Ölpreiskrise
Zu einer Ölkrise kommt es, wenn mehr Öl gebraucht wird, als man zur Verfügung hat. Dabei spielt es primär keine Rolle, ob weniger Öl gefördert wurde oder ob logistische Probleme der Auslöser sind.
1990 und 1991, als der Irak Kuwait annektierte und den 1. Golfkrieg verlor, sprach man wieder von einer bevorstehenden Ölkrise, denn beide Länder gehörten zu diesem Zeitpunkt zu den größten Erdölproduzenten.
Die Witterungsbedingungen im strengen Winter 2001/2002 führten ebenfalls zu einem erhöhten Ölbedarf. Zusätzlich kauften die USA sehr viel Öl auf, um ihre Streitkräfte für den Krieg gegen den Terrorismus auszurüsten. Die Auswirkungen waren nicht so schlimm wie in den 70er Jahren, doch auch damals kursierte das Gerücht einer Ölkrise in den Köpfen. Dass es nicht zu einer echten Ölkrise kam, lag daran, dass die Ölförderung aufgestockt wurde. Hier waren also logistische Probleme (zu wenig Tanker) die Ursache der Krise.
In Zukunft könnten verschärfte Sicherheitsbestimmungen der EU für Öltanker (siehe Prestige-Unglück), nach denen Ein-Hüllen-Tanker verboten werden sollen, für eine große logistische Krise sorgen. Die für eine sichere Ölversorgung benötigte Menge an Zwei-Hüllen-Tankern steht derzeit noch nicht zur Verfügung.