recht unübersichtlich... Meine 5 Cents: Tabelle, immer sechs Flaggen nebeneinander, bei jedem Buchstaben eine neue Zeile anfangen (also so, wie es schon war...). (Aber eigentlich schreit so etwas nach einem Datenbank-Skript) --RKraasch 18:31, 28. Jun 2003 (CEST)
Jemand, der die Datei hat, sollte noch die Flagge Georgiens ersetzen, die sich ja vor kurzem geändert hat. -- pikku
- Done. Selbst auf die schnelle gezeichnet. Ich werde mich jetzt auch ranmachen die Flaggen nach und nach in der Größe zu vereinheitlichen und in eine vernünftige Tabellenform zu setzen. --Raymond 14:23, 27. Jan 2004 (CET)
So, ich habs gemacht :-) Dank der neuen Wiki-Syntax für Tabellen war es nur halb so viel Arbeit. 5 Flaggen pro Reihe sind aber genug. Nun werde ich noch einige Flaggen (.jpg's und zu große) nacharbeiten und die Flaggen abhängiger Staaten nachtragen. --Raymond 23:17, 27. Jan 2004 (CET)
Laut W3C ist eine Tabelle hier semantisch nicht geeignet. Eine Tabelle verwendet man in Textauszeichnungssprachen wie HTML nur dann korrekt, wenn ein semantischer Zusammenhang zwischen dem Tabelleninhalt und der Tabellenzeile und -spalte besteht. Das ist hier nicht der Fall. Korrekt wäre einzig eine Liste. Leider werden Tabellen aber sehr häufig missbraucht, wodurch HTMLs Idee eine Sprache zum Speichern und Auszeichnen von Dokumenten unterwandert wird. 82.83.11.250
- Als Ergänzung: Wenn man denn eine Tabelle nehmen will, dann sollte der Artikel Tabelle der Nationalflaggen heißen. 82.83.11.250 01:01, 29. Jan 2004 (CET)
Was haltet Ihr davon, wenn man wie bei beim Beispiel "Fidschi" die neue Wiki-Bilder-Syntax verwendet? D.h. zumindet diejenigen Flaggen mit vielen Details nur in großer Größe abspeichern, um bei Bedarf eine schöne große Flagge sehen zu können? Die neue Bilder-Syntax erzeugt recht gute Thumbs vollautomatisch. --Raymond 15:34, 2. Feb 2004 (CET)
- Gute Idee. Es würde sich nach und nach sogar für alle Flaggen empfehlen. 82.82.125.76 15:49, 2. Feb 2004 (CET)
- Warum ist die belgische Flagge eigentlich so groß? Andere quadratische Flaggen wie die von der Schweiz sind ja auch nicht so groß. 82.82.125.76 15:57, 2. Feb 2004 (CET)
- Hmmm quadratisch ist die belgische Flagge lt. .svg-Vorlage nicht. Ob das Seitenverhältnis stimmt weiß ich aber auch nicht. Sie hat wie alle rechteckigen eine Breite von 125 Pixel, muß aber zugeben, das sie zu groß aussieht. --Raymond 16:03, 2. Feb 2004 (CET)
Belgien
- Vielleicht sollte man Flaggen, deren Verhältnis Breite:Höhe um einen bestimmten Wert unterschreiten lieber an der Höhe orientieren also in ein Rechteck einpassen. So könnte man die Breite bei Belgien variieren lassen und die Höhe auf 100 Pixel festsetzen, bei den anderen Flaggen ebenso. Ob 125:100 als Rechteck geeignet wäre müsste man natürlich ausprobieren. 82.82.125.76 16:08, 2. Feb 2004 (CET)
Gibraltar
- a) Gibraltar gehört wohl nicht zu den souveränen Staaten. b) Ich würde vorschlagen, bei Großbritannien auf den Link Union Jack zu verzichten. Bei der Flagge der USA steht ja auch nichts von Old Glory usw. c) Das gleiche gilt für die Unterschrift von Georgien. - 80.185.217.57 16:17, 2. Feb 2004 (CET)
- Ja danke, ich habe Deine Anregungen mal umgesetzt. --Raymond 16:34, 2. Feb 2004 (CET)
Ist es nicht sinnvoll auf die Artikel, also etwa Flagge Chiles statt (nur) auf die Staaten zu verweisen? 82.83.0.240 00:48, 14. Feb 2004 (CET)